Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)

Die Epigraphische Datenbank Heidelberg beinhaltet Texte und Metadaten der lateinischen und bilinguen (v.a. lateinisch-griechischen) Inschriften des römischen Reiches. Sie war von 1993 bis 2021 ein Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Seit 2022 stehen die Daten nachnutzbar über die Universitätsbibliothek Heidelberg / Propylaeum zur Verfügung.

Die epigraphischen Zeugnisse wurden bis 2021 auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse erfasst und aktualisiert. Mithilfe der hier zur Verfügung gestellten Suchfunktionen können weiterhin gezielte Abfragen – etwa nach bestimmten Wörtern in Inschriftentexten und/oder bestimmten Metadaten – durchgeführt werden. Die Suchergebnisse werden vielfach zusammen mit Fotos oder Zeichnungen präsentiert und sind mit möglichst präzisen Fundortdaten verknüpft.

Der geographische Fokus liegt auf den Provinzen des römischen Reiches. Der Bestand wurde kontinuierlich provinzweise erweitert (s. Übersicht über die abgeschlossenen und provisorisch bearbeiteten Provinzen).

Die in den vier Teildatenbanken (Text-, Foto-, Bibliographie-, Geographiedatenbanken) erfassten Daten können in unterschiedlichen Formaten auf diversen Wegen nachgenutzt werden: Hierfür stehen mehrere Schnittstellen (APIs) und Downloads zur Verfügung; alle Daten des Open Data Repository der Epigraphischen Datenbank Heidelberg stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz zur Nachnutzung bereit.