Propylaeum Blog

Filtered by Ansgar Teichgräber Reset filter

11-12 December 2025: Interdisciplinary Studies in Ancient Western Greece and Beyond

20. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Interdisciplinary Studies in Ancient Western Greece and Beyond
International conference
Darmstadt, 11-12 December 2025

This international conference assembles both established scholars and early career researchers from archaeology, ancient history, epigraphy, and geography to explore recent interdisciplinary research on ancient Western Greece from the Geometric Period to the Roman Imperial era. The focus is on the regions of Akarnania, Aitolia, Epirus, and the north-western Peloponnese, which played a key role in ancient mobility, trade, and religious life, yet have long remained underrepresented in archaeological scholarship.

The conference is dedicated to Prof. Dr. Franziska Lang, Chair of the Department of Classical Archaeology and Vice-President for Academic Careers at TU Darmstadt, whose long-standing research in Akarnania and the northwestern Peloponnese has profoundly shaped the study of ancient Western Greece. On the occasion of her retirement, the event provides an opportunity to acknowledge her lasting contributions and to further advance the regional and methodological perspectives she has pioneered.

Venue
Technical University of Darmstadt, Wilhelm-Köhler-Saal (Campus Mitte, S01/03, R283) Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt

Registration
Please register here: https://eveeno.com/138888759

Contact
conference@klarch.tu-darmstadt.de 

The complete programme and further information can be found at the conference website.


30. November - 1. Dezember 2025: Zum Aufbau eines literarischen Feldes in der ägyptischen XII. Dynastie. Gattungsparodie als frühes second order thinking?

20. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Zum Aufbau eines literarischen Feldes in der ägyptischen XII. Dynastie
Gattungsparodie als frühes second order thinking?
Symposion zu Ehren von Antonio Loprieno
Bonn/hybrid, 30. November - 1. Dezember 2025

Veranstaltungsort
Seminarraum des Ägyptischen Museums im P26, Poststraße 26, 53111 Bonn

Teilnahme
Keine Anmeldung erforderlich in Präsenz; bei Teilnahme via Zoom ist eine Registrierung erforderlich

Zoom-Registrierung
https://uni-bonn.zoom-x.de/meeting/register/L4S2xDyWSx69nm7VBmI_gw

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite


Call for Papers: ‚Wettbewerb‘ in der internationalen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart

19. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

‚Wettbewerb‘ in der internationalen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Jahrestagung der AG 'Internationale Geschichte' des VHD
Siegen, 1.-2. Oktober 2026

Einsendeschluss: 17. Januar 2026

Im Zentrum der Jahrestagung steht die internationale Dimension von Wettbewerb. Wo und wie waren sie durch grenzüberschreitende Prozesse und Formate geprägt, beispielsweise mit Blick auf Organisator:innen, Teilnehmer:innen, Publikum oder den Geltungsbereich von Wettbewerbsregeln? In welche internationalen Kooperations-, Konkurrenz- und Beobachtungsverhältnisse waren Wettbewerb und Wettbewerbe eingebunden? Wo und wie prägte Wettbewerb internationale Strukturen und Konstellationen? Welche Formen nahm Wettbewerb dabei an, wo und wann war er institutionalisiert und formalisiert, wo und wann informell? Wann und wie geriet Wettbewerb in die Kritik, welche Alternativmodelle wurden in Abgrenzung zu Wettbewerbsformaten entwickelt?

Diesen Fragen möchte sich die Jahrestagung in breiter Perspektive annähern und lädt Historiker:innen aller Epochen und Teildisziplinen ebenso wie historisch interessierte Kolleg:innen benachbarter Disziplinen ein, Vortragsvorschläge einzusenden.

Die Konferenzsprache ist deutsch. Englischsprachige Vorträge sind aber ebenso erwünscht.

Ausrichter: 
Prof. Dr. Reinhild Kreis (Universität Siegen) 
Prof. Dr. Christian Mann (Universität Mannheim) 
PD Dr. Christian Franke (Universität Siegen)

Bitte senden Sie Themenvorschläge (max. 500 Worte) sowie einen kurzen CV (max. 1 Seite) bis zum 17.1.2026 an: Freya.Schauerte@uni-siegen.de (Sekretariat: Prof. Dr. Reinhild Kreis). Die Organisatoren der Konferenz bemühen sich darum, die Reise- und Übernachtungskosten vollständig übernehmen zu können.

