Propylaeum Blog

Filtered by Ansgar Teichgräber Reset filter

14. Juli 2025: Second Amici Populi Romani Workshop: Friendship Diplomacy and Networking

15. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Second Amici Populi Romani Workshop:
Friendship Diplomacy and Networking
14. Juli 2025 
Leipzig

Im mittlerweile zweiten Workshop zu den amici populi Romani geht es um einen zentralen Aspekt römischer Außenpolitik, der sich in persönlichen Nahverhältnissen zwischen römischen Aristokraten und den außeritalischen Eliten diesseits und jenseits der Reichsgrenzen widerspiegelt. Rom pflegte einen freundschaftlichen Austausch mit einer großen Anzahl seiner auswärtigen Nachbarn, wobei diese Kontakte auf sehr unterschiedlichen Ebenen und unter verschiedenen Vorzeichen ablaufen konnten. Im Workshop wird versucht, anhand von Fallbeispielen ein vertiefendes Verständnis dieser Praxis herauszuarbeiten. Im Fokus stehen dabei die freundschaftlichen Semantiken, personalen Netzwerke und wechselseitigen Auswirkungen dieser Beziehungen einerseits auf den Staat und die Gesellschaft der Römer sowie andererseits auf die abhängigen oder formal autonomen Territorien der Peripherie.

Veranstaltungsort
Studiensaal Antikenmuseum
Universität Leipzig
Ritterstraße 14

Organisation
Oliver Bräckel, Jean Coert & Altay Coskun

Anmeldung
Der Workshop ist öffentlich zugänglich, bitte melden Sie sich unter oliver.braeckel@uni-leipzig.de an.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


Call for Papers: 3. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2025

14. May 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

3. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2025
Salzburg, 20. und 21. November 2025

Einreichungsfrist: 27.05.2025

Wer sich entschließt, zu promovieren und damit einen Schritt in Richtung einer wissenschaftlichen Karriere zu tun, kann in der Regel Rat und Hilfe gut gebrauchen und profitiert besonders vom Kontakt zu anderen Forscherinnen und Forschern, die sich auf ähnliche Epochen und Themen spezialisiert haben.

Die Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik bietet ein Forum für diesen Austausch und das gegenseitige Kennenlernen. Die nunmehr bereits dritte Nachwuchstagung findet am 20. und 21. November 2025 in Salzburg statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende in den Disziplinen Geschichte, Hilfswissenschaften, Numismatik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Byzantinistik oder Judaistik, die an einer österreichischen Universität oder zu einem Thema mit engem Bezug zum österreichischen Raum forschen und deren Dissertationsprojekte zeitlich auf das Mittelalter fokussiert sind. Von allen Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, neben der Kurzvorstellung des eigenen Projektes einen kurzen Kommentar zu jeweils einem anderen Projekt vorzubereiten und eine Moderation zu übernehmen.

Bewerbung
Interessierte Promovierende sind herzlich eingeladen, sich per E-Mail an nataoemed@gmail.com mit ihrem Lebenslauf und einer Kurzbeschreibung des Dissertationsprojekts inklusive Fragestellungen, Forschungsstand, Quellen und Methoden, offener Fragen und Probleme sowie einer vorläufigen Gliederung im Umfang von 5-6 Seiten bis zum 27.05.2025 zu bewerben. Einreichungen sind auch auf Englisch willkommen, wobei die Veranstaltungssprache Deutsch ist.
Auswahl und Einladung der Teilnehmenden erfolgen im Juni 2025. Mit der Einladung werden nähere Informationen zu den Aufgaben während der Tagung und zur erweiterten Version der Projektbeschreibung (15-25 Seiten) versandt. Dieser bis 20. September 2025 abzugebende Text dient als Grundlage für die Peer- und Seniorkommentare und die Diskussionen am 20. und 21. November 2025.

Kontakt
nataoemed@gmail.com

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


26-28 May 2025: The Ethics of Aging in Graeco-Roman Antiquity and Beyond

14. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

The Ethics of Aging in Graeco-Roman Antiquity and Beyond
International Conference
May 26-28, 2025
Mainz / hybrid

Registration deadline: May 20, 2025

All who are interested are warmly invited to attend the interdisciplinary conference “The Ethics of Aging in Graeco-Roman Antiquity and Beyond.” This conference, which is organized as part of the DFG-research project “The Ancient Fable Tradition and Early Christian Literature,” brings together a host of international scholars of ancient Judaism, early Christianity, Graeco-Roman antiquity, and modern gerontological research.

