Propylaeum Blog

Call for Papers: 14. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (1. Interdisziplinärer BAJA-Workshop) „Who was who? Personen im Altertum“

Avatar of Ansgar Teichgräber Ansgar Teichgräber - 04. September 2025 - Call for papers

14. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (1. Interdisziplinärer BAJA-Workshop)
„Who was who? Personen im Altertum“
7.-8.11.2025, Humboldt-Universität zu Berlin

Einsendeschluss: 1. Oktober 2025

Wer war eigentlich wer und wer war jemand?

Personen in antiken Kulturen begegnen uns in Bildnissen, Texten, archäologischen Kontexten – als Individuum, als Funktionsträger:in, als Symbol. Doch was wissen wir eigentlich über sie? Und was bedeutet es, „Personen der Antike“ zu rekonstruieren?

Der Workshop „Who was who? Personen im Altertum“ lädt Promovierende und Early Career Postdocs ein, sