Propylaeum Blog

Call for Papers: 13th International Congress of Coptic Studies

16. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

International Association for Coptic Studies (IACS)
13th International Congress of Coptic Studies
Göttingen, 27 July – 1 Aug 2026

Deadlines for submission: 
September 30, 2025 (panels)
December 31, 2025 (panel contributions, individual short papers, and posters)

Interested colleagues are again invited to propose thematic panels, which should contain at least three papers per panel, as well as individual papers. Both the individual papers and the panels will be divided into 6 parallel sessions, typically running from mid-morning (11:00 am) until the evening.

Each paper is allotted a time slot of no more than 20 minutes, followed by 5 minutes for discussion and questions. Prospective panel conveners should submit the title of the panel and a short description to coptic-congress-2026@uni-goettingen.de, as soon as possible, but no later than September 30, 2025.

Posters (A0 format) are recommended for the presentation of work in progress, research tools, and similar topics. A dedicated space will be available near the main lecture theatres. Participants unable to bring their posters to the congress should email coptic-congress-2026@uni-goettingen.de. The organisers will provide assistance with the printing.

Short abstracts (ca. 200 words) for panel contributions, individual short papers, and posters need to be sent to: coptic-congress-2026@uni-goettingen.de before December 31, 2025. Participants who wish to give a short paper, or to present a poster will be able to indicate this during the online registration process in the menu Contribution Type. Papers can be presented in English, German, or French. The congress committee reserves the right to decline any paper or poster proposal in light of time and capacity constraints.

Contact
coptic-congress-2026@uni-goettingen.de

The complete Call for Papers and further information can be found here.


18.-19. Juli 2025: Michael Schnebel (1867-1938), die Münchner Papyrologie und die Landwirtschaft im griechisch-römisch-spätantiken Ägypten: Tradition und neue Perspektiven

14. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Michael Schnebel (1867-1938), die MŸünchner Papyrologie und die Landwirtschaft im griechisch-röšmisch-späŠtantiken Āgypten: Tradition und neue Perspektiven
Internationale Tagung
18.-19. Juli 2025
München

Vor genau einhundert Jahren veröffentlichte Michael Schnebel „Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten. Band I: Der Betrieb der Landwirtschaft“ als siebten Band der „Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte“. Nicht zuletzt, weil bis heute kein ebenso umfassendes Nachfolgewerk zu den behandelten Themen existiert und weil die Studie einen weiten Zeitraum abdeckte („hellenistisch“ schloss in Schnebels Umfeld auch die römische und spätantike Zeit mit ein), ist sie vielen Historiker:innen, Archäolog:innen, Papyrolog:innen und anderen Fachvertreter:innen vertraut. Anlässlich dieses Jubiläums organisieren wir am 18. und 19. Juli eine Tagung in München; das Programm finden Sie unten.

Schnebel gehörte, obwohl er sein Studium später als viele seiner Zeitgenossen begann, zu den ersten Generationen der Münchner Papyrologie. Den geplanten zweiten Band „Der Haushalt der Landwirtschaft“ konnte er jedoch nie veröffentlichen. Auf der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung begingen er und seine Frau Emmy Suizid, nachdem es ihnen nicht gelungen war, die Grenze zu überqueren.

Im ersten Teil der Tagung werden Leben und wissenschaftliches Wirken Michael Schnebels gewürdigt und in den historischen Kontext gestellt. Im zweiten Teil widmen wir uns einigen Themen seiner „Landwirtschaft“, die sich seither weiterentwickelt haben, sowie weiteren landwirtschaftlichen Aspekten des griechisch-römischen und spätantiken Ägypten, die in seinem Werk keine Berücksichtigung fanden.

Veranstaltungsort ist die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, Amalienstraße 73b, 80799 München. Die Tagung wird finanziell unterstützt durch das LMU-TAU Research Cooperation Programme sowie die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

Die Veranstaltung wird nicht gestreamt oder aufgezeichnet, aber alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vor Ort teilzunehmen. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, falls Sie teilnehmen möchten.

Kontakt
Matthias Stern (matthias.stern@dainst.de)
Uri Yiftach (uiftach@tauex.tau.ac.il)

Das vollständige Programm finden Sie hier.


