Propylaeum Blog

Gefiltert nach Ansgar Teichgräber Filter zurücksetzen

14-16 November 2025: Conceptualising Reception: Interdisciplinary Theory and Methods

06. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Conceptualising Reception: Interdisciplinary Theory and Methods
International Workshop
Frankfurt, 14-16 November 2025

The workshop is dedicated to the theoretical and methodological dimension of the study of literary and intermedial reception phenomena. Both in Classics and Modern Languages, such phenomena are usually analysed with partly overlapping, partly conflicting concepts such as tradition, influence, or intertextuality. Bringing together theoretical and methodological approaches from Classics and Modern Languages, we will discuss the problems of identifying and describing phenomena of (literary) reception and their implications for further research. 

Venue
Goethe University Frankfurt
IG Farben Building 1.414

Registration
heyne@em.uni-frankfurt.de 
sarah.fengler@mod-langs.ox.ac.uk 

Organisation
Mattis Heyne (Frankfurt)
Sarah Fengler (Oxford)

The complete programme and further information can be found here as PDF-Download.
 


13-15 November 2025: Ambiguities in Livy

06. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Ambiguities in Livy
International Workshop in Latin Literature and Classics
Rostock, 13-15 November 2025

The chair of Latin philology at the Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften invites all students and staff to an international workshop in Latin literature and classics on the subject of ambiguities in Livy to be held at the Institut, 13-15 November 2025.

We are expecting distinguished guests from US and European universities, who will share their latest research on Livy with us. No registration required.

Venue
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Schwaansche Straße 3
18055 Rostock

Organisation
For any questions, contact Dr. Enno Friedrich, enno.friedrich@uni-rostock.de

The complete programme, a booklet of abstracts and further information can be found at the conference website.


11-12 December 2025: Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro- Mediterranean World

05. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro- Mediterranean World
International Conference
Munich, 11-12 December 2025

Venue
Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15 - 80539 München

Organization
Tobias Daniels (LMU München): tobias.daniels@mg.fak09.uni-muenchen.de 
Alexander Riehle (Harvard University): ariehle@fas.harvard.edu

The complete programme and further information can be found at the conference website.


Webinar am 13. November 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

03. November 2025, Ansgar Teichgräber - Aktuelles

Am Donnerstag, 13. November 2025, findet um 10:00 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar?

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS, Propylaeum-DOK und Forschungsdaten
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale oder E-Learning

An wen richtet sich das Webinar?

Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v.a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum: https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true  

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein. 
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?


Call for Papers: Workshop zu lateinisch-deutschen Übersetzungen

30. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Workshop zu lateinisch-deutschen Übersetzungen
Zürich, 15.–16. Mai 2026

Einreichungsfrist: 30. November 2025

Wir möchten eine kleine Tagung organisieren, an der wir Forschende zusammenbringen, die eher erst seit Kurzem an Übersetzungspublikationen arbeiten. Wenn Sie Zeit und Interesse hätten, können Sie sich gerne bei uns bewerben, um am 15. und 16. Mai 2026 an der Universität Zürich in konstruktiver und kollegialer Atmosphäre über aktuelle Übersetzungsprojekte zu diskutieren.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse hätten, einen Vortrag (20–30 Minuten) zu Fragestellungen oder Erkenntnissen aus Ihrem Übersetzungsprozess zu halten, oder sich mit einer kurzen Textstelle, die Sie für besonders signifikant halten, an einem Workshop zu beteiligen, in dessen Rahmen in kleinem Kreis über die Übersetzung einzelner Textstellen gesprochen werden soll.

Bis zum 30. November 2025 nehmen wir kurze Abstracts (max. 500 Wörter) zu Vorträgen oder Workshopbeiträgen entgegen (für Letzteres nennen Sie uns einfach den Text, an dem Sie gerade arbeiten, und welche kurze Textpassage sich für die gemeinsame Workshoparbeit gut eignen würde).

Kontakt
Prof. Dr. Anke Walter
Professorin für Classics/Lateinische Philologie
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit
E-Mail: anke.walter@uzh.ch

PD Dr. Fabian Zogg
Geschäftsführer, Privatdozent
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit
E-Mail: fabian.zogg@sglp.uzh.ch 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier als PDF zum Download.


Call for Papers: Darmstädter Diskussionen. 12. Interdisziplinäres DoktorandInnenkolloquium zu antiken Kulturen

29. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Darmstädter Diskussionen
12. Interdisziplinäres DoktorandInnenkolloquium zu antiken Kulturen
Darmstadt, 23.–25. März 2026

Bewerbungsschluss: 28. November 2025

Im Kontrast zu Veranstaltungen mit strikter thematischer Vorgabe verfolgen die Darmstädter Diskussionen bewusst einen offenen, interdisziplinären und diachronen Ansatz. Damit stellen sie eine in der deutschsprachigen akademischen Landschaft einzigartige fachübergreifende Plattform dar, die maßgeblich zum altertumswissenschaftlichen Kommunikations- und Interaktionsprozess beiträgt.

