Archäologische Landschaften

Über Jahrzehnte hinweg wurde die Diathek des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg von dessen Angehörigen mit Aufnahmen bestückt, die diese von Forschungsreisen und Exkursionen mitbrachten. Dadurch entstand von den 1930er Jahren bis zum Beginn des neuen Jahrtausends ein Fundus an rund 4.700 topographischen Bildern aus vielen Regionen des Mittelmeergebiets. Die Urheber waren professionelle Fotografen, wie Dieter Johannes, Professoren, wie Roland Hampe und Jörg Schäfer, weitere Mitarbeiter, Doktoranden und Studierende.

Da die reguläre Nutzung der Diathek in Lehre und Forschung eingestellt wurde, drohte dieser unersetzbare Schatz an archäologischen Aufnahmen in einen Dornröschenschlaf zu versinken. In Kooperation des Instituts für Klassische Archäologie mit der Universitätsbibliothek Heidelberg wurden die Bilder daher digitalisiert, in der Bilddatenbank heidICON erschlossen und werden hier in PropylaeumIMAGES bereitgestellt. Sie bleiben somit zugänglich und wissenschaftlich nutzbar.

Die Diasammlung Mistra von Dieter Johannes ging 2025 als Schenkung an das Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie. Bei dem Schenkgut handelt es sich um Diapositive im Format 9x12 und 13x18, die Dieter Johannes 1964 und 1965 in Mistra aufgenommen hatte. Die qualitätvollen Aufnahmen dokumentieren Architektur und Malerei der bedeutenden Kirchen und stellen eine wertvolle Bereicherung der Institutssammlung dar. Die rund 190 Dias wurden digitalisiert in heidICON erschlossen und können ebenfalls in PropylaeumIMAGES recherchiert werden.