Propylaeum Blog

Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe "Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland"

17. Oktober 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit Band 30 "Römische Funde aus dem rechtsrheinischen Teil der Kreise Kleve und Wesel" von Clive Bridger der bisher ausschließlich im Print erschienenen Schriftenreihe "Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland" wird diese als Propylaeum-eBOOK fortgeführt. Grundlage dieser Arbeit sind die römischen Funde von 208 Fundstellen aus den rechtsrheinischen Teilen der Kreise Kleve und Wesel am Niederrhein. Der Großteil der Funde wird hier erstmals vorgelegt.


12.-15. November 2025: Metropolität in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven

16. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Metropolität in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven
Abschlusstagung des GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ an der Universität Regensburg
Regensburg, 12.-15. November 2025

Anmeldeschluss: 3. November 2025

Das Programm der Abschlusstagung des GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven" blickt bilanzierend auf die Forschungsergebnisse des interdisziplinären Graduiertenkollegs und verortet diese im größeren nationalen und internationalen Forschungsdiskurs zu Metropolen, ihrer Urbanität, Zentralität und Geschichtlichkeit. In sieben thematischen Panels werden die Graduiertenprojekte diskutiert und mit Beiträgen der PIs der Universität Regensburg und Vorträgen von nationalen und internationalen Expert:innen flankiert.

Veranstaltungsort
12. November: EmmeramForum, Emmeramsplatz 3, 93047 Regensburg
13.-15. November: Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319

Anmeldung
Um Anmeldung bis zum 3.11. wird gebeten unter: grk.2337@ur.de 

Organisation
Prof. Dr. Jörg Oberste | Sprecher des GRK "Metropolität in der Vormoderne" | Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | UR
In Zusammenarbeit mit dem Trägerkreis des GRK 2337 “Metropolität in der Vormoderne”  

Kontakt
grk.2337@ur.de

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite und hier als PDF zum Download.


7.-8. November 2025: 14. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (1. Interdisziplinärer BAJA-Workshop) „Who was who? Personen im Altertum“

15. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

1. Interdisziplinäres Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 14)
“Who was who? Personen im Altertum”
Berlin, 7.-8. November 2025

Anmeldefrist: 1. November 2025

Organisation
Alexandra Verbovsek, Eva Maria Hemauer, Anne Herzberg-Beiersdorf, Christian di Capua

Kontakt
eva.maria.hemauer@hu-berlin.de 

Anmeldung
Anmeldungen zur Teilnahme am Workshop sind bis zum 1. November 2025 per E-Mail an eva.maria.hemauer@hu-berlin.de möglich!

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite sowie zum Download als PDF auf Deutsch und Englisch.


18. November 2025: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften. Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt

15. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften
Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
online

Der zweite Veranstaltungsblock sammelt Stimmen zur Frage, welche Gegenstände, Methoden und Kompetenzen in den gegenwärtigen Studienprogrammen unterbelichtet bleiben, welche Anforderungen verschiedene Berufsfelder und außeruniversitäre Arbeitsmärkte mit sich bringen und wie in der akademischen Ausbildung unter den gegebenen Rahmenbedingungen hierauf reagiert werden kann.

Wir fragen uns:

  • Welche Berufswege schlagen Absolvent*innen der altertumswissenschaftlichen Fächer ein, welche Anforderungen leiten sich aus diesen Berufsfeldern für die akademische Ausbildung ab und welche Erwartungen richten verschiedene Akteur*innen an die Universitäten?
  • Wie gelingt in der universitären Ausbildung eine Balance aus berufsrelevanten Elementen und fachspezifischen Themen ohne unmittelbar ersichtliche Berufsrelevanz? Wie kann oder soll sich das Verhältnis zwischen methodenorientierten und gegenstandsbezogenen Inhalten gestalten?
  • Welche Erweiterungen der Studiengänge sind möglich, welche thematischen Verschiebungen sind denkbar und welche Kompromisse sind angesichts der begrenzten Studienzeit und der curricularen Strukturen nötig?