The presentations explore, on the one hand, the ethics of aging in ancient Jewish, early Christian, and Greek and Roman sources and traditions, with special attention to the ancient fable tradition. On the other hand, the conference creates a hermeneutical bridge with present-day gerontological research by including presentations that critically reflect on the modern Western discourse of aging and its ensuing norms and values.

As part of the program, and in collaboration with the Akademie “Erbacher Hof” des Bistums Mainz, a public lecture (in German) by Prof. Christian Grethlein (Münster) will take place on Tuesday, May 27, 18:00 (CET). It is entitled “Altern heute: Ethische Herausforderungen und Chancen.”

Registration/Online participation
The conference and its public lecture can be attended separately and are free of charge. Refreshments will be provided during the conference. In order to register, please send an email with the subject “Registration” to Ms Anne Hamann (hamanna@students.uni-mainz.de). If you would like to participate online, please contact Ms Anne Hamann for the Zoom link. 

Venue
Johannes Gutenberg University Mainz, Alte Mensa, Atrium Maximum, Johann-Joachim-Becher-Weg 5

Organisation
Dr. Albertina Oegema / Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Johannes Gutenberg University Mainz

Contact
Anne Hamann: hamanna@students.uni-mainz.de

The full programme and further information can be found here.


19.-21. Juni 2025: 12. Internationales Colloquium der Deutschen Orientgesellschaft

14. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Identität und Zugehörigkeit: Gelebte Religion im Übergang von Polytheismus zu monotheistischen Religionen
12. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft
19.-21.Juni 2025
Konstanz

Anmeldefrist: 01.06.2025

Das Konstanzer Colloquium widmet sich dem Thema religiöser Praxis und wie diese zur Identitätsbildung, Zugehörigkeit, und Zusammenhalt beiträgt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Übergang von polytheistischen zu monotheistischen Religionen vom 1. Jahrtausend v. Chr. bis zum 1. Jahrtausend n. Chr. Ausgangspunkt sind dabei zunehmender Austausch und die Integration vormals unabhängiger politischer Einheiten Vorderasiens in konsekutive Großreiche, die zu vielfältigen Veränderungen der Rolle von Tempeln und Religion führten. Die traditionell engen Verbindungen zwischen Städten, Herrschern und Göttern mussten neu definiert werden. Parallel dazu traten eine Vielzahl neuer oder synkretistischer Gottheiten auf. Es entwickelten sich differierende Konzepte von Göttlichkeit. Monotheistische Religionen gewannen ab der Arsakidenzeit zunehmend an Bedeutung und lösten in sasanidischer und frühislamischer Zeit die altorientalischen Kulte ab.

Die Veränderungen, die mit dem Übergang von polytheistischen zu monotheistischen Religionen einhergehen, betreffen den generellen Zugang und das Verhältnis zum Göttlichen einerseits, und die Bedeutung der zunehmend intensiveren Auseinandersetzung mit anderen Konzepten von Göttlichkeit für Identität und gesellschaftliche Kohäsion andererseits. Sie sind damit Teil einer Neuorientierung und –verortung von Individuen und deren sozialen Zugehörigkeiten.

Kontakt
Derya Pflug, Sekretariat Prof. Dr. Stefan R. Hauser: derya.pflug@uni-konstanz.de

Das gesamte Programm, ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier.


26–28 June 2025: Ancient coin legends: composition, design, lexicography, and framing potential

14. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Ancient coin legends: composition, design, lexicography, and framing potential
Munich, Residenz (Bavarian Academy of Sciences and Humanities) 
26–28 June 2025
hybrid

Registration deadline: 15 June 2025

The conference shall shed light on the communicative dynamics of ancient coins legends – in their interdependency with imagery and material qualities of the coins – and place them in an interdisciplinary field of media studies, philological & historical approaches, numismatics, archaeology (material aspects) and iconography/design analysis. We consider coin legends to be a promising, yet so far never comprehensively explored starting point for new research questions regarding lexical, semantic, aesthetic and socio-cultural aspects.

