Propylaeum Blog

Call for Sessions: The 33rd Theoretical Roman Archaeology Conference – TRAC 2025

03. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

The 33rd Theoretical Roman Archaeology Conference – TRAC 2025 
Date: 22–24 October 2025 
Venue: Online through the Gather Town platform

The TRAC Standing Committee and TidA are pleased to invite proposals for themed conference sessions for TRAC 2025.

In the spirit of collaboration the Theoretical Roman Archaeology Conference Standing Committee and TidA are partnering to offer an opportunity to connect scholars  working in the D-A-CH regions, the UK and beyond for a special TRAC 2025 conference. Established at the TAG conference in Lampeter, AG Theorien in der Archäologie (AG TidA) has evolved from the Theorie-AG, founded in 1990 and dedicated to furthering debates in archaeological theory within (but not exclusively) the German speaking world (D-A-CH).

TRAC 2025 welcomes sessions that address all aspects of theoretical Roman archaeology. However, as TidA’s scope is not limited to the Roman world only, the joint organising team specifically welcomes sessions taking a comparative diachronic approach regarding Roman archaeology and other archaeological and historical cultures, or take a long-horizon perspective and consider the Roman world in relation to prior or subsequent periods. We also welcome proposals for sessions that consider the application of a specific theoretical model in diachronic perspectives but include the Roman world.

Session proposals should be sent to tracconf2025@gmail.com

Deadline: 15 May 2025

New Deadline: 15 June 2025

Session proposals will be considered by the joint organising team and sessions proposers will be informed of the Committee’s decision by email.

The Theoretical Roman Archaeology Conference will have a general session(s) for any papers that do not correspond with a themed session.

A Call for Papers will follow in June 2025.

The complete Call for Sessions can be found here.


Neues Propylaeum-eJOURNAL: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie

02. Juni 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Beginnend mit Band 19 wird das “Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie” als Propylaeum-eJOURNAL herausgegeben.

Das Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie (NAU) wird seit 1994 von der Kommission für Unterwasserarchäologie im Verband der Landesarchäologien herausgegeben. Die Zielstellung des Nachrichtenblatts ist, ein primär deutschsprachiges Publikationsorgan für das weite Themenfeld der Unterwasserarchäologie zu schaffen. Die Inhalte des NAU sind dabei allerdings nicht auf den deutschsprachigen Raum begrenzt, sondern repräsentieren Forschung, Projekte und Entwicklungen in ganz Europa.
 


Neues Propylaeum-eBOOK: "Patrick Elliott Kappacher: Jenseits von Pharsalos"

15. Mai 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Dissertation "Jenseits von Pharsalos. Untersuchungen zu Heterotopie und Dialogizität in Lucans Bellum Civile" von Patrick Elliott Kappacher hat Lucans Bellum Civile zum Thema. Dominiert von einer prominenten und lautstarken Erzählstimme, die fortwährend mögliche Positionen zum Text vorwegnimmt und ad absurdum führt, scheint es darin nur wenig Platz für Sinn und Bedeutung zu geben. Dieses Buch macht es sich zur Aufgabe, einen möglichen Ausweg aus dieser Ratlosigkeit zu weisen
Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist auch als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Call for Papers: 3. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2025

14. Mai 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

3. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2025
Salzburg, 20. und 21. November 2025

Einreichungsfrist: 27.05.2025

Wer sich entschließt, zu promovieren und damit einen Schritt in Richtung einer wissenschaftlichen Karriere zu tun, kann in der Regel Rat und Hilfe gut gebrauchen und profitiert besonders vom Kontakt zu anderen Forscherinnen und Forschern, die sich auf ähnliche Epochen und Themen spezialisiert haben.

Die Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik bietet ein Forum für diesen Austausch und das gegenseitige Kennenlernen. Die nunmehr bereits dritte Nachwuchstagung findet am 20. und 21. November 2025 in Salzburg statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende in den Disziplinen Geschichte, Hilfswissenschaften, Numismatik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Byzantinistik oder Judaistik, die an einer österreichischen Universität oder zu einem Thema mit engem Bezug zum österreichischen Raum forschen und deren Dissertationsprojekte zeitlich auf das Mittelalter fokussiert sind. Von allen Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, neben der Kurzvorstellung des eigenen Projektes einen kurzen Kommentar zu jeweils einem anderen Projekt vorzubereiten und eine Moderation zu übernehmen.

Bewerbung
Interessierte Promovierende sind herzlich eingeladen, sich per E-Mail an nataoemed@gmail.com mit ihrem Lebenslauf und einer Kurzbeschreibung des Dissertationsprojekts inklusive Fragestellungen, Forschungsstand, Quellen und Methoden, offener Fragen und Probleme sowie einer vorläufigen Gliederung im Umfang von 5-6 Seiten bis zum 27.05.2025 zu bewerben. Einreichungen sind auch auf Englisch willkommen, wobei die Veranstaltungssprache Deutsch ist.
Auswahl und Einladung der Teilnehmenden erfolgen im Juni 2025. Mit der Einladung werden nähere Informationen zu den Aufgaben während der Tagung und zur erweiterten Version der Projektbeschreibung (15-25 Seiten) versandt. Dieser bis 20. September 2025 abzugebende Text dient als Grundlage für die Peer- und Seniorkommentare und die Diskussionen am 20. und 21. November 2025.

