Propylaeum Blog

Call for Papers: 4. Doktorand:innentreffen der Mommsen-Gesellschaft

27. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

4. Doktorand:innentreffen der Mommsen-Gesellschaft
Göttingen, 11.-12. Juni 2026

Anmeldung bis: 28. Februar 2026

Am 11./12. Juni 2026 wird im Althistorischen Seminar der Universität Göttingen das vierte Doktorand:innentreffen der Mommsen-Gesellschaft stattfinden. Das Treffen dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen, der Vernetzung und der Vorstellung eigener Forschungsprojekte. Es besteht auch die Möglichkeit, ohne eigenen Beitrag an der Diskussion teilzunehmen. Daneben erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Durch einen Publikationsworkshop des Nünnerich-Asmus Verlages wird Ihnen ein Einblick in das wissenschaftliche Publizieren aus Verlagssicht gegeben. Zudem werden Sie die Gelegenheit haben, mit einer Kustodinnen-Führung die Bestände der Kunstsammlung zu erkunden.

Das Doktorand:innentreffen wird von der Mommsen-Gesellschaft durch die Übernahme der Übernachtungskosten bezuschusst. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wird um eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2026 bei Dr. Martin Lindner (martin.lindner(at)uni-goettingen.de) und Johannes Wegener, M.Ed. (johannes.wegener(at)uni-goettingen.de) gebeten.

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch kein Mitglied der Mommsen-Gesellschaft sind: Als Doktorand:in der Altertumswissenschaften haben Sie jederzeit die Möglichkeit, bei uns Mitglied zu werden (sog. Jungmitgliedschaft). Alle nötigen Informationen zur Beantragung einer Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.mommsen-gesellschaft.de/component/fabrik/form/2/

Kontakt
Dr. Martin Lindner (martin.lindner(at)uni-goettingen.de)
Johannes Wegener, M.Ed. (johannes.wegener(at)uni-goettingen.de)

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: Natur – Tiere – Krieg. Beziehungen und Wechselwirkungen von der Antike bis zur Gegenwart

27. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Natur – Tiere – Krieg. Beziehungen und Wechselwirkungen von der Antike bis zur Gegenwart
Internationale Konferenz
Dortmund/hybrid, 16.-18. September 2026

Einsendeschluss: 31. Januar 2026

Vom 16. bis zum 18. September 2026 findet an der TU Dortmund eine internationale Konferenz zum Thema “Natur – Tiere – Krieg. Beziehungen und Wechselwirkungen von der Antike bis zur Gegenwart” statt. Sie verfolgt das Ziel, die bislang häufig getrennten Ansätze der Umwelt-, Tier- und Militärgeschichte zusammenzuführen und eine Plattform für innovative Forschungsansätze zu bieten, die sowohl die Auswirkungen militärischer Gewalt auf Natur und Tierwelt als auch Tiere und Natur im Kontext von Militär, Krieg und Gewalt in den Blick nehmen.

Der Call richtet sich an Forschende aller Stufen, die sich mit dem Verhältnis von Tieren, Natur, Militär und Krieg sowie angrenzenden Themengebieten beschäftigen. Auch Wissenschaftler:innen außerhalb der Geschichtswissenschaft sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Eine digitale Teilnahme ist möglich.

Wir laden Interessierte ein, ein Kurzexposé auf Deutsch oder Englisch (ca. 500 bis 750 Wörter) für eine Projektvorstellung von 20 Minuten sowie einen kurzen Lebenslauf einschließlich der wichtigsten Veröffentlichungen (max. 2 Seiten) einzureichen. Auch Panelvorschläge sind möglich. Vorgesehen ist die Ausgestaltung der Panels mit Kommentaren, für die Expert:innen aus den einzelnen Bereichen eingeladen werden. 
Die Tagung ist bilingual (deutsch/englisch) und international. Die Referent:innen werden im Vorfeld aufgefordert, Thesenpapiere auf Englisch (auch für deutschsprachige Vorträge) einzureichen. Wir planen, diese vorab sowohl an die Kom-mentator:innen als auch an die Mit-Referent:innen zu verteilen. Wir bitten darum, dies bereits bei der Bewerbung zu bedenken.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. Januar 2026 an: naw-conference2026.us.fk17@tu-dortmund.de 

Unter Vorbehalt der Finanzierung können bei Bedarf Reise- und Übernachtungskosten (Flug Economy-Class oder Bahnfahrt 2. Klasse) für Vortragende übernommen werden.