By discussing the manifold dimensions of ancient coin legends in the wider Mediterranean region, we will not only cope with the multimodal character of coins in dynamic communication processes, but also allow particularly for an interdisciplinary exchange and new perspectives on ancient coin production and reception.

Registration
via email to sveneca@aol.com or svenguenther@nenu.edu.cn until 15 June 2025

Organisers
Elisabeth Günther (Institute for Classical Archaeology and Byzantine Archaeology, University of Heidelberg, Germany)
Hongxia Zhang (Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University, Changchun, China)
Sven Günther (Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University, Changchun, China)

The complete programme and further information as PDF can be found here


3-4 July 2025: Reading through the Lines: Variations and Functions of Intertextuality in Byzantine Literature

13. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

International Workshop
Reading through the Lines: Variations and Functions of Intertextuality in Byzantine Literature
July 3-4, 2025
Cologne

Deadline for registration: June 15, 2025

Venue
Seminargebäude, Tagungsraum (EG)
Universitätsstr. 37
50931 Köln

Registration
Attendance is free, but online registration is required by June 15. If you are interested in attending, kindly contact both conveners, Giulia Gollo (ggollo@uni-koeln.de) and Cristian I. Dumitru (c.dumitru@uni-koeln.de).

Conveners
Giulia Gollo | ggollo@uni-koeln.de
Cristian I. Dumitru | c.dumitru@uni-koeln.de 

The complete program and further information as PDF can be found here.


13.-14. Juni 2025: Antike Bildungswege: Lehrer - Schüler - Weggefährten

13. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Antike Bildungswege: Lehrer - Schüler - Weggefährten
13.–14.06.25
Bonn

Bei dieser zweitägigen Tagung steht die Verbindung zweier zentraler Themen im Fokus, die jeweils im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten von Winfried Schmitz und Konrad Vössing stehen: die antike Sozialgeschichte und die Geschichte der antiken Bildung. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird beleuchtet, wie soziale Strukturen und Bildungsprozesse in der Antike miteinander verknüpft und rezipiert wurden. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Rollen von Lehrern, Schülern und Weggefährten und beleuchtet die Vielfalt antiker Bildungswege. Zur Tagung sind alle Interessierten, die sich mit Winfried Schmitz und Konrad Vössing verbunden fühlen, herzlich eingeladen. 

Anmeldung
Eine Anmeldung per Mail an alte.geschichte@uni-bonn.de ist erwünscht.

Ort
Abteilung für Alte Geschichte, Heinrich-von-Kleist-Straße 22–28, 53113 Bonn

Veranstalter
Lennart Gilhaus; Jan Timmer; Christian Weigel (Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn; mit Unterstützung des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies)

Kontakt
Lennart Gilhaus
alte.geschichte@uni-bonn.de

Weitere Informationen und einen Verweis auf das Programm finden Sie hier.


Call for Papers: Historical Languages and AI

09. May 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Historical Languages and AI
International Conference
Conference Dates: March 5-6, 2026
Venue: Humboldt-Universitaet zu Berlin (Berlin, Germany)

Submission Deadline: September 1, 2025

The intersection of historical languages and artificial intelligence (AI) presents a rich and dynamic field of study, with the potential to revolutionize our understanding of the past and the ways in which we engage with historical texts. As digital technologies continue to advance, the need for interdisciplinary collaboration becomes increasingly apparent. The upcoming 2-day international conference on “Historical Languages and AI” aims to foster this collaboration by bringing together experts from computational literary studies, digital history, linguistics, and other domains that work with historical languages such as Latin.
The conference seeks to address the growing demand for innovative methods and tools that can enhance the analysis, preservation, and interpretation of historical languages. By leveraging AI technologies, researchers can unlock new insights into historical texts, improve the accuracy of translations, and develop more effective teaching methods for historical languages. The conference will provide a platform for scholars to share their latest findings, discuss emerging trends, and explore the practical applications of AI in historical language research. It explicitly includes historical stages of modern languages, such as Old English or Early New High German.

Submission types
Included in the open-access proceedings:
Long papers: up to 4000 words (ca. 8 pages, excl. bibliography and appendix). Long papers report on original and unpublished results. Long papers are presented as oral presentations (30 min talk + 15 min discussion). We welcome the use of appendices or other supplementary information.

