Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Aktuelles Filter zurücksetzen

Neues Propylaeum-eBOOK: PIA 2. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen

28. Oktober 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Der zweite Band der Schriftenreihe "Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg" mit dem Titel " PIA 2. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen", herausgegeben von Dirk Krausse, Nicole Ebinger und Thomas Link, steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit. Den Schwerpunkt des zweiten PIA-Bandes bildet der große frühmittelalterliche Bestattungsplatz von Heilbronn-Sontheim. Ebendort kamen auch Gräber und Siedlungsmaterial der Latènezeit zutage, die ebenfalls in diesem Band vorgelegt werden. Weitere Beiträge befassen sich mit Siedlungsbefunden der späten Urnenfelderzeit aus Mühlacker im Enzkreis, römerzeitlichen Funden und Befunden aus Cleebronn (Lkr. Heilbronn) und merowingerzeitlichen Gräbern aus Heilbronn-Neckargartach. Ein Überblick zu den Rettungsgrabungen des Jahres 2024 rundet den Band ab.
Der Band ist außerdem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe "Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland"

17. Oktober 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit Band 30 "Römische Funde aus dem rechtsrheinischen Teil der Kreise Kleve und Wesel" von Clive Bridger der bisher ausschließlich im Print erschienenen Schriftenreihe "Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland" wird diese als Propylaeum-eBOOK fortgeführt. Grundlage dieser Arbeit sind die römischen Funde von 208 Fundstellen aus den rechtsrheinischen Teilen der Kreise Kleve und Wesel am Niederrhein. Der Großteil der Funde wird hier erstmals vorgelegt.


Neues Propylaeum-eBOOK: Nasser Bovoleti Ayash: "Approaching the Koumasa Settlement as a Case of Dynamic Topography"

01. Oktober 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Dissertation "Approaching the Koumasa Settlement as a Case of Dynamic Topography. Internal Functionality and its Role as a Focal Point in the Messara-Asterousia Region" von Nasser Bovoleti Ayash ist als Band 14 der Reihe "Daidalos: Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie" als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden. Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich
In seiner Dissertation analysiert Nasser die topographischen Gegebenheiten in und um Koumasa. Die innovative Anwendung von GIS-Methoden in Kombination mit Geländebegehungen liefert neue Erkenntnisse einerseits zur Methodologie und andererseits zur Bedeutung Koumasas in minoischer Zeit und ihrem darauffolgenden allmählichen Niedergang.
 


Neue Serviceseite für Mitarbeitende an wissenschaftlichen Bibliotheken

18. September 2025, Ansgar Teichgräber - Aktuelles

Für Mitarbeitende an wissenschaftlichen Bibliotheken, z. B. Fachreferentinnen und Fachreferenten sowie Fachbibliothekarinnen und Fachbibliothekare, hat der FID Altertumswissenschaften – Propylaeum die neue Serviceseite „Informationen für Fachreferate/Bibliotheken“ eingerichtet. Dort sind alle Angebote aus den Bereichen Erwerbung, Beratung und Information zusammengestellt, die besonders für Mitarbeitende an wissenschaftlichen Bibliotheken relevant sind. Eine Auswahl von Informationsmaterialien über Propylaeum wird in Zukunft ergänzt werden. Mit der neuen Seite wird ein zentraler Einstieg für alle geschaffen, die die Angebote des FID für ihre bibliothekarische Arbeit, z. B. bei Schulungen, nutzen wollen.

Direkt zum Angebot


Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe "Franziska Lang"

02. September 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Ausgewählte Schriften von Prof. Dr. Franziska Lang werden sukzessive bei Propylaeum-DOK im Open Access zugänglich gemacht.
Lang lehrt an der Technischen Universität  Darmstadt Klassische Archäologie. Nach dem Studium an der Freien Universität Berlin, das sie 1991 mit der Promotion abgeschlossen hat, war sie zunächst Assistentin am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität in Berlin. Seit 2005 lehrt sie an der TU Darmstadt.


Neu Tagungsband: Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen

29. August 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Im Tagungsband "Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen", herausgegeben von Marion Bolder-Boos, Sebastian Hageneuer und Georg Pantelidis, sind die Ergebnisse eines Workshops an der TU Darmstadt im Juni 2024, bei dem die Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden des Lernens und Lehrens angeregt diskutiert und zahlreiche Best Practice-Beispiele vorgestellt wurden, zusammengetragen worden. Die Erkenntnisse bieten wertvolle Anregungen für die zukünftige Entwicklung digitaler Lehrkonzepte in der Archäologie.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download zur Verfügung.


