Propylaeum Blog

Neu bei recensio.antiquitatis: Exemplaria Classica

28. Oktober 2021, Dorothée Grieb - Aktuelles

"Exemplaria Classica" ist eine wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Huelva, die sich ausschließlich dem Themenbereich der Klassischen Philologie widmet und Artikel, Kurzbeiträge und Rezensionen zur Erforschung klassischer griechischer und lateinischer Texte veröffentlicht. Besondere Schwerpunkte liegen auf den folgenden Gebieten: Manuskripte, Textgeschichte, Textkritik, Editionstechnik, Editionen und Kommentar und die Überlieferungsgeschichte von Texten griechischer und römischer Autoren.

Der umfangreiche Rezensionsteil der Zeitschrift wird nun auch auf recensio.antiquitatis bereitgestellt, der altertumswissenschaftlichen Rezensionsplattform von Propylaeum.
 


Neu: Infovideo zu PropylaeumSEARCH

28. Oktober 2021, Dorothée Grieb - Aktuelles


Altertumswissenschaftliche Fachrecherche mit PropylaeumSEARCH

PropylaeumSEARCH unterstützt Sie bei der Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Im Video werden die datenquellenübergreifende Suche und die wichtigsten Funktionen der Rechercheplattform, etwa der kartenbasierte Sucheinstieg ("GeoSuche"), vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite von PropylaeumSEARCH

Direktlink zum Rechercheportal: https://propylaeum.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do?View=prop

 


Zwei weitere Titel der "Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg" sind online!

25. Oktober 2021, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit "Mauenheim und Bargen. Zwei Grabhügelfelder der Hallstatt- und Frühlatènezeit aus dem nördlichen Hegau"  von Ludwig Wamser und "Von Stadtmauern und Salbtöpfen. Archäologie zur Siedlungs- und Apothekengeschichte in Biberach", herausgegeben von Beate Schmid und Birgit Kulessa, stehen zwei weitere Titel der Reihe "Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg" auf Propylaeum-eBOOKs im Open Access zum Download bereit.

Wamser behandelt das hallstattzeitliche Gräberfeld von Immendingen-Mauenheim (Kr. Tuttlingen).

In "Von Stadtmauern und Salbtöpfen. Archäologie zur Siedlungs- und Apothekengeschichte in Biberach" werden die Ergebnisse von zwei Ausgrabungen in der Stadt Biberach an unterschiedlichen Standorten im mittelalterlichen Stadtgefüge vorgestellt.


Call for Papers: The Eastern Roman Empire under the Severans – new beginnings, old connections?

20. Oktober 2021, Dorothée Grieb - Call for papers

International Conference, Online
Freie Universität Berlin, Germany, 16.-18. June 2022

The Eastern Roman Empire under the Severans – new beginnings, old connections?

After the murder of the emperor Pertinax, the year AD 193 saw four men being proclaimed as Roman emperors by their respective troops: in Rome, Didius Julianus, an Italian, was made emperor by the Praetorian guard; Septimius Severus, who was from North Africa and had a Syrian wife, was sponsored by the troops in Pannonia; Pescennius Niger, who was from Italy, was supported by the troops in Syria and finally Clodius Albinus, again from North Africa, was proclaimed emperor by the troops in Britain. It was Septimius Severus who finally defeated his rivals and established a new dynasty that ruled till AD 235. The Severan dynasty would go on to instituted profound changes in the Roman Empire that would shape the empire’s responses towards the various challenges of the third century.

Despite the fact that the year of the four emperors in AD 193 clearly shows the cosmopolitan interconnectedness of the Roman Empire, scholarship called Septimius Severus the “African emperor”[1] and his wife and her family the “Syrian empresses”[2]. Equally, the two final emperors of the dynasty, Elagabal and Severus Alexander, are also often framed within a narrative of oriental exoticism stressing their Syrian background[3]. Even though there has been considerable scholarly interest in the Severan dynasty in the last 20 years, scholarship has not been able to entirely shake off this ‘narrative of origin’. However, important progress has been made with recent studies on individual emperors and empresses of the dynasty as well as on different aspects of their reign. Thus, aspects of Severan administration – in particular the famous Constitutio Antoniana – and military policy have received scholarly attention and re-evaluation. Equally, important new studies have stressed the innovative framing of imperial propaganda and self-representation under the Severans and the dynasty’s so far underestimated impact on Roman culture as a whole. Rantala even goes so far as to claim in the title of his book on the ludi Saeculares that the Severans instituted “a new Roman Empire”[4].

