Propylaeum Blog

Gefiltert nach Ansgar Teichgräber Filter zurücksetzen

25.-27. September 2025: Aesopus talem tum fabellam rettulit. Narratological Approaches to Ancient Fables

12. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Aesopus talem tum fabellam rettulit. Narratological Approaches to Ancient Fables
Internationale Fabeltagung
Graz, 25.-27. September 2025

Veranstaltungsort
Heinrichstraße 78A/1.OG (HS 47.11), 8010 Graz

Organisation
Christopher Poms
Ursula Gärtner

Kontakt 
christopher.poms@uni-graz.at  

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


30. Oktober - 2. November 2025: Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit

10. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit
Tübingen, 30. Oktober – 2. November 2025

Anmeldefrist: 10. Oktober 2025

Burgen als Schauplätze von Macht und Konflikt
Burgen stehen wie kaum ein anderer Bautypus für Macht – und für Konflikt. Die Tagung in Tübingen widmet sich ihrer Rolle in kriegerischen Auseinandersetzungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart: als militärische Stützpunkte, Symbole von Herrschaft oder Ziel intentioneller Zerstörung.

Im Fokus stehen bekannte Konflikte – etwa die Belagerung der Burg Hohentübingen (1078), der Städtekrieg (1377) oder der Bauernkrieg von 1525, dessen 500. Jahrestag einen zentralen Schwerpunkt bildet. Dabei wird auch der Blick auf frühere und internationale bäuerliche Erhebungen wie die Bundschuhbewegung oder den Aufstand in Tirol (1526) gerichtet.

Neben historischen Perspektiven stehen auch aktuelle Fragen im Mittelpunkt: Wer trägt Verantwortung für Erhalt, Sanierung und Vermittlung? Welche Interessen und Konflikte treffen beim Umgang mit Burgen heute aufeinander – zwischen Denkmalschutz, öffentlicher Nutzung und touristischem Anspruch?

Die Tagung bringt Fachleute aus Geschichte, Archäologie und Bauforschung und zusammen – und bietet Raum für neue Perspektiven auf Burgen als Orte der Auseinandersetzung, damals wie heute.

Anmeldung bis 10. Oktober 2025 über das folgende Anmeldeformular (docx)  und senden Sie es per E-Mail an sekretariat.ifgl@ifgl.uni-tuebingen.de oder per Post an die im Formular genannte Adresse.

Veranstaltungsort
Schloss Hohentübingen, Hörsaal Klassische Archäologie, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

Teilnahmegebühr (Tagungsgebühr):
Tagungsgebühr 50 €
Mitglieder der Universität Tübingen, MAB und DBV: 30 €.
Für Studierende ist der Besuch der Tagung kostenlos.
Der Unkostenbeitrag bei Teilnahme an der Tagesexkursion am 02.11.2025 beträgt 10 Euro.
Die Tagungsgebühr ist im Tagungsbüro in bar zu bezahlen!

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


16–19 October 2025: Entangled Rivers. A multi-layered portrait of Southern Mesopotamia

08. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Entangled Rivers
A multi-layered portrait of Southern Mesopotamia
16–19 October 2025
Bern, Switzerland

Deadline for registration: 30 September 2025

Pursuing a holistic approach towards the diachronic reconstruction of the ancient hydro-cultural landscape of Southern Mesopotamia, we invite archaeologists, philologists, geoscientists, and data scientists to share insights in current state of the art research in landscape archaeology and historic geography. Together with network researchers, we aim to critically discuss the potentials and obstacles of multi-layered networks as a device to interlink and analyze data from archaeological, textual, historical, and paleoenvironmental sources. A further goal of this multi-disciplinary discourse is the agreement on best practice standards to foster the interoperability and re-usability of data sets across disciplines.

Contact
For further information and requests, please send an e-mail to info@hymes.ch

The online registration form, the complete programme and further information can be found at the conference website.


