Dr. Berthold Hub

1. Anschrift

Dr. Berthold Hub
Universität Wien
Institut für Kunstgeschichte
Universitätscampus Hof 9
Spitalgasse 2
A-1090 Wien
Mail

2. Literaturauswahl

Monographien:

in Vorbereitung:

  • Filarete: Der Architekt der Renaissance als Demiurg und Pädagoge, 2014

Ausfsätze:

  • Ursprung Ägypten: Rezeption und Projektion in der Architekturtheorie der italienischen Frührenaissance, in: Helmut Seng (Hg.), Platonismus und Esoterik in byzantinischem Mittelalter und italienischer Renaissance, Heidelberg: Winter 2013 (im Druck)
  • Filarete and the East: The Renaissance of a prisca architectura, in: The Journal of the Society of Architectural Historians 70,1 (2011), 18-37

3. Projekte

Filarete: Der Architekt der Renaissance als Demiurg und Pädagoge

(Österreichischer Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck Institut)

Das von dem Florentiner Antonio di Pietro Averlino, genannt Filarete, um 1460/65 in Mailand verfasste Libro architettonico ist bisher beinahe ausschließlich Gegenstand der Kunstgeschichtsschreibung gewesen, die diese Schrift stets behandelt hat, als wäre sie ein bloßes (und im Vergleich zu Alberti äußerst minderwertiges) Architekturtraktat. Alles, was von ihr nicht in die Tradition dieser Gattung eingeordnet oder mit der gebauten Architektur in Verbindung gebracht werden konnte, wurde voreilig als fantastische oder romantische, jedenfalls bedeutungslose Digression zur Unterhaltung des Lesers abgetan.

Das Forschungsprojekt ist diesen bisher wenig oder gar nicht beachteten Passagen gewidmet. Durch eine genaue Lesung dieser Stellen im Zusammenhang des ganzen Textes einerseits, sowie durch ein Studium weit über die üblichen kunsthistorischen Bezugspunkte hinausgehender Quellenschriften andererseits (astronomische/astrologische Lehrbücher, die hermetischen Tradition, magische Handbücher, Reiseliteratur und andere Gattungen), soll Filaretes Libro architettonico als herausragendes, kristallines Dokumente seiner Zeit insgesamt, im Umbruch zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, ausgewiesen werden.

4. Arbeitsschwerpunkte

  • Ästhetik der Antike
  • Kulturgeschichte des Blicks
  • Architektur und Architekturtheorie der italienischen Renaissance
  • Hermetismus, Neuplatonismus