Call for Papers: Küsten – Kulturen – Konstrukte: Impulse junger Forschung für eine transmediterrane Perspektive

14. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Küsten – Kulturen – Konstrukte: Impulse junger Forschung für eine transmediterrane Perspektive
Graz, 17.-18. April 2026

Einreichungsfrist: 05. Oktober 2025

Im Rahmen des Doktoratsprogrammes des GEWI-Schwerpunkts „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeer und darüber hinaus“ laden wir herzlich ein zum interdisziplinären Workshop „Küsten, Kulturen, Konstrukte: Impulse junger Forschung für eine transmediterrane Perspektive“ für Nachwuchswissenschaftler:innen vom 17. bis 18. April 2026 an der Universität Graz.

Ziel des Workshops ist es, Prae- und Postdocs sowie Masterstudierende unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen zusammenzubringen und ein offenes Forum für Austausch, Diskussion und Vernetzung zu schaffen. Neben der Vorstellung individueller Projekte möchten wir methodische Impulse und konzeptionelle sowie inhaltliche Schnittstellen sichtbar machen, Synergien fördern und interdisziplinäre Perspektiven auf das Mittelmeer und seine vielfältigen Repräsentationen eröffnen. Das Konzept der ‚transmediterranen Verflechtungen‘ soll dabei als Rahmen dienen, um den Blick besonders auf den inter- und transkulturellen Austausch, auf offene und dynamische Identitätsentwürfe sowie die daraus entstehenden Imaginationen und Artefakte zu richten. Um die erzielten Synergieeffekte weiterzuentwickeln, werden in einem Round Table Verknüpfungspunkte der präsentierten Beiträge erarbeitet und in einer KI-gestützten digitalen Mindmap visualisiert, deren Online-Veröffentlichung angestrebt wird.

Die Präsentationen der (Dissertations-)Projekte sollen eine Länge von ca. 20 Minuten haben, gefolgt von einer moderierten zehnminütigen Diskussion. Masterstudierende sind dazu eingeladen, ihre Arbeiten als Poster zu gestalten. Prae- und Postdocs können zwischen der Beteiligung mit einem Vortrag oder mit einem Poster wählen. Für die Posterpräsentationen wird es einen eigenen Zeitslot zwischen den Vorträgen geben. Interessierte bitten wir darum, einen Abstract von 250-300 Wörtern (mit der Angabe, ob eine Präsentation oder ein Poster vorgesehen ist) sowie eine kurze biographische Angabe (Arbeitstitel des Dissertations-)Vorhabens/der Masterarbeit, Disziplin und Hochschule) bis spätestens 05. Oktober 2025 an folgende Adresse zu senden: transmediterranean@uni-graz.at.

Die Auswahl der Beiträge wird bis Anfang Dezember bekanntgegeben. Eine Teilnahmebestätigung kann auf Wunsch ausgestellt werden, zudem sind wir bei Bedarf um eine teilweise Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten bemüht. Für weitere Fragen stehen wir gerne per E-Mail zur Verfügung (transmediterranean@uni-graz.at).

Das Organisationsteam:
Hannah Barmüller
Juliana Reinisch
Hans Scherer

Kontakt
transmediterranean@uni-graz.at

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


Zwei neue eBOOKS-Publikationen aus der Reihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident"

10. Juli 2025, Stephanie Renger - Aktuelles

In der Reihe “Byzanz zwischen Orient und Okzident” des LEIZA, der Universitäten Mainz und Frankfurt sowie dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte sind zwei neue Bücher bei Propylaeum-eBOOKS erschienen:

Melvani, Nicholas (Hrsg.): Byzantium in the Sixteenth Century: Constantinople and its Afterlife. Topography, Institutions, Reception, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 31)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1609

Hathaway, Miriam Rachel (Hrsg.): Religious Exchange and Identities in Europe: Byzantium, the Latin West and the Slavic World, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 32)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1556

 


Call for Papers: Practicing Genre: Dynamics of Generic Form(ation)s in Greco-Roman Literature

10. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Practicing Genre: Dynamics of Generic Form(ation)s in Greco-Roman Literature
Conference Date: Early April 2026
Location: University of Bonn, Germany
Organizers: Adrian Weiß (Bonn University) and Daniel Wendt (Graz University)

Deadline for submissions: August 1, 2025

We invite proposals for the conference “Practicing Genre: Dynamics of Generic Form(ation)s in Greco-Roman Literature”. This event seeks to re-examine ancient Greek and Roman literary genres through the lens of praxeological genre theory (cf. Gencarelli 2024).

