Propylaeum Blog

Camina Latina Epigraphica

29. August 2019, Philipp Weiss - Aktuelles

Camina Latina Epigraphica, 4.-6. September 2019 is a “Themenkonferenz zum Akademienprogramm” of the German Union of the Academies of Science.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Unter den Linden 8 · 10117 Berlin
Konferenzraum 07W04

Mittwoch 4.9.2019
15.30–16.15 Begrüßung, Marietta Horster (BBAW, CIL), Peter Kruschwitz (Univ. Reading), Silvia Orlandi (AIEGL, Rom)
Christian Traditions and Innovations: Late Antiquity to the Early Modern Period (1)
16.15–17.00 Intertextuelles aus der Metallwerkstatt. Zur Verbreitung metrischer Inschriften auf Objekten der Schatzkunst (9.–13. Jahrhundert), Clemens M.M. Bayer (Bonn / Lüttich)
17.00–17.45 Versinschriften der Frühen Neuzeit im Corpus „Deutsche Inschriften“ – Rückbesinnung auf antike Formen? Christine Wulf, Katharina Kagerer (Göttingen)
18.15–19.15 Keynote: Carolingian Epigrams, Cécile Treffort (Poitiers)
ab 19.30 Empfang (Foyer Unter den Linden 8)

Donnerstag 5.9.2019
Christian Traditions and Innovations: Late Antiquity to the Early Modern Period (2)
09.30–10.15 The epigraphic impact of the death of children as represented in the Christian CLE, Maria Teresa Muñoz García de Iturrospe (Leioa)
10.15–11.00 Concerning Fuchs 13: a case study on the characteristics of very late carmina Latina epigraphica from Trier (Augusta Treverorum), Victoria González Berdús (Sevilla)
11.30–12.15 CLE cristianos en San Lorenzo extramuros (Roma), María Limón Belén (Sevilla), Javier del Hoyo Calleja (Madrid)
12.15–13.00 A Saint’s Life?: Une nouvelle approche pour le CLE 1356, Alberto Bolaños Herrera (Sevilla)
North African Cities
14.30–15.30 CLEAfr.: sui vari supplementi, con ulteriori recenti aggiornamenti da Cirta, Simitthus e Thignica, Antonio Corda (Cagliari), Attilio Mastino (Sassari), Paola Ruggeri (Sassari)
15.30–16.00 Pause
16.00–16.45 Unique women in Roman Africa. A case study of Urbanilla (CLE 516), Concepción Fernández Martínez (Sevilla)
16.45–17.30 Hidden data: recording the metrical errors of the carmina epigraphica into a linguistic database, Nóra Paulus (Budapest)
17.30–18.15 Luxurius und die epigraphische Tradition der Proconsularis, Manfred G. Schmidt (Berlin)

Freitag 6.9.2019
Latinitas in the Balkans and the Danube Region
09.15–10.00 Constantius heros - Some notes on CLE 1335 and Pannonia, Petér Kovács (Budapest)
10.00–10.45 Honourands in the Carmina Epigraphica Pannoniae: An Investigation into Local Traditions, Fehér Bence (Budapest)
11.15–12.00 Gli epitaffi metrici (o affettivi) per/di militari tra la Dalmazia e il Danubio, Matteo Massaro (Bari)

Italian Carmina, a fresh look and new data
13.30–14.15 Iscrizioni metriche latine da Capua, Cristina Pepe (Caserta)
14.15–15.00 Idem et tibi dii faciant – Versuch einer Ergänzung zu H. Thylander, Inscriptions du port ‘Ostie, A 282, Ekkehard Weber (Wien)
15.00–15.30 Abschlussdiskussion


https://cil.bbaw.de/
horster@bbaw.de; ehmig@bbaw.de

BBAW/ CIL
Jägerstr. 22/23
D - 10117 Berlin


HOMO TEXTOR: Weaving as Technical Mode of Existence

22. August 2019, Philipp Weiss - Aktuelles

17th-18th September 2019, Kerschensteiner Kolleg, Deutsches Museum, Munich

The Research Institute for the History of Technology and Science at Deutsches Museum, Munich, and the ERC Consolidator project ‘PENELOPE: Weaving as Technical Mode of Existence’ are happy to announce the conference 'HOMO TEXTOR: Weaving as Technical Mode of Existence'. HOMO TEXTOR is an interdisciplinary conference rethinking ancient weaving and pattern technologies as paradigms for order in ancient Greece and exploring ancient weaving as a technē at the junction of art, craft and technology. We want to address ways in which the distinctive logic of weaving and its patterns shapes modes of thinking about order in a range of domains.
The conference will take place at the Kerschensteiner Kolleg of Deutsches Museum, Munich, Museuminsel 1, 80538. Attendance is free; for registration please contact g.fanfani@deutsches-museum.de

