Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Call for papers Filter zurücksetzen

Call for Papers: 4. Doktorand:innentreffen der Mommsen-Gesellschaft

27. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

4. Doktorand:innentreffen der Mommsen-Gesellschaft
Göttingen, 11.-12. Juni 2026

Anmeldung bis: 28. Februar 2026

Am 11./12. Juni 2026 wird im Althistorischen Seminar der Universität Göttingen das vierte Doktorand:innentreffen der Mommsen-Gesellschaft stattfinden. Das Treffen dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen, der Vernetzung und der Vorstellung eigener Forschungsprojekte. Es besteht auch die Möglichkeit, ohne eigenen Beitrag an der Diskussion teilzunehmen. Daneben erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Durch einen Publikationsworkshop des Nünnerich-Asmus Verlages wird Ihnen ein Einblick in das wissenschaftliche Publizieren aus Verlagssicht gegeben. Zudem werden Sie die Gelegenheit haben, mit einer Kustodinnen-Führung die Bestände der Kunstsammlung zu erkunden.

Das Doktorand:innentreffen wird von der Mommsen-Gesellschaft durch die Übernahme der Übernachtungskosten bezuschusst. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wird um eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2026 bei Dr. Martin Lindner (martin.lindner(at)uni-goettingen.de) und Johannes Wegener, M.Ed. (johannes.wegener(at)uni-goettingen.de) gebeten.

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch kein Mitglied der Mommsen-Gesellschaft sind: Als Doktorand:in der Altertumswissenschaften haben Sie jederzeit die Möglichkeit, bei uns Mitglied zu werden (sog. Jungmitgliedschaft). Alle nötigen Informationen zur Beantragung einer Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.mommsen-gesellschaft.de/component/fabrik/form/2/

Kontakt
Dr. Martin Lindner (martin.lindner(at)uni-goettingen.de)
Johannes Wegener, M.Ed. (johannes.wegener(at)uni-goettingen.de)

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: Natur – Tiere – Krieg. Beziehungen und Wechselwirkungen von der Antike bis zur Gegenwart

27. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Natur – Tiere – Krieg. Beziehungen und Wechselwirkungen von der Antike bis zur Gegenwart
Internationale Konferenz
Dortmund/hybrid, 16.-18. September 2026

Einsendeschluss: 31. Januar 2026

Vom 16. bis zum 18. September 2026 findet an der TU Dortmund eine internationale Konferenz zum Thema “Natur – Tiere – Krieg. Beziehungen und Wechselwirkungen von der Antike bis zur Gegenwart” statt. Sie verfolgt das Ziel, die bislang häufig getrennten Ansätze der Umwelt-, Tier- und Militärgeschichte zusammenzuführen und eine Plattform für innovative Forschungsansätze zu bieten, die sowohl die Auswirkungen militärischer Gewalt auf Natur und Tierwelt als auch Tiere und Natur im Kontext von Militär, Krieg und Gewalt in den Blick nehmen.

Der Call richtet sich an Forschende aller Stufen, die sich mit dem Verhältnis von Tieren, Natur, Militär und Krieg sowie angrenzenden Themengebieten beschäftigen. Auch Wissenschaftler:innen außerhalb der Geschichtswissenschaft sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Eine digitale Teilnahme ist möglich.

Wir laden Interessierte ein, ein Kurzexposé auf Deutsch oder Englisch (ca. 500 bis 750 Wörter) für eine Projektvorstellung von 20 Minuten sowie einen kurzen Lebenslauf einschließlich der wichtigsten Veröffentlichungen (max. 2 Seiten) einzureichen. Auch Panelvorschläge sind möglich. Vorgesehen ist die Ausgestaltung der Panels mit Kommentaren, für die Expert:innen aus den einzelnen Bereichen eingeladen werden. 
Die Tagung ist bilingual (deutsch/englisch) und international. Die Referent:innen werden im Vorfeld aufgefordert, Thesenpapiere auf Englisch (auch für deutschsprachige Vorträge) einzureichen. Wir planen, diese vorab sowohl an die Kom-mentator:innen als auch an die Mit-Referent:innen zu verteilen. Wir bitten darum, dies bereits bei der Bewerbung zu bedenken.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. Januar 2026 an: naw-conference2026.us.fk17@tu-dortmund.de 

Unter Vorbehalt der Finanzierung können bei Bedarf Reise- und Übernachtungskosten (Flug Economy-Class oder Bahnfahrt 2. Klasse) für Vortragende übernommen werden.

