Propylaeum Blog

18. Juli 2025: 2. Nachwuchsforum Diskussionen zur Antiken Skulptur (DiAS)

02. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Diskussionen zur Antiken Skulptur (DiAS)
2. Nachwuchsforum
18. Juli 2025
Köln/hybrid

Anmeldeschluss: 16.7.2025

Die Veranstaltung findet im Archäologischen Institut der Universität zu Köln statt. Eine Teilnahme ist in Präsenz und per Livestream möglich. Bitte melden Sie sich bis zum 16.7.2025 mit der Angabe, ob Sie virtuell oder physisch dabei sein wollen, bei Anne Kleineberg (anne.kleineberg@uni-koeln.de) an.

Tagungsort
Universität zu Köln
Archäologisches Institut
Kerpener Str. 30
D-50937 Köln

Organisation
Alice Landskron 

Kontakt
DiAS-Workshop@uni-koeln.de

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


Call for Papers: Disiecta membra: Geisteswissenschaftliche Zugänge zu Teil und Ganzem

02. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Disiecta membra: Geisteswissenschaftliche Zugänge zu Teil und Ganzem
Interdisziplinäre Tagung
27.–29.11.2025
Mainz

Einsendefrist: 31.7.2025

Interdisziplinäre Tagung des Akademie-Projektes „Disiecta Membra: Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland“ vom 27.–29.11.2025 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

In der Literatur- und der Musikwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Geschichtswissenschaften, der Philosophie und in den Archäologien wird der Ausdruck ‚disiecta membra‘ im Zusammenhang mit Studien zu Fragmenten oder Teilen eines Ganzen genutzt: Fragmente eines literarischen oder musikalischen Werks, Fragmente von Skulpturen, Gemälden oder anderen Kunstwerken, Ruinen, isoliert betrachtete Teile eines Konzepts, einer Theorie oder eines Werks, und im Kontext von Praktiken am menschlichen Körper. Auch retrospektive Werkschauen charakterisieren mit dem Begriff die Breite eines philosophischen oder künsterlischen OEuvres.

Diese und weitere Themen möchten wir anhand von Fallbeispielen aus der gesamten Breite der Geisteswissenschaften sowie den Digital Humanities diskutieren. Willkommen sind sowohl konzeptionelle, theoretische und philosophische Beiträge als auch Studien zu historischen und aktuellen Beispielen von Akten des Zerteilens, Zerstreuens oder Zusammentragens. Die Tagung möchte den interdisziplinären Austausch zu Begriffen, Metaphern, Modellen, Theorien, Methodiken und Praktiken zu Teil und Ganzem anregen und neue Perspektiven, die sich auch durch die digitale Transformation eröffnen, diskutieren.

Bei Interesse bitten wir um die Einsendung eines Abstracts (max. 400 Wörter) und einer Kurzbiographie bis zum 31.7.2025 an disiecta-membra@adwmainz.de 

Tagungsort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Tagungssprache: Deutsch und Englisch
Vortragslänge: 25–30 Minuten
Übernachtungs- und in Einzelfällen Reisekosten können übernommen werden.
Eine Publikation der Tagungsbeiträge wird angestrebt

Konzeption und Organisation der Tagung: Dr. Katja Rösler

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


Call for Papers: War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026)

30. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026)
June 9–11, 2026
Winnipeg and Madrid

Deadlines for submission
October 30, 2025 (for thematic panels)
January 15, 2026 (for indivudual papers and project presentations)

We are pleased to announce the upcoming War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026), an annual event that brings together researchers from around the globe to exchange ideas and present new research on ancient warfare. We invite submissions from scholars working on all aspects of ancient warfare and military history. Contributions from archaeological, philological, and historical perspectives are welcome. We are particularly interested in topics related to the Greco-Roman world, the ancient Near East, ancient Egypt, and neighboring cultures. The conference is open to graduate students, early-career researchers, and established scholars alike. The 2026 conference will take place in person at two locations: in Winnipeg for participants based in North America and in Madrid for those based in Europe. Selected panels will be connected via Zoom to enable transcontinental interaction and discussion.