Kontakt
nataoemed@gmail.com

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


Call for Papers: Historical Languages and AI

09. Mai 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Historical Languages and AI
International Conference
Conference Dates: March 5-6, 2026
Venue: Humboldt-Universitaet zu Berlin (Berlin, Germany)

Submission Deadline: September 1, 2025

The intersection of historical languages and artificial intelligence (AI) presents a rich and dynamic field of study, with the potential to revolutionize our understanding of the past and the ways in which we engage with historical texts. As digital technologies continue to advance, the need for interdisciplinary collaboration becomes increasingly apparent. The upcoming 2-day international conference on “Historical Languages and AI” aims to foster this collaboration by bringing together experts from computational literary studies, digital history, linguistics, and other domains that work with historical languages such as Latin.
The conference seeks to address the growing demand for innovative methods and tools that can enhance the analysis, preservation, and interpretation of historical languages. By leveraging AI technologies, researchers can unlock new insights into historical texts, improve the accuracy of translations, and develop more effective teaching methods for historical languages. The conference will provide a platform for scholars to share their latest findings, discuss emerging trends, and explore the practical applications of AI in historical language research. It explicitly includes historical stages of modern languages, such as Old English or Early New High German.

Submission types
Included in the open-access proceedings:
Long papers: up to 4000 words (ca. 8 pages, excl. bibliography and appendix). Long papers report on original and unpublished results. Long papers are presented as oral presentations (30 min talk + 15 min discussion). We welcome the use of appendices or other supplementary information.

Published only in the book of abstracts in our Zenodo Community
(https://zenodo.org/communities/daidalos):
Short papers: up to 2000 words (ca. 4 pages, excl. bibliography and appendix). Short papers report on focused contributions, and may present work in progress. Short papers are presented as short oral presentations (20 min talk + 10 min discussion). We welcome the use of appendices or other supplementary information.
Pitch Your Research Idea: Submit an abstract of up to 200 words (excl. bibliography and appendix) to give a 5-minute presentation during a pitch session. The presentations are followed by a Scientific Speed Dating Session and enable researchers to get in touch faster.

Workshops (90 min): Submit a proposal for your intended workshop of up to 750 words. Workshops should be organized as hands-on research or learning opportunity. The workshops will take place on the second day of the conference (March 6, 2026).

Submission Guidelines and Participation
All submissions must be in English or German.
Papers should be formatted according to the conference template: Template of the Association for Computational Linguistics (https://github.com/acl-org/acl-style-files). It supports both Microsoft Word and LaTeX.
Submissions will be peer-reviewed by the organizers.
Papers should be submitted as PDF documents via E-Mail: daidalos-projekt@hu-berlin.de
At least one author of each accepted submission must register to the conference and present
the paper.
Proceedings of the conference will be published as a Propylaeum eBook in the Digital Classics Books series (for long papers; https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/series/dcb) and on Zenodo (for all other submissions; https://zenodo.org/communities/daidalos).

Contact Information
For any inquiries, please contact the conference organizers at daidalos-projekt@hu-berlin.de.
We look forward to receiving your submissions and welcoming you to the International Conference
on Historical Languages and AI!
The Conference Organizing Committee of the Daidalos project (https://daidalos-projekt.de):
Andrea Beyer, Konstantin Schulz, Anke Lüdeling, Florian Kotschka, Florian Deichsler, Malte Dreyer

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


Call for Papers: Rhetorik des Regelbruchs: erfolgreich gegen die Norm

02. Mai 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Interdisziplinäre Tagung
Rhetorik des Regelbruchs: erfolgreich gegen die Norm

Dieser Call for Papers richtet sich besonders an NachwuchswissenschaftlerInnen geisteswissenschaftlicher Disziplinen.

Internationale Tagung, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
2.-4. Juli 2026 (Donnerstag-Samstag), KU Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland
Vortrags- und Konferenzsprachen: Englisch und Deutsch
Organisatorinnen: Verena Schulz (Eichstätt) und Nicola Hömke (Rostock)

Deadline für Abstracts:
250-300 Wörter, kurze Biographie (maximal 0,5 Seiten)
Für einen Vortrag sind 30 Minuten vorgesehen, gefolgt von 15 Minuten Diskussion.
Die Tagungsergebnisse werden im Anschluss in einem interdisziplinären Band publiziert.
Bitte senden Sie Ihren Titel, Abstract, Kontaktdetails und eine kurze Biographie an beide Organisatorinnen vor dem 1.9.2025: Verena.Schulz@ku.de und Nicola.Hoemke@uni-rostock.de Eine Rückmeldung erfolgt voraussichtlich im Laufe des November 2025.