Kontakt
naw-conference2026.us.fk17@tu-dortmund.de 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Website des Veranstaltenden.


Call for Papers: GegenStand. Objekte zwischen Performanz, Präsenz und Affordanz

26. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

GegenStand. Objekte zwischen Performanz, Präsenz und Affordanz
Interdisziplinäre Nachwuchstagung
Tübingen, 24. Juni 2026

Einsendeschluss: 28. Februar 2026

Die Nachwuchstagung „GegenStand. Objekte zwischen Performanz, Präsenz und Affordanz“ stellt das Objekt gerade in seiner performativen Einbindung in menschliche Handlungen, soziale oder politische Kontexte und Diskurse sowie religiöse Inszenierungen in den Mittelpunkt. Das Spektrum der Tagung reicht dabei vom ästhetisch eingebundenen Alltagsobjekt über die Insignie oder das Kultobjekt bis hin zum Objekt im weiteren Sinne als textliches, bildliches oder klangliches Artefakt. Die Tagung nimmt das Objekt im Spannungsgefüge von Akteur und Netzwerk in den Blick und fragt nach der funktionellen Verflechtung von menschlichen und nichtmenschlichen Handlungsträgern, Objekten und performativen Akten. Ihr Ziel ist es, Perspektiven der Objekt- und der Performativitätsforschung in einem interdisziplinären Kontext in Austausch zu bringen.

Die Nachwuchstagung des SFB 1391 Andere Ästhetik lädt Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand:innen aller Fachrichtungen, Studiengänge und Universitäten ein, ihre Forschungsansätze, -projekte und -ergebnisse zum skizzierten Tagungsthema im Rahmen eines 20-minütigen Vortrags mit anschließender 10-minütiger Diskussion oder aber innerhalb einer Postersession vorzustellen. Die Tagung soll es Nachwuchswissenschaftler:innen ermöglichen, ihre Forschung einem interdisziplinären Publikum zu präsentieren und die Ansätze des SFB 1391 zu diskutieren.

Wir bitten alle Interessierten, uns Beitragsvorschläge für einen 20-minütigen Vortrag oder eine Postersession in Form eines kurzen Exposés von maximal 400 Wörtern bis zum 28.02.2026 zuzusenden (Kontakt siehe unten). Dabei bitten wir zu spezifizieren, ob der Beitrag als Vortrag oder als Poster präsentiert werden soll. Außerdem sind dem Exposé die wichtigsten Angaben zur Person hinzuzufügen (Name, Kontaktdaten, Studienfächer, Abschluss, aktueller Status/Beschäftigung, Universität).

Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Um eine anteilige Erstattung der Reisekosten für Beitragende der Nachwuchstagung werden wir uns gerne bemühen.

Organisation
Isabell Grupp, Markus Pelzmann, Suza Thomsen und Jakob Trugenberger

Kontakt und Anmeldung
nachwuchstagung@sfb1391.uni-tuebingen.de 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier als PDF-Download.


Call for Papers: ‚Wettbewerb‘ in der internationalen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart

19. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

‚Wettbewerb‘ in der internationalen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Jahrestagung der AG 'Internationale Geschichte' des VHD
Siegen, 1.-2. Oktober 2026

Einsendeschluss: 17. Januar 2026

Im Zentrum der Jahrestagung steht die internationale Dimension von Wettbewerb. Wo und wie waren sie durch grenzüberschreitende Prozesse und Formate geprägt, beispielsweise mit Blick auf Organisator:innen, Teilnehmer:innen, Publikum oder den Geltungsbereich von Wettbewerbsregeln? In welche internationalen Kooperations-, Konkurrenz- und Beobachtungsverhältnisse waren Wettbewerb und Wettbewerbe eingebunden? Wo und wie prägte Wettbewerb internationale Strukturen und Konstellationen? Welche Formen nahm Wettbewerb dabei an, wo und wann war er institutionalisiert und formalisiert, wo und wann informell? Wann und wie geriet Wettbewerb in die Kritik, welche Alternativmodelle wurden in Abgrenzung zu Wettbewerbsformaten entwickelt?

Diesen Fragen möchte sich die Jahrestagung in breiter Perspektive annähern und lädt Historiker:innen aller Epochen und Teildisziplinen ebenso wie historisch interessierte Kolleg:innen benachbarter Disziplinen ein, Vortragsvorschläge einzusenden.

Die Konferenzsprache ist deutsch. Englischsprachige Vorträge sind aber ebenso erwünscht.