Published only in the book of abstracts in our Zenodo Community
(https://zenodo.org/communities/daidalos):
Short papers: up to 2000 words (ca. 4 pages, excl. bibliography and appendix). Short papers report on focused contributions, and may present work in progress. Short papers are presented as short oral presentations (20 min talk + 10 min discussion). We welcome the use of appendices or other supplementary information.
Pitch Your Research Idea: Submit an abstract of up to 200 words (excl. bibliography and appendix) to give a 5-minute presentation during a pitch session. The presentations are followed by a Scientific Speed Dating Session and enable researchers to get in touch faster.

Workshops (90 min): Submit a proposal for your intended workshop of up to 750 words. Workshops should be organized as hands-on research or learning opportunity. The workshops will take place on the second day of the conference (March 6, 2026).

Submission Guidelines and Participation
All submissions must be in English or German.
Papers should be formatted according to the conference template: Template of the Association for Computational Linguistics (https://github.com/acl-org/acl-style-files). It supports both Microsoft Word and LaTeX.
Submissions will be peer-reviewed by the organizers.
Papers should be submitted as PDF documents via E-Mail: daidalos-projekt@hu-berlin.de
At least one author of each accepted submission must register to the conference and present
the paper.
Proceedings of the conference will be published as a Propylaeum eBook in the Digital Classics Books series (for long papers; https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/series/dcb) and on Zenodo (for all other submissions; https://zenodo.org/communities/daidalos).

Contact Information
For any inquiries, please contact the conference organizers at daidalos-projekt@hu-berlin.de.
We look forward to receiving your submissions and welcoming you to the International Conference
on Historical Languages and AI!
The Conference Organizing Committee of the Daidalos project (https://daidalos-projekt.de):
Andrea Beyer, Konstantin Schulz, Anke Lüdeling, Florian Kotschka, Florian Deichsler, Malte Dreyer

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


2–3 June 2025: Multisensory Approaches to Egyptian, Near Eastern and Aegean Bronze and Iron Age Palaces

08. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Multisensory Approaches to Egyptian, Near Eastern and Aegean Bronze and Iron Age Palaces
Conference
2–3 June 2025
College for Social Sciences and Humanities, Essen
hybrid

Deadline for registration: 29 May 2025.

Multisensory archaeology focuses on sensory dimensions of archaeological sites, artifacts, and landscapes to reconstruct past human experiences. This workshop explores the potential of this approach for the study of palaces from the Bronze and Iron Age.

Multisensory archaeology is an interdisciplinary approach that seeks to reconstruct and interpret past human experiences by engaging with all the senses: sight, hearing, touch, smell, and taste. This methodology focuses on the sensory dimensions of archaeological sites, artifacts, and landscapes, aiming to provide a more holistic understanding of the past.

The workshop is organised by current Senior Fellow Uroš Matić in cooperation with Constance von Rüden, Institute for Archaeological Studies of Ruhr University Bochum. It is open to scholars and students from the fields of archaeology, history, media studies, cultural studies and social sciences.

Organisation
Dr Uroš Matić:
Prof. Constance von Rüden:

The complete propgram and further information can be found here.


12.-14. Juni 2025: Feuer und Flamme. Tagung Netzwerk Archäologie Schweiz

08. May 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Feuer und Flamme
Tagung Netzwerk Archäologie Schweiz
Generalversammlung und Exkursion Archäologie Schweiz
12.– 14. Juni 2025
Lenzburg

Anmeldeschluss: 1. Juni 2025

Die Tagung des Netzwerks Archäologie Schweiz steht 2025 im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der archäologischen Fachgesellschaften SAM, AGUS und ARS. Mit dem verbindenden Thema des Feuers soll die eminente Rolle dieses Elementes für das Leben der Menschen durch alle Epochen hindurch aufgezeigt werden. Die nutzbar gemachte Naturgewalt formte die Basis für grundlegende Kulturtechniken und Innovationen – und zugleich eine permanente Gefahr.

Anschliessend GV Archäologie Schweiz. Am Samstag laden AS und die Kantonsarchäologie zu einer ganztätigen Exkursion durch den Kanton Aargau ein.

Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie hier.