Propylaeum Blog

2–3 June 2025: Multisensory Approaches to Egyptian, Near Eastern and Aegean Bronze and Iron Age Palaces

08. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Multisensory Approaches to Egyptian, Near Eastern and Aegean Bronze and Iron Age Palaces
Conference
2–3 June 2025
College for Social Sciences and Humanities, Essen
hybrid

Deadline for registration: 29 May 2025.

Multisensory archaeology focuses on sensory dimensions of archaeological sites, artifacts, and landscapes to reconstruct past human experiences. This workshop explores the potential of this approach for the study of palaces from the Bronze and Iron Age.

Multisensory archaeology is an interdisciplinary approach that seeks to reconstruct and interpret past human experiences by engaging with all the senses: sight, hearing, touch, smell, and taste. This methodology focuses on the sensory dimensions of archaeological sites, artifacts, and landscapes, aiming to provide a more holistic understanding of the past.

The workshop is organised by current Senior Fellow Uroš Matić in cooperation with Constance von Rüden, Institute for Archaeological Studies of Ruhr University Bochum. It is open to scholars and students from the fields of archaeology, history, media studies, cultural studies and social sciences.

Organisation
Dr Uroš Matić:
Prof. Constance von Rüden:

The complete propgram and further information can be found here.


12.-14. Juni 2025: Feuer und Flamme. Tagung Netzwerk Archäologie Schweiz

08. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Feuer und Flamme
Tagung Netzwerk Archäologie Schweiz
Generalversammlung und Exkursion Archäologie Schweiz
12.– 14. Juni 2025
Lenzburg

Anmeldeschluss: 1. Juni 2025

Die Tagung des Netzwerks Archäologie Schweiz steht 2025 im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der archäologischen Fachgesellschaften SAM, AGUS und ARS. Mit dem verbindenden Thema des Feuers soll die eminente Rolle dieses Elementes für das Leben der Menschen durch alle Epochen hindurch aufgezeigt werden. Die nutzbar gemachte Naturgewalt formte die Basis für grundlegende Kulturtechniken und Innovationen – und zugleich eine permanente Gefahr.

Anschliessend GV Archäologie Schweiz. Am Samstag laden AS und die Kantonsarchäologie zu einer ganztätigen Exkursion durch den Kanton Aargau ein.

Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


22.-23. Mai 2025: Freiheit – Demokratie – Gerechtigkeit

08. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Freiheit – Demokratie – Gerechtigkeit
Internationale Konferenz
Universität Zürich, Historisches Seminar
22.-23. Mai 2025

Der für eine interessierte Öffentlichkeit frei zugängliche Workshop achtet auf die Begriffe "Freiheit", "Demokratie" und "Gerechtigkeit" und möchte die damit verbundenen Konzepte und Vorstellungen im Dialog zwischen Geschichte, Politikwissenschaften, Philosophie und Rechtswissenschaften diskutieren. Die Veranstaltung wird unterstützt im Rahmen des Programms "Recto-Verso" der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).

Organisation 
PD Dr. Nikolas Hächler (Zürich/Bern)
Dr. Riccarda Schmid (Fribourg/Zürich)

Das gesamte Programm und weitere Informationen als PDF finden Sie hier.


Call for Papers: The rhetoric of breaking the rules: achieving success against the norms

02. May 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Interdisciplinary Conference
The rhetoric of breaking the rules: achieving success against the norms

This call for papers is aimed in particular at young researchers in the humanities.

International conference, funded by the German Research Foundation
2-4 July 2026 (Thursday-Saturday), KU Eichstätt-Ingolstadt, Germany
Languages: English and German
Organisers: Verena Schulz (Eichstätt) and Nicola Hömke (Rostock)

Deadline for abstracts:
250-300 words, short biography (not more than half a page)
Presentations are 30 minutes, followed by 15 minutes of discussion.
The results of the conference will be published in an interdisciplinary volume.
Please send your title, abstract, contact details and a short biography to both organisers before 1 September 2025: Verena.Schulz@ku.de and Nicola.Hoemke@uni-rostock.de
You can expect a response in the course of November 2025.

Topic of the conference:
Ancient rhetoric has left us one of the greatest sets of rules of antiquity. Countless rules regulate in detail how a speech should be invented, structured, formulated, memorised and delivered. Modern speech guides are also full of recommendations for successful rhetoric. Researchers have analysed critically the relationship between this wealth of theory and the actual practice of speaking. Both ancient and modern orators know very well that it is precisely the non-adherence to the rule, the exploration of licences, that can lead to rhetorical success. This is where our conference comes in: it explores rule-breaking in its process, its rhetorical realisation and its ethical, aesthetic and legal implications - in different eras and from the perspective of different disciplines.

For further information, please contact Verena.Schulz@ku.de and Nicola.Hoemke@uni-rostock.de or our website: https://www.ku.de/slf/klassische-philologie/team/professur-fuer-klassische-philologie-und-wirkungsgeschichte-der-antike/prof-dr-verena-schulz/rhetorik-des-regelbruchs

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


New subject portal "Sidonius Apollinaris"

01. May 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

The new Propylaeum subject portal 'Sidonius Apollinaris' is now available online. It is based on the internationally established, English-language website sidonapol.org, which provides an introduction to research on Gaius Sollius Apollinaris Sidonius. He was a fifth-century Gallo-Roman aristocrat, high official, poet, letter writer, and bishop of Clermont (Auvergne). From sidonapol.org the sections 'Bibliographies', 'Aftermath' and 'Publications' will be taken over, continued and secured for the long term. In addition, articles and documents previously available on sidonapol.org will be transferred to a separate collection titled ‘Research literature on Sidonius Apollinaris’ in the Propylaeum-DOK repository.