We welcome proposals in three categories: (a) individual papers, (b) project presentations, and (c) thematic panels.
If you would like to organize a thematic panel, please contact wawic.ifg@hu-berlin.de with a brief outline of your proposed panel (150–300 words) BEFORE October 30, 2025.
For individual papers and project presentations, please send a 300-word abstract and a brief biographical note to wawic.ifg@hu-berlin.de BEFORE January 15, 2026.

Participants are invited to submit their papers to the Diamond Open Access Online Journal “Deimos” after the conference (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/deimos/index). Thematic panels may be proposed for the book series “Bellona”.
For updates on the conference, check out the homepage: https://cahss.d.umn.edu/departments/history-political-science-international-studies/history/wawic 

Local Organizers
Conor Whatley (University of Winnipeg, c.whately@uwinnipeg.ca)
Fernando Echeverria (Complutense University of Madrid, fecheverria@ucm.es)

Coordinators
Europe: Lennart Gilhaus (Humboldt University of Berlin, lennart.gilhaus@hu-berlin.de)
North America: Graham Wrightson (South Dakota State University, Sioux Falls, graham.wrightson@sdstate.edu) and Jeffrey Rop (University of Minnesota, Duluth, jarop@d.umn.edu)

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


04. Juli 2025: Reading the Library of Ashurbanipal. Text and Paratext

27. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Reading the Library of Ashurbanipal. Text and Paratext

Workshop des DFG/AHRC-Projekts:
Reading the Library of Ashurbanipal: A Multi-sectional Analysis of Assyriology's Foundational Corpus

Datum: 4. Juli 2025
Ort: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V.
Amalienstraße 38, 80799 München
Zeit: 9:00 –13:30 Uhr

The program includes lectures by international experts from London, Venice, Berlin, Würzburg, Geneva and Munich, who will deal with new perspectives on the texts, colophons, materiality and collecting practices in the library of the Assyrian king.

Organisiert von
Sophie Cohen-Olberding
Institut für Assyriologie und Hethitologie
Ludwig-Maximilians-Universität · Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
sophie.cohen@lmu.de

Das gesamte Programm als PDF und weitere Informationen finden Sie hier.


24.-25. Juli 2025: Internationales Symposium zu "Stigmata an Körper und Seele"

26. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

"Stigmata on Body and Soul. Wounds, Tattoos, and Blemishes in Greco-Roman Antiquity and Their Representation in Christian History"
24.-25. Juli 2025
Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität

Anmeldefrist: 15.07.2025

Die internationale Tagung wird sich dem interessanten und höchst aktuellen Thema des Körpers widmen. Hochkarätige Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen werden zur Bedeutung von Körperzeichen wie Tattoos, Wunden und Narben in der griechisch-römischen Antike und Geschichte des Christentums vortragen. Dabei wir auch die Vorstellung von moralischen Stigmata an der Seele thematisiert werden.

Ort
Evangelische Gemeinde Erlangen-Altstadt (Gemeindehaus b11)

91054 Erlangen

Anmeldung
Bis zum 15.07.2025 via www.theologie.fau.de/anmeldung-zum-symposium-stigmata-on-body-and-soul/ 

Die Teilnahme am Programm der Tagung ist kostenfrei.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier. Den Flyer zu der Tagung finden Sie hier.


3.-4. Juli 2025: Textilien im bergbaulichen Alltag. Erforschung, Erhaltung und Präsentation

18. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Textilien im bergbaulichen Alltag. Erforschung, Erhaltung und Präsentation
Tagung für Montanarchäologie, Restaurierung und museale Praxis
03. – 04.07.2025
Goslar

Anmeldefrist: 23.06.2025

Arbeitskleidung, die möglichst gut vor Feuchtigkeit, Schmutz und Verletzungen schützt, war und bleibt unverzichtbar im Bergbau. Dennoch gehören Textilien, gerade im bergmännischen Kontext, zu den seltensten archäologischen Fundgattungen. Die Fachtagung für Montanarchäologie, Restaurierung und Museumswesen findet als Kooperation zwischen der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege und dem Weltkulturerbe Rammelsberg statt und widmet sich aktuellen Fragestellungen zur Erforschung, Erhaltung und musealen Präsentation von bergmännischen Arbeitstextilien.