Ausrichter: 
Prof. Dr. Reinhild Kreis (Universität Siegen) 
Prof. Dr. Christian Mann (Universität Mannheim) 
PD Dr. Christian Franke (Universität Siegen)

Bitte senden Sie Themenvorschläge (max. 500 Worte) sowie einen kurzen CV (max. 1 Seite) bis zum 17.1.2026 an: Freya.Schauerte@uni-siegen.de (Sekretariat: Prof. Dr. Reinhild Kreis). Die Organisatoren der Konferenz bemühen sich darum, die Reise- und Übernachtungskosten vollständig übernehmen zu können.

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Veranstaltungsseite bei H-Soz-Kult.


Call for Papers: Reich und schön? – Die Fürstengräber der jüngeren Römischen Kaiserzeit aus Emersleben

19. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Reich und schön? – Die Fürstengräber der jüngeren Römischen Kaiserzeit aus Emersleben
Halberstadt, 28.-29. August 2026

Einsendeschluss: 13. Februar 2026

Der archäologische Sammlungsbestand des Städtischen Museums Halberstadt beherbergt herausragende und einzigartige Objekte, die von besonderem wissenschaftlichem Wert sind. Dazu gehören zwei sogenannte Fürstengräber von Emersleben (Landkreis Harz) mit ihren reichen und spektakulären Grabbeigaben, die in die 2. Hälfte des 3. Jh. n. Chr. (jüngere Römische Kaiserzeit) zu datieren sind. Bestandteil der Grabbeigaben sind u. a. prachtvolle Trachtbestandteile aus Gold und Silber, aber auch bronzenes Ess- und Trinkgeschirr, das aus den römischen Provinzen importiert wurde.

Im Rahmen der Tagung soll der aktuelle Forschungsstand der beiden Gräber und ihrer Grabbeigaben präsentiert werden. Gleichzeitig zielt die Tagung darauf ab, die Emerslebener Gräber in den Kontext der europäischen Prunkgräber der Römischen Kaiserzeit zu stellen und aktuelle, insbesondere interdisziplinäre Forschungen, z. B. zu den Themen Gesellschaft, Bestattungssitten, Mobilität und Handel in der Römischen Kaiserzeit vorzustellen.

Die Beiträge in deutscher oder englischer Sprache sollen eine Länge von maximal 20 Minuten haben, um im Anschluss eine Diskussion von 10 Minuten zu ermöglichen.
Es besteht ebenso die Möglichkeit, nur einen Beitrag für den Tagungsband einzureichen, der im Nachgang zur Tagung geplant ist. Der Umfang soll ca. 10 Seiten je Beitrag betragen.

Um die Einreichung von Themenvorschlägen mit Titel und einem Abstract (max. 300 Wörter) sowie einen kurzen CV kann bis zum 13.02.2026 per E-Mail an das Städtische Museum Halberstadt via archaeologie@halberstadt.de erfolgen.
Bis Ende März 2026 erfolgt eine Auswahl der Beiträge.

Veranstalter
Stadt Halberstadt Städtisches Museum und Stadtarchiv Domplatz 36 38820 Halberstadt

Ansprechpartnerin
Caroline Janick, M.A. Sammlungsmitarbeiterin Archäologische Sammlung archaeologie@halberstadt.de 

Veranstaltungsort
Ratssitzungssaal - Rathaus Halberstadt Holzmarkt 1 38820 Halberstadt

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Website des Veranstalters.


Call for Papers: Eighth Papyrus Curatorial and Conservation Meeting

10. November 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Eighth Papyrus Curatorial and Conservation Meeting
Berlin, 17.-18. September 2026

Einsendeschluss: 23. November 2025

Die Papyrussammlung des ÄMP (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung SMB zu Berlin) lädt herzlich zur Mitwirkung am Eighth Papyrus Curatorial and Conservation Meeting ein! Gesucht werden sammlungsspezifische, kontroverse oder zukunftsweisende Beiträge rund um Objekte aus Papyrus. Im Mittelpunkt stehen Problemdarstellungen oder Lösungsansätze.

Unsere Themen
• Sammlungsgeschichte, Konservierungs- und Objektgeschichte, Provenienz
• Naturwissenschaftliche Untersuchungen
• Probleme in Ausstellungen (Schadstoffe, Klima, Licht)
• Handling von Objekten

Gewünscht sind konkrete Fallbeispiele, Lösungsansätze und neue Perspektiven, die den fachlichen Austausch stärken und zur Weiterentwicklung der Praxis in den Sammlungen beitragen.

