Unser Profil
Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Aktuelles
- Die Festschrift für Achim Arbeiter ist als Propylaeum-eBOOK erschienen
- Neue Schriftenreihe von Otto-Herman Frey
- Silvia Diani: La decorazione pittorica e in stucco della Necropoli Laurentina di Ostia - neues Propylaeum-eBOOK
- Neu Tagungsband "Burial Taphonomy and Post-Funeral Practices in Pre-Roman Italy"
- Webinar am 09. November 2023: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt
- Neue Schriftenreihe: Theoriedenken in der Archäologie
- Neuerscheinung: Clio-Guide - Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften
- Umfrage des NFDI4Memory-Konsortiums zu Data Literacy
- Germania: Band 100 ist online
- Neue Propylauem-DOK Schriftenreihe von Klaus Wirth
Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
-
Wirth, Klaus (2020) Heddesheim: Eine römerzeitliche Siedlung in den Gewannen „Frechten“ und „Mitten im Feld“. In: Prien, Roland ; Witschel, Christian (Hrsgg.): Lopodunum VII. Ladenburg und der Lobdengau zwischen ‚Limesfall‘ und den Karolingern - neue archäologische und historische Erkenntnisse. 2020, pp. 219-240 (Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg ; 17)
-
Wirth, Klaus (2014) Eine Brotfabrik „Mitten im Feld“. In: Archäologie in Deutschland, 30 (2014), Nr. 3. pp. 42-43
-
Frey, Otto-Herman (1961) Importazioni etrusche dalla fine del VI a tutto il V sec. nei territori a nord delle Alpi. In: Mostra dell’Etruria padana e della città di Spina. Repertori, Bd. II. 1961, pp. 147-152
-
Frey, Otto-Herman (1966) Megalithische Bauten der Balearen. In: Umschau in Wissenschaft und Technik, 66 (1966), p. 327
-
Wirth, Klaus (2009) Die frühkeltische Großsiedlung von Mannheim-Sandhofen. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 2008, Nr. 76/77 (2009), pp. 32-33