Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Aktuelles Filter zurücksetzen

Band 54 der "Bodenaltertümer Westfalens" jetzt auch online!

14. April 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Kristina Nowak-Klimscha erörtert in ihrer Dissertation "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich", die als 54. Band der Bodenaltertümer Westfalens veröffentlicht wurde, die Befunde und Funde der früh- bis hochmittelalterlichen Wüstung Twesine am Fuße des Bergplateaus der Eresburg – dem heutigen Obermarsberg. Für die Geschichte Westfalens hat diese Siedlung eine besondere Bedeutung, da hier frühe Relikte der Kupferverhüttung entdeckt wurden. Ob die Siedlung mit den hier vorhandenen metallurgischen Kenntnissen zusammen mit der Eresburg zum Spielball der macht- und wirtschaftspolitischen Interessen Karls des Großen in den Sachsenkriegen gemacht wurde, ist ein Thema der Arbeit, die jetzt als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit steht.


Zwei neue Publikationen des Römisch-Germanischen Zentralmuseum bei Propylaeum-eBOOKs

22. März 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Zwei weitere vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) herausgegebene Titel stehen bei Propylaeume-BOOKs im Open Access zum Download bereit:
Johannes Preiser-Kapeller, Taxiarchis G. Kolias, Falko Daim (Hrsg.): Seasides of Byzantium. Harbours and Anchorages of a Mediterranean Empire (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 21). Im Kontext der gleichnamigen Tagung, die 2017 in Athen stattgefunden hat, sind die im vorliegenden Band versammelten Beiträge hervorgegangen. Allgemeine Phänomene wie die Organisation der byzantinischen Marine und ihre Operationen oder Leuchttürme werden in diesem Band ebenso diskutiert wie neue geoarchäologische Forschungsmethoden in der Hafenarchäologie.

Matylda Gierszewska-Noszczyńsk, Lutz Grunwald (Hrsg.): Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen (RGZM – Tagungen, Bd. 45). Im Fokus der Kooperation zwischen der in Ingelheim ansässigen Forschungsstelle Kaiserpfalz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie stehen besonders europäische Wirtschaftsaspekte und Themen der überregionalen Materialforschung. Erste Früchte dieser Zusammenarbeit konnten bei interdisziplinär angelegten Tagungen im November 2018 in Ingelheim sowie im November 2019 in Mayen vorgestellt werden. Diese Veranstaltungen dienten zugleich dem intensiven Austausch mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Die Resultate beider Tagungen sind in diesem Tagungsband zusammengeführt.


Friderike Senkbeil: Tacitus und Rom - Neues Propylaeum-eBOOK

10. März 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Friderike Senkbeil arbeitet in "Tacitus und Rom. Die urbs Roma als Raum der erzählten Welt in den Historien und Annalen" das spezifische Rombild in den historiographischen Werken des Tacitus heraus. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Stadt Rom, ihre urbanen Räume und Einzeltopographien in den beiden historiographischen  Texten des Tacitus wahrgenommen, dargestellt, semantisiert und schließlich funktionalisiert werden.

Der Titel steht im Open Acces zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung - Neues Digitalisierungsvorhaben

28. Februar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die "Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung", die seit  1827 vom Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung herausgegeben werden, wurden ab Band 42 (1913) als "Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung" weitergeführt. Band 42 ist jetzt als erster Band der Zeitschift online gestellt worden, weitere Bände der Zeitschrift werden sukzessive digitalisiert und ebenfalls online zugänglich gemacht werden.

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, der bereits 1812 in Wiesbaden gegründet wurde, ist einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands. Die Nassauischen Annalen sind bis heute ein umfangreiches historisches Jahrbuch, in dem schwerpunktmäßig die Denkmäler der Territorien des Hauses Nassau und der angrenzenden Gebiete besprochen werden sowie Ausgrabungsstellen etc. vorwiegend aus dem hessischen Raum.


Neu bei Propylaeum-DOK: Schriften von Wolfram Hoepfner

17. Februar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Schriften des Klassischen Archäologen und Bauforschers Wolfram Hoepfner werden sukzessive auf Propylaeum-DOK im Sinne des Grünen Weges zum Open Access sekundär online zum Download bereit gestellt.