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Veranstaltungsseite bei H-Soz-Kult.


Call for Papers: Reich und schön? – Die Fürstengräber der jüngeren Römischen Kaiserzeit aus Emersleben

19. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Reich und schön? – Die Fürstengräber der jüngeren Römischen Kaiserzeit aus Emersleben
Halberstadt, 28.-29. August 2026

Einsendeschluss: 13. Februar 2026

Der archäologische Sammlungsbestand des Städtischen Museums Halberstadt beherbergt herausragende und einzigartige Objekte, die von besonderem wissenschaftlichem Wert sind. Dazu gehören zwei sogenannte Fürstengräber von Emersleben (Landkreis Harz) mit ihren reichen und spektakulären Grabbeigaben, die in die 2. Hälfte des 3. Jh. n. Chr. (jüngere Römische Kaiserzeit) zu datieren sind. Bestandteil der Grabbeigaben sind u. a. prachtvolle Trachtbestandteile aus Gold und Silber, aber auch bronzenes Ess- und Trinkgeschirr, das aus den römischen Provinzen importiert wurde.

Im Rahmen der Tagung soll der aktuelle Forschungsstand der beiden Gräber und ihrer Grabbeigaben präsentiert werden. Gleichzeitig zielt die Tagung darauf ab, die Emerslebener Gräber in den Kontext der europäischen Prunkgräber der Römischen Kaiserzeit zu stellen und aktuelle, insbesondere interdisziplinäre Forschungen, z. B. zu den Themen Gesellschaft, Bestattungssitten, Mobilität und Handel in der Römischen Kaiserzeit vorzustellen.

Die Beiträge in deutscher oder englischer Sprache sollen eine Länge von maximal 20 Minuten haben, um im Anschluss eine Diskussion von 10 Minuten zu ermöglichen.
Es besteht ebenso die Möglichkeit, nur einen Beitrag für den Tagungsband einzureichen, der im Nachgang zur Tagung geplant ist. Der Umfang soll ca. 10 Seiten je Beitrag betragen.

Um die Einreichung von Themenvorschlägen mit Titel und einem Abstract (max. 300 Wörter) sowie einen kurzen CV kann bis zum 13.02.2026 per E-Mail an das Städtische Museum Halberstadt via archaeologie@halberstadt.de erfolgen.
Bis Ende März 2026 erfolgt eine Auswahl der Beiträge.

Veranstalter
Stadt Halberstadt Städtisches Museum und Stadtarchiv Domplatz 36 38820 Halberstadt

Ansprechpartnerin
Caroline Janick, M.A. Sammlungsmitarbeiterin Archäologische Sammlung archaeologie@halberstadt.de 

Veranstaltungsort
Ratssitzungssaal - Rathaus Halberstadt Holzmarkt 1 38820 Halberstadt

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Website des Veranstalters.


21-22 November 2025: Text, Reception, and Translations of the Magna Moralia in the Greek, Latin, and Arabic Traditions

19. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Text, Reception, and Translations of the Magna Moralia in the Greek, Latin, and Arabic Traditions
Wien/hybrid, 21–22 November 2025

Venue
Neues Institutsgebäude (NIG), Hörsaal 3 D
Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Zoom link:
https://univienna.zoom.us/j/65593817537?pwd=tI3LuC8DUivZAWjAr8t1Zm8aEMiEBh.1

Contact
magnamoralia.philosophy@univie.ac.at 

The complete programme with abstracts can be found here as PDF-Download.


8. Dezember 2025: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften. Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate

17. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften
Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate
8. Dezember 2025, 14.00–16.30 Uhr
online

Im dritten Veranstaltungsblock richtet sich der Blick auf konkrete Fallbeispiele aus der Lehre, die mit Neuerungen experimentieren, die Balance mit Fachtraditionen suchen, Interdisziplinarität leben oder gezielt Anforderungen des Arbeitsmarktes in die akademische Ausbildung einbetten.

Wir fragen uns:

  • Wie gelingt eine praktische Umsetzung des Ideals forschenden Lernens und lernenden Forschens in universitären Lehrformaten?
  • Mit welchen Konzepten, Tools und infrastrukturellen Voraussetzungen wird in der altertumswissenschaftlichen Lehre experimentiert?
  • Welche interdisziplinären Kooperationen werden in der Lehre erprobt und welche Chancen, aber auch Herausforderungen ergeben sich aus diesen?
  • Welche allgemeineren Erkenntnisse für die Hochschuldidaktik ergeben sich aus Best-Practice-Beispielen, etwa aus Lehrforschungsprojekten, objektbezogenem Arbeiten in Sammlungen und Lehrkooperationen mit außeruniversitären Partnern?

