Propylaeum Blog

08.-10. Mai 2025: 15. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2025

30. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

15. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2025
08.-10.05.2025
ReichenhallMUSEUM in Bad Reichenhall

Thema: Brauen, Backen, Braten, Sieden, Keltern und Kochen. Werkzeuge und Geräte der Nahrungsmittelzubereitung

Das vollständige Programm und weitere Informationen als PDF finden Sie hier.


15-17 May 2025: Echoes of Change: Exploring the Dynamics of Religious Atmospheres

29. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Echoes of Change: Exploring the Dynamics of Religious Atmospheres
International Conference
May 15th – 17th 2025
Marburg University

Interweaving the dimensions of space, action and perception, the approach of the research training group "Staging of Religious Atmosphere in Ancient Cultures" offers an alternative way of studying religions with an interdisciplinary focus. 

Our conference will examine the stages religious atmospheres pass through; exploring conception, creation, curation, transformation, failure, demise and remainders. These focal points will provide a unique access to religions and their atmospheres and, therefore, pave the way for future research. In addition to presentations, there will be discussions and workshops to enrich the academic debate with our own atmospheric experiences.

All events take place in presence at Marburg University, our two keynotes will also be broadcast online. We will send you the link with your registration.

To participate, please register at grk2844.conference@uni-marburg.de 

The complete program and further information can be found here.


Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte

24. April 2025, Katrin Bemmann - Latest

Im Diamond Open Access Online Journal "Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte" werden Beiträge zu allen Bereichen der antiken Militärgeschichte veröffentlicht. Darunter werden entsprechend dem Konzept der „neuen Militärgeschichte“ alle Aspekte der antiken Kultur mit Bezug zu Kriegern, Krieg bzw. bewaffneten Konflikten sowie Waffen und Rüstungen verstanden. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Christian Barthel (Universität Greifswald), Lennart Gilhaus (Humboldt-Universität zu Berlin) und Michael Zerjadtke (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg).


Webinar am 07. Mai 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

24. April 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

Am Mittwoch, 07. Mai 2025, findet um 15:30 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar? 

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS, Propylaeum-DOK und Forschungsdaten
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale oder E-Learning

An wen richtet sich das Webinar?
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum: https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?


29–31 May 2025: War in the Ancient World International Conference (WAWIC) 2025

23. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

War in the Ancient World International Conference (WAWIC) 2025
Conference Dates: May 29–31, 2025 
Conference Locations: Duluth, MN, and Münster, Germany

hybrid

The War in the Ancient World International Conference brings together scholars on ancient warfare from around the world to share research and ideas. This annual hybrid conference includes presentations on any aspect, era, or geographical region of ancient warfare. We encourage a broad and inclusive discussion of ancient warfare, and contributions from archaeological, philological, and historical perspectives are welcome, with a particular interest in topics related to the Greco-Roman world, the ancient Near East, ancient Egypt, and neighboring cultures. The conference is open to doctoral students, early-career researchers, and established scholars alike. 

The 2025 WAWIC conference will take place May 29-31 in Duluth, MN and Münster, Germany. These in-person venues will be connected via Zoom for selected panels, enabling seamless transcontinental engagement. 

Conference Schedule: 
Münster conference program (and paper abstracts).
Duluth conference program.

The conference is open to the public for both in-person and virtual attendance via Zoom. Interested participants are kindly requested to contact Eliyhan Ayhan (eylihan.ayhan@uni-muenster.de) and specify whether they wish to attend in person or online. Zoom login details will be shared shortly before the conference.

Participants are invited to submit their paper to the newly founded Diamond Open Access Online Journal Deimos after the conference. Thematic panels may be proposed for the newly founded book series Bellona.

Local Contacts: 
North American (Duluth) Participants: Jeffrey Rop (jarop@d.umn.edu)
European (Münster) Participants: Marian Helm (helmm@uni-muenster.de), Patrick Sänger (saenger@uni-muenster.de

Conference Coordinator Contacts:
Europe: Lennart Gilhaus (University of Bonn / University of Duisburg-Essen, lgilhaus@unibonn.de
North America: Graham Wrightson (South Dakota State University, Sioux Falls; graham.wrightson@sdstate.edu)

The complete program and further information can be found here.


16.-17. Mai 2025: 16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart: Schlachtfeldarchäologie

16. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart und in den angrenzenden Regionen
16.-17.05.2025, Karlstein a. Main

Schlachtfeldarchäologie

Schwerpunkt des 16. Symposiums zur Burgenforschung im Spessart ist die Schlachtfeldarchäologie, ein Teilbereich der Archäologie, der sich mit der Erforschung der Hinterlassenschaften an Schauplätzen kriegerischer Auseinandersetzungen beschäftigt. In historischer Zeit sind solche Ereignisse auf Karten, aber auch in Schriftquellen bezeugt.

Lange Zeit erfuhr die Thematik, bezogen auf das Mittelalter und die Neuzeit, zumindest aus archäologischer Sicht so gut wie keine Beachtung. Dies änderte sich in Deutschland erst mit der Untersuchung des Schlachtfelds von Lützen in Sachsen-Anhalt. Eine 2009 stattfindende Tagung in Halle/Saale 2011 war impulsgebend für ein Sonderheft der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“. Es folgte 2012 die Aufarbeitung der Schlacht von Wittstock. Unter dem Oberbegriff „Konfliktarchäologie“ nahm sich das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg 2022 ausführlich des Themas an. Ausgangspunkt der Tagung in Karlstein am Main ist die Untersuchungen des Schauplatzes der Schlacht bei Dettingen vom 27. Juni 1743. Dieses wurden und werden durch Ehrenamtliche durchgeführt.

