Forschungstools & Datendienste

Digitale Services und Infrastruktur von Propylaeum nachnutzen

Mit der Entwicklung von offenen digitalen Arbeitsinstrumenten und Infrastrukturen unterstützt arthistoricum.net Forschungsprozesse im Bereich der kunstwissenschaftlichen Grundlagen- und Spitzenforschung. Die folgende Aufzählung gibt eine Übersicht über ausgewählte Forschungswerkzeuge und Datendienste, die im Rahmen oder mit Beteiligung von Propylaeum entstanden sind und zur freien Nutzung bereitstehen. Ziel ist es, grundlegende Informationen über Entwicklungen bereitzustellen sowie Entwickler:innen und Forscher:innen die Nachnutzung zu erleichtern.

Elektronisches Publizieren mit OJS und OMP - Plugins und Hosting-Service

Plugins für die Open-Source-Software Open Journal System (OJS)  und Open Monograph Press (OMP) (siehe auch unten “heiPUBLISHING”)

Für FID-Bibliotheken: Umfassender Hostingservice von “Open Journal System (OJS)” für die Erstellung und Publikation von E-Journals (inkl. Langzeitarchivierung und Interoperabilität der Daten)

Herausgeberin: Universitätsbibliothek Heidelberg
Weitere Informationen zum OJS-Hostingservice
OJS-Plugins 
Citation Style Language Plugin: https://github.com/pkp/citationStyleLanguage
vgWort Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/vgWort

OMP-Plugins
Datacite Plugin: https://github.com/withanage/datacite
Mehrbändige Werke Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/volumesForm
vgWort Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/vgWort

Weitere Plugins für OJS 3.4 und OMP 3.4 werden aktuell geprüft, überarbeitet und, sofern sie sich dafür eignen, veröffentlicht: OJS (Social Media-Block; Optionale Informationsseite für einzelne Zeitschriften auf der Überssichtsseite; Sprachwechselblock mit mehreren Layout-Optionen; Printausgabe-Kaufen-Button); OMP (Vorschau-Seite, Partnerseiten, Buchrezensionen, Zusätzliche Boxen auf der Startseite; Anzeige von zukünftigen/fehlenden Kapiteln)

 

Heidelberger Anwendungsontologie für Werkverzeichnisse und Werkverzeichnis-Template im WissKI-Pathbuilder

Die Anwendungsontologie ist eine Erweiterung des CIDOC CRM, umgesetzt im Erlangen CRM / OWL. Sie bietet Klassen und Eigenschaften, die zur Beschreibung von Kunstwerken für ein Werkverzeichnis oder Catalogue raisonné konkretisiert sind. Sie kann darüber hinaus zur Modellierung eines Datenmodells benutzt werden, dessen Fokus unabhängig vom Kontext Werkverzeichnis ganz allgemein auf der Dokumentation und Tiefenerschließung von Kunstwerken liegt.  Das Heidelberger Werkverzeichnis-Template im WissKI-Pathbuilder respektive Datenmodell basiert auf der Heidelberger Anwendungsontologie und bietet eine detaillierte wissenschaftliche Erschließung.

Herausgeberin: Universitätsbibliothek Heidelberg
Download: https://doi.org/10.11588/data/64KP3N

heiANNO

Modul zur Anzeige und Bearbeitung von Annotationen auf Basis des Open Annotation Collaboration Model (OAC Model) inkl. Versionierung und DOI-Vergabe.

Herausgeber:innen: Universitätsbibliothek Heidelberg
Weitere Informationen: https://www.ub.uni-heidelberg.de/service/openaccess/heianno.html
Link zum Codehttps://github.com/kba/anno-frontend und https://github.com/kba/anno-common

heiEDITIONS

Technische Infrastruktur für die Online-Publikation digitalisierten Quellenmaterials inkl. Redaktionsmodul für Editionsprojekte.

Herausgeber:innen: Universitätsbibliothek Heidelberg
Link zum Code: https://heieditions.github.io/

heiPublishing

Der Heidelberger XML-Publikationsworkflow für wissenschaftliche Monographien, Sammelbände und Zeitschriften. heiPUBLISHING basiert auf den offenen XML-Standards JATS und BITS und ermöglicht die Produktion von mit digitalen Mehrwerten versehenen enhanced publications sowie PDFs und Druckausgaben.

Weitere Informationen:  https://www.ub.uni-heidelberg.de/de/service/open-access/publizieren/heipublishing