Propylaeum Blog

15.-16.6.2023: Mensch und Tier: eine jahrtausendealte Beziehung (Schaffhausen)

01. Juni 2023, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

15.-16.6.2023: Mensch und Tier: eine jahrtausendealte Beziehung (Schaffhausen)

Die Wolfsfalle von Bignasco, die Beziehung von Menschen und Schädlingen durch die Zeit und Einblicke in die Tierhaltung und in die Nutzung von Fäkalien als Ressource durch mikroskopische Analysen: diese und weitere Themen stehen im Fokus der anderthalbtägigen Veranstaltung von "Archäologie Schweiz". Optional schließt sich am 17.6. eine Exkursion im Kanton Schaffhausen an. Eine Anmeldung ist bis 1.6. erforderlich.
Programm und weitere Informationen hier.


Call for Papers : CAA 2023 (Würzburg, 14.-15.9.)

01. Juni 2023, Katrin Bemmann - Call for papers

Call for Papers : CAA 2023 (Würzburg, 14.-15.9.)

Call for Papers bis 1.7.2023

Es ist uns eine große Freude, das CAA Deutschland-Meeting anzukündigen, das vom 14.-15. September 2023 in Würzburg stattfinden wird. Stephanie Döpper vom Lehrstuhl für Altorientalistik am Institut für Altertumswissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird die Veranstaltung organisieren. Die Konferenz findet im Toscana-Saal der Residenz Würzburg (Residenzplatz 2, 97070 Würzburg) statt.

Wichtige Termine in aller Kürze:

  • Einreichungsfrist: 1. Juli 2023
  • Benachrichtigung über die Annahme: 23. Juli 2023
  • Veröffentlichung des Programms und Eröffnung der Anmeldung: 1. August 2023
  • Registrierungsfrist: Ende August 2023
  • Konferenz: 14.-15. September 2023

Bitte beachten Sie, dass die Mitgliedschaft in der CAA/CAA DE keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Tagung ist.

Die CAA DE-Meetings sind eine ideale Gelegenheit für Archäolog:innen und Wissenschaftler:innen zusammenzukommen, ihre neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu präsentieren oder über Probleme und Herausforderungen zu diskutieren. Wir laden daher zu Beiträgen über Forschungsergebnisse, offene Herausforderungen und laufende Arbeiten ein.

Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Bitte reichen Sie Ihre Zusammenfassung (max. 500 Wörter) bis spätestens 1. Juli 2023 per E-Mail an caa.wuerzburg@gmail.com. Die Entscheidung über die Annahme wird bis zum 31. Juli getroffen werden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, Sie in Würzburg begrüßen zu dürfen.


Neu: "Sammeln um jeden Preis" von Birgit Sporleder

17. Mai 2023, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Sammeln um jeden Preis. Die Entstehung der archäologischen Sammlung an der Berliner Universität im Kontext des Antikenhandels im frühen 20. Jahrhundert" von Birgit Sporleder ist der erste Band der Reihe "Schriften des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin", herausgegeben von Agnes Henning, Susanne Muth und Stephan G. Schmid, und widmet sich dem Handel mit Antiken zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel der archäologischen Sammlungen des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin.
Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


16.–18. Juni 2023: Jahrestagung des DArV in Leipzig

08. Mai 2023, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Die nächste Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. findet vom 16.–18. Juni 2023 zum Thema "Wissenschaftskommunikation in der Archäologie" in Leipzig statt.

Die Wissenschaftskommunikation zu archäologischen Erkenntnisse hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Neben Expert*innen aus Museen, Journalismus und Forschung gibt es auch immer mehr private Akteur*innen, die Archäologie im Internet aufbereiten. Sie tun dies jedoch nicht immer entsprechend des Forschungsstandes und auch zur Legitimierung politischer Ansichten. Zugleich gibt es neue Ansprüche an die Wissenschaftskommunikation hinsichtlich Themen, Formaten und der Vermittlung eines wissenschaftlichen Verständnisses an die Öffentlichkeit. Wie Forschende und Forschungseinrichtungen mit diesen Veränderungen umgehen können, thematisiert die Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes 2023 in vier Panels vom 16. bis 18. Juni an der Universität Leipzig, Programm (vorläufig).


