Propylaeum Blog

Filtered by Ansgar Teichgräber Reset filter

7.-8. November 2025: 14. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (1. Interdisziplinärer BAJA-Workshop) „Who was who? Personen im Altertum“

15. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

1. Interdisziplinäres Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 14)
“Who was who? Personen im Altertum”
Berlin, 7.-8. November 2025

Anmeldefrist: 1. November 2025

Organisation
Alexandra Verbovsek, Eva Maria Hemauer, Anne Herzberg-Beiersdorf, Christian di Capua

Kontakt
eva.maria.hemauer@hu-berlin.de 

Anmeldung
Anmeldungen zur Teilnahme am Workshop sind bis zum 1. November 2025 per E-Mail an eva.maria.hemauer@hu-berlin.de möglich!

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite sowie zum Download als PDF auf Deutsch und Englisch.


18. November 2025: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften. Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt

15. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften
Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
online

Der zweite Veranstaltungsblock sammelt Stimmen zur Frage, welche Gegenstände, Methoden und Kompetenzen in den gegenwärtigen Studienprogrammen unterbelichtet bleiben, welche Anforderungen verschiedene Berufsfelder und außeruniversitäre Arbeitsmärkte mit sich bringen und wie in der akademischen Ausbildung unter den gegebenen Rahmenbedingungen hierauf reagiert werden kann.

Wir fragen uns:

  • Welche Berufswege schlagen Absolvent*innen der altertumswissenschaftlichen Fächer ein, welche Anforderungen leiten sich aus diesen Berufsfeldern für die akademische Ausbildung ab und welche Erwartungen richten verschiedene Akteur*innen an die Universitäten?
  • Wie gelingt in der universitären Ausbildung eine Balance aus berufsrelevanten Elementen und fachspezifischen Themen ohne unmittelbar ersichtliche Berufsrelevanz? Wie kann oder soll sich das Verhältnis zwischen methodenorientierten und gegenstandsbezogenen Inhalten gestalten?
  • Welche Erweiterungen der Studiengänge sind möglich, welche thematischen Verschiebungen sind denkbar und welche Kompromisse sind angesichts der begrenzten Studienzeit und der curricularen Strukturen nötig?

Registrierung für Block 2:
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie im entsprechenden Blogbeitrag. Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier als PDF. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier als PDF.


6.-8. November 2025: Das Mittelmeer zwischen Fantasie und Realität – Konträre Welten?

15. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Das Mittelmeer zwischen Fantasie und Realität – Konträre Welten?
Internationale Tagung
Graz, 6.-8. November 2025

Das Ziel der Konferenz ist es, die regionalen und globalen Netzwerke und Beziehungen im Mittelmeer, ihr Funktionieren und ihre Dysfunktionen auf den Gebieten der Geschichte, Archäologie, Sprachen und Literatur von der Antike bis heute zu erforschen.

Die Besonderheit der Tagung liegt in der Vielfalt der Fachgebiete und damit einhergehend der Methoden und der breiten geographischen und zeitlichen Aufstellung der Konferenzbeiträge.

Über 30 Referent*innen aus 9 Nationen untersuchen diese Bruchlinien auf sprachlicher, literarischer, (alt)historischer, archäologischer, theologischer, kulturgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Basis.

Veranstaltungsorte
6.11.2025: Universitätsplatz 3/II, 8010 Graz, HS 01.22, Beginn 9.30 Uhr
7.-8.11.2025: Mozartgasse 3, 8010 Graz, Meerscheinschlössl, Beginn 9.00 Uhr

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


23.-24. Oktober 2025: Let’s play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content Creation

13. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Let’s play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content Creation
Workshop
Paderborn, 23.-24. Oktober 2025

Anmeldefrist: 20. Oktober 2025

Für Millionen Deutsche ist der wichtigste Kontakt mit Geschichte nicht mehr das klassische Buch, der Kinofilm oder die TV-Serie: Digitale Spiele nutzen seit Jahrzehnten historische Settings und Designs, vom Alten Ägypten und dem Römischen Reich über die Renaissance bis hin zum Zweiten Weltkrieg. Sie bilden den größten und wichtigsten Berührungspunkt zwischen Geschichte und Öffentlichkeit.

