Unser Profil
Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Aktuelles
- Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe "Luca Giuliani"
- "Castellum Pannonicum Pelsonense" neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS
- Neues Propylaeum-eJOURNAL: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie
- Neues Propylaeum-eBOOK: "Patrick Elliott Kappacher: Jenseits von Pharsalos"
- Neues Themenportal "Sidonius Apollinaris"
- Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte
- Webinar am 07. Mai 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt
- Neues Propylaeum-eBOOK: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, Band 7
- Trierer Zeitschrift komplett retrodigitalisiert als Propylaeum-eJOURNAL
- Archäologische Quellen, Band 8: Neues Propylaeum-eBOOK
Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
-
Hofmann, Kerstin ; Schreiber, Stefan (2011) Mit Lanzetten durch den practical turn. Zum Wechselspiel zwischen Mensch und Ding aus archäologischer Perspektive. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 52 (2011), pp. 163-187
-
Hofmann, Kerstin ; Schreiber, Stefan (2015) Raumwissen und Wissensräume. Vielfältige Figurationen eines weiten Forschungsfeldes für die Altertumswissenschaften. In: eTopoi, 5 (2015), pp. 9-38
-
Hofmann, Kerstin ; Schreiber, Stefan (2014) Materielle Kultur. In: Mölders, Doreen ; Wolfram, Sabine (Hrsgg.): Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie. Münster 2014, pp. 179-183 (Tübinger Archäologische Taschenbücher ; 11)
-
Kurowsky, Sylvia (2025) Datenrepositorium "Übersetzen von Latein und Altgriechisch mit ChatGPT".
-
Waarden, Joop van (2025) Fritz Kretschmer and his lost Sidonius index.