Forschungstools & Datendienste
Digitale Services und Infrastruktur von Propylaeum nachnutzen

Mit der Entwicklung von offenen digitalen Arbeitsinstrumenten und Infrastrukturen unterstützt Propylaeum Forschungsprozesse im Bereich der altertumswissenschaftlichen Grundlagen- und Spitzenforschung. Die folgende Aufzählung gibt eine Übersicht über ausgewählte Forschungswerkzeuge und Datendienste, die im Rahmen oder mit Beteiligung von Propylaeum entstanden sind und zur freien Nutzung bereitstehen. Ziel ist es, grundlegende Informationen über Entwicklungen bereitzustellen sowie Entwickler:innen und Forscher:innen die Nachnutzung zu erleichtern.
Elektronisches Publizieren mit OJS und OMP - Plugins und Hosting-Service
Plugins für die Open-Source-Software Open Journal System (OJS) und Open Monograph Press (OMP) (siehe auch unten “heiPUBLISHING”)
Für FID-Bibliotheken: Umfassender Hostingservice von “Open Journal System (OJS)” für die Erstellung und Publikation von E-Journals (inkl. Langzeitarchivierung und Interoperabilität der Daten)
Herausgeberin: Universitätsbibliothek Heidelberg
Weitere Informationen zum OJS-Hostingservice
OJS-Plugins
Citation Style Language Plugin: https://github.com/pkp/citationStyleLanguage
vgWort Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/vgWort
OMP-Plugins
Datacite Plugin: https://github.com/withanage/datacite
Mehrbändige Werke Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/volumesForm
vgWort Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/vgWort
Weitere Plugins für OJS 3.4 und OMP 3.4 werden aktuell geprüft, überarbeitet und, sofern sie sich dafür eignen, veröffentlicht: OJS (Social Media-Block; Optionale Informationsseite für einzelne Zeitschriften auf der Überssichtsseite; Sprachwechselblock mit mehreren Layout-Optionen; Printausgabe-Kaufen-Button); OMP (Vorschau-Seite, Partnerseiten, Buchrezensionen, Zusätzliche Boxen auf der Startseite; Anzeige von zukünftigen/fehlenden Kapiteln)
FID-Lizenzen: Metadaten zur Nachnutzung

Die FID-Lizenzen dienen der überregionalen Bereitstellung lizenzpflichtiger digitaler Medien. Sie werden vom FID gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Lizenzierung (KfL) verhandelt und lizenziert. Über FIDELIO (FID-Lizenzen-OPAC), betrieben vom KfL, können die FID-Lizenzen aller FID recherchiert werden. Außerdem werden die Metadaten der FID-Lizenzen zur Nachnutzung, z. B. zum Einspielen in lokale Recherchesysteme, zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen über die Suchmöglichkeiten und die verfügbaren Schnittstellen finden Sie beim KfL als PDF. Über die folgenden Links kann auf alle FID-Lizenzen des FID Altertumswissenschaften - Propylaeum zugegriffen werden. Bei Bedarf können auch Links zur Datenabfrage für einzelne Angebote bereitgestellt werden.
Zugriff FIDELIO: https://kxp.k10plus.de/DB=1.84/SET=3/TTL=91/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8206&SRT=YOP&TRM=ALT
SRU-Abfragen Metadaten (jeweils begrenzt auf 1000 Treffer):
https://sru.k10plus.de/fidelio?version=1.2&operation=searchRetrieve&query=pica.fid%3DALT&recordSchema=marcxml&maximumRecords=1000
https://sru.k10plus.de/fidelio?version=1.2&operation=searchRetrieve&query=pica.fid%3DALT&recordSchema=marcxml&startRecord=1001&maximumRecords=1000
Gnomon Bibliographische Datenbank: Metadaten

Die Gnomon Bibliographische Datenbank (GBD) ist mit über 860.000 Einträgen eines der umfänglichsten Datenbanksysteme für Fachliteratur in den gesamten Altertumswissenschaften einschließlich der fachspezifischen Wissenschaftsgeschichte. Sie verzeichnet Monographien, Sammelbände mit den enthaltenen Beiträgen, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Fachlexika aus dem Zeitraum in allen einschlägigen Wissenschaftssprachen. Seit Abschluss der Migration in den B3Kat stehen sämtliche Daten im Rahmen der Open Data-Ausspielung des Verbundkataloges zur freien Nachnutzung unter einer CC0-Lizenz bereit.
Download: https://www.bib-bvb.de/web/b3kat/open-data
Weitere Informationen: https://www.gbd.digital/doc/de/index.php?id=42
GBD-Thesaurus als Linked Open Data