Call for Papers: 14. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (1. Interdisziplinärer BAJA-Workshop) „Who was who? Personen im Altertum“

04. September 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

14. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (1. Interdisziplinärer BAJA-Workshop)
„Who was who? Personen im Altertum“
7.-8.11.2025, Humboldt-Universität zu Berlin

Einsendeschluss: 1. Oktober 2025

Wer war eigentlich wer und wer war jemand?

Personen in antiken Kulturen begegnen uns in Bildnissen, Texten, archäologischen Kontexten – als Individuum, als Funktionsträger:in, als Symbol. Doch was wissen wir eigentlich über sie? Und was bedeutet es, „Personen der Antike“ zu rekonstruieren?

Der Workshop „Who was who? Personen im Altertum“ lädt Promovierende und Early Career Postdocs ein, sich gemeinsam dieser Thematik über Fachgrenzen hinweg durch methodischen Austausch und neue Perspektiven anzunähern.

Der Workshop ist Teil der BAJA-Workshopreihe und wird von der Promovierendenförderung der KSBF gefördert. Er richtet sich dieses Jahr insbesondere an Forschende, die sich zwischen disziplinären Grenzen bewegen und zusammen neue Fragen entwickeln möchten. Geplant sind eine Veröffentlichung der Beiträge und ein gemeinsames Thesenpapier.

Wir kombinieren Lightning Talks (5–7 Minuten) – als Impulse zu Ihren Themen, Ideen oder Fallstudien – mit einer offenen Fishbowl-Diskussion: einem dynamischen Format, bei dem Zuhörende jederzeit ins Gespräch einsteigen können. Ziel ist kein klassisches Vortragspublikum, sondern ein produktiver Austausch auf Augenhöhe.

Beiträge aus allen Bereichen der Altertumswissenschaften mit verschiedensten Schwerpunkten, etwa Prosopographie, Ikonographie, Kulturtheorie, und methodischen Zugängen aus Soziologie, Psychologie, Informatik oder benachbarten Feldern sind willkommen!

Wenn Ihr dabei sein möchtet, schickt uns bis zum 1. Oktober 2025 ein kurzes Abstract (max. 250 Wörter) mit Titel, einer Zusammenfassung Eures Beitrags und einer kurzen biografischen Angabe an: eva.maria.hemauer@hu-berlin.de 

Organisation
Alexandra Verbovsek, Eva Maria Hemauer, Anne Herzberg-Beiersdorf, Christian di Capua

Kontakt
eva.maria.hemauer@hu-berlin.de 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: 17th Freiburg (Groningen) Workshop on Hellenistic Poetry

03. September 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

17th Freiburg (Groningen) Workshop on Hellenistic Poetry
Inscriptional Poetry of the Hellenistic age
Freiburg im Breisgau, 23-25 September 2026

Deadline for submission: 31 October 2025

The Seminar für klassische Philologie at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg announces the seventeenth workshop in the series formerly known as the “Groningen Workshops on Hellenistic Poetry”, now for the first time to be organised in Freiburg im Breisgau, Germany on 23-25 September 2026. The theme of this workshop will be Inscriptional Poetry of the Hellenistic age.

Inscriptional poetry of the Hellenistic era is an under-exploited resource for expanding our understanding of Hellenistic literature, society and culture. With its direct connection to specific material contexts, its embeddedness within local history, religion and culture, and its direct link to the lives of individuals otherwise unknown, inscribed poetry offers a precious window onto the Hellenistic world. Moreover, studying inscribed texts allows us to move beyond core centers of poetic patronage and learning (including Alexandria) to gain insight into the whole range of literary experience and experimentation across the Hellenistic world. This corpus, in short, can both challenge and enrich our understanding of the literature of this era.

Scholars wishing to contribute a paper to the workshop are requested to send an e-mail to jacqueline.klooster@altphil.uni-freiburg.de with the title of their paper and a brief abstract (1 page) by 31 October 2025. On acceptance, you will be asked to send a PDF of the complete text of the paper by 1 May 2026, so that it can be distributed among the participants well in advance of the workshop. During the workshop itself there will be time for a short introduction (ca. 10 minutes) followed by extensive discussion of the paper (ca. 35 minutes). If necessary, the workshop will also have an online component.
We are confident we will be able to (partly) fund travel and accommodation costs.

