Propylaeum Blog

Filtered by Katrin Bemmann Reset filter

Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe "Franziska Lang"

02. September 2025, Katrin Bemmann - Latest

Ausgewählte Schriften von Prof. Dr. Franziska Lang werden sukzessive bei Propylaeum-DOK im Open Access zugänglich gemacht.
Lang lehrt an der Technischen Universität  Darmstadt Klassische Archäologie. Nach dem Studium an der Freien Universität Berlin, das sie 1991 mit der Promotion abgeschlossen hat, war sie zunächst Assistentin am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität in Berlin. Seit 2005 lehrt sie an der TU Darmstadt.


Neu Tagungsband: Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen

29. August 2025, Katrin Bemmann - Latest

Im Tagungsband "Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen", herausgegeben von Marion Bolder-Boos, Sebastian Hageneuer und Georg Pantelidis, sind die Ergebnisse eines Workshops an der TU Darmstadt im Juni 2024, bei dem die Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden des Lernens und Lehrens angeregt diskutiert und zahlreiche Best Practice-Beispiele vorgestellt wurden, zusammengetragen worden. Die Erkenntnisse bieten wertvolle Anregungen für die zukünftige Entwicklung digitaler Lehrkonzepte in der Archäologie.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download zur Verfügung.


Neues Propylaeum-eBOOK: "Kultpraxis in der altägyptischen Literatur" von Franziska Naether

27. August 2025, Katrin Bemmann - Latest

Als siebter Band der Schriftenreihe “Digital Classics Books” ist der Doppelband von Franziska Naether zur “Kultpraxis in der altägyptischen Literatur” als Propylaeum-eBOOK erschienen. Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel erhältlich. 
Die Autorin behandelt Kultpraktiken aus dem Alten Ägypten – von Begegnungen der Menschen mit Gottheiten, Dämonen und Toten bis hin zu Prozessionen, Orakeln und magischen Praktiken. Diese Kultpraktiken sind auch in literarischen Texten erwähnt – vom Mittleren Reich (ab ca. 2137 v. Chr.) bis in die Römerzeit (bis ins 3. Jh. n. Chr.) – in Mittelägyptisch, Neuägyptisch und Demotisch. Franziska Naether analysiert erstmals alle Passagen aus ca. 200 narrativen, instruktiven und diskursiven literarischen Werken in ihrer Gesamtheit. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Werden die Kultpraktiken so dargestellt, wie sie auch aus rituellen Manuskripten bekannt sind? Oder erfüllen die Passagen andere Funktionen?


Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe: Prähistorische Archäologie in Südosteuropa

20. August 2025, Katrin Bemmann - Latest

Mit "Siedlungsdynamik in den Becken von Sykourio und Elateia, Nordost-Thessalien, in prähistorischer Zeit", herausgegeben von Agathe Reingruber und Giorgos Toufexis, ist mit Band 34 ein erster Band der Schriftenreihe "Prähistorische Archäologie in Südosteuropa" bei Propylaeum-eBOOKS sowohl online im Open Access als auch im Print on Demand veröffentlicht worden.
In dem Band werden die Ergebnisse mithilfe von systematischen Oberflächenbegehungen und anderen, ausschließlich non-invasiven Methoden, die in einem Geographischen Informationssystem auswertet werden, Fragen zur Siedlungsdynamik in einem klar definierten geographischen Gebiet zwischen Olymp und Ossa in Nordost-Thessalien untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse und bisher unerforschte archäologische Funde werfen ein neues Licht auf das Neolithikum und Chalkolithikum in den Becken von Sykourio und Elateia.


19. Oktober 2025: 8. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland

19. August 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, richtet der Verband der Restauratoren den 8. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland aus. Die Kolleginnen und Kollegen der Restaurierungsateliers der Archäologie sowie der Bau- und Kunstdenkmalpflege am Hauptsitz des Landesamts für Denkmalpflege in Esslingen beteiligen sich und öffnen zwischen 11 Uhr und 16 Uhr ihre Pforten. An diesem besonderen Tag werden Führungen, Kurzvorträge (Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege) und Mitmachaktionen angeboten.
Die Archäologische Restaurierung präsentiert:
 

  • Ausgrabungen, die unter Laborbedingungen stattfinden,
  • Restaurierungsmethoden, die Sie selbst ausprobieren können,
  • Highlights der Landesarchäologie, die Sie sich unter dem Mikroskop anschauen können und
  • sie zeigt unterschiedliche Dokumentationsmethoden wie das 2D-Röntgen und die Röntgen-Computertomografie.