Kontakt
naw-conference2026.us.fk17@tu-dortmund.de 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Website des Veranstaltenden.


5. Dezember 2025: Jahrestagung des Verbunds Archäologie Rhein-Main

26. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Jahrestagung des Verbunds Archäologie Rhein-Main
Perspektiven für die Zukunft
Frankfurt am Main, 5. Dezember 2025

Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreicher Thementag unter dem Motto „Archäologie (in) der Zukunft“ – mit Posterpräsentationen, Diskussionsrunden und der Verleihung des Eduard-Anthes-Preises zum Abschluss. Wir würden uns freuen, möglichst viele Interessierte am Freitag im Casino-Gebäude auf dem Campus Westend der Goethe-Universität begrüßen zu dürfen – selbstverständlich auch Interessierte, die nicht aus dem Rhein-Main-Raum sind oder die nicht den ganzen Tag teilnehmen können.

Anmeldung
Für eine bessere Planung, wird um eine kurze Anmeldung über das Eventbrite-Portal gebeten: https://www.eventbrite.de/e/varm-2025-tickets-1537347510789.

Veranstaltungsort
Goethe-Universität 
Frankfurt am Main
Campus Westend, Casino-Gebäude

Organisation
Prof. Dr. Dirk Wicke
Goethe-Universität
Frankfurt am Main

Alexandra Hilgner M.A.
Wissenschaftliche Koordination
Johannes Gutenberg-Universität
Mainz

Kontakt
varm-koordinator@uni-mainz.de 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: GegenStand. Objekte zwischen Performanz, Präsenz und Affordanz

26. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

GegenStand. Objekte zwischen Performanz, Präsenz und Affordanz
Interdisziplinäre Nachwuchstagung
Tübingen, 24. Juni 2026

Einsendeschluss: 28. Februar 2026

Die Nachwuchstagung „GegenStand. Objekte zwischen Performanz, Präsenz und Affordanz“ stellt das Objekt gerade in seiner performativen Einbindung in menschliche Handlungen, soziale oder politische Kontexte und Diskurse sowie religiöse Inszenierungen in den Mittelpunkt. Das Spektrum der Tagung reicht dabei vom ästhetisch eingebundenen Alltagsobjekt über die Insignie oder das Kultobjekt bis hin zum Objekt im weiteren Sinne als textliches, bildliches oder klangliches Artefakt. Die Tagung nimmt das Objekt im Spannungsgefüge von Akteur und Netzwerk in den Blick und fragt nach der funktionellen Verflechtung von menschlichen und nichtmenschlichen Handlungsträgern, Objekten und performativen Akten. Ihr Ziel ist es, Perspektiven der Objekt- und der Performativitätsforschung in einem interdisziplinären Kontext in Austausch zu bringen.

Die Nachwuchstagung des SFB 1391 Andere Ästhetik lädt Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand:innen aller Fachrichtungen, Studiengänge und Universitäten ein, ihre Forschungsansätze, -projekte und -ergebnisse zum skizzierten Tagungsthema im Rahmen eines 20-minütigen Vortrags mit anschließender 10-minütiger Diskussion oder aber innerhalb einer Postersession vorzustellen. Die Tagung soll es Nachwuchswissenschaftler:innen ermöglichen, ihre Forschung einem interdisziplinären Publikum zu präsentieren und die Ansätze des SFB 1391 zu diskutieren.

Wir bitten alle Interessierten, uns Beitragsvorschläge für einen 20-minütigen Vortrag oder eine Postersession in Form eines kurzen Exposés von maximal 400 Wörtern bis zum 28.02.2026 zuzusenden (Kontakt siehe unten). Dabei bitten wir zu spezifizieren, ob der Beitrag als Vortrag oder als Poster präsentiert werden soll. Außerdem sind dem Exposé die wichtigsten Angaben zur Person hinzuzufügen (Name, Kontaktdaten, Studienfächer, Abschluss, aktueller Status/Beschäftigung, Universität).

Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Um eine anteilige Erstattung der Reisekosten für Beitragende der Nachwuchstagung werden wir uns gerne bemühen.

Organisation
Isabell Grupp, Markus Pelzmann, Suza Thomsen und Jakob Trugenberger

Kontakt und Anmeldung
nachwuchstagung@sfb1391.uni-tuebingen.de 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier als PDF-Download.


5. Dezember 2025: Die Ästhetik der Illusion

25. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Die Ästhetik der Illusion
Workshop
Tübingen, 5. Dezember 2025

Illusion, im Sinne von Schein wie auch von Täuschung, ist bereits in der Antike ein wichtiges epistemologisches und ästhetisches Problem. So findet sich in vielen philosophischen, rhetorischen und literarischen wie poetischen Texten eine Erkundung der Grenzen zwischen Wirklichkeit und Abbildung bzw. Darstellung, zwischen Sinneswahrnehmung und Sinnestäuschung, zwischen Wahrheit, Fiktion, Betrug und Lüge. 

Im Fokus unseres Workshops, der fast ausschließlich von WissenschaftlerInnen früher Karrierestufen getragen ist, steht die Ästhetik der Illusion. Wir untersuchen anhand unterschiedlichster literarischer griechischer Texte wie, in welchen Modi, in welchen Kontexten und mit welchen Intentionen literarische Akteure ‚Illusion‘ verhandeln und bewerten und welche Rolle ästhetische Wahrnehmungen und Praktiken, ästhetische Gegenstände oder Diskurse dabei jeweils spielen. Damit bietet die Veranstaltung einen geeigneten Rahmen, um grundlegende Fragen nach dem Verhältnis von Ästhetik und Illusion zu diskutieren.

Veranstaltungsort
Kleiner Übungsraum, Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Universität Tübingen

Amnmeldung
Anmeldung per E-Mail bei Viola Palmieri: viola.palmieri@uni-tuebingen.de 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltenden.


3. Dezember 2025: Mogontiacum und die römischen Nordwestprovinzen III

25. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Mogontiacum und die römischen Nordwestprovinzen III
Workshop
Mainz, 3. Dezember 2025

Gemeinsamer Workshop des SFB 1391 Andere Ästhetik und des Vorhabens disiecta membra (ein Vorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz) am 03.12.2025 an der JGU Mainz.

Veranstaltungsort
Fakultätssaal Philosophicum 1 (Raum 01-185)
Jakob-Welder-Weg 18
JGU Mainz

Organisation
Johannes Lipps

Kontakt/Info
eschuste@uni-mainz.de 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier als PDF-Download.


Neue Schriftenreihe "Beiträge zu Altägyptischen Kursivschriften"

20. November 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

"A Paleography of the Book of Kemyt" von Aurore Motte in Zusammenarbeit mit Tobias Konrad, herausgegeben von Svenja A. Gülden, Tobias Konrad, Kyra van der Moezel und Ursula Verhoeven, ist als erster Band der Reihe “Beiträge zu Altägyptischen Kursivschriften” als Propylaeum-eBOOK erschienen. Die Schriftenreihe wird im Kontext des an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz angesiedelten Langzeitprojektes "Altägyptische Kursivschriften (AKU). Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen" herausgegeben.
Das hier erforschte Buch Kemyt ist ein altägyptischer Schultext, der auf Tonscherben, Papyri, Schreibtafeln, Wänden und hunderten von Ostraka über einen Zeitraum von sechs Jahrhunderten überliefert ist. Im vorliegenden Band wird erstmals das gesamte Zeicheninventar von mehr als 200 Quellen, das unter anderem mithilfe digitaler Methoden erstellt wurde, präsentiert.
Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich


11-12 December 2025: Interdisciplinary Studies in Ancient Western Greece and Beyond

20. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Interdisciplinary Studies in Ancient Western Greece and Beyond
International conference
Darmstadt, 11-12 December 2025

This international conference assembles both established scholars and early career researchers from archaeology, ancient history, epigraphy, and geography to explore recent interdisciplinary research on ancient Western Greece from the Geometric Period to the Roman Imperial era. The focus is on the regions of Akarnania, Aitolia, Epirus, and the north-western Peloponnese, which played a key role in ancient mobility, trade, and religious life, yet have long remained underrepresented in archaeological scholarship.