Registrierung für Block 2:
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie im entsprechenden Blogbeitrag. Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier als PDF. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier als PDF.


6.-8. November 2025: Das Mittelmeer zwischen Fantasie und Realität – Konträre Welten?

15. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Das Mittelmeer zwischen Fantasie und Realität – Konträre Welten?
Internationale Tagung
Graz, 6.-8. November 2025

Das Ziel der Konferenz ist es, die regionalen und globalen Netzwerke und Beziehungen im Mittelmeer, ihr Funktionieren und ihre Dysfunktionen auf den Gebieten der Geschichte, Archäologie, Sprachen und Literatur von der Antike bis heute zu erforschen.

Die Besonderheit der Tagung liegt in der Vielfalt der Fachgebiete und damit einhergehend der Methoden und der breiten geographischen und zeitlichen Aufstellung der Konferenzbeiträge.

Über 30 Referent*innen aus 9 Nationen untersuchen diese Bruchlinien auf sprachlicher, literarischer, (alt)historischer, archäologischer, theologischer, kulturgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Basis.

Veranstaltungsorte
6.11.2025: Universitätsplatz 3/II, 8010 Graz, HS 01.22, Beginn 9.30 Uhr
7.-8.11.2025: Mozartgasse 3, 8010 Graz, Meerscheinschlössl, Beginn 9.00 Uhr

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: Aus der Erde ins Netz 2.0

10. Oktober 2025, Stephanie Renger - Call for papers

Call for Papers: Aus der Erde ins Netz 2.0. Datenmanagement von der Ausgrabung bis zur E-Publikation: Rechtliche Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

25. November 2025, online


Archäologische Fachfirmen, Landesdenkmalämter, Forschungseinrichtungen - sie alle generieren während ihrer Ausgrabungen Forschungsdaten, die an den unterschiedlichsten Stellen im Prozess und in den verschiedensten Formaten erstellt werden. Um diese Daten gemäß den FAIR-Prinzipien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist eine digitale Publikation der richtige Weg - doch ist die Rechtsgrundlage diesbezüglich leider nicht immer eindeutig. So gelten für archäologische Fachfirmen und Landeslämter für Denkmalpflege in jedem Bundesland unterschiedliche Rechte.

Der Workshop stellt eine Fortsetzung des Workshops “Aus der Erde ins Netz” im November 2024 dar, bei dem genau ebenjener Bedarf zur Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen deutlich wurde. Zentrale, offene Fragen, die wir gerne im Rahmen eines offenen Diskussionsformates diskutieren möchten, lauten daher:
● Wer darf publizieren? Grabungsleitung, Geschäftsführung, ehemalige Mitarbeitende?
● Was darf publiziert werden – und wann? Stichwort Sonderfunde, sensible Daten oder Schutzaspekte.
● Wo darf publiziert werden? Fachzeitschrift? Social Media? Open-Access-Repositorium? Verlag?
● Wie greifen Urheberrecht und Denkmalschutzrecht ineinander?
● Wie weit reicht das Veto- oder Kontrollrecht der Landesämter für Denkmalpflege?

Darüber hinaus versuchen wir Antworten zu folgenden Aspekten auszuloten:
● Rechtliche Grundlagen in den Bundesländern und deren praktische Folgen für Publikationsstrategien
● Urheber*innen- und Nutzungsrechte in der archäologischen Forschung
● Fallbeispiele aus Fachfirmen und Landesämtern
● Schnittstellen von Recht, Wissenschaft und Praxis
● Vorschläge für Harmonisierung oder Reformen

Ziel ist es, ein möglichst klares Bild der derzeitigen Rechtslage und ihrer Folgen für die archäologische Forschung und Publikation zu zeichnen – und Perspektiven für mehr Rechtssicherheit und Transparenz zu entwickeln. Dafür konnten wir den Juristen und Kunsthistoriker Grischka Petri gewinnen (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture), der nach einem kurzen Impuls im Gespräch rechtliche Hindernisse, Perspektiven und Wege beleuchten wird.

