Propylaeum Blog

10-12 September 2025: Writing as an event and a process: Ancient and Medieval scribes at work

19. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Writing as an event and a process: Ancient and Medieval scribes at work
International Conference
Basel, 10-12 September 2025

Attendance to this event is open upon previous registration via email to i.marthot-santaniello@unibas.ch.

The study of ancient manuscripts has long focused on their textual content, neglecting their material aspects until these last decades. The “material turn” taken by recent research has shown how fruitful it can be to interrogate manuscripts as ancient objects, representative of their historical, cultural and technical context of production. Massive digitisation of cultural heritage collections now provides new materials to specialists, digital “avatars” that are extremely useful for the study of layout and handwriting (palaeography), but capture only partially the complex nature of these objects, often reducing them to 2D photographs. The aim of the present conference, organised by the SNSF-funded project EGRAPSA in Basel, the ERC project MIDRASH and the Centre Jean-Mabillon, École nationale des chartes (Paris), is to tackle the challenge of reconstructing the event of writing understood as specific persons in a specific place with specific equipment, and the process of writing as chains of movements producing written traces.
The conference will bring together presentations from specialists in Ancient Egyptian, Cuneiform, Hebrew, Greek, Latin and vernacular scripts, covering Antiquity and the Middle Ages with a glimpse into the Renaissance. Including two hand-on workshops (experimental and digital palaeography) and various moments devoted to discussion, it will foster multidisciplinary exchanges between palaeography, history, archaeology, iconography, digital humanities, and computer science, on methods and tools for extracting evidence from handwritten artifacts concerning their contexts and processes of production, investigating the possibilities but also the limits of reconstructing how people used to write in the past.

The complete programme and further information can be found on the conference website.


FID-Lizenzen: 469 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central

18. August 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

469 neue E-Books stehen den registrierten Nutzern von Propylaeum seit August 2025 zur Verfügung. Das ProQuest Ebook Central Paket vergrößert sich damit auf über 2000 Titel. Die E-Books renommierter Verlage (u.a. Brill, Cambridge University Press, Dr. Josef Kovac, Franz Steiner, Harrassowitz, Routledge, De Gruyter) sind größtenteils 2024 und 2025 erschienen und decken das gesamte Fächerspektrum des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften ab.

Alle Titel im Paket von ProQuest Ebook Central finden Sie auf der Angebotsseite des Kompetenzzentrums für Lizenzierung (KfL).

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können unter https://altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie auf der Informationsseite zu den FID-Lizenzen.  


Call for Sessions: 53rd International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA)

18. August 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

53nd International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA)
Vienna, 31 March - 4 April 2026

Deadline for Submission: 31 August 2025

The 53nd International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) will be held in Vienna, Austria, from 31 March to 4 April 2026.
You are invited to submit a proposal to organise a session on any aspect of computer applications or quantitative methods in archaeology.
Session organisers may choose from one of the following formats:

  • Standard – with a series of 20-minute papers addressing a theme presented in advance by the organisers;
  • Round Table – with a pre-conference position paper published by the organisers of the session as integral part of the CFS, followed by an invitation for researchers to submit a response in advance or to participate in open-forum discussion at the session;
  • Other – with the format decided by the organisers, exploring innovative and creative ways for participants to engage with the session.

Session proposals (up to 1000 words plus references) should be broad enough to reach all interested researchers, regardless of affiliation or background.

Deadlines
The CAA2026 call for sessions will be open 7 July until 17 August 2025 (extended to 31 August). Acceptance notifications will be sent to session chairs in early-September, and the call for papers will open mid-September.
All session chairs will need to register for the conference before the end of the early-bird period.

The complete Call for Sessions and further information can be found at the conference website.