Mit dem Workshop laden wir Wissenschaftler*innen, Content Creator*innen und andere Expert*innen zum fachlichen Austausch über die Wirkmächtigkeit sowie Herausforderungen von »Let’s plays« für die aktuellen Geschichtsbilder ein. Auf diese Weise soll die Debatte über die Rolle von Streamer*innen als Distributor*innen historischer Inhalte in breitere Kontexte eingebettet werden.

Veranstaltungsleitung
Julia Quast, Universität Paderborn
Dr. Paul Franke, Philipps-Universität Marburg
Dr. Martin Göllnitz, Philipps-Universität Marburg

Veranstaltungsort
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7
33102 Paderborn
www.hnf.de

Anmeldung
Bis zum 20. Oktober 2025 möglich unter julia.quast@upb.de 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier im Flyer als PDF.


12-14 November 2025: Connectivity – Exchange – Conflict: New Archaeological and Historical Perspectives on the Central and Western Mediterranean of the 2nd and 1st Centuries BCE

08. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Connectivity – Exchange – Conflict: New Archaeological and Historical Perspectives on the Central and Western Mediterranean of the 2nd and 1st Centuries BCE
Internationale Tagung
Mainz, 12.-14. November 2025

How did war, trade and mobility shape the Mediterranean world of the late Roman Republic? The international conference “Connectivity – Exchange – Conflict: New Archaeological and Historical Perspectives on the Central and Western Mediterranean of the 2nd and 1st Centuries BCE”, held at the LEIZA from 12 to 14 November 2025, explores the forces driving conflict and cultural exchange in the 2nd and 1st centuries BCE.

In this period, Rome expanded its sphere of influence as never before – with far-reaching consequences for politics, economy and culture. The conference brings together specialists to develop new perspectives on the dense networks and transformations of the time. The focus lies on Italy and Sicily, complemented by developments in Gaul, North Africa, the Iberian Peninsula and along the Adriatic coast. Archaeological finds, epigraphic evidence and literary sources provide the basis for discussing the dynamics of exchange and conflict during one of the most transformative phases in the history of the Mediterranean. 

Registration
To participate in person, please register via the following link:
https://www.eventbrite.com/e/international-conference-connectivity-exchange-conflict-leiza-mainz-tickets-1662467678579?aff=oddtdtcreator 

Organization
Apl. Prof. Dr. Holger Baitinger
Univ.-Prof. Dr. Dominik Maschek

Contact
T: +49 6131 8885 0
holger.baitinger@leiza.de 
dominik.maschek@leiza.de 

Venue
Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

The complete programme, abstracts and further information can be found at the conference website.


Call for Papers: Human/Animal Studies in Classics. Aisthesis/Aesthetics

02. October 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Human/Animal Studies in Classics. Aisthesis/Aesthetics
Kiel, 2–3 October 2026

Deadline for submission: 12 December 2025

The perception and assessment of beauty is a defining characteristic of the human species. Whether we like a person or an object significantly affects our reaction: we are either attracted or repelled; we either want to possess the object or despise it; we either feel proud or ashamed of our connection to the person. Our conference explores the role that perceptions of beauty (or the lack of it) played in human-animal-relations in antiquity.

Taking an interdisciplinary approach, we welcome contributions from various fields such as ancient history, classical philology, philosophy, religious studies, and archaeology which focus on the visual or literary representation of aesthetic aspects of human-animal relationships in antiquity. The conference languages are German, English, French and Italian. The publication of the contributions is planned. Researchers at all qualification levels are invited to submit an abstract.

Please send your proposal (max. 1 A4 page) by 12 December 2025 to isleme.sassi@email.uni-kiel.de and bettina.reese@uni-potsdam.de. We are seeking funds to contribute towards the speakers' (train) travel expenses.

Organisation
Prof. Dr. Islème Sassi
Fachdidaktik der Alten Sprachen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstrasse 8; Büro 415
24118 Kiel

Dr. Bettina Reese
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur Geschichte des Altertums
Historisches Institut | Universität Potsdam

The complete Call for Papers in German and English can be found here as PDF.


Call for Papers: Fluid Spaces – Mobility, Networks, and Encounters in Pre-Roman Italy

02. October 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Fluid Spaces – Mobility, Networks, and Encounters in Pre-Roman Italy
24th Meeting of the dArV Network ‘Etruscan and Italic Communities’
Vienna, 13 to 15 February 2026

Deadline for submission: 15 November 2025

We invite submissions discussing all aspects of mobility, networks, and encounters in pre-Roman Italy. The conference will cover the entire Italian peninsula, including Sardinia and Sicily, as well as the Greek coastal cities, from the early Iron Age throughout the entire first millennium BCE, up to the Roman expansion.