Der Workshop richtet sich an interessierte Forscher*innen und Praktiker*innen aller Archäologien in allen Karrierestufen und Institutionen (Landesdenkmalämter, archäologische Fachfirmen, universitäre Forschungsprojekte etc.). Die Teilnahme am vorangegangenen Workshop ist keine Voraussetzung.

Die Veranstaltung wird durchgeführt von Propylaeum (Universitätsbibliothek Heidelberg), der TA5 von NFDI4Objects (DAI & VZG), PD Dr. Dr. Grischka Petri (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture), die Moderation übernimmt Stephanie Renger (Universitätsbibliothek Heidelberg / Propylaeum / NFDI4Objects).

 Den gesamten Call for Papers finden Sie hier.

Anmeldung bis zum 11. November
Stephanie Renger
Universitätsbibliothek Heidelberg
mailto:stephanie.renger@ub.uni-heidelberg.de 


12.-14. November 2025: Connectivity – Exchange – Conflict: New Archaeological and Historical Perspectives on the Central and Western Mediterranean of the 2nd and 1st Centuries BCE

08. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Connectivity – Exchange – Conflict: New Archaeological and Historical Perspectives on the Central and Western Mediterranean of the 2nd and 1st Centuries BCE
Internationale Tagung
Mainz, 12.-14. November 2025

Wie prägten Krieg, Handel und Mobilität den Mittelmeerraum der späten Römischen Republik? Die internationale Tagung „Connectivity – Exchange – Conflict: New Archaeological and Historical Perspectives on the Central and Western Mediterranean of the 2nd and 1st Centuries BCE“, die vom 12. bis 14. November 2025 im LEIZA stattfindet, widmet sich den Kräften hinter Konflikten und kulturellem Austausch im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr.

Rom erweiterte in dieser Epoche seinen Einflussraum wie nie zuvor – mit weitreichenden Folgen für Politik, Wirtschaft und Kultur. Die internationale Tagung bringt Fachleute zusammen, um neue Perspektiven auf die dichten Netzwerke und Umbrüche der Zeit zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen Italien und Sizilien, ergänzt durch Entwicklungen in Gallien, Nordafrika, auf der Iberischen Halbinsel und an der Adriaküste. Archäologische Funde, epigraphische Zeugnisse und literarische Quellen bilden die Grundlage für Diskussionen über die Dynamik von Austausch und Konflikt in einer der spannendsten Phasen der Mittelmeerwelt. 

Anmeldung
Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um sich für die persönliche Teilnahme zu registrieren:
https://www.eventbrite.com/e/international-conference-connectivity-exchange-conflict-leiza-mainz-tickets-1662467678579?aff=oddtdtcreator 

Organisation
Apl. Prof. Dr. Holger Baitinger
Univ.-Prof. Dr. Dominik Maschek

Kontakt
T: +49 6131 8885 0
holger.baitinger@leiza.de 
dominik.maschek@leiza.de 

Veranstaltungsort
Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Das vollständige Programm, Abstracts der Vorträge und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: Human/Animal Studies in Classics. Aisthesis/Aesthetics

02. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Human/Animal Studies in Classics. Aisthesis/Aesthetics
Kiel, 2.–3. Oktober 2026

Einsendeschluss: 12. Dezember 2025

Die Wahrnehmung und Beurteilung von Schönheit ist ein entscheidendes Charakteristikum von uns Menschen. Ob uns eine Person oder ein Gegenstand gefällt, bestimmt unsere Reaktionen maßgeblich: Wir fühlen uns angezogen oder abgestoßen, wir möchten diesen Gegenstand besitzen oder aber schätzen ihn gering, wir sind stolz auf eine Verbindung mit dieser Person oder schämen uns für sie. Die Konferenz fragt nach der Rolle, die die Wahrnehmung von (fehlender) Schönheit für Tier-Mensch-Beziehungen in der Antike spielte.