Call for Papers: The Archaeological Genre Image. Contemporary Field Photography and Its Place in Western Visual Culture

18. August 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

The Archaeological Genre Image. Contemporary Field Photography and Its Place in Western Visual Culture

Session im Rahmen der 33. Theoretical Roman Archaeology Conference (22–24.10.2025, virtuell)

Einsendeschluss: 31.8.2025

Nahezu jedes archäologische Feldforschungsprojekt bedient sich in Öffentlichkeitsarbeit wie auch in dezidierten Fachpublikationen eines ikonographisch hochgradig standardisierten Repertoires von Arbeits- und Gruppenbildern. Der offenkundig intuitive Gebrauch dieser Bildgattung beruht, so die Hypothese, auf ihrer tiefgreifenden Verwurzelung in der westlichen Bildgeschichte. Gesucht werden kurze Vorträge in englischer oder deutscher Sprache, die das vermeintlich triviale und voraussetzungslose Genre der archäologischen Kampagnenfotografie kritisch auf ihr historisch gewachsenes Substrat an Formen, Funktionen und Werten hin beleuchten.

Weitere Details und Call for papers (auf Englisch): https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/genre/

Kontakt: julian.schreyer@fau.de


FID-Lizenzen: Neue Datenbanken: Flavius Josephus Online und The International Aristotle Bibliography

06. August 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

Der FID Altertumswissenschaften - Propylaeum stellt zwei neue Datenbanken bereit:

Flavius Josephus Online bietet eine umfassende historisch-kritische Online-Ausgabe der Werke von Flavius Josephus (37/38 n. Chr. - ca. 100 n. Chr.). Derzeit stehen 65% der Werke in der Datenbank zu Verfügung, die übrigen Schriften werden sukzessive bis 2028 bearbeitet und online gestellt.

The International Aristotle Bibliography bildet die einschlägige internationale Spezialbibliographie zur Aristoteles-Forschung mit über 50.000 einschlägigen Literaturnachweisen.

Beide Bibliographien sind als Nationallizenzen deutschlandweit über Bibliotheken aufrufbar. Registrierte Nutzende der FID-Lizenzen können auch direkt auf die Datenbanken zugreifen.

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können Sie sich unter altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Serviceseite zu den FID-Lizenzen


8.-11. September 2025: Verbandstagung des MOVA, des NWVA und des WSVA

05. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Verbandstagung des MOVA, des NWVA und des WSVA
8. bis 11. September 2025
Frankfurt (Oder) und Słubice

Anmeldeschluss: 5. September 2025

27. Verbandstagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
88. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
85. Verbandstagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.

in Kooperation mit der
STIFTUNG EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA
Professur für Denkmalpflege
und dem Collegium Polonicum sowie dem
Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum

Es stehen zwei Tage (Montag und Dienstag) für die Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung. Am Dienstagabend gibt Prof. Dr. Franz Schopper im Rahmen des öffentlichen Abendvortrages einen Überblick über ein Vierteljahrhundert Bronzezeitforschung. Der Mittwoch wird am Collegium Polonicum ganztägig der regionalen deutschen und polnischen Archäologie gehören. Am Donnerstag, dem letzten Tag, bieten wir eine Exkursion nach Polen an.

Veranstaltungsorte
Die Tagungsräume befinden sich im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder) sowie am Mittwoch, dem 10.09.2025, im Collegium Polonicum, Kościuszki 1, 69-100 Słubice, Polen.

Folgende Arbeitsgemeinschaften werden tagen:
AG Neolithikum 08./09.09.2025
AG Bronzezeit 08./09.09.2025
AG Eisenzeit 08./09.09.2025
AG Slawenzeit 08./09.09.2025
AG Deutsche Gesellschaft für Mittelalter und Neuzeit (DGAMN) 08./09.09.2025
AG Theorie in der Archäologie (TidA) 09.09.2025
Deutsch-polnischer Archäologietag 10.09.2025
Exkursion zu Bodendenkmalen in Westpolen 11.09.02025

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


8.-10. September 2025: Continuity and Discontinuity in the 'Fertile Crescent' during the Bronze to Iron Age Transition

05. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Continuity and Discontinuity in the 'Fertile Crescent' during the Bronze to Iron Age Transition
Conference
September 8th–10th, 2025
Jena / partly hybrid

The Conference will be held from September 8th to 10th, 2025, at Friedrich Schiller University Jena, Germany. Focusing on the topic of continuity and discontinuity in the Fertile Crescent during the transition from the Bronze to the Iron Age, the conference aims to bring together interdisciplinary scholars from the field of archaeology, philology, and biblical studies from across the regions of Mesopotamia, the Levant, Egypt, and Anatolia to confer and discuss the cultural, technological, and societal continuities and changes that occurred during this transformative period in history.