Der Datenbestand der Gnomon Bibliographischen Datenbank (GBD) ist mit Hilfe eines umfänglichen, multilingualen Thesaurus (derzeit ca. 13.000 Schlagworte) detailliert recherchierbar. In der Suchoberfläche wird der hierarchisch aufgebaute Thesaurus in einer Baumstruktur für die Recherche angeboten. Jedem Thesaurusbegriff („Deskriptor“) ist ein eindeutiger Identifikator (z. B. TH000000001) zugeordnet. Der GBD-Thesaurus steht als Linked Open Data zur Nachnutzung zur Verfügung. Dies ermöglicht es, ausgehend von den Identifikatoren in den MARC-Daten der GBD die verfügbaren Matchings zu anderen altertumswissenschaftlichen Datendiensten abzurufen. Der Aufruf der Thesaurusdaten als RDF kann in folgender Form erfolgen:
Heidelberger Anwendungsontologie für Werkverzeichnisse und Werkverzeichnis-Template im WissKI-Pathbuilder

Die Anwendungsontologie ist eine Erweiterung des CIDOC CRM, umgesetzt im Erlangen CRM / OWL. Sie bietet Klassen und Eigenschaften, die zur Beschreibung von Kunstwerken für ein Werkverzeichnis oder Catalogue raisonné konkretisiert sind. Sie kann darüber hinaus zur Modellierung eines Datenmodells benutzt werden, dessen Fokus unabhängig vom Kontext Werkverzeichnis ganz allgemein auf der Dokumentation und Tiefenerschließung von Kunstwerken liegt. Das Heidelberger Werkverzeichnis-Template im WissKI-Pathbuilder respektive Datenmodell basiert auf der Heidelberger Anwendungsontologie und bietet eine detaillierte wissenschaftliche Erschließung.
Herausgeberin: Universitätsbibliothek Heidelberg
Download: https://doi.org/10.11588/data/64KP3N
heiANNO

Modul zur Anzeige und Bearbeitung von Annotationen auf Basis des Open Annotation Collaboration Model (OAC Model) inkl. Versionierung und DOI-Vergabe.
Herausgeber:innen: Universitätsbibliothek Heidelberg
Weitere Informationen: https://www.ub.uni-heidelberg.de/service/openaccess/heianno.html
Link zum Code: https://github.com/kba/anno-frontend und https://github.com/kba/anno-common
heiEDITIONS

Technische Infrastruktur für die Online-Publikation digitalisierten Quellenmaterials inkl. Redaktionsmodul für Editionsprojekte.
Herausgeber:innen: Universitätsbibliothek Heidelberg
Link zum Code: https://heieditions.github.io/
heiPublishing

Der Heidelberger XML-Publikationsworkflow für wissenschaftliche Monographien, Sammelbände und Zeitschriften. heiPUBLISHING basiert auf den offenen XML-Standards JATS und BITS und ermöglicht die Produktion von mit digitalen Mehrwerten versehenen enhanced publications sowie PDFs und Druckausgaben.
Weitere Informationen: https://www.ub.uni-heidelberg.de/de/service/open-access/publizieren/heipublishing
Rechercheanwendungen auf Open-Source-Basis (VuFind)

Die Rechercheportale PropylaeumSEARCH und die Gnomon Bibliographische Datenbank nutzen als technische Basis die Open-Source-Software VuFind. Geeignete Open-Source-Module werden zur Nachnutzung über GitHub zur Verfügung gestellt:
- Solr-XML: Um eine Abbildung verschiedener Datenquellen über Marc hinaus zu ermöglichen, wurde u.a. für PropylaeumSEARCH ein eigenes Viewfeld-XML-Format erstellt. Damit VuFind aus diesem Feld eine Anzeige generieren kann, wurden ein RecordDriver und ein eigenes XPATH-Mappingmodul entwickelt, die für jedes wohlgeformte XML verwendet werden können.
Link zum Code: https://github.com/bsb-muenchen/VuFind-BSB/tree/main/SolrXML
Herausgeberin: Bayerische Staatsbibliothek
Link zum Code: https://github.com/bsb-muenchen/VuFind-BSB