Programme:
Tuesday 17th September
09:00 Coffee and registration
09:15 – 10:30 Introductory part
- Welcome by Helmuth Trischler (Deutsches Museum)
- Ellen Harlizius-Klück (Deutsches Museum) ‘HOMO TEXTOR: an Introduction’
- Margarita Gleba (Cambridge) ‘Archaeology of Textile Production and Consumption in Archaic Greece: State of the Art and Future Directions’
10:30 – 10:45 Coffee break
10:30 – 12:15 Weaving as Order in Ancient Greece – Part 1
- Kalliope Sarri (Athens) ‘Modular Patterns: a Survey on the Textile Origin of Neolithic Design’
- Deborah Steiner (Columbia) ‘Temple Dressing: Sacred Architecture and Textile Design’
12:15 – 13:30 Lunch break
13:30 – 15:00 Weaving as Order in Ancient Greece – Part 2
- Adeline Grand-Clément (Toulouse) ‘Poikilia, Geometry, and the Patterns of Nature in Greek Archaic Mind’
- Giovanni Fanfani (Deutsches Museum) ‘How Poetry Appropriates Technology: One Methodological Point in the Study of the Vocabulary of Ancient Weaving’
15:00 – 15:15 Coffee break
15:15 – 17:45 The Textile Production of Weaving and Song
- Annapurna Mamidipudi (Deutsches Museum) ‘Touch, Memory and Song: Knowledge of the Socio-Technical Ensemble of Weaving’
- Anthony Tuck (Amherst MA) ‘Woven Witness: Mnemonics, Textiles, and the Myth of Philomena’
- Gregory Nagy (CHS, Harvard) ‘Reflections on References to Textile Technology in the Diction of Archaic Greek Lyric and Epic’ (via Skype)

Wednesday 18th Septmeber
09:00 Coffee
09:15 – 10:45 The Textile Production of Knowledge and Science - Part 1
- Ellen Harlizius-Klück (Deutsche Museum) ‘The Rapport of Weaving and Geometry in Archaic Greece‘
- Lars Hallnäs (Borås) ‘The Textile Expression Gap’
10:45 – 11:00 Coffee break
11:00 – 12:30 The Textile Production of Knowledge and Science – Part 2
- Denise Y. Arnold (La Paz) ‘Comparative Reflections on Andean Weaving as Science’
- Victoria Mitchell (Norwich) ‘Braiding and Dancing: Embodied Rhythm and
the Matter of Pattern’
12:30 – 13:30 Lunch break
13:30 – 15:00 Pattern Machines – Alternative Histories – Part 1
- Caroline Radcliffe (Birmingham) ‘The Machinery: Challenging the Automaton. Creative Resistance and the Nineteenth Century Cotton Worker’
- Ebru Kurbak (Vienna) ‘Rewiring Women and Electronics: Textiles as
Radical Tech-Art’
15:00 – 15:15 Coffee break
15:15 – 16:45 Pattern Machines – Alternative Histories – Part 2
- Julian Rohrhuber (Düsseldorf) ‘Merge, Weave, Trap. Programming and the
Paläoanthropology of Concepts’
- Alex McNeal (Deutsches Museum) & Dave Griffiths (FoAM Kernow, Penryn) ‘Closing the Loop between Live Coding and Ancient Greek Technology’
16:45 Sum-up and prospects

Further information at the following link:
https://penelope.hypotheses.org/homo-textor-information-for-participants
Abstracts can be accessed at
https://penelope.hypotheses.org/homo-textor-abstracts


Die Schriften des Ägyptologen Andréas Stauder jetzt auch auf Propylaeum-DOK

22. August 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Ausgewählte Schriften von Andréas Stauder werden jetzt auf Propylaeum-DOK sekundär im Open Access zum Download bereit gestellt.
Andréas Stauder ist Professor für Ägyptologie an der École Pratique des Hautes Études/PSL Research University in Paris. Nach Stationen am Schweizerischen Nationalfonds, an der Universität Basel sowie als Postdoc am Oriental Institute der University of Chicago leitet er das Projekt "Scripta-PSL. History and Practices of Writing" und ist wissenschaftlicher Mitherausgeber der Abteilung "Language" für die UCLA Encyclopedia of Egyptology (UEE).


