Forschungsdaten

Zusätzlich zu den E-Publishing Angeboten für Aufsätze, Bücher und Zeitschriften bietet Propylaeum Alterumswissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, auch die zugehörigen Forschungsdaten dauerhaft archivieren zu lassen. Diese können direkt mit Online-Publikationen auf den Heidelberger Publikationsplattformen verknüpft werden. Alle Forschungsdaten, seien es Bilder, Videos, Audio-Dateien, Tabellen, Graphiken etc., erhalten einen DOI (Digital Object Indentifier) und sind somit dauerhaft zitierfähig und als eigenständige wissenschaftliche Leistungen sichtbar und gezielt verlinkbar.
Die langfristige Archivierung von Forschungsdaten ist ein zentraler Aspekt guter wissenschaftlicher Praxis. Sie ist die Voraussetzung für die prinzipielle Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, die auf der Auswertung dieser Daten beruhen. Zudem bietet die Archivierung solcher Daten die Chance, sie zukünftig im Kontext neuer wissenschaftlicher Fragestellungen nachnutzen zu können.
Bilder, Audio- und Videodaten sowie andere multimediale Objekte werden hierbei entweder auf der von der UB betriebenen Plattform heidICON gespeichert oder in das ebenfalls von der UB nachhaltig gehostete Heidelberger Digitalisierungssystem DWork integriert. Weitere Datenpublikationen liegen in Propylaeum@heiDATA vor und werden von dort dynamisch in die Online-Publikation eingebunden. Nicht nur die Publikationen selbst, sondern auch die verwendeten Medienobjekte werden zukünftig in dem im Aufbau befindlichen und vom Universitätsrechenzentrum und der Universitätsbibliothek gemeinsam im Rahmen des Kompetenzzentrums Forschungsdaten (KFD) entwickelten OAIS-kompatiblen Langzeitarchivsystem heiARCHIVE nachhaltig archiviert.
Auch der Code vom im Kontext der Publikationen verwendete Software kann auf heiDATA nachhaltig veröffentlicht und archiviert werden.
Falls Sie Interesse an der Archivierung bereits bestehender Forschungsdaten haben oder sich momentan in der Planungsphase eines Forschungsprojektes befinden, kontaktieren Sie uns.
Forschungsdaten-Beispiele
Francisca Feraudi-Gruénais: „… ubique naufragium …? Aspekte und Bedeutungen von Schiffsdarstellungen im Grab. I. Zentralität versus Peripheralität in den Bilddiskursen der römischen Zeugnisse” unter der DOI doi:10.11588/data/OOC0ZI
Christian Lau: „Zur Keramikchronologie der Römischen Kaiserzeit in Ostwestfalen anhand der Siedlungen von Enger, Hüllhorst und Kirchlengern im Ravensberger Land” (Archäologische Berichte, Band 25), 2014 unter der DOI doi:10.11588/data/10016
Nenad Tasić, Miroslav Marić, Christopher Bronk Ramsey, u.a.: „Vinča-Belo Brdo, Serbia: The times of a tell” unter der DOI doi:10.11588/data/10081
Alle Datenpublikationen in Propylaeum@heiDATA