Organisation
Jacqueline Klooster (Freiburg): jacqueline.klooster@altphil.uni-freiburg.de
Annette Harder (Groningen)

The complete Call for Papers is available for download as a PDF file.


15.-19. September 2025: Historikertag 2025: Sektionen Alte Geschichte

03. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

55. Deutscher Historikertag
"Dynamiken der Macht"
Bonn, 15.-19. September 2025

Folgende Sektionen zum Thema "Alte Geschichte" finden Sie auf dem 55. Deutschen Historikertag "Dynamiken der Macht" vom 16. bis 19. September 2025 in Bonn.

Das römische Reich im Umbruch. Neue Dynamiken der Macht von Justin II. bis Maurikios (565–602)
16.09.2025, 14:00–15:40: Hörsaal 8

Taceat mulier? Öffentlich sprechende Frauen in der Antike. Zwischen Realität und Fiktion
16.09.2025, 16:00–17:40: Hörsaal 8

Dynamiken zentraler und lokaler Einflusssphären vom Hellenismus bis in die Spätantike: Ägypten zwischen Sonderfall und Paradigma
17.09.2025, 8:30–10:10: Hörsaal 9

Abstracts und weitere Informationen auf der Homepage des Historikertages: https://www.historikertag.de/Bonn2025/.

Zur Anmeldung: https://www.historikertag.de/Bonn2025/anmeldung/


Call for Papers: 19. Tag der Antiken Numismatik 2025

27. August 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

19. Tag der Antiken Numismatik 2025
Münster, 7./8. November 2025

Einsendeschluss: 8. September 2025

Am Freitag/Samstag, 7./8. November 2025, findet in Münster der diesjährige „Tag der Antiken Numismatik“ (TAN) statt, der ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsstelle Antike Numismatik an der Universität Münster, des Münzkabinetts am LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum sowie des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V. ist.

Die Veranstaltung soll u. a. dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform bieten, um neueste Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreundinnen und -freunden zu diskutieren, sowie Möglichkeiten schaffen, den Blick auf das Material zu erweitern. Ziel ist es, alle an antiken Münzen Interessierten zu fruchtbarem Austausch zusammenzubringen und Kontakte untereinander zu fördern.

Wir verzichten zwar wie üblich auf eine thematische Einengung, doch würden wir uns in diesem Jahr besonders über Beiträge aus dem Bereich Sizilien freuen.

Anmeldungen von Kurzbeiträgen, Referaten und Poster-Präsentationen richten Sie bitte mit einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung bis zum 8. September 2025 an katharina.martin@uni-muenster.de. Nach Ablauf dieser Deadline werden wir Sie zeitnah informieren, ob Ihre Beitragsmeldung angenommen ist. 

Den Abendvortrag am Freitag, dem 7. November 2025, wird in diesem Jahr Prof. Dr. Christof Boehringer aus Göttingen halten. Anschließend werden wir im Archäologischen Museum der Universität eine Münz-Ausstellung zum Thema Sizilien eröffnen.

Den vollständigen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie auf der Website des TAN.


16-18 September 2025: Crafting Eternity. Intertextual dynamics, creative processes and local variations in ancient Egyptian religious texts

25. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Crafting Eternity
Intertextual dynamics, creative processes and local variations in ancient Egyptian religious texts
International Conference
Basel, 16-18 September 2025

Organisers
Sandrine Vuilleumier & Laurent Coulon
en collaboration avec le Collège de France

This event is part of the PRIMA research project Beyond the Text. New Funerary Compositions in the Graeco-Roman Period: Textualities and Archaeology in Thebes and is sponsored by the Swiss National Science Foundation (SNSF).

Registration
Participation in the workshop is free, but registration is required. To register, please send an email to craftingeternity@beyondthetext.ch
No online broadcast is planned.

Location
University of Basel
Bernoullianum Hörsaal 120

Contact
craftingeternity@beyondthetext.ch

The complete programme and further information can be found at the conference website and here as PDF.