This Call is open to early-career researchers, including advanced graduate students, as well as senior colleagues. Contributions can be delivered in German, English, or Italian and should last approximately 20 minutes, allowing for 15 minutes of discussion. Interested colleagues are warmly invited to submit the title and brief abstract (100–200 words) of a potential conference paper to the following email addresses by 15 November 2025:
raffaella.da.vela@univie.ac.at; matthias.hoernes@univie.ac.at; robinson.peter.kraemer@univie.ac.at.

Organisation
Petra Amann – Raffaella Da Vela – Matthias Hoernes – Robinson Krämer
University of Vienna, Department of Ancient History, Papyrology and Epigraphy – Institute of Classical Archaeology
dArV Network ‘Etruscan and Italic Communities’

The complete Call for Papers in German, English and Italian can be found here as PDF.


08. November 2025: Gefahrstoffe in der Archäologie und angrenzenden Disziplinen

02. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Gefahrstoffe in der Archäologie und angrenzenden Disziplinen
Jahrestagung 2025: CIfA Deutschland
8. November 2025
online

In der archäologischen Praxis begegnen Fachleute immer wieder Gefahrstoffen, die Risiken für Gesundheit oder Umwelt bergen – etwa Kampfmittel, Asbest, arsenhaltige Bronzen, Belastungen in Baudenkmälern oder Schadstoffe im Boden. Der richtige Umgang damit ist anspruchsvoll und oft fehlt es an Wissen, Erfahrung oder gezielter Schulung.

Unsere Onlinetagung informiert über Risiken und den fachgerechten Umgang mit Gefahrstoffen. Dabei beleuchten wir nicht nur die archäologische Perspektive, sondern auch angrenzende Bereiche wie Restaurierung, Museumsarbeit oder Osteoarchäologie

Anmeldung
Jetzt zur Tagung anmelden auf Eventbrite: https://www.eventbrite.co.uk/e/1720690765399

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
 


30. Oktober 2025: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften. Block 1 | Bestandsaufnahme: Innen- und Außenperspektiven

01. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften
Block 1 | Bestandsaufnahme: Innen- und Außenperspektiven
30. Oktober 2025, 14.00–16.00 Uhr

Der erste Veranstaltungsblock beleuchtet den Stand und die Entwicklung der altertumswissenschaftlichen Fächer bzw. Studienangebote aus der Außen- und Innenperspektive. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe geben die Beiträge einen über die einzelnen Fachstandorte hinausgehenden Überblick.
Wir fragen uns:

  • Wie hat sich die Lehre in den einzelnen altertumswissenschaftlichen Fächern mit der Umsetzung der Bologna-Reform und seither in den letzten Jahren entwickelt?
  • Welche Rückwirkungen auf die Lehre hatten die Zusammenlegung einzelner Fächer und Verbundstrategien in Studiengängen?
  • Welche Veränderungen auf die Lehre in den altertumswissenschaftlichen Fächern haben sich in Folge der Digitalisierung, aber auch der Corona-Pandemie ergeben?

Registrierung für Block 1:
https://univienna.zoom.us/meeting/register/BbPzcKY4SiCsPd224x6XJA

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie im entsprechenden Blogbeitrag. Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier als PDF. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier als PDF.


23.-25. Oktober 2025: BernBabylon 2025

01. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

BernBabylon 2025
Bern, 23.-25. Oktober 2025

BernBabylon is vibrant conference in a laid-back atmosphere where researchers from diverse areas and disciplines can mingle and share ideas. Whether you're an archaeology enthusiast, a wordsmith or an art history buff working on Mesopotamia, Anatolia, the Levant, Egypt, the Arabian Peninsula, Iran, Central Asia, or the Aegean – your presence is eagerly awaited! Join us for an ingenious exchange of knowledge and experience. We encourage you to take advantage of this opportunity to introduce new ideas and projects, regardless of their scale, and engage with experts from diverse fields. In order to stimulate exchange of ideas and benefit from personal interaction, BernBabylon is an on-site event.

Registration
For Registration, please contact: info-bernbabylon.iaw@unibe.ch 

The complete programme and further information can be found on the conference website.