Propylaeum Blog

Call for Papers: ,,LABOR OMNIA VINCIT’’- The working world of Antiquity

05. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

19. JungakademikerInnen-Tagung (JAT) / 19th conference for upcoming researchers (CUP) 
Graz, 12-13th of June 
Deadline CfP: 23rd of March 2025

The Department of Classics (Ancient History and Epigraphy) of the University of Graz holds an annual conference targeted at aspiring and upcoming researchers, eager to form connections, present their research and gain feedback from their peers. This year, for its 19th iteration, we are able to open the conference to international applications, in order to provide a platform for a diverse exchange, multi-disciplinary discussions and the possibility to form a widespread network.

We welcome applications from MA and PhD students whose research touches on the topic ,,Ancient work spaces’’. As we do not place restrictions on the geographical location or historical era, we invite archaeological, philological as well as historical contributions on the Greco-Roman world as well as the ancient Near East, ancient Egypt and all surrounding cultures throughout all of Antiquity. Presentations should not exceed 30 minutes (20 minutes talk plus 10 minutes discussion). The organizers will provide the opportunity for conference participants to publish papers of their talks as conference proceedings. This conference will be streamed online, so an online participation is possible, however, if there are no special personal reasons preventing it, a participation in presence is preferred.

Interested researchers are asked to submit an Abstract (max. 1 page) as well as their CV to veranstaltungen.antike@uni-graz.at. The Deadline for submission is the 23rd of March – applicants will receive news of their acceptance at the end of March. For any further questions, please contact the mail address above.
 

Organisation: 
Margit Linder 
Selina Eder

Contact: 
veranstaltungen.antike@uni-graz.at


Call for Papers: Naturkatastrophen im Archäologischen Befund

05. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Naturkatastrophen im Archäologischen Befund 
6./7. November 2025, Aguntum (Dölsach), Austria 
Deadline für CfP: 30.05.2025

Der 7. Aguntum-Workshop beschäftigt sich mit Naturkatastrophen im archäologischen Befund: Erkennbarkeit, Charakteristika und menschliche Reaktionen.

Naturkatastrophen haben in der Geschichte wiederholt ganze Regionen erschüttert und das Leben der Menschen grundlegend verändert. Archäologische Befunde können wertvolle Einblicke in diese Ereignisse bieten: Sie zeigen Spuren von Zerstörung, Anpassung und Neubeginn. Doch wie genau erkennen wir die Folgen von Naturkatastrophen in der archäologischen Praxis? Welche Hinweise geben uns die Befunde, und wie reagierten betroffene Gemeinschaften auf solche Ereignisse? War die Zerstörung das Ende einer Besiedlung oder der Beginn eines Wiederaufbaus?

Wir laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Archäologie, Geologie, Umweltforschung und verwandten Disziplinen ein, Beiträge zu folgenden (und verwandten) Themen einzureichen:

Erkennbarkeit von Naturkatastrophen im archäologischen Befund:

  • Identifikation spezifischer Spuren von Ereignissen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Stürmen.
  • Methodische Ansätze zur Analyse von Zerstörungsschichten.
  • Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen anthropogenen und natürlichen Zerstörungen.

Charakteristika von Zerstörungen:

  • Unterschiede in den Befunden bei verschiedenen Arten von Naturkatastrophen.
  • Kombination archäologischer und naturwissenschaftlicher Daten zur Rekonstruktion von Katastrophenereignissen.
  • Einfluss von Erhaltungsbedingungen auf die archäologische Interpretation.

Menschliche Reaktionen auf Naturkatastrophen:

  • Archäologische Hinweise auf Aufgabe von Siedlungen oder Wiederaufbau.
  • Strategien zur Anpassung an künftige Katastrophen (z. B. Veränderungen in der Bauweise, Umsiedlungen).
  • Rituale und kulturelle Ausdrucksformen im Umgang mit Naturkatastrophen.

Vergleichende Studien und interdisziplinäre Perspektiven:

  • Regionale und kulturelle Unterschiede in der Bewältigung von Naturkatastrophen.
  • Langfristige Folgen von Katastrophen in der Menschheitsgeschichte.

Einreichung:

Bitte senden Sie ein Abstract (max. 300 Wörter) bis zum 30.05.2025 an martin.auer@uibk.ac.at Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und darauf, gemeinsam die Spuren und Auswirkungen von Naturkatastrophen in der Vergangenheit zu erforschen!