12.-14. September 2025: Connecting Pillars: Phenomenon Herm in Perspective. Exploring the Semi-Figural, Tradition and Innovation in Ancient Sculpture

21. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Connecting Pillars: Phenomenon Herm in Perspective. Exploring the Semi-Figural, Tradition and Innovation in Ancient Sculpture.
Internationale Tagung am Fachbereich Klassische Archäologie
12. – 14. September 2025
Zürich/online

Die Konferenz Connecting Pillars bringt erstmals in der Geschichte der Erforschung der antiken Herme Altertumswissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland zusammen, mit dem Ziel, die Herme als Phänomen der antiken Skulptur und ihre Erscheinungsformen in einer bewusst gestalteten visuellen Kultur interdisziplinär zu erschliessen. In klassischen Vorträgen von Spezialist:innen und interaktiven Workshops mit Diskutant:innen und Impulsgeber:innen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Diszipline (Klassische Archäologie/Bildwissenschaften, Alte Geschichte/Epigraphik und Klassische Philologie) erarbeiten die Teilnehmenden die medialen und gestalterischen Charakteristika dieses einzigartigen halbfigürlichen Artefakts, das in der visuellen und textuellen Kultur der Antike allgegenwärtig war und bis in unsere heutige Zeit nachwirkt.

Die Tagung wird vom Hermennetzwerk (Caterina Schorer, Universitäten Zürich und Heidelberg | Antje-Sophie Menschner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Regina Hanslmayr, Universität Zürich) organisiert und findet am Fachbereich Klassische Archäologie des Instituts für Archäologie mit Unterstützung von Prof. Dr. Corinna Reinhardt und in Zusammenarbeit mit dem ZAZH statt.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Studierende und interessierte Gäste sind herzlich willkommen!  Die Vorträge können auch online via Zoom verfolgt werden. Die Teilnahme an den Workshops ist nur vor Ort mit vorhergehender Anmeldung möglich. 

Studierende, die zur Konferenz aus der Schweiz oder dem Ausland anreisen, können sich mit einem CV und einem Motivationsschreiben bis 03.September 2025 an ConnectingPillars@archaeologie.uzh.ch um einen Reisekostenzuschuss bewerben.

Veranstaltungsort
Institut für Archäologie, Fachbereich Klassische Archäologie
Rämistrasse 73, CH-8006 Zürich

Kontakt
Kontakt, Anmeldung und Anfragen für den Zoom-Link zur Online-Teilnahme: ConnectingPillars@archaeologie.uzh.ch

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: Family Matters - Family Letters. Latin Epistolography between literary readings and social history

20. August 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Family Matters - Family Letters. Latin Epistolography between literary readings and social history
International Early Career Workshop
Tübingen, July 2-3, 2026

Deadline for submission: September 12, 2025

We propose to investigate concepts and representations of family in Latin letter collections in ways that contribute to the fruitful field of studies in epistolography while also tying our discussion to broader questions of social history. From a literary point of view, we will investigate literary representations and narrativisations of familial relations in letters and ask how concepts of family shaped their production, collection, edition and publication. From a historical angle, we will discuss the peculiarities of the genre as regards its value as a source for social history and explore conclusions that might (or might not) be drawn from them.

We invite abstracts of around 300 words and an additional short biography for each researcher by September 12, 2025 (please address to katharina.blaas@uni-tuebingen.de and lisa.eberle@uni-tuebingen.de). We envision 30 minute papers + 15 minutes of discussion each. If you are unsure if you still count as an ‘early career academic’ from the German perspective, do get in touch! We are in the process of applying for funding to cover the cost of travel and accommodation for speakers. Confirmed speakers include Catharine Edwards (Birkbeck), Angela Ganter (Regensburg), Roy K. Gibson (Durham).

Organisation
Katharina Blaas (Tübingen): katharina.blaas@uni-tuebingen.de
Dr. Lisa Eberle (Tübingen/Edinburgh): lisa.eberle@uni-tuebingen.de

The complete Call for Papers is available for download as a PDF file.