Neues Propylaeum-eJournal: Rundbrief Grabungstechnik

08. Mai 2023, Katrin Bemmann - Aktuelles

Der „Rundbrief Grabungstechnik“ erscheint seit 2012 zweimal jährlich und wird vom Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie herausgegeben. Im Rundbrief sind aktuelle und zeitlose Themen der Grabungstechnik und Feldarchäologie sowie Hinweise zu Tagungen und relevante Links enthalten. Die älteren Ausgaben werden sukzessive als Propylaeum-eJournals im Open Access bereit gestellt.


Call for Papers: "Nah am Wasser gebaut - Talauen und Niederterrassen sowie aquatische Ressourcennutzung in neolithischer Zeit"

06. April 2023, Katrin Bemmann - Call for papers

Tübingen, 25.-29.92023:  "Nah am Wasser gebaut - Talauen und Niederterrassen sowie aquatische Ressourcennutzung in neolithischer Zeit"

Call for Papers bis 15.05.2023

Bei der Tagung der AG Neolithikum soll näher beleuchtet werden, inwieweit Talauen und Niederterrassen in den neolithischen Nutzungs- und Siedlungsraum einbezogen waren und welche Rolle die Nutzung aquatischer Ressourcen einnehmen konnte. Willkommen sind Vortragsvorschläge zu einem breiten Spektrum an Forschungsaspekten und Befundkategorien, von der Landschaftsgenese bis hin zu Überlegungen zur Bedeutung von Gewässern für Subsistenz, Verkehrswege und Kommunikationsnetzwerke. Die Tagung der AG Neolithikum findet im Rahmen der Verbandstagung der WSVA und des MOVA statt; sie wird sich über zwei Tage im o. g. Zeitraum erstrecken.

Vorschläge für Vorträge oder Poster mit einer halbseitigen Zusammenfassung und den Kontaktdaten des Autors/der Autorin (Postanschrift und Emailadresse) senden Sie bitte bis zum 15. Mai 2023 an die Sprecherinnen der AG Neolithikum unter ag.neolithikum@googlemail.com. Die Vorträge sollten als PowerPoint-Präsentationen von 20 Min. Länge geplant werden.

Die Sprecherinnen der AG Neolithikum
Margit Georgi & Franziska Schmid

Hinweis: Die Tagung der AG Neolithikum wird über zwei Tage im Zeitraum vom 25.– 29.09.2023 in Tübingen stattfinden. Der konkrete Sitzungstermin wird, sobald bekannt, über den Email-Verteiler AG Neolithikum sowie unsere Homepage bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur Verbandstagung können bei Zeiten der Homepage des MOVA entnommen werden.

 

 


Webinar am 26. April 2023: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

06. April 2023, Dorothée Grieb - Aktuelles

Am Mittwoch, dem 26.04.2023 findet um 15:30 Uhr ein Webinar zum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen. Über unsere Suchportale finden Sie Monographien, Aufsätze, Bilddaten, Publikationen im Open Access und vieles mehr. Die Services werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften”, den die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Heidelberg betreut, über das Fachportal „Propylaeum” angeboten.

Inhalte:  

  • Fachportal „Propylaeum“ (https://www.propylaeum.de/)
  • Angebote zur Recherche (u. a. PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank und recensio.antiquitatis)
  • Publikationsangebote (u. a. Propylaeum-eBooks, -eJournals und Propylaeum-DOK)
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick (u. a. FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale und E-Learning, Forschungsdaten)

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum:
https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften/

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?
 


Neue Propylaeum-eBOOK Schriftenreihe: Fundberichte aus Hessen, Beihefte

05. April 2023, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Die prähistorischen Auensiedlungen des Lahntals um die Gemeinde Weimar, Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen). Archäobotanische und geoarchäologische Forschungen zum Wandel von Landwirtschaft und Umwelt zwischen Frühneolithikum und Mittelalter" von Ralf Urz sind als erster Band der Schriftenreihe "Fundberichte aus Hessen, Beihefte" als Propylaeum-eBOOK erschienen. Die Reihe ist die Nachfolgereihe der ausschließlichen Printreihe "Fundbericht aus Hessen, Beihefte" und beginnt daher mit dem Beiheft, Band 12.
Urz stellt die Ergebnisse der Grabungen der hessischen Landesarchäologie im Marburger Lahntal, bei denen eine geraume vor- und frühgeschichtliche Siedlungslandschaft freigelegt wurde, vor.


