Propylaeum Blog

12.-13. Dezember 2025: Aspects and Impacts of Ramesside Imperialism in the Levant and Nubia

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Aspects and Impacts of Ramesside Imperialism in the Levant and Nubia
Internationale Konferenz
München, 12.-13. Dezember 2025

Der ramessidische Imperialismus in Syrien, Kanaan und Nubien war ein bedeutender Faktor in der historischen Entwicklung Ägyptens und des Vorderen Orients. Auf der von M. Abbas (Alexandria) und F. Hoffmann organisierten Konferenz werden aktuelle archäologische Funde vorgestellt, die historischen Perspektiven im Lichte neuer Erkenntnisse betrachtet und diskutiert.
Die Vorträge führender Fachleute behandeln verschiedene Aspekte des ramessidischen Imperaialismus in der Levante, in Nubien und Ägypten selbst.

Veranstaltungsort
Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München, Großer Hörsaal (2. Stock, 242)

Anmeldung
Interessierte melden sich bitte unter aegyptologie@aegyp.fak12.uni-muenchen.de an.

Organisation
Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann, Dr. Mohamed Raafat Abbas

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


26.-28. November 2025: Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages
Internationale Tagung
Mainz, 26.-28. November 2025

Konflikte sind ein ständiges Merkmal der menschlichen Existenz. Dementsprechend schaffen Gesellschaften bewusst Institutionen und normative Rahmenbedingungen, die darauf ausgerichtet sind, Konflikte zu vermeiden oder zu regeln. Auch Machtdemonstrationen werden häufig als Abschreckungs- und somit als Konfliktvermeidungsstrategie eingesetzt. Scheitern solche Maßnahmen jedoch, besteht ein nahezu unbegrenztes Potenzial für Eskalation und Gewalt. Die internationale Tagung „Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages“ die vom 26. bis 28. November 2025 im LEIZA stattfindet, richtet den Fokus darauf, wie deeskalierende Maßnahmen und gewaltsame Konflikte die Interaktion zwischen Menschen und ihrer Umwelt über lange Zeiträume prägen können.

Veranstaltungsort
Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Anmeldung
Für die Teilnahme vor Ort registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
https://www.eventbrite.de/e/1818359786069?aff=oddtdtcreator 

Organisation
Univ.-Prof. Dr. Dominik Maschek
Dr. Thorsten Lemm 

Kontakt
dominik.maschek(at)leiza.de  
thorsten.lemm(at)leiza.de  

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


20.-21. November 2025: 3. Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

3. Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik
Salzburg, 20.–21. November 2025

Tagungsort
Donnerstag, 20.11.2025: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3, 5020 Salzburg
Freitag, 21.11.2025: Universität Salzburg, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Raum 389

Organisationsteam
Univ. Prof.in MMag.a Dr.in Christina Antenhofer, Universität Salzburg
Dr.in Ruth Isser, BA MA MA, Universität Salzburg
Mag.a Anna Petutschnig, BA MA, Universität Salzburg
Univ. Prof.in Dr. in Tanja Skambraks, Universität Graz
Ass.-Prof. Mag. Dr. Stephan Nicolussi-Köhler, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Christian Jaser, Universität Kassel
Univ. Prof.in Mag.a Dr.in Christina Lutter, Universität Wien
Mag. Dr. Lienhard Thaler, BA, Universität Wien

Kontakt
nataoemed@gmail.com 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


25. November 2025: Judaeophobia? Identitätskonflikte des Judentums in der Antike

11. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Judaeophobia? Identitätskonflikte des Judentums in der Antike
Kolloquium in Kooperation zwischen dem Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl, dem Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik und der Università Roma Tre
Heidelberg/hybrid, 25. November 2025

In diesem Kolloquium, welches in Kooperation mit der Università Roma Tre durchgeführt wird, soll der Frage nachgegangen werden, welche verschiedenen Reaktionen das antike Judentum auf beständige Missverständnisse und Konflikte mit der griechisch-römischen Welt hervorbrachte. Diese könnten schließlich eine immer stärker werdende Verfestigung genuin jüdischer Identität und im Gegenzug eine Judaeophobia in der griechisch-römischen Welt bedingt haben.

Im Rahmen der Tagung werden nicht allein einschlägige Textpassagen, sondern auch die religiöse Bildsprache des Judentums hinsichtlich ihrer Rolle als Profilierung einer spezifischen jüdischen Identität in den Blick genommen.

Interessierte sind herzlich willkommen!

Veranstaltungsort
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Hannah Arendt-Raum (S4)
Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/63608385034?pwd=mu8zQT0aQugbegnZmRYz1TbfopL2Fw.1

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: Eighth Papyrus Curatorial and Conservation Meeting

10. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Eighth Papyrus Curatorial and Conservation Meeting
Berlin, 17.-18. September 2026

Einsendeschluss: 23. November 2025

Die Papyrussammlung des ÄMP (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung SMB zu Berlin) lädt herzlich zur Mitwirkung am Eighth Papyrus Curatorial and Conservation Meeting ein! Gesucht werden sammlungsspezifische, kontroverse oder zukunftsweisende Beiträge rund um Objekte aus Papyrus. Im Mittelpunkt stehen Problemdarstellungen oder Lösungsansätze.