Ort
Weltkulturerbe Rammelsberg –Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar

Anmeldung
Bis zum 23.06.2025 an sekretariat@rammelsberg.de

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


9.-12. November 2025: ICCA Congress 2025 in Porto, Portugal

18. Juni 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

The ICCA Congress 2025 in Porto is on course to be a transformative, future-focused experience that redefines what a global business events can be. Set against the backdrop of Porto’s rich history, vibrant creativity, and spirit of bold exploration, the 2025 ICCA Congress invites delegates to learn, grow and connect as they chart new courses for their organizations, their careers, and the industry itself.  

The city of Porto itself is our stage, with events taking place at some of the most incredible locations the area has to offer. With five distinct, immersive content tracks, all centered around the theme of “Charting the Course,” participants have the unique opportunity to take part in boundary-breaking discussions, exciting out-of-the-box sessions, and meaningful networking experiences — all woven throughout iconic venues across the city of Porto.  

This year’s five dynamic content tracks align with the Congress theme of purposeful exploration and bold innovation.


30. Oktober 2025 - 29. Januar 2026: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

18. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

digital, in fünf Blöcken am: 
30.10.2025, 14.00–16.00 Uhr 
18.11.2025, 10.00–12.00 Uhr  
8.12.2025, 14.00–16.00 Uhr 
14.01.2026, 10.00–12.00 Uhr 
29.01.2026, 14.00–16.30 Uhr 

Die Veranstaltungsreihe findet in fünf Blöcken statt, zu denen jeweils eine separate Registrierung erfolgt.

Block 1 | Bestandsaufnahme: Innen- und Außenperspektiven
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/BbPzcKY4SiCsPd224x6XJA 

Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
Dienstag, 18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate
Montag, 8. Dezember 2025, 14.00–16.30 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/zM_YmH5mSAin-jzxg51Oqw 

Block 4 | Vernetzung: Verbundstrategien in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus
Mittwoch, 14. Januar 2026, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/EgffvQlpT_2HakeITnZ20g 

Block 5 | Podiumsdiskussion: Resümee und Ausblick
Donnerstag, 29. Januar 2026, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/2msWowmKRECik7SZ1_mmQQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier.


Call for Papers: Officer Disobedience in Military Organizations across Epochs and Cultures

16. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Officer Disobedience in Military Organizations across Epochs and Cultures
Bonn, 9-11 September 2026

Deadline for submission: 15 August 2025

A transdisciplinary workshop at the University of Bonn to establish individual elite disobedience in military organizations as a discrete phenomenon and the object of a new field of research

In modern thinking, “disobedience” is often defined in ethical terms: as defiance of legitimate authority, which is to be condemned; or conversely as resistance to illegitimate power or illegal orders, which is regarded as morally laudable. In military settings past and present, obedience has been not only praised but conventionally regarded as a crucial military virtue. Scholars who research its absence usually look at collective disciplinary breakdown such as mutiny, or acts of individual non-compliance such as desertion: in the majority of cases, their focus has been on insubordination in the ranks.

This makes the topic of officer (dis)obedience uniquely relevant both to historical research and to our contemporary world, and research into its past and present (across epochs, regions and cultures) an urgent desideratum. We seek to establish individual elite disobedience in military organizations as a discrete phenomenon and the object of a new field of research, and invite historians (all time periods and geographies), sociologists and other scholars to share their research at a transdisciplinary workshop at the University of Bonn on 9-11 September 2026.

Please send your paper or panel proposal by 15 August 2025 to Imogen Herrad (Bonn) iherrad@uni-bonn.de or Patrick Schmidt (Rostock) patrick.schmidt@uni-rostock.de

Each proposal should include:
- the author’s name, affiliation and email address 
- an abstract of no more than 300 words 
- a short biography of no more than 150 words

The conference language will be English, but papers may be presented in other languages. Papers should not exceed 30 minutes, and will be followed by 20 minutes of discussion.

Contact
Patrick Schmidt: patrick.schmidt@uni-rostock.de  
Imogen Herrad: iherrad@uni-bonn.de 

The complete Call for Papers as PDF can be found here.