Mehr Informationen auf www.tag-der-restaurierung.de.


Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen: Alle Bände online!

25. July 2025, Katrin Bemmann - Latest

Alle bisher in Tübingen herausgegebenen Bände der Schriftenreihe Sylloge Nummorum Graecorum sind online als Propylaeum-eBOOKS im Open Access verfügbar.
Die seit 1981 in gedruckter Form vorgelegten Bände sind rückwirkend digitalisiert und im Open Access bereitgestellt worden. Ab Band 7 erscheint die Reihe in hybridem Format als Online-Publikation im Open Access und parallel im Print-On-Demand-Verfahren.


30.9.-2.10.2025: 18. Mitteldeutscher Archäologentag in Halle Saale

22. July 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

18. Mitteldeutscher Archäologentag
Aufruhr, Aufstand, Bildersturm – Archäologie der Rebellion
Internationale Tagung in Halle (Saale) vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025

Der Mitteldeutsche Archäologentag wird seit 2008 jährlich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die internationale Tagung greift jeweils eine ausgewählte archäologische Thematik auf, um ausgehend von Funden oder Befunden Mitteldeutschlands im interdisziplinären Diskurs überregional neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Ausgangspunkt des diesjährigen Kongresses sind die archäologischen Zeugnisse der Bauernaufstände von 1524/1525, die im Gedenkjahr 2025 deutschlandweit große Aufmerksamkeit erfahren. Neben diesen sollen andere Revolten und Konflikte von der Antike bis in die Neuzeit präsentiert und diskutiert werden, um das Thema von Rebellionen im archäologischen Befund, deren Nachweisbarkeit in Sachzeugnissen sowie die methodischen und theoretischen Perspektiven umfassend und facettenreich zu beleuchten – immer ausgehend von konkreten Fundstellen und Funden sowie unter Bezug auf die gegebenenfalls vorhandenen Schriftquellen. Sozial motivierte Aufstände stehen im Mittelpunkt, doch werden auch solche miteinbezogen, bei denen religiöse oder andere Aspekte eine Rolle spielten.


Anmeldung bis zum 25.9.2025

Claudia Gärtner M. A.
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
+49 345 5247-372
cgaertner@lda.stk.sachsen-anhalt.de


"Castellum Pannonicum Pelsonense" neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS

13. June 2025, Katrin Bemmann - Latest

Die Gräberfelder vor der Südmauer der Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta” von Róbert Müller ist als erster Band der Schriftenreihe "Castellum Pannonicum Pelsonense" als Propylaeum-eBOOK online im Open Access verfügbar gemacht worden.
“Castellum Pannonicum Pelsonense” wurde 2010 mit dem Ziel gegründet die Ergebnisse der über 100 Jahre andauernden, archäologischen Forschungen am Fundplatz von Keszthely-Fenékpuszta und in seiner Umgebung – vom Balaton-Einzugsgebiet bis hin nach Südwestungarn – zu veröffentlichen.
Die acht von 2010-2022 beim Marie Leidorf Verlag gedruckt erschienenen Bände werden sukzessive als Propylaeum-eBOOKS im Open Access bereit gestellt. Ab Band 9, der noch 2025 erscheinen soll, wird die Schriftenreihe von einem wissenschaftlichen Beirat betreut.
Die herausgebenden Institutionen der Reihe sind das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig, das HUN-REN Research Center for the Humanities, Institute of Archaeology, Budapest und das Balatoni Múzeum, Keszthely.


Neues Propylaeum-eJOURNAL: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie

02. June 2025, Katrin Bemmann - Latest

Beginnend mit Band 19 wird das “Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie” als Propylaeum-eJOURNAL herausgegeben.

Das Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie (NAU) wird seit 1994 von der Kommission für Unterwasserarchäologie im Verband der Landesarchäologien herausgegeben. Die Zielstellung des Nachrichtenblatts ist, ein primär deutschsprachiges Publikationsorgan für das weite Themenfeld der Unterwasserarchäologie zu schaffen. Die Inhalte des NAU sind dabei allerdings nicht auf den deutschsprachigen Raum begrenzt, sondern repräsentieren Forschung, Projekte und Entwicklungen in ganz Europa.