Unser Profil
Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Aktuelles
- Neues Propylaeum-eBOOK: "Patrick Elliott Kappacher: Jenseits von Pharsalos"
- Neues Themenportal "Sidonius Apollinaris"
- Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte
- Webinar am 07. Mai 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt
- Neues Propylaeum-eBOOK: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, Band 7
- Trierer Zeitschrift komplett retrodigitalisiert als Propylaeum-eJOURNAL
- Archäologische Quellen, Band 8: Neues Propylaeum-eBOOK
- Neues Propylaeum-eBOOK: Antiquity in Progress: Intermedial Presences of Ancient Mediterranean Cultures in the Modern World
- Neues Propylaeum-eBOOK: Festschrift für Günther Schörner
- FID-Lizenzen: 138 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central
Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
-
Stupperich, Reinhard (2002) Götz Lahusen - Edilberto Formigli: Römische Bildnisse aus Bronze. Kunst und Technik. In: Thetis, 9 (2002), pp. 274-275
-
Stupperich, Reinhard (1983) Bianca Candida: Altari e cippi nel Museo Nazionale Romano. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 36 (1983), pp. 237-240
-
Stupperich, Reinhard (1995) H.-G. Simon - H.-J. Köhler (unter Mitarbeit von G. Simon; mit Beiträgen von E. Hahn, H. Küster, G. Schneider und R. Wiegels): Ein Geschirrdepot des 3. Jahrhunderts. Grabungen im Lagerdorf des Kastells Langenhain. In: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte, XIV (1995), Nr. 1. pp. 114-118
-
Stupperich, Reinhard (2002) Alexander Papageorgiou-Venetas (Hrsg.): Das ottonische Griechenland. Aspekte der Staatswerdung. ΗΟϑωνικη Ελλαδα και η συγκροτηση του ελληνικου κρατους. In: Thetis, 9 (2002), pp. 277-279
-
Stupperich, Reinhard (2003) Katharina Giesen, Zyprische Fibeln. Typologie und Chronologie. In: Thetis, 10 (2003), pp. 257-258