The original website, sidonapol.org, remains and concentrates on current reports on research on Sidonius Apollinaris. From there, links are provided to the new subject portal.

 


Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte

24. April 2025, Katrin Bemmann - Latest

Im Diamond Open Access Online Journal "Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte" werden Beiträge zu allen Bereichen der antiken Militärgeschichte veröffentlicht. Darunter werden entsprechend dem Konzept der „neuen Militärgeschichte“ alle Aspekte der antiken Kultur mit Bezug zu Kriegern, Krieg bzw. bewaffneten Konflikten sowie Waffen und Rüstungen verstanden. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Christian Barthel (Universität Greifswald), Lennart Gilhaus (Humboldt-Universität zu Berlin) und Michael Zerjadtke (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg).


Webinar am 07. Mai 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

24. April 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

Am Mittwoch, 07. Mai 2025, findet um 15:30 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar? 

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS, Propylaeum-DOK und Forschungsdaten
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale oder E-Learning

An wen richtet sich das Webinar?
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum: https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?


29–31 May 2025: War in the Ancient World International Conference (WAWIC) 2025

23. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

War in the Ancient World International Conference (WAWIC) 2025
Conference Dates: May 29–31, 2025 
Conference Locations: Duluth, MN, and Münster, Germany

hybrid

The War in the Ancient World International Conference brings together scholars on ancient warfare from around the world to share research and ideas. This annual hybrid conference includes presentations on any aspect, era, or geographical region of ancient warfare. We encourage a broad and inclusive discussion of ancient warfare, and contributions from archaeological, philological, and historical perspectives are welcome, with a particular interest in topics related to the Greco-Roman world, the ancient Near East, ancient Egypt, and neighboring cultures. The conference is open to doctoral students, early-career researchers, and established scholars alike. 

The 2025 WAWIC conference will take place May 29-31 in Duluth, MN and Münster, Germany. These in-person venues will be connected via Zoom for selected panels, enabling seamless transcontinental engagement. 

Conference Schedule: 
Münster conference program (and paper abstracts).
Duluth conference program.

The conference is open to the public for both in-person and virtual attendance via Zoom. Interested participants are kindly requested to contact Eliyhan Ayhan (eylihan.ayhan@uni-muenster.de) and specify whether they wish to attend in person or online. Zoom login details will be shared shortly before the conference.

Participants are invited to submit their paper to the newly founded Diamond Open Access Online Journal Deimos after the conference. Thematic panels may be proposed for the newly founded book series Bellona.

Local Contacts: 
North American (Duluth) Participants: Jeffrey Rop (jarop@d.umn.edu)
European (Münster) Participants: Marian Helm (helmm@uni-muenster.de), Patrick Sänger (saenger@uni-muenster.de

Conference Coordinator Contacts:
Europe: Lennart Gilhaus (University of Bonn / University of Duisburg-Essen, lgilhaus@unibonn.de
North America: Graham Wrightson (South Dakota State University, Sioux Falls; graham.wrightson@sdstate.edu)

The complete program and further information can be found here.


20.–22. Juni 2025 DArV-Jahrestagung in Würzburg

14. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen


Cultural Heritage – Eigentumsfragen – Best practice: Denkanstöße zum Handel mit Antiken

Angesichts vielfältiger Bedrohungen ist die Frage nach dem Umgang mit dem kulturellen Erbe virulent. UNESCO-Empfehlungen und -Resolutionen werden zu nehmend durch nationale Gesetzgebungen in verbindliches Recht umgesetzt. Die kolonial geprägte Geschichte der westlichen Welt steht auf dem Prüfstand, die ‚klassische‘ Antike wird radikal in Frage gestellt. Museen als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und als typische Produkte der kritisierten historischen Entwicklungen sehen sich herausgefordert: Weitermachen wie bisher, Anpassungen vornehmen oder sich völlig neu erfinden?

Eine zentrale Rolle spielt dabei der Handel mit Antiken. Angesichts des nachlassenden Interesses am Sammeln von Antiken werden die Museen als ‚Bewahrer‘ des mobilen Kulturerbes mit Angeboten überschwemmt, von denen viele - moralisch wie rechtlich - nicht unbedenklich sind. Die Optionen oszillieren zwischen Ablehnen (mit Risiko des Verlustes), Aneignen (und Verstecken?), Ausstellen (und Probleme Ignorieren?) und einem transparenten Umgang bis hin zur konsequenten Restitution von ‚geraubter Kunst‘, die inzwischen auch mit einer gewissen Skepsis betrachtet wird. Wie kann oder sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem kulturellen Erbe aussehen?

Auf der Jahrestagung des DArV soll zur Aufklärung beitragen werden: Wie funktioniert der Handel mit Antiken heute? Haben ihn die Fragen nach der Provenienz der Objekte verändert? Welche Rolle spielt das geltende Recht? Welchen Leitlinien folgen die verschiedenen Akteur*innen, wie nutzen sie die verbliebenen Spielräume?

In vier Panels berichten Expert*innen aus den verschiedenen Praxisfeldern rund um den Antikenhandel und stellen ihre Perspektiven zur Diskussion.

Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung wird möglichst bald, spätestens bis zum 02.05.2025 erbeten an:
per Post:                                                                                              

Deutscher Archäologen-Verband e.V. 
Geschäftsstelle
Tasdorfer Straße 6
15566 Schöneiche

per E-Mail:

geschaeftsstelle@darv.de