The conference is dedicated to Prof. Dr. Franziska Lang, Chair of the Department of Classical Archaeology and Vice-President for Academic Careers at TU Darmstadt, whose long-standing research in Akarnania and the northwestern Peloponnese has profoundly shaped the study of ancient Western Greece. On the occasion of her retirement, the event provides an opportunity to acknowledge her lasting contributions and to further advance the regional and methodological perspectives she has pioneered.

Venue
Technical University of Darmstadt, Wilhelm-Köhler-Saal (Campus Mitte, S01/03, R283) Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt

Registration
Please register here: https://eveeno.com/138888759

Contact
conference@klarch.tu-darmstadt.de 

The complete programme and further information can be found at the conference website.


30. November - 1. Dezember 2025: Zum Aufbau eines literarischen Feldes in der ägyptischen XII. Dynastie. Gattungsparodie als frühes second order thinking?

20. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Zum Aufbau eines literarischen Feldes in der ägyptischen XII. Dynastie
Gattungsparodie als frühes second order thinking?
Symposion zu Ehren von Antonio Loprieno
Bonn/hybrid, 30. November - 1. Dezember 2025

Veranstaltungsort
Seminarraum des Ägyptischen Museums im P26, Poststraße 26, 53111 Bonn

Teilnahme
Keine Anmeldung erforderlich in Präsenz; bei Teilnahme via Zoom ist eine Registrierung erforderlich

Zoom-Registrierung
https://uni-bonn.zoom-x.de/meeting/register/L4S2xDyWSx69nm7VBmI_gw

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite


Call for Papers: ‚Wettbewerb‘ in der internationalen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart

19. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

‚Wettbewerb‘ in der internationalen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Jahrestagung der AG 'Internationale Geschichte' des VHD
Siegen, 1.-2. Oktober 2026

Einsendeschluss: 17. Januar 2026

Im Zentrum der Jahrestagung steht die internationale Dimension von Wettbewerb. Wo und wie waren sie durch grenzüberschreitende Prozesse und Formate geprägt, beispielsweise mit Blick auf Organisator:innen, Teilnehmer:innen, Publikum oder den Geltungsbereich von Wettbewerbsregeln? In welche internationalen Kooperations-, Konkurrenz- und Beobachtungsverhältnisse waren Wettbewerb und Wettbewerbe eingebunden? Wo und wie prägte Wettbewerb internationale Strukturen und Konstellationen? Welche Formen nahm Wettbewerb dabei an, wo und wann war er institutionalisiert und formalisiert, wo und wann informell? Wann und wie geriet Wettbewerb in die Kritik, welche Alternativmodelle wurden in Abgrenzung zu Wettbewerbsformaten entwickelt?

Diesen Fragen möchte sich die Jahrestagung in breiter Perspektive annähern und lädt Historiker:innen aller Epochen und Teildisziplinen ebenso wie historisch interessierte Kolleg:innen benachbarter Disziplinen ein, Vortragsvorschläge einzusenden.

Die Konferenzsprache ist deutsch. Englischsprachige Vorträge sind aber ebenso erwünscht.

Ausrichter: 
Prof. Dr. Reinhild Kreis (Universität Siegen) 
Prof. Dr. Christian Mann (Universität Mannheim) 
PD Dr. Christian Franke (Universität Siegen)

Bitte senden Sie Themenvorschläge (max. 500 Worte) sowie einen kurzen CV (max. 1 Seite) bis zum 17.1.2026 an: Freya.Schauerte@uni-siegen.de (Sekretariat: Prof. Dr. Reinhild Kreis). Die Organisatoren der Konferenz bemühen sich darum, die Reise- und Übernachtungskosten vollständig übernehmen zu können.

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Veranstaltungsseite bei H-Soz-Kult.