A praxeological approach conceives of genre not as a fixed, predetermined category defined by the inherent properties of texts, but as a dynamic, socially embedded practice. Literary genres are evolving constructs produced, maintained, and transformed through habitualized actions and ongoing interactions among authors, readers, performers, and institutions. Rather than viewing genres as 'natural forms', this perspective emphasizes their emergence from, and responsiveness to, specific historical and social contexts.

Submission Guidelines:
Please submit abstracts of up to 300 words (excluding bibliography), engaging directly with the theme of the conference. Include your name, affiliation, and contact information.
Send submissions by August 1, 2025 to:
adrian.weiss@uni-bonn.de 
daniel.wendt@uni-graz.at 
Notifications of acceptance will be sent as soon as possible after the deadline.
We encourage proposals from both established and early-career researchers. Contributions offering interdisciplinary or theoretically innovative perspectives are especially welcome.

Conference Format and Schedule:
The conference will take place in early April 2026, at the University of Bonn. It is designed primarily for in-depth collaborative discussion. To facilitate this, all participants are expected to submit a written version of their paper (maximum 45,000 characters, including spaces) by February 1, 2026. These papers will be circulated in advance, and all attendees are expected to read them prior to the event. Each paper will be allocated approximately 45 minutes, beginning with a presentation, a discussant response, and an in-depth discussion. A peer-reviewed publication of selected contributions is planned. Revised versions of accepted papers will be due by September 1, 2026. It is our intention to secure coverage for the travel and accommodation expenses; a funding request will be submitted in due course.

Contact
Adrian Weiß (Bonn University): adrian.weiss@uni-bonn.de
Daniel Wendt (Graz University): daniel.wendt@uni-graz.at 

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


Neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS: "LEIZA Publications"

03. Juli 2025, Stephanie Renger - Aktuelles

Mit den »LEIZA Publications« gibt das LEIZA eine neue wissenschaftliche Schriftenreihe heraus. Darin erscheinen Monografien, Sammelbände und Tagungsakten, die zentrale Forschungsfragen der Archäologie und benachbarter Disziplinen behandeln. Im Fokus der LEIZA Publications stehen Untersuchungen zu den grundlegenden Fragen der Menschheitsgeschichte, die von der Evolution menschlichen Verhaltens bis hin zur Entstehung und Ausdifferenzierung komplexer gesellschaftlicher Systeme und vielschichtigen Einflüssen der Umwelt auf den Menschen reichen.

Band 1-4 und Band 6 sind nun erschienen:

Wychlacz, Julia: Tibble – Fullerö – Lilla Jore – Sætrang: Skandinavische Prunkgräber des 4. Jahrhunderts n. Chr., Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 1)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1591

Bender, Stephan: Bronzeschalen mit flachem horizontalem Griff (»Kasserollen«): Archäologische und metrologische Studien an Funden aus den römischen Vesuvsiedlungen, herausgegeben von Dagmar Bender-Milow et al., Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 2)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1592

Paixão, Eduardo: Groundbreaking Technologies in the Middle Palaeolithic of the Levant: High-resolution and Multi-scale Functional Analysis of Ground Stone Tools, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 3)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1593

Turner, Elaine und Neruda, Petr: From the Hunt to the Cave: Neanderthal Subsistence at Kůlna Cave during the Middle Palaeolithic Taubachian Phase: Analyses of the Faunal Remains from Level 11, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 4)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1594

Hartmann, Andreas, Rieger, Anna-Katharina und Schliephake, Christopher (Hrsg.): »Ressourcen der Resilienz« in der Antike: Materielle, performative und narrative Praktiken und Strategien, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 6)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1596


18. Juli 2025: 2. Nachwuchsforum Diskussionen zur Antiken Skulptur (DiAS)

02. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Diskussionen zur Antiken Skulptur (DiAS)
2. Nachwuchsforum
18. Juli 2025
Köln/hybrid

Anmeldeschluss: 16.7.2025

Die Veranstaltung findet im Archäologischen Institut der Universität zu Köln statt. Eine Teilnahme ist in Präsenz und per Livestream möglich. Bitte melden Sie sich bis zum 16.7.2025 mit der Angabe, ob Sie virtuell oder physisch dabei sein wollen, bei Anne Kleineberg (anne.kleineberg@uni-koeln.de) an.