Thema der Tagung:
Die antike Rhetorik hat uns eines der größten Regelwerke des Altertums hinterlassen. Zahllose Vorschriften regeln bis ins Detail, wie eine Rede erdacht, geordnet, ausformuliert, memoriert und vorgetragen werden soll. Auch moderne Rede-Ratgeber sind voller Empfehlungen für erfolgreiche Rhetorik. Das Verhältnis solcher Theoriefülle zur Redepraxis ist von der Forschung oft kritisch betrachtet worden. Und antike wie moderne Redner wissen sehr wohl, dass es gerade das Nicht-Einhalten der Regel, das Ausloten von Lizenzen, sein kann, das zum rhetorischen Erfolg führt. An diesem Punkt setzt unsere Tagung an: Sie erforscht den Regelbruch in seinem Ablauf, seiner rhetorischen Umsetzung und seinen ethischen, ästhetischen und juristischen Implikationen – in verschiedenen Epochen und aus der Perspektive verschiedener Disziplinen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Verena.Schulz@ku.de und Nicola.Hoemke@uni-rostock.de oder unsere Website: https://www.ku.de/slf/klassische-philologie/team/professur-fuer-klassische-philologie-und-wirkungsgeschichte-der-antike/prof-dr-verena-schulz/rhetorik-des-regelbruchs.

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


Neues Themenportal "Sidonius Apollinaris"

01. Mai 2025, Ansgar Teichgräber - Aktuelles

Das neue Propylaeum Themenportal „Sidonius Apollinaris“ ist online. Es knüpft an die international etablierte, englischsprachige Website sidonapol.org an, die einen Einstieg in die Forschung zu Gaius Sollius Apollinaris Sidonius bietet. Dieser lebte im fünften Jahrhundert und war ein gallo-römischer Aristokrat, Amtsträger, Dichter und Briefautor sowie Bischof von Clermont (Auvergne). Von sidonapol.org werden die Abschnitte „Bibliographies“, „Aftermath“ und „Publications“ übernommen, fortgesetzt und langfristig gesichert. Außerdem werden Artikel und Dokumente, die zuvor auf sidonapol.org zur Verfügung gestellt wurden, in eine eigene Sammlung „Forschungsliteratur zu Sidonius Apollinaris“ im Repositorium Propylaeum-DOK übertragen.

Die ursprüngliche Website sidonapol.org bleibt bestehen und konzentriert sich auf aktuelle Meldungen zur Forschung über Sidonius Apollinaris. Von dort wird auf das neue Themenportal verlinkt. 


Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte

24. April 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Im Diamond Open Access Online Journal "Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte" werden Beiträge zu allen Bereichen der antiken Militärgeschichte veröffentlicht. Darunter werden entsprechend dem Konzept der „neuen Militärgeschichte“ alle Aspekte der antiken Kultur mit Bezug zu Kriegern, Krieg bzw. bewaffneten Konflikten sowie Waffen und Rüstungen verstanden. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Christian Barthel (Universität Greifswald), Lennart Gilhaus (Humboldt-Universität zu Berlin) und Michael Zerjadtke (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg).


Webinar am 07. Mai 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

24. April 2025, Ansgar Teichgräber - Aktuelles

Am Mittwoch, 07. Mai 2025, findet um 15:30 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar? 

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS, Propylaeum-DOK und Forschungsdaten
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale oder E-Learning

An wen richtet sich das Webinar?
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum: https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?


Call for Papers: Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter

17. April 2025, Katrin Bemmann - Call for papers

Call for Papers zur Sitzung der AG Spätantike und Frühmittelalter auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA) vom 8.–11. September 2025 in Frankfurt/Oder zum Thema "Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter"

Von der Nordsee zum Mittelmeer, vom Atlantik zur Schwarzmeerküste: Die räumlichen Verteilungen von materiellen Überresten aus Spätantike und Frühmittelalter zeigen, über welche Distanzen die Menschen dieser Zeit miteinander verbunden waren.  

Neufunde, aber auch methodologische und theoretische Entwicklungen erlauben heute deren Betrachtung unter neuen Vorzeichen. Aus methodischer Sicht hat etwa der Aufschwung der Digital Humanities ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten für Netzwerkanalysen mit sich gebracht, während im Zuge des Science Turn Vernetzungen zwischen Mensch und Tier, zwischen Natur und materieller Kultur in großem Maßstab und mit variablen Zeitleisten visualisiert werden. Die Theoretische Archäologie wiederum bringt etwa mit der Akteur-Netzwerk-Theorie Ansätze rund um Verflechtung (Entanglement), Agency und Enchainment verschiedene netzwerkbezogene Perspektiven ein.

Die neuen Analysemöglichkeiten und Perspektiven, so die Hoffnung, können unter anderem bei der Dekonstruktion von naturräumlichen oder geopolitischen Grenzen als forschungslimitierenden Faktoren helfen.

Die AGSFM lädt dieses Jahr ein, über Netzwerke und netzwerkanalytische Perspektiven aus und auf Spätantike und Frühmittelalter zu diskutieren.

Vortragsvorschläge mit Abstract (400-600 Wörter) bitte bis 30.04.2025 an a.flueckiger@unibas.ch senden.