Die Tagung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, und wir freuen uns über Beiträge aus verschiedenen Fachgebieten wie der Alten Geschichte, der Klassischen Philologie, der Philosophie, der Religionswissenschaft und der Archäologie, die sich mit der visuellen oder literarischen Darstellung ästhetischer Aspekte von Mensch-Tier-Beziehungen in der Antike auseinandersetzen. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Eine Veröffentlichung der Beiträge in einem Sammelband ist geplant. Forschende aller Qualifikationsstufen sind eingeladen, uns ihre Vortragsidee in einem Abstract zu unterbreiten. Bitte schicken Sie Ihren Vorschlag (max. 1 A4-Seite) bis am 12. Dezember 2025 an isleme.sassi@email.uni-kiel.de und bettina.reese@uni-potsdam.de

Wir sind bemüht, Fördermittel zur (Teil-)Übernahme der (Zug-)Reisekosten der Referierenden
einzuwerben.

Organisation
Prof. Dr. Islème Sassi
Fachdidaktik der Alten Sprachen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstrasse 8; Büro 415
24118 Kiel

Dr. Bettina Reese
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur Geschichte des Altertums
Historisches Institut | Universität Potsdam

Den vollständigen Call for Papers auf Deutsch und Englisch finden Sie hier als PDF.


Call for Papers: Bewegte Räume - Mobilität, Netzwerke und Kontakte im vorrömischen Italien

02. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Bewegte Räume - Mobilität, Netzwerke und Kontakte im vorrömischen Italien
24. Treffen der dArV-Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker
Wien, 13.–15. Februar 2026

Einsendeschluss: 15. November 2025

Wir laden zu einer gemeinsamen Diskussion über Mobilität, Netzwerke und Kontakte im vorrömischen Italien ein. Der Fokus liegt auf der gesamten italienischen Halbinsel einschließlich Sardiniens, Siziliens und der griechischen Küstenstädte im gesamten 1. Jahrtausend. v. Chr. vom Beginn der frühen Eisenzeit bis zur römischen Expansion.

Der Call richtet sich sowohl an Nachwuchswissenschaftler:innen, auch in der Qualifikationsphase, als auch an erfahrene Kolleg:innen. Die Beiträge in deutscher, englischer und italienischer Sprache sollen eine Länge von 20 Minuten haben, um 15 Minuten für die Diskussion zu ermöglichen. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 15 November 2025 mit Titel und kurzem Abstract (100–200 Wörter) an die folgenden Adressen zu wenden:
raffaella.da.vela@univie.ac.at; matthias.hoernes@univie.ac.at; robinson.peter.kraemer@univie.ac.at.

Organisation
Petra Amann – Raffaella Da Vela – Matthias Hoernes – Robinson Krämer
Universität Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und
Epigraphik – Institut für Klassische Archäologie
Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker des dArV e.V.

Den vollständigen Call for Papers auf Deutsch, Englisch und Italienisch finden Sie hier als PDF.


08. November 2025: Gefahrstoffe in der Archäologie und angrenzenden Disziplinen

02. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Gefahrstoffe in der Archäologie und angrenzenden Disziplinen
Jahrestagung 2025: CIfA Deutschland
8. November 2025
online

In der archäologischen Praxis begegnen Fachleute immer wieder Gefahrstoffen, die Risiken für Gesundheit oder Umwelt bergen – etwa Kampfmittel, Asbest, arsenhaltige Bronzen, Belastungen in Baudenkmälern oder Schadstoffe im Boden. Der richtige Umgang damit ist anspruchsvoll und oft fehlt es an Wissen, Erfahrung oder gezielter Schulung.

Unsere Onlinetagung informiert über Risiken und den fachgerechten Umgang mit Gefahrstoffen. Dabei beleuchten wir nicht nur die archäologische Perspektive, sondern auch angrenzende Bereiche wie Restaurierung, Museumsarbeit oder Osteoarchäologie

Anmeldung
Jetzt zur Tagung anmelden auf Eventbrite: https://www.eventbrite.co.uk/e/1720690765399

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.