Propylaeum-DOK
Propylaeum-DOK
Propylaeum-DOK ist das Fachrepositorium von Propylaeum und wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg bereitgestellt. Die Publikationsplattform bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus allen Fachbereichen der Altertumswissenschaften kostenlos und in elektronischer Form nach den Grundsätzen des Open Access online verfügbar zu machen. Auch die Bereitstellung elektronischer Zweitveröffentlichungen bereits gedruckt erschienener Schriften ist möglich und erwünscht.
Ihre Dokumente werden mit standardisierten Metadaten erschlossen, dauerhaft und zitierfähig archiviert sowie über nationale und internationale Kataloge und Suchmaschinen nachgewiesen.
Die Veröffentlichung auf Propylaeum-DOK steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.
Propylaeum-DOK versteht sich als Open-Access-Repositorium für die Alterumswissenschaften und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Neuzugänge
-
…id est centum viginti librarum. Der karolingische modius publicus nach den Schriftquellen
Wintermantel, Stefan (2020) …id est centum viginti librarum. Der karolingische modius publicus nach den Schriftquellen.
-
Le groupe épiscopal de Palmyre
Gawlikowski, Michał (2001) Le groupe épiscopal de Palmyre. In: Evers, Cécile ; Tsingarida, Athéna (Hrsgg.): Rome et ses provinces. [...]
-
The last kings of Edessa
Gawlikowski, Michał (1998) The last kings of Edessa. In: Lavenant, René (Hrsg.): Symposium Syriacum VII. Uppsala [...]
-
De l'epoque islamique jusqu'à nos jours
Gawlikowski, Michał (1985) De l'epoque islamique jusqu'à nos jours. In: Homes-Fredericq, D. ; Franken, H. J. (Hrsgg.): Argile, [...]
-
L’epoque byzantine (324-640 après J.-C.)
Gawlikowski, Michał (1985) L’epoque byzantine (324-640 après J.-C.). In: Homes-Fredericq, D. ; Franken, H. J. (Hrsgg.): Argile, [...]