Religiöse (De-)Legitimationsansätze von Gewalt in der Antike (05.-07.09.2019)

21. August 2019, Philipp Weiss - Aktuelles

„Religion“ und „Gewalt“ sowie ihre möglichen Interdependenzen sind zentrale Felder des zeitgenössischen Diskurses, obwohl (oder gerade weil?) sich beide Begriffe einer abschließenden Definition bekanntlich verweigern. Schon in der Antike wird in den verschiedensten Epochen und Textgattungen ein Zusammenhang zwischen Religion (im weitesten Sinne) und Gewalt immer wieder konstatiert bzw. konstruiert und evaluiert. In den Fokus dieser Tagung sollen die Modi und Herangehensweisen gestellt werden, mit denen Autoren Gewalt in der Antike religiös legitimieren oder delegitimieren. Wir möchten ein möglichst breites Spektrum an Sichtweisen sowie Fallbeispielen integrieren und dadurch einen fruchtbaren interdisziplinären Austausch fördern.

 

Tagungsprogramm unter https://www.klassphil.uni-mainz.de/Religioese-Legitimationsansaetze-von-Gewalt/

05.-07. September 2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fakultätssaal des Philosophicums

Kontakt und weitere Informationen: PD Dr. Johannes Breuer (breuerj@uni-mainz.de) / Dr. Jochen Walter (walterj@uni-mainz.de)


Das Netzwerk des Leipziger Verlags J. C. Hinrichs: Adolf Erman

19. August 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Seit einigen Jahren befinden sich biographisch und wissenschaftsgeschichtlich wertvolle Korrespondenzen des Leipziger Verlags J. C. Hinrichs im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig. Seit Mai 2016 werden dieser einst bedeutende Verlag und seine Überlieferung im Themenportal J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig vorgestellt. J. C. Hinrichs unterhielt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein weit gespanntes Netzwerk. Seine Verbindungen mit Wissenschaftlern aus der Ägyptologie, Orientalistik und Theologie werden seit November 2016 hier in loser Folge anschaulich gemacht. Diesmal geht es um: Adolf Erman.

(Thekla Kluttig)


Der erste Band der Reihe "Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur" ist online!

12. August 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Image – Narration – Context. Visual Narration in Cultures and Societies of the Old World", herausgegeben von Elisabeth Wagner-Durand, Barbara Fath und Alexander Heinemann, ist als erster Band der Reihe 'Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur', die vom Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. herausgegeben wird, online. Der Sammelband vereinigt die überarbeiteten Beiträge einer 'Nachwuchskonferenz' am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), die zu dem Thema „Image – Narration – Context. Visual Narratives in the Cultures and Societies of the Old World“ im März 2015 stattgefunden hat.

Der Band, der bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download zur Verfügung steht, wird künftig auch als Printexemplar im Buchhandel zu erwerben sein. 


"Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier": Band 30 der Archäologischen Berichte ist online bei den Propylaeum-eBOOKS

08. August 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl, Renate Gerlach (Hrsg.): "Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier", Band 30 der Archäologischen Berichte, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF), ist der Archäobotanikerin Ursula Tegtmeier gewidmet.
Die Beiträge der 36 AutorInnen aus den Bereichen der Archäologie, Archäobotanik, Archäozoologie, Dendroarchäologie und Experimentellen Archäologie spiegeln die vielfältigen wissenschaftlichen Interessensgebiete der Jubilarin wider.
Der Band, der bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download zur Verfügung steht, wird künftig auch als Printexemplar im Buchhandel zu erwerben sein.


53. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte & Erman-Tag 2019

07. August 2019, Philipp Weiss - Call for papers

Donnerstag, 31. Oktober 2019, ab 10:30 Uhr, Brugsch-Pascha-Saal (Archäologisches Zentrum), Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin.

Call for Papers

Es ergeht Einladung zu den „53. Neuen Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“ – zugleich „Erman-Tag 2019“ – am Donnerstag, dem 31. Oktober 2019. Wenn Sie einen Vortrag halten möchten, senden Sie bitte bis zum 15. September 2019 Ihren Vortragstitel und ein kurzes Abstract (max. 300 Wörter). Der zeitliche Rahmen beträgt pro Vortrag 20 Minuten, zzgl. 10 Minuten Diskussion. Die übliche Präsentationstechnik wird bereitgestellt. Bitte wenden Sie sich dazu und für weitere Rückfragen an die Organisatorinnen. Die Entscheidung über das Programm wird Ende September getroffen.
Das Abendprogramm wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgerichtet. In diesem Rahmen findet ein Festvortrag von Univ.-Prof. Dr. Susanne Bickel statt.

Elisabeth Kruck (elisabeth.kruck@fu-berlin.de)
Tina Beck (t.beck@fu-berlin.de)
Elisabeth Steinbach-Eicke (elisabeth.steinbach@fu-berlin.de)
Eliese-Sophia Lincke (eslincke@staff.hu-berlin.de)