Neues Propylaeum-eBOOK: "Kultpraxis in der altägyptischen Literatur" von Franziska Naether

27. August 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als siebter Band der Schriftenreihe “Digital Classics Books” ist der Doppelband von Franziska Naether zur “Kultpraxis in der altägyptischen Literatur” als Propylaeum-eBOOK erschienen. Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel erhältlich. 
Die Autorin behandelt Kultpraktiken aus dem Alten Ägypten – von Begegnungen der Menschen mit Gottheiten, Dämonen und Toten bis hin zu Prozessionen, Orakeln und magischen Praktiken. Diese Kultpraktiken sind auch in literarischen Texten erwähnt – vom Mittleren Reich (ab ca. 2137 v. Chr.) bis in die Römerzeit (bis ins 3. Jh. n. Chr.) – in Mittelägyptisch, Neuägyptisch und Demotisch. Franziska Naether analysiert erstmals alle Passagen aus ca. 200 narrativen, instruktiven und diskursiven literarischen Werken in ihrer Gesamtheit. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Werden die Kultpraktiken so dargestellt, wie sie auch aus rituellen Manuskripten bekannt sind? Oder erfüllen die Passagen andere Funktionen?


Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe: Prähistorische Archäologie in Südosteuropa

20. August 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit "Siedlungsdynamik in den Becken von Sykourio und Elateia, Nordost-Thessalien, in prähistorischer Zeit", herausgegeben von Agathe Reingruber und Giorgos Toufexis, ist mit Band 34 ein erster Band der Schriftenreihe "Prähistorische Archäologie in Südosteuropa" bei Propylaeum-eBOOKS sowohl online im Open Access als auch im Print on Demand veröffentlicht worden.
In dem Band werden die Ergebnisse mithilfe von systematischen Oberflächenbegehungen und anderen, ausschließlich non-invasiven Methoden, die in einem Geographischen Informationssystem auswertet werden, Fragen zur Siedlungsdynamik in einem klar definierten geographischen Gebiet zwischen Olymp und Ossa in Nordost-Thessalien untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse und bisher unerforschte archäologische Funde werfen ein neues Licht auf das Neolithikum und Chalkolithikum in den Becken von Sykourio und Elateia.


FID-Lizenzen: 469 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central

18. August 2025, Ansgar Teichgräber - Aktuelles

469 neue E-Books stehen den registrierten Nutzern von Propylaeum seit August 2025 zur Verfügung. Das ProQuest Ebook Central Paket vergrößert sich damit auf über 2000 Titel. Die E-Books renommierter Verlage (u.a. Brill, Cambridge University Press, Dr. Josef Kovac, Franz Steiner, Harrassowitz, Routledge, De Gruyter) sind größtenteils 2024 und 2025 erschienen und decken das gesamte Fächerspektrum des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften ab.

Alle Titel im Paket von ProQuest Ebook Central finden Sie auf der Angebotsseite des Kompetenzzentrums für Lizenzierung (KfL).

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können unter https://altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie auf der Informationsseite zu den FID-Lizenzen.  


FID-Lizenzen: Neue Datenbanken: Flavius Josephus Online und The International Aristotle Bibliography

06. August 2025, Ansgar Teichgräber - Aktuelles

Der FID Altertumswissenschaften - Propylaeum stellt zwei neue Datenbanken bereit:

Flavius Josephus Online bietet eine umfassende historisch-kritische Online-Ausgabe der Werke von Flavius Josephus (37/38 n. Chr. - ca. 100 n. Chr.). Derzeit stehen 65% der Werke in der Datenbank zu Verfügung, die übrigen Schriften werden sukzessive bis 2028 bearbeitet und online gestellt.

The International Aristotle Bibliography bildet die einschlägige internationale Spezialbibliographie zur Aristoteles-Forschung mit über 50.000 einschlägigen Literaturnachweisen.

Beide Bibliographien sind als Nationallizenzen deutschlandweit über Bibliotheken aufrufbar. Registrierte Nutzende der FID-Lizenzen können auch direkt auf die Datenbanken zugreifen.

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können Sie sich unter altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Serviceseite zu den FID-Lizenzen