Kontakt: 
Martin Auer 
martin.auer@uibk.ac.at


Neues Propylaeum-eBOOK: Festschrift für Günther Schörner

28. January 2025, Katrin Bemmann - Latest

Anlässlich des 65. Geburtstag von Günther Schörner ist heute die Festschrift "Cursus studiorum. Festschrift für Günther Schörner zum 65. Geburtstag", herausgegeben von Lina Diers, Dominik Hagmann, Basema Hamarneh, Julia Kopf, Hadwiga Schörner, erschienen. Enthalten sie Beiträge zu den primären Forschungsschwerpunkten des Gewürdigten
Mit den Themengebieten der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Skulptur, Bauornamentik und Ikonographie, Religion und materiellen Kultur reicht der chronologische Rahmen von der geometrischen Zeit bis zur Gegenwart, der geographische von Spanien bis in den Nahen Osten. 
Die Festschrift steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


FID-Lizenzen: 138 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central

28. January 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

138 neue E-Books stehen seit Januar 2025 den registrierten Nutzern von Propylaeum zur Verfügung. Das ProQuest Ebook Central Paket vergrößert sich damit auf über 1500 Titel. Die E-Books renommierter Verlage (u.a. Institut Francais d'archeologie Orientale du Caire, Peeters, Routledge, De Gruyter) sind größtenteils 2024 erschienen und decken das gesamte Fächerspektrum des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften ab.

Alle Titel im Paket von ProQuest Ebook Central finden Sie unter altertum.fid-lizenzen.de/angebote/nlproduct.2015-06-24.3074628798/nllicencemodelstandard.2018-01-31.7395416375/view.

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können Sie sich unter altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie unter www.propylaeum.de/service/fid-lizenzen.  


Anpassung der Nutzergruppen für FID-Lizenzen

16. January 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

Mit den FID-Lizenzen stellt der FID Altertumswissenschaften – Propylaeum für seine Nutzenden einen überregionalen Zugang zu lizenzierter Forschungsliteratur bereit. Um den Anmeldeprozess intuitiver zu gestalten und die Zuordnung zu einer passenden Institution zu erleichtern, wurden neue übergreifende Nutzergruppen als virtuelle Institutionen eingerichtet. 

Von den bisher verfügbaren Institutionen werden die folgenden fortgeführt:

  • Deutschland, Deutsche universitäre Einrichtung in den Fachbereichen der Altertumswissenschaften
  • Berlin, Deutsches Archäologisches Institut 

Ergänzt wurden:

  • Deutschland, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Akademien, Forschungsinstitute etc.), institutionsübergreifende Forschungsverbünde, Museen, Landes- und Kommunalarchäologien
  • Deutschland, Altertumswissenschaftliche Fachverbände
  • Deutschland, Sonstige Einzelnutzende mit altertumswissenschaftlichem Fachbezug

Mit den neuen Institutionen soll es besonders Forschenden außerhalb der universitären Strukturen vereinfacht werden, sich einer Institution zuzuordnen.

Weitere Informationen zu den FID-Lizenzen finden Sie hier.

Zur Nutzung der FID-Lizenzen anmelden können Sie sich hier.


Ilias Valiakos: Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3 - neues Propylaeum-eBOOK

15. January 2025, Katrin Bemmann - Latest

In der Edition "Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3" von Ilias Valiakos sind Rezepte erstmalig nachweisbar und später fast ausschließlich im Dynameron des Nikolaos Myrepsos aus dem 13. Jh. wiederzufinden. Dieser anonyme medizinische Text, der hier zum ersten Mal ediert wird, ist als eine der Stufen der Entwicklungsgeschichte der Rezeptsammlungen und vor allem als die Hauptquelle des Myrepsos anzusehen.

Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Call for Papers: 16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart: Schlachtfeldarchäologie

09. January 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart
16.-17.05.2025, Karlstein a. Main
Deadline für CfP: 16.02.2025

Schlachtfeldarchäologie

Schwerpunkt des 16. Symposiums zur Burgenforschung im Spessart ist die Schlachtfeldarchäologie, ein Teilbereich der Archäologie, der sich mit der Erforschung der Hinterlassenschaften an Schauplätzen kriegerischer Auseinandersetzungen beschäftigt. In historischer Zeit sind solche Ereignisse auf Karten, aber auch in Schriftquellen bezeugt.

Wie in den vergangenen Symposien zur Burgenforschung im Spessart geht es uns darum, möglichst viele Aspekte des Themas in das Tagungsprogramm einzubinden, sowohl von Seiten der Fachwelt als auch der citizen science. Interessenten für Beiträge werden gebeten, ihre Vorschläge bis zum 16. Februar 2025 mit einem vorläufigen Titel und einer Kurzzusammenfassung (maximal 150 Worte) einzureichen. Ein breites Spektrum von Vorträgen zu verschiedensten Aspekten des Themas, aber auch zu anderen Gebieten der archäologischen Forschung im Spessart und seiner angrenzenden Regionen, wird ausdrücklich begrüßt. Als Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung möchten wir insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ermutigen, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Es ist vorgesehen, die Tagungsbeiträge zu veröffentlichen.