Registrierung für Block 3:
https://univienna.zoom.us/meeting/register/zM_YmH5mSAin-jzxg51Oqw 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie im entsprechenden Blogbeitrag. Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier als PDF. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier als PDF.


12.-13. Dezember 2025: Aspects and Impacts of Ramesside Imperialism in the Levant and Nubia

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Aspects and Impacts of Ramesside Imperialism in the Levant and Nubia
Internationale Konferenz
München, 12.-13. Dezember 2025

Der ramessidische Imperialismus in Syrien, Kanaan und Nubien war ein bedeutender Faktor in der historischen Entwicklung Ägyptens und des Vorderen Orients. Auf der von M. Abbas (Alexandria) und F. Hoffmann organisierten Konferenz werden aktuelle archäologische Funde vorgestellt, die historischen Perspektiven im Lichte neuer Erkenntnisse betrachtet und diskutiert.
Die Vorträge führender Fachleute behandeln verschiedene Aspekte des ramessidischen Imperaialismus in der Levante, in Nubien und Ägypten selbst.

Veranstaltungsort
Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München, Großer Hörsaal (2. Stock, 242)

Anmeldung
Interessierte melden sich bitte unter aegyptologie@aegyp.fak12.uni-muenchen.de an.

Organisation
Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann, Dr. Mohamed Raafat Abbas

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


26-28 November 2025: Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages
International Conference
Mainz, 26-28 November 2025

Conflict is a persistent feature of human existence. Accordingly, societies consciously create institutions and normative frameworks that are designed to avoid or regulate conflict. Demonstrations of power are also often used as a deterrent and therefore conflict-preventing strategy. However, if such measures fail, there is almost unlimited potential for escalation and violence. The international conference „Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages“, held at the LEIZA from 26 to 28 November 2025, explores the effects of de-escalating measures and violent conflicts on the interaction between humans and their environments over substantial periods of time.

Venue
Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Registration
For in-person participation, please register via the following link: 
https://www.eventbrite.de/e/1818359786069?aff=oddtdtcreator 

Organization
Univ.-Prof. Dr. Dominik Maschek
Dr. Thorsten Lemm 

Contact
dominik.maschek(at)leiza.de  
thorsten.lemm(at)leiza.de  

The complete programme and further information can be found at the conference website.


20.-21. November 2025: 3. Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

3. Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik
Salzburg, 20.–21. November 2025

Tagungsort
Donnerstag, 20.11.2025: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3, 5020 Salzburg
Freitag, 21.11.2025: Universität Salzburg, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Raum 389

Organisationsteam
Univ. Prof.in MMag.a Dr.in Christina Antenhofer, Universität Salzburg
Dr.in Ruth Isser, BA MA MA, Universität Salzburg
Mag.a Anna Petutschnig, BA MA, Universität Salzburg
Univ. Prof.in Dr. in Tanja Skambraks, Universität Graz
Ass.-Prof. Mag. Dr. Stephan Nicolussi-Köhler, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Christian Jaser, Universität Kassel
Univ. Prof.in Mag.a Dr.in Christina Lutter, Universität Wien
Mag. Dr. Lienhard Thaler, BA, Universität Wien

Kontakt
nataoemed@gmail.com 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


25 November 2025: Judaeophobia? Identity conflicts of Judaism in antiquity

11. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Judaeophobia? Identity conflicts of Judaism in antiquity
Conference
Heidelberg/hybrid, 25 November 2025

This conference, held in collaboration with Università Roma Tre, will examine how ancient Judaism reacted to persistent misunderstandings and conflicts with the Greco-Roman world. This could ultimately have led to Jewish ‘nationalism’ and, in turn, to Judaeophobia in the Greco-Roman world. This could ultimately have led to an increasingly strong consolidation of genuine Jewish identity and, in turn, to a Judeophobia in the Graeco-Roman world.

Thus, the conference will examine relevant textual passages and the religious imagery of Judaism, considering its role in shaping a specific Jewish identity word.

Interested parties are very welcome!

Venue
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Hannah Arendt-Raum (S4)
Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/63608385034?pwd=mu8zQT0aQugbegnZmRYz1TbfopL2Fw.1

The complete programme and further information can be found at the conference website.