Tagungsort
Universität zu Köln
Archäologisches Institut
Kerpener Str. 30
D-50937 Köln

Organisation
Alice Landskron 

Kontakt
DiAS-Workshop@uni-koeln.de

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


Call for Papers: Disiecta membra: Geisteswissenschaftliche Zugänge zu Teil und Ganzem

02. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Disiecta membra: Geisteswissenschaftliche Zugänge zu Teil und Ganzem
Interdisziplinäre Tagung
27.–29.11.2025
Mainz

Einsendefrist: 31.7.2025

Interdisziplinäre Tagung des Akademie-Projektes „Disiecta Membra: Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland“ vom 27.–29.11.2025 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

In der Literatur- und der Musikwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Geschichtswissenschaften, der Philosophie und in den Archäologien wird der Ausdruck ‚disiecta membra‘ im Zusammenhang mit Studien zu Fragmenten oder Teilen eines Ganzen genutzt: Fragmente eines literarischen oder musikalischen Werks, Fragmente von Skulpturen, Gemälden oder anderen Kunstwerken, Ruinen, isoliert betrachtete Teile eines Konzepts, einer Theorie oder eines Werks, und im Kontext von Praktiken am menschlichen Körper. Auch retrospektive Werkschauen charakterisieren mit dem Begriff die Breite eines philosophischen oder künsterlischen OEuvres.

Diese und weitere Themen möchten wir anhand von Fallbeispielen aus der gesamten Breite der Geisteswissenschaften sowie den Digital Humanities diskutieren. Willkommen sind sowohl konzeptionelle, theoretische und philosophische Beiträge als auch Studien zu historischen und aktuellen Beispielen von Akten des Zerteilens, Zerstreuens oder Zusammentragens. Die Tagung möchte den interdisziplinären Austausch zu Begriffen, Metaphern, Modellen, Theorien, Methodiken und Praktiken zu Teil und Ganzem anregen und neue Perspektiven, die sich auch durch die digitale Transformation eröffnen, diskutieren.

Bei Interesse bitten wir um die Einsendung eines Abstracts (max. 400 Wörter) und einer Kurzbiographie bis zum 31.7.2025 an disiecta-membra@adwmainz.de 

Tagungsort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Tagungssprache: Deutsch und Englisch
Vortragslänge: 25–30 Minuten
Übernachtungs- und in Einzelfällen Reisekosten können übernommen werden.
Eine Publikation der Tagungsbeiträge wird angestrebt

Konzeption und Organisation der Tagung: Dr. Katja Rösler

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


Call for Papers: War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026)

30. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026)
June 9–11, 2026
Winnipeg and Madrid

Deadlines for submission
October 30, 2025 (for thematic panels)
January 15, 2026 (for indivudual papers and project presentations)

We are pleased to announce the upcoming War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026), an annual event that brings together researchers from around the globe to exchange ideas and present new research on ancient warfare. We invite submissions from scholars working on all aspects of ancient warfare and military history. Contributions from archaeological, philological, and historical perspectives are welcome. We are particularly interested in topics related to the Greco-Roman world, the ancient Near East, ancient Egypt, and neighboring cultures. The conference is open to graduate students, early-career researchers, and established scholars alike. The 2026 conference will take place in person at two locations: in Winnipeg for participants based in North America and in Madrid for those based in Europe. Selected panels will be connected via Zoom to enable transcontinental interaction and discussion.

We welcome proposals in three categories: (a) individual papers, (b) project presentations, and (c) thematic panels.
If you would like to organize a thematic panel, please contact wawic.ifg@hu-berlin.de with a brief outline of your proposed panel (150–300 words) BEFORE October 30, 2025.
For individual papers and project presentations, please send a 300-word abstract and a brief biographical note to wawic.ifg@hu-berlin.de BEFORE January 15, 2026.

Participants are invited to submit their papers to the Diamond Open Access Online Journal “Deimos” after the conference (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/deimos/index). Thematic panels may be proposed for the book series “Bellona”.
For updates on the conference, check out the homepage: https://cahss.d.umn.edu/departments/history-political-science-international-studies/history/wawic 

Local Organizers
Conor Whatley (University of Winnipeg, c.whately@uwinnipeg.ca)
Fernando Echeverria (Complutense University of Madrid, fecheverria@ucm.es)

Coordinators
Europe: Lennart Gilhaus (Humboldt University of Berlin, lennart.gilhaus@hu-berlin.de)
North America: Graham Wrightson (South Dakota State University, Sioux Falls, graham.wrightson@sdstate.edu) and Jeffrey Rop (University of Minnesota, Duluth, jarop@d.umn.edu)

The complete Call for Papers as PDF can be found here.