Veranstaltungsort
Pfarrheim St. Peter und Paul, Schulstr. 21, 63791 Karlstein a. Main

Kontakt:
Dr. Harald Rosmanitz, Archäologisches Spessartprojekt e.V.
Grubenweg 5, 97846 Partenstein
Telefon: 09355/976569, Mobil: 01520/9861693
Mail: rosmanitz@spessartprojekt.de

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


20.–22. Juni 2025 DArV-Jahrestagung in Würzburg

14. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen


Cultural Heritage – Eigentumsfragen – Best practice: Denkanstöße zum Handel mit Antiken

Angesichts vielfältiger Bedrohungen ist die Frage nach dem Umgang mit dem kulturellen Erbe virulent. UNESCO-Empfehlungen und -Resolutionen werden zu nehmend durch nationale Gesetzgebungen in verbindliches Recht umgesetzt. Die kolonial geprägte Geschichte der westlichen Welt steht auf dem Prüfstand, die ‚klassische‘ Antike wird radikal in Frage gestellt. Museen als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und als typische Produkte der kritisierten historischen Entwicklungen sehen sich herausgefordert: Weitermachen wie bisher, Anpassungen vornehmen oder sich völlig neu erfinden?

Eine zentrale Rolle spielt dabei der Handel mit Antiken. Angesichts des nachlassenden Interesses am Sammeln von Antiken werden die Museen als ‚Bewahrer‘ des mobilen Kulturerbes mit Angeboten überschwemmt, von denen viele - moralisch wie rechtlich - nicht unbedenklich sind. Die Optionen oszillieren zwischen Ablehnen (mit Risiko des Verlustes), Aneignen (und Verstecken?), Ausstellen (und Probleme Ignorieren?) und einem transparenten Umgang bis hin zur konsequenten Restitution von ‚geraubter Kunst‘, die inzwischen auch mit einer gewissen Skepsis betrachtet wird. Wie kann oder sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem kulturellen Erbe aussehen?

Auf der Jahrestagung des DArV soll zur Aufklärung beitragen werden: Wie funktioniert der Handel mit Antiken heute? Haben ihn die Fragen nach der Provenienz der Objekte verändert? Welche Rolle spielt das geltende Recht? Welchen Leitlinien folgen die verschiedenen Akteur*innen, wie nutzen sie die verbliebenen Spielräume?

In vier Panels berichten Expert*innen aus den verschiedenen Praxisfeldern rund um den Antikenhandel und stellen ihre Perspektiven zur Diskussion.

Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung wird möglichst bald, spätestens bis zum 02.05.2025 erbeten an:
per Post:                                                                                              

Deutscher Archäologen-Verband e.V. 
Geschäftsstelle
Tasdorfer Straße 6
15566 Schöneiche

per E-Mail:

geschaeftsstelle@darv.de


Neues Propylaeum-eBOOK: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, Band 7

11. April 2025, Katrin Bemmann - Latest

Mit Band 7 der Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen ist ein erster Band der Reihe zeitgleich als e-BOOK im Open Access und als Printexemplar als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden.
Die sechs früheren Bände der Schriftenreihe "Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen" werden sukzessive ebenfalls im Open Access bereit gestellt.

Im aktuellen Band sind die römischen Provinzmünzen aus Ägypten in der Tübinger Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie veröffentlicht wprdem. Der Katalog umfasst 1170 Münzen – Prägungen von Augustus bis Diokletian aus Alexandria sowie Gaumünzen –, welche nach neuesten wissenschaftlichen Standards vorgelegt worden sind.


Call for Abstracts: Spatial Notions in Antiquity

11. April 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Workshop on 
Spatial Notions in Antiquity
Ruhr University Bochum, June 27th-28th, 2025

Submission deadline: May 1st, 2025

with Dominic O'Meara, Katja Vogt, Gottfried Heinemann, Chiara Martinez, Thomas Seissl, Pieter Sjoerd Hasper, Barbara Sattler, Henry Mendell, Vincenzo De Risi

Space seem to belong to the most fundamental features of our world and is essential to our experience of it. If we look at the beginning of ancient thought, however, we find many different spatial notions, but not yet a unified understanding of space. This workshop will explore some of these spatial notions, prominently but not exclusively Aristotle's understanding of topos, and will discuss some of the key debates with respect to space in ancient times. 

Call for Abstracts: In addition to the invited speakers, we will invite up to three more speakers through this call for abstracts. We are looking for abstracts from scholars working on the themes of this conference. The papers should be appropriate for roughly 45 minutes of presentation. We will be able to cover accommodation and travel costs within Europe. 

Important details:

  • Abstracts should be between 300 and 1000 words.
  • Papers can be submitted in English or German.
  • Applicants should remove any identifying information on the abstract and include a separate document with their name, email, and affiliation.
  • Abstracts should be sent to Julia Böhm (Julia.Boehm-h66@ruhr-uni-bochum.de)
  • The subject of the email should be "Submission - Spatial Notions Conference". 
  • The submission deadline is May 1st, 2025.

Contact
Julia Böhm (Julia.Boehm-h66@ruhr-uni-bochum.de)