Die Vorträge sind auf 20 min geplant. Sprache kann Deutsch oder Englisch sein.
Wenn Sie ein Poster präsentieren möchten, lassen Sie uns auch das gerne wissen.

Bitte reichen Sie uns ihr Abstract (max. 200 Wörter) bis zum Montag, 23. November 2025 ein an:
papyrus-meeting@smb.spk-berlin.de

Im Januar erhalten Sie eine Rückmeldung von uns.

Organisation
Dr. Sophie-Elisabeth Breternitz
Restauratorin der Papyrussammlung

Dr. Marius Gerhardt
Kurator der griech.-latein. Abteilung der Papyrussammlung

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier zum PDF-Download.


Call for Papers: Workshop zu lateinisch-deutschen Übersetzungen

30. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Workshop zu lateinisch-deutschen Übersetzungen
Zürich, 15.–16. Mai 2026

Einreichungsfrist: 30. November 2025

Wir möchten eine kleine Tagung organisieren, an der wir Forschende zusammenbringen, die eher erst seit Kurzem an Übersetzungspublikationen arbeiten. Wenn Sie Zeit und Interesse hätten, können Sie sich gerne bei uns bewerben, um am 15. und 16. Mai 2026 an der Universität Zürich in konstruktiver und kollegialer Atmosphäre über aktuelle Übersetzungsprojekte zu diskutieren.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse hätten, einen Vortrag (20–30 Minuten) zu Fragestellungen oder Erkenntnissen aus Ihrem Übersetzungsprozess zu halten, oder sich mit einer kurzen Textstelle, die Sie für besonders signifikant halten, an einem Workshop zu beteiligen, in dessen Rahmen in kleinem Kreis über die Übersetzung einzelner Textstellen gesprochen werden soll.

Bis zum 30. November 2025 nehmen wir kurze Abstracts (max. 500 Wörter) zu Vorträgen oder Workshopbeiträgen entgegen (für Letzteres nennen Sie uns einfach den Text, an dem Sie gerade arbeiten, und welche kurze Textpassage sich für die gemeinsame Workshoparbeit gut eignen würde).

Kontakt
Prof. Dr. Anke Walter
Professorin für Classics/Lateinische Philologie
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit
E-Mail: anke.walter@uzh.ch

PD Dr. Fabian Zogg
Geschäftsführer, Privatdozent
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit
E-Mail: fabian.zogg@sglp.uzh.ch 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier als PDF zum Download.


Call for Papers: Darmstädter Diskussionen. 12. Interdisziplinäres DoktorandInnenkolloquium zu antiken Kulturen

29. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Darmstädter Diskussionen
12. Interdisziplinäres DoktorandInnenkolloquium zu antiken Kulturen
Darmstadt, 23.–25. März 2026

Bewerbungsschluss: 28. November 2025

Im Kontrast zu Veranstaltungen mit strikter thematischer Vorgabe verfolgen die Darmstädter Diskussionen bewusst einen offenen, interdisziplinären und diachronen Ansatz. Damit stellen sie eine in der deutschsprachigen akademischen Landschaft einzigartige fachübergreifende Plattform dar, die maßgeblich zum altertumswissenschaftlichen Kommunikations- und Interaktionsprozess beiträgt.

Die Darmstädter Diskussionen bieten die Gelegenheit, interdisziplinäre und internationale Kapazitäten zu vernetzen und Forschungsergebnisse fachgerecht zu artikulieren. Für die TeilnehmerInnen besteht nicht nur die Möglichkeit, thematische Erfahrungen auf Augenhöhe im eigenen Fachkreis auszutauschen, sondern auch die methodischen Grundfragen anderer Disziplinen kennenzulernen und zu reflektieren.

Die Einladung richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen aller altertumswissenschaftlichen Fächer und angrenzender Disziplinen (Anthropologie, Archäometrie, Historische Bauforschung, Digital Humanities). Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Um den wissenschaftlichen Austausch und die persönliche Kommunikation über die eigentlichen wissenschaftlichen Inhalte und Debatten hinaus erweitern zu können, findet die Veranstaltung in Präsenz statt.