Die Darmstädter Diskussionen bieten die Gelegenheit, interdisziplinäre und internationale Kapazitäten zu vernetzen und Forschungsergebnisse fachgerecht zu artikulieren. Für die TeilnehmerInnen besteht nicht nur die Möglichkeit, thematische Erfahrungen auf Augenhöhe im eigenen Fachkreis auszutauschen, sondern auch die methodischen Grundfragen anderer Disziplinen kennenzulernen und zu reflektieren.

Die Einladung richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen aller altertumswissenschaftlichen Fächer und angrenzender Disziplinen (Anthropologie, Archäometrie, Historische Bauforschung, Digital Humanities). Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Um den wissenschaftlichen Austausch und die persönliche Kommunikation über die eigentlichen wissenschaftlichen Inhalte und Debatten hinaus erweitern zu können, findet die Veranstaltung in Präsenz statt.

Bewerbung
Das Bewerbungsformular steht auf der Veranstaltungswebsite zum Download zur Verfügung. Schicken Sie dieses in ausgefüllter Form bis zum 28. November 2025 als PDF an darmstaedter-diskussionen@klarch.tu-darmstadt.de 

Den vollständigen Call for Papers, das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


20.-22. November 2025: NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter

29. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter
31. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung
Tagung des SFB 1391-Teilprojekts B7 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“
Tübingen, 20.-22. November 2025 

Naturorte bündeln als Topoi der Natur sozial anerkanntes Wissen und konventionalisierte Argumentationsformen. Gleichzeitig fungieren sie damit als ästhetische Formulare der gesellschaftlichen Einbildungskraft, die ein großes Kreativitätspotenzial aufweisen. Durch kulturelle Praktiken wie Adaptation, Variation, Aushandlung und Zuschreibung werden Naturorte in mehrdeutige, polyvalente und vielfältige Interaktionsräume transformiert.

Die Tagung nimmt so anhand kulturell geformter Naturorte und der mit ihnen verbundenen Praktiken grundlegende Fragen mittelalterlicher Gesellschaftskonfigurationen in ihren Relationen zur Natur in den Blick: Wie werden abstrakte natürliche bzw. naturalisierte Konzepte (z.B. Heimat, Herkunft, Geschlecht) an konkrete Orte in der Natur rückgebunden und so physisch greifbar oder sinnlich anschaulich gemacht? Wie werden Naturorte (z.B. der Wald, die Wüste, das Meer) künstlerisch inszeniert oder argumentativ funktionalisiert? Wie werden Diskurse und Themen als Naturorte imaginiert, visualisiert, metaphorisiert, narrativiert oder verkörpert? Wie können diese und andere Transformationen im historischen Material erschlossen werden?

Die skizzierte ‚andere‘ Ästhetik von Naturorten zu entdecken, zu beschreiben und in ihrem Facettenreichtum zu deuten, ist das Ziel der Tagung.

Tagungsort
Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts
Pfleghof
Schulberg 2
72070 Tübingen

Organisation
Rike Szill & Jan Stellmann

Kontakt
rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de 
jan.stellmann@uni-tuebingen.de 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


5.-7. November 2025: Heterarchies and Power Dynamics in Post-Roman Europe (4th-10th cen. AD)

27. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Heterarchies and Power Dynamics in Post-Roman Europe (4th-10th cen. AD)
Workshop
5.-7. November 2025
Bonn/hybrid

Dieser Workshop untersucht Heterarchie als Modell für die sich wandelnden Machtstrukturen im poströmischen Europa. Die Veranstaltung bringt Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um pluralistische und sich überschneidende Formen der Autorität in unterschiedlichen Kontexten zu diskutieren. Durch die Untersuchung des wirtschaftlichen Austauschs, des religiösen Einflusses und der sozialen Repräsentation wollen die Teilnehmer*innen unser Verständnis von nicht-hierarchischen Systemen und ihrer Rolle bei der Gestaltung poströmischer Gesellschaften vertiefen.

Anmeldung
Online-Teilnahme: Bitte meldet euch über unsere Mailingliste an:
https://listen.uni-bonn.de/wws/subscribe/heterarchies2025

Veranstaltungsort
P26, Seminarraum, 2. Stock,  Poststraße 26, 53111 Bonn

Organisation
Dr. L. Pinchetti (Christliche Archäologie)
Dr. H. Jacobs (Kunstgeschichte)
J. Knechtel M.A. (Christliche Archäologie)
V. Palmowski M.A. (Vor– und Frühgeschichte)
Dr. A. Paradziński (BCDSS)

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.