To date, however, no study has comprehensibly looked at the impact of Severan rule on the Eastern parts of the Roman Empire. The Eastern Roman Empire was, of course, also affected by the Severan refashioning of empire – from administrative changes in Egypt and Syria to building activities across the Eastern provinces, the Severans left their mark on a region they should in the logic of the ‘narrative of origin’ have been particularly partial to. But were they? Do administrative measures of the Severan emperors show a particular insight into matters of the Eastern part of the Empire? Could the new dynasty draw on local connections to develop and institute these? Did the communities of the Eastern Empire in their turn profit from the fact that the emperors and empresses hailed from their part of the world? Did they built more or honor the emperors of the Severan dynasty more because they felt a special connection to them? And what kind of a Roman Empire do we have to imagine in the East in Severan times? Did the peoples of the Eastern parts of the Empire refashion their identities because of the ‘Syrian empresses’? In short – what happened in the Eastern Roman Empire under Severan rule – do we see new beginnings, old connections?

“The Eastern Roman Empire under the Severans – new beginnings, old connections?” will bring together scholars from a wide variety of fields taking a new look at the impact of Severan rule on the Eastern half of the Roman empire in a three-day digital conference at the FU Berlin in 2022. The conference will aim to provide a forum for scholars working on the Severan age in the Eastern Roman Empire to showcase their work as well as offering a comprehensive insight into the state of the art of our current knowledge on this issue.

Speakers will be given 30 minutes for a presentation, followed by 15 minutes for discussion. Papers can be given in German, English and French, though the main language of communication will be English. Short abstracts for the papers will be shared in advance of the conference with the participants. Papers will be given by invited speakers, but this call for papers is also open for applications for further papers.
Please contact us till November, 19th, 2021, with a short proposal (400 words), if you wish to present a paper at the conference:  julia.hoffmann-salz@fu-berlin.de

Organizers:
Matthäus Heil, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften:  heil@bbaw.de
Julia Hoffmann-Salz, Free University Berlin:  julia.hoffmann-salz@fu-berlin.de
Holger Wienholz, German Archaeological Institute:  holger.wienholz@dainst.org


Notes:
[1] A. Birley, Septimius Severus: The African emperor, London 1999.
[2] J. Babelon, Impératrices syriennes, Paris 1957.
[3] E.g. R. Turcan, Héliogabale et le sacre du soleil, Paris 1985.
[4] J. Rantala, The Ludi Saeculares of Septimius Severus: the ideologies of a new Roman Empire, London 2017.

 


Call for Papers: Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne

13. Oktober 2021, Katrin Bemmann - Call for papers

Internationale Tagung: Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik

Vom 02. bis 04. März 2022 findet die Tagung des Querschnittsbereichs "Materialität und Medialität" an der Universität Tübingen statt.


Der Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“ untersucht ästhetische Phänomene der Vormoderne und verortet diese in einem dynamischen Spannungsfeld von Autologie und Heterologie. Die autologische Dimension meint die technisch-artistischen Eigenlogiken der Artefakte, ihr oft implizites Formwissen oder ihre gestalterischen Traditionen, während in heterologischer Dimension die funktionale Einbindung von Artefakten in pragmatisch-historische Alltags- oder Diskurslogiken oder in soziale Praktiken in den Blick tritt. In den Aushandlungsprozessen zwischen beiden Dimensionen wird nach Koordinaten eines vormodernen ästhetischen Selbstverständnisses gesucht. Als solche Koordinaten, denen über einen längeren Zeitraum hinweg maßgebliche Ausstrahlungskraft zukam, haben die Querschnittsbereiche des Sonderforschungsbereichs verschiedene Leitaspekte – meist in Begriffspaaren angeordnet – identifiziert, von denen sie sich besondere Aufschlusskraft erhoffen. Die Tagung soll den interdisziplinären Dialog des Querschnittsbereichs „Norm und Diversität“ fortführen und ihn in einem bewusst breiten Fächerspektrum vertiefen.