Bewerbung
Das Bewerbungsformular steht auf der Veranstaltungswebsite zum Download zur Verfügung. Schicken Sie dieses in ausgefüllter Form bis zum 28. November 2025 als PDF an darmstaedter-diskussionen@klarch.tu-darmstadt.de 

Den vollständigen Call for Papers, das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: καὶ κράτος νέμοι γυναιξίν - 2. Tagung des Frauen*netzwerks in der Klassischen Philologie

23. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

καὶ κράτος νέμοι γυναιξίν
2. Tagung des Frauen*netzwerks in der Klassischen Philologie
Potsdam, 25.-27.03.2026

Einsendeschluss: 18.01.2026

Die Tagung „καὶ κράτος νέμοι γυναιξίν – 2. Tagung des Frauen*netzwerks in der Klassischen Philologie“ vom 25.–27.03.2026 in Potsdam schließt an das erste Netzwerktreffen im März 2025 an der Universität Marburg an. Wir laden insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen* der Klassischen Philologie, die an Universitäten im deutschsprachigen Raum tätig sind bzw. langfristig tätig sein möchten, ein, sich miteinander zu vernetzen und laufende Forschungsprojekte in einem wertschätzenden und konstruktiven Austausch zu präsentieren und zu diskutieren.

Zur Auswahl stehen zwei verschiedene Formate: Vorträge sind im Umfang von 30 Minuten einschließlich Diskussion vorgesehen. Zudem gibt es die Möglichkeit zu einem Projekt-Pitch (maximal 10 Minuten), in dem Projektideen oder einzelne Aspekte der eigenen Forschungsvorhaben vorgestellt und in Kleingruppen diskutiert werden können. Werkstattberichte, die Vorstellung erster Thesen und die Präsentation offener Fragen sind herzlich willkommen.

Vorschläge für Vorträge und Pitches (max. 350 Wörter, PDF-Format mit Angabe des gewünschten Formats, deutsch oder englisch) können bis zum 18.01.26 per E-Mail an frauenvernetzungkph@posteo.de eingereicht werden. Die Rückmeldung erfolgt spätestens zum 31.01.26.
Übernachtungskosten der Vortragenden können übernommen werden. Wir bemühen uns außerdem darum, Reisekostenzuschüsse und ggf. Kinderbetreuung zu ermöglichen.

Organisatorinnen
Hannah Brandenburg (Potsdam), Marieke Fleck (Berlin), Sophia Häberle (Berlin), Samantha Philips (Kiel)

Kontakt
Bewerbung und weitere Informationen: frauenvernetzungkph@posteo.de

Den vollständigen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


Call for Papers: Human/Animal Studies in Classics. Aisthesis/Aesthetics

02. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Human/Animal Studies in Classics. Aisthesis/Aesthetics
Kiel, 2.–3. Oktober 2026

Einsendeschluss: 12. Dezember 2025

Die Wahrnehmung und Beurteilung von Schönheit ist ein entscheidendes Charakteristikum von uns Menschen. Ob uns eine Person oder ein Gegenstand gefällt, bestimmt unsere Reaktionen maßgeblich: Wir fühlen uns angezogen oder abgestoßen, wir möchten diesen Gegenstand besitzen oder aber schätzen ihn gering, wir sind stolz auf eine Verbindung mit dieser Person oder schämen uns für sie. Die Konferenz fragt nach der Rolle, die die Wahrnehmung von (fehlender) Schönheit für Tier-Mensch-Beziehungen in der Antike spielte.

Die Tagung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, und wir freuen uns über Beiträge aus verschiedenen Fachgebieten wie der Alten Geschichte, der Klassischen Philologie, der Philosophie, der Religionswissenschaft und der Archäologie, die sich mit der visuellen oder literarischen Darstellung ästhetischer Aspekte von Mensch-Tier-Beziehungen in der Antike auseinandersetzen. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Eine Veröffentlichung der Beiträge in einem Sammelband ist geplant. Forschende aller Qualifikationsstufen sind eingeladen, uns ihre Vortragsidee in einem Abstract zu unterbreiten. Bitte schicken Sie Ihren Vorschlag (max. 1 A4-Seite) bis am 12. Dezember 2025 an isleme.sassi@email.uni-kiel.de und bettina.reese@uni-potsdam.de

Wir sind bemüht, Fördermittel zur (Teil-)Übernahme der (Zug-)Reisekosten der Referierenden
einzuwerben.

Organisation
Prof. Dr. Islème Sassi
Fachdidaktik der Alten Sprachen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstrasse 8; Büro 415
24118 Kiel

Dr. Bettina Reese
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur Geschichte des Altertums
Historisches Institut | Universität Potsdam

Den vollständigen Call for Papers auf Deutsch und Englisch finden Sie hier als PDF.