Den ausführlichen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Harald Rosmanitz, Archäologisches Spessartprojekt e.V.
Grubenweg 5, 97846 Partenstein
Telefon: 09355/976569, Mobil: 01520/9861693
Mail: rosmanitz@spessartprojekt.de


Neue Schriftenreihe: Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg

18. December 2024, Katrin Bemmann - Latest

Als erster Band der Schriftenreihe "Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg" ist der Titel "PIA 1. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen", herausgegeben von Dirk Krausse, Nicole Ebinger und Thomas Link, erschienen. Das „Pilotprojekt Inwertsetzung Ausgrabungen“ (PIA) entwickelt Methoden und Standards für die effiziente Aufbereitung und zeitnahe Publikation von Rettungsgrabungen. Der erste PIA-Band enthält mehrere Beiträge zu einer großflächigen Ausgrabung in Cleebronn (Lkr. Heilbronn) mit Siedlungsbefunden und Bestattungen aus dem Mittelneolithikum, der Urnenfelderzeit, der Latènezeit sowie dem Früh- und Hochmittelalter. Spektakuläre Befunde und Funde erbrachte die Ausgrabung von zwei Latrinen und einem Brunnen im römischen vicus von Sindelfingen (Lkr. Böblingen). 
Zugehörige Forschungsdaten finden Sie hier.

Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Gnomon Bibliographische Datenbank: 75.000 neue Nachweise von Aufsätzen

11. December 2024, Ansgar Teichgräber - Latest

Nach einem Abgleich der Bestände der Gnomon Bibliographischen Datenbank (GBD) mit den Zeitschriftenarchiven JSTOR und Persée konnten bereits im Februar 2024 fast 90.000 Datensätze mit Direktlinks zu diesen Repositorien angereichert werden. In einem zweiten Schritt wurden nun Datensätze für ca. 75.000 Aufsätze, die bisher in der GBD nicht indexiert waren, vollständig neu erzeugt. Dafür mussten die Ausgangsdaten den Erfassungskonventionen des B3Kat angepasst und in erheblichen Teilen auch formal korrigiert werden. Die dafür notwendigen Arbeiten wurden durch Einsatz von KI effizienter gestaltet.

Die aktuelle Einspielung betrifft Titel aus Zeitschriften, die in Gänze altertumswissenschaftlich relevant sind. Für die Zukunft ist geplant, weitere relevante Titeldaten aus fachübergreifenden Zeitschriften, in denen nur partiell relevante Aufsätze erscheinen, durch Einsatz von KI zu ermitteln und einzuspielen. Ferner wird angestrebt, die für den aktuellen Datenpool erarbeiteten Workflows und Codemodule auch auf weitere einschlägige Datenquellen zu übertragen.

 


Zwei neue Propylaeum-eBOOKS

11. December 2024, Katrin Bemmann - Latest

Zwei Propylaeum-eBOOKS sind neu erschienen: "A Second Gaze. Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects", herausgegeben von Matthias Grawehr und Markus Kersten, werden die unterschiedlichen Bedeutungen erkundet, die römische Texte und Bilder durch Referenzen auf andere Texte, Bilder, Erfahrungen und performative Rahmungen erhalten können. Forschende aus der Klassischen Philologie und der Archäologie bringen dazu die Methodiken ihrer jeweiligen Disziplinen ein. Die Autoren nutzen dafür etablierte Konzepte der Text- und Bildwissenschaft wie Intertextualität, Paratextualität oder Reframing, um generelle Mechanismen von Wahrnehmung und Kreativität aufzudecken.

 

"Cultural Landscapes as Resource for the Revitalization of Cultural Heritage and a Sustainable Regional Development", herausgegeben von Diamantis Panagiotopoulos, Fabienne Wallenwein, Georg Mildenberger, Gudrun-Christine Schimpf bietet eine zugängliche und spannende Lektüre zum Thema Kulturlandschaft(en) und ihres Erbes als Ressource für regionale Entwicklung. Sie entstanden zwischen 2020 und 2023 im Rahmen der Flagship Initiative „Transforming Cultural Heritage“ der Universität Heidelberg. Die Beiträge bringen „klassische“ Disziplinen der Kulturerbe-Forschung wie Archäologie und Geschichte in einen lebendigen und fruchtbaren Dialog mit den Sozialwissenschaften, Area Studies und praktischer Denkmalpflege.

Beide Titel stehen im Open Access zum Download bereit und sind zudem im Buchhandel als Printexemplare erhältlich.