Vorschläge für Vorträge oder alternative Präsentationsformen werden mit aussagekräftigem Exposé (insgesamt max. 300 Wörter, auf Deutsch oder Englisch) und einem Kurz-CV in einer PDF-Datei bis zum 31.3.2021 erbeten an: sarah.dessi@uni-tuebingen.de und sandra.linden@uni-tuebingen.de (bitte immer an beide Adressen).

Weiteres: Den vollständigen CfP finden Sie hier
Wann: 11. November 2021 - 13. November 2021
Ort: 72070 Tübingen, Alte Aula; online

 


Autocomplete in der Gnomon Bibliographischen Datenbank

12. Oktober 2021, Philipp Weiss - Aktuelles

Eine neue Funktion unterstützt bei der Recherche in der Gnomon Bibliographischen Datenbank (GBD). In der Erweiterten Suche werden Suchbegriffe ab sofort automatisch vervollständigt.

Über die Erweiterte Suche der GBD lassen sich häufig deutlich präzisere und passgenauere Suchergebnisse erzielen als über den Suchschlitz der Einfachen Suche. Um den professionelleren Rechercheeinstieg der Erweiterten Suche zu erleichtern, wurde für die Suchkategorien „Titelstichwort“, „Autor/Hrsg.“ und „Thema (Schlagwort)“ eine Autovervollständigung (Autocomplete) eingerichtet. Sobald Nutzer*innen Text in diese Felder eingeben, erscheint eine Auswahl an Vorschlägen, die bei der Formulierung von Suchanfragen unterstützt.


Neues Propylaeum-eBOOK: "Digital Editions of Historical Fragmentary Texts" von Monica Berti

06. Oktober 2021, Katrin Bemmann - Aktuelles

Monica Berti beschreibt in "Digital Editions of Historical Fragmentary Texts", Band 5 der Reihe Digital Classics Books, ein neues Modell für digitale Editionen historischer fragmentarischer Texte, d.h. Texte, die in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr vorhanden sind, sondern nur durch Zitate und Wiederverwendungen in späteren Werken überlebt haben.
Zudem stellt Berti weitere Projekte zur Bestandsaufnahme zu digitalen Bibliotheken fragmentarischer Texte vor.
Der Band steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Webinar am 14. Oktober 2021: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

05. Oktober 2021, Dorothée Grieb - Aktuelles

Am Donnerstag, dem 14.10.2021 findet um 15:30 Uhr ein Webinar zum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek unterstützt Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen. Über unsere Suchportale finden Sie Monographien, Aufsätze, Bilddaten, Publikationen im Open Access und vieles mehr. Die Services werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften”, den die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Heidelberg betreut, über das Fachportal „Propylaeum” angeboten.

Inhalte:  

  • Fachportal „Propylaeum“ (https://www.propylaeum.de/)
  • Angebote zur Recherche (u. a. PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank und recensio.antiquitatis)
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick (u. a. FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale und E-Learning, Forschungsdaten

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum:
https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften/

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Was brauchen Sie dafür?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?
 


Neu bei Propylaeum-DOK: Schriften von Eva-Maria Engel

09. September 2021, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Schriften der Ägyptologin Eva-Maria Engel werden skuzessive auf Propylaeum-DOK sekundär veröffentlicht und im Open Access zum Download bereit gestellt.
Engel studierte  Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen und hat 1997 mit der Arbeit „Das Grab des Qa'a in Umm el-Qa’ab, Architektur und Inventar“ promoviert. Zur Zeit ist Engel wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Verwaltung in Ägypten: die erste Hälfte des 3. Jahrtausends" an der Humboldt-Universität zu Berlin.