Call for Papers: Constructing Ancient Cities

30. März 2023, Dorothée Grieb - Call for papers

International Conference, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA - RGZM)
Mainz (Germany), 11.-12. September 2023
Deadline: 16.04.2023

Constructing Ancient Cities

Cities represent the end of a long process of development; they are constructed materially, socially and scientifically, regardless whether they have evolved organically or are planned as ex novo foundations. The construction of ancient cities can be linked to organisational, infrastructural, economic, social, political, and cultural challenges from an emic perspective; from an etic perspective it poses, amongst others, questions in the area of history and theory of knowledge. Key questions are what it takes and what it means to build cities, and how cities and their construction are themselves constructed as objects of knowledge. These various challenges have been discussed intensively in recent years in numerous individual disciplines ranging from ancient studies, art history, sociology to the history of knowledge, but mostly only in individual aspects or disciplinary contexts. The conference will bring together these different approaches and examine the construction of ancient cities interdisciplinary from three different perspectives:

  1. How are ancient cities planned, designed, built, and supplied? Which sources, methodological and theoretical approaches can be applied fruitfully? How has the perspective on these processes changed through the establishment of Digital Humanities and the inclusion of Big Data? How can ancient communities be better understood through the processes of construction and the accompanying social, economic and aesthetic decisions? For example, what role do construction techniques and materials play on the aesthetic perception of cities and their socio-cultural location?
     
  2. How were cities and their construction negotiated or discussed in literature, epigraphy, and visual culture? What role do foundations, reconstructions, ruins or the mise-en-scène of the building and supply processes play in different media? Can political, economic, social, religious, or material decisions and the debates leading up to them be identified?
     
  3. How have cities and their construction been and are modelled methodically, theoretically and as objects of knowledge? The construction of cities is not just a one-off, linear material process, but often involves iterative processes or non-linear transformations that take place in leaps. Several different knowledge-historical and knowledge-theoretical practices can be taken into account here, which can range from classification systems and modelling to visualisations in diagrams, plans, 3D reconstructions, virtual reality, etc.

The conference will primarily focus on a period ranging from the Bronze Age to the Early Middle Ages, with an emphasis on the wider Mediterranean region. Papers are welcome from the fields of Classical Studies, Bauforschung, Art History, Human Geography, Sociology, and related disciplines that address one or more of the three central questions. Early career researchers are encouraged to apply.

Presentations should last no longer than 20 minutes. A publication of the conference is planned.

Proposals for papers must be sent to: ppasieka@uni-mainz.de and mariachiara.franceschini@archaeologie.uni-freiburg.de
Deadline for the submission of paper proposals (max. 300 words): Sunday 16th April 2023

The organizers will arrange accommodation and cover travel costs for invited speakers. In order to facilitate the compatibility of research and family, childcare shall be made available if required. If you have any questions, please contact one of the organizers by E-mail (see below).

Organizational context:
Thematic Area 3 Urbane Verdichtung / urban agglomeration (Top-level Research Area 40.000 Years of Human Challenges at Johannes Gutenberg-Universität Mainz). The workshop is funded and supported by the Mainz Ancient Studies programme.
Mainz Ancient Studies is part of the Gutenberg International Conference Center (GICC) at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU). The GICC is funded through the German Research Foundation’s (DFG) university allowance in the Excellence Strategy program and aims at fostering JGU as a national and international research hub. By organizing regular conferences and workshops in fields of excellent JGU research, the GICC provides a platform to build interest networks and collaborations – to promote exchange and dialogue among academics and research groups from all over the world.

Event management: Kumi Kost-Raine (Mainz Ancient Studies)

Organizers:

Paul Pasieka M.A.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB 07/ IAW / Klassische Archäologie
Raum 01-217 Philosophicum II Jakob-Welder-Weg 20
55128 Mainz
Email: ppasieka@uni-mainz.de

Dr. Mariachiara Franceschini
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Archäologische Wissenschaften
Abteilung Klassische Archäologie
Friedrichstraße 39
79098 Freiburg
Email: mariachiara.franceschini@archaeologie.uni-freiburg.de