Hoepfner studierte Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin und Architektur an der Technischen Universität Berlin. 1975 habilitierte sich Hoepfner an der TU Berlin und wurde ebendort 1980 zum Professor ernannt. 1988 erhielt er den Ruf für Antike Baugeschichte an der FU Berlin, dem er folgte. Zum Wintersemester 2001/02 wurde Hoepfner emeritiert.

Hoepfner nahm an zahlreichen Ausgrabungen teil, u.a. leitete er zusammen mit Ernst-Ludwig Schwandner, Sotiris Dakaris und K. Gravani die Ausgrabungen in Kassope. Gemeinsam mit  Schwandner leitete er zudem das Forschungsprojekt „Wohnen in der klassischen Polis“.


Georgios Doudalis "Mochlos in the Protopalatial Period"- neues Propylaeum-eBOOK

08. Februar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Georgios Doudalis analysiert in seiner Dissertation "Mochlos in the Protopalatial Period. Ceramic Analysis and Social Perspectives in the Middle Bronze Age", die als 12. Band der Reihe "Daidalos – Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie" erschienen ist, das keramische Material, das an acht unterschiedlichen Stellen der Siedlung von Mochlos ausgegraben wurde. Das Material, das sich über alle drei Unterphasen der altpalastzeitlichen Periode erstreckt, bietet eine einzigartige Gelegenheit, Aspekte von Produktion, Distribution und Konsum des keramischen Materials und damit einhergehende soziale Dynamiken zu verstehen.
Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit.


Neue FID-Lizenz: Germanische Altertumskunde Online

08. Februar 2022, Dorothée Grieb - Aktuelles

Germanische Altertumskunde Online (GAO) ist ein Datenbankangebot zur germanischen und nordeuropäischen Kulturgeschichte. Die aktuell ca. 9.500 Einträge umfassen sämtliche Artikel des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde, die bislang mehr als 120 Ergänzungsbände zum Lexikon (RGA-E) sowie weitere fachlich einschlägige Volltexte. Suchergebnisse können u. a. nach den Kategorien „Sachgebiet“, „Epoche“, „Ort“ und „Fachdisziplin“ gefiltert werden. Das umfangreiche Informationsangebot zur Geschichte, Archäologie, Philologie, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Volkskunde und Religionswissenschaft wird zweimal jährlich um neue bzw. aktualisierte Artikel und Bände erweitert.

Hier geht es zum Angebot
 


Neues Propylaeum-eBOOK: Forschungsgeschichte als Aufbruch

02. Februar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die in "Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn, 10.–12. Mai 2018", herausgegeben von Sabine Schrenk und Ute Verstegen, enthaltenen Beiträge entstanden im Rahmen der genannten Tagung. Vertreter*innen der institutionell verankerten Christlichen Archäologie und Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland, Italien, Spanien, der Türkei, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz berichten über die Geschichte des Faches an ihren jeweiligen Standorten. Neben wichtigen Forschungspersönlichkeiten werden wichtige nationale und internationale Ausgrabungen vorgestellt.
Der Tagungsband steht sowohl im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Frisch online: Band 14 der "Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg"

01. Februar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Sven Jäger untersucht in "Germanische Siedlungsspuren des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Rhein, Neckar und Enz" 32 Fundplätze aus der Zeit des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. in einem Gebiet, das sich von der Rheinebene über den Kraichgau bis an den mittleren Neckar und von den südlichen Ausläufern des Odenwalds bis ins Enztal erstreckt, ob es sich bei den Besiedlungen um reine germanische Siedlungen oder Siedlungen romanisierter bereits in den römischen Provinzen lebender Germanen handelt?


Neues Propylaeum-eBOOK: Archäologische Quellen, Band 5

18. Januar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

In Band 5 der Archäologischen Quellen "Drei Holzkeller aus der Mitte des 15. Jahrhunderts in der Schlosskirchstraße von Cottbus" skizziert Erwin Cziesla den Befund dreier Holzkeller aus dem 15. Jahrhundert in Cottbus, die aufgrund eines Brandes des darüber befindlichen Wohngebäudes im Jahr 1468 konserviert worden sind. Da das Gebäude nur 10 Jahre stand, stammen alle in den Keller gestürzten Funde aus dem Zeitfenster von nur 10 Jahren und sind damit ein seltener Glücksfall im Hinblick auf die spätmittelalterliche Keramikchronologie.