Venue
Friedrich Schiller University Jena, Conference Hall of the University Library (ThULB, Room 102). Parts of the conference will be held on Zoom.

The complete program and further information can be found at the conference website.


19.-20. September 2025: Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes

04. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes
Berlin, 19.-20. September 2025

Anmeldeschluss (drei Veranstaltungselemente): 12. September 2025

Am 19. und 20. September 2025 findet in Berlin der Festakt zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes statt.

Das offizielle Programm der Feierlichkeiten ist hier als PDF abrufbar.

Zur Kapazitätsplanung bittet der DAV um eine Anmeldung für drei Veranstaltungselemente. Bitte schicken Sie bis zum 12. September 2025 eine E-Mail an dav100.klassphil@hu-berlin.de, wenn Sie an der:
• Abendveranstaltung am Freitag, dem 19.09.2025,
• der Vormittagsveranstaltung am Samstag, dem 20.9.2025
• und / oder der Führung im Alten Museum am Nachmittag des 20.9.2025 
teilnehmen möchten.

Veranstaltungsort
Berlin (Humboldt-Universität / Altes Museum) 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Deutschen Altphilologenverbandes.


Call for Papers: Bildtechnik. Archäologische Visualisierungskulturen im Wandel

31. July 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Bildtechnik. Archäologische Visualisierungskulturen im Wandel
Workshop
05.-06. Februar 2026
Zürich

Einsendeschluss: 20. September 2025

Am Fachbereich Klassische Archäologie findet vom 05.-06. Februar 2026 der Workshop "Bildtechnik. Archäologische Visualisierungskulturen im Wandel" statt, der von Sophie Preiswerk und Oliver Bruderer in Zusammenarbeit mit dem Digital Visualisation Lab unter Leitung von Corinna Reinhardt organisiert wird.

Der an Nachwuchswissenschaftler:innen gerichtete Workshop fokussiert auf die facettenreichen Visualisierungstraditionen der Klassischen Archäologie in Vergangenheit und Gegenwart, wobei wir untersuchen wollen, wie unterschiedliche Darstellungsformen archäologischer Gegenstände – von manuellen Techniken bis hin zu digitalen Methoden – nicht nur das visuelle Repositorium der Klassischen Archäologie erweitern, sondern auch zur kontinuierlichen Revision und Neuausrichtung disziplinärer Erkenntnisprozesse beitragen. Eine detaillierte Beschreibung samt Beschreibung des Formates und möglicher thematischer Zugänge finden Sie im Call for Papers (s.u.).

Doktorierende und PostDocs sind herzlich eingeladen, ein Abstract (max. 300 Wörter) für einen Beitrag von 25-30 Minuten zusammen mit einem kurzen CV an Sophie Preiswerk (sophie.preiswerk@archaeologie.uzh.ch) zu senden. Einsendeschluss ist der 20.September 2025. 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier.


4 neue eBOOKS aus den Reihen "Byzanz zwischen Orient und Okzident" & "LEIZA Publications"

30. July 2025, Stephanie Renger - Latest

Insgesamt sind 4 neue eBooks aus den Reihen “Byzanz zwischen Orient und Okzident” sowie den “LEIZA Publications” erschienen:

Bosselmann-Ruickbie, Antje, Greiff, Susanne und Daim, Falko (Hrsg.): The Preslav Treasure from Bulgaria (Tenth Century): Historical Context, Excavations, Objects and Technology, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 29)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1618

Abou Sekeh, Fadia: Syrische Felseinsiedeleien: Eremitische Rückzugsorte und Pilgerziele in spätantik-frühbyzantinischer Zeit, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 33)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1616

Schnettger, Matthias et al. (Hrsg.): Byzantium at Early Modern Courts: Reception, Confrontation and Projects, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 34)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1617

Sperber, Lothar: Bronzezeitliche Flussfunde vom Rhein zwischen Speyer und Worms: Fundgeschichte, Fundbedingungen, Topografie, Materialvorlage, Chronologie, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 5)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1595