Unsere Themen
• Sammlungsgeschichte, Konservierungs- und Objektgeschichte, Provenienz
• Naturwissenschaftliche Untersuchungen
• Probleme in Ausstellungen (Schadstoffe, Klima, Licht)
• Handling von Objekten

Gewünscht sind konkrete Fallbeispiele, Lösungsansätze und neue Perspektiven, die den fachlichen Austausch stärken und zur Weiterentwicklung der Praxis in den Sammlungen beitragen.

Die Vorträge sind auf 20 min geplant. Sprache kann Deutsch oder Englisch sein.
Wenn Sie ein Poster präsentieren möchten, lassen Sie uns auch das gerne wissen.

Bitte reichen Sie uns ihr Abstract (max. 200 Wörter) bis zum Montag, 23. November 2025 ein an:
papyrus-meeting@smb.spk-berlin.de

Im Januar erhalten Sie eine Rückmeldung von uns.

Organisation
Dr. Sophie-Elisabeth Breternitz
Restauratorin der Papyrussammlung

Dr. Marius Gerhardt
Kurator der griech.-latein. Abteilung der Papyrussammlung

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier zum PDF-Download.


20.-21. November 2025: Language in Crisis, Crisis in Language, Language on Crisis

10. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Language in Crisis, Crisis in Language, Language on Crisis
digital, 20.-21.11.2025

Anmeldeschluss: 16.11.2025

Die übliche Bedeutung der Begriffe für Handlungen änderten sie nach eigenem Gutdünken ab.
(Thuc. 3,82,4).
So beurteilt der antike Historiker Thukydides die Folgen von Bürgerkrieg auf Sprache. Seine Aufgabe sei es daher, die Geschehnisse in einer kritischen Sprache zu beschreiben.

In interdisziplinären Panels (Klassische Philologie, Ägyptologie, Altamerikanistik, Orien-talistik, Islamwissenschaft, Afrikanistik) und Abendvorträgen (Prof. H. Kuße, Slawistik Dresden; Prof. M. Lowrie, Classics Chicago) untersuchen wir, wie in antiken Kulturen die Wechselwirkung von Sprache und Krise die sprachliche Beschreibung der Krise prägt. Gibt es transkulturelle Merkmale einer Sprache der Krise? Wie beleuchtet der Vergleich antiker Krisenberichte unseren eigenen Sprachgebrauch?

Anmeldeschluss: 16.11.2025
Organisation: Isabel Caspar; Margherita Coughlan
Kontakt: icaspar1@uni-koeln.de; margheritacoughlan@gmail.com 
Anmeldelink: https://lets-meet.org/reg/e98906ecf0f0767d35 

Das vollständige Programm finden hier zum PDF-Download.


14-16 November 2025: Conceptualising Reception: Interdisciplinary Theory and Methods

06. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Conceptualising Reception: Interdisciplinary Theory and Methods
International Workshop
Frankfurt, 14-16 November 2025

The workshop is dedicated to the theoretical and methodological dimension of the study of literary and intermedial reception phenomena. Both in Classics and Modern Languages, such phenomena are usually analysed with partly overlapping, partly conflicting concepts such as tradition, influence, or intertextuality. Bringing together theoretical and methodological approaches from Classics and Modern Languages, we will discuss the problems of identifying and describing phenomena of (literary) reception and their implications for further research. 

Venue
Goethe University Frankfurt
IG Farben Building 1.414

Registration
heyne@em.uni-frankfurt.de 
sarah.fengler@mod-langs.ox.ac.uk 

Organisation
Mattis Heyne (Frankfurt)
Sarah Fengler (Oxford)

The complete programme and further information can be found here as PDF-Download.
 


13-15 November 2025: Ambiguities in Livy

06. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Ambiguities in Livy
International Workshop in Latin Literature and Classics
Rostock, 13-15 November 2025

The chair of Latin philology at the Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften invites all students and staff to an international workshop in Latin literature and classics on the subject of ambiguities in Livy to be held at the Institut, 13-15 November 2025.

We are expecting distinguished guests from US and European universities, who will share their latest research on Livy with us. No registration required.

Venue
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Schwaansche Straße 3
18055 Rostock

Organisation
For any questions, contact Dr. Enno Friedrich, enno.friedrich@uni-rostock.de

The complete programme, a booklet of abstracts and further information can be found at the conference website.


11-12 December 2025: Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro- Mediterranean World

05. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro- Mediterranean World
International Conference
Munich, 11-12 December 2025

Venue
Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15 - 80539 München

Organization
Tobias Daniels (LMU München): tobias.daniels@mg.fak09.uni-muenchen.de 
Alexander Riehle (Harvard University): ariehle@fas.harvard.edu

The complete programme and further information can be found at the conference website.


Webinar am 13. November 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

03. November 2025, Ansgar Teichgräber - Aktuelles

Am Donnerstag, 13. November 2025, findet um 10:00 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar?

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS, Propylaeum-DOK und Forschungsdaten
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale oder E-Learning

An wen richtet sich das Webinar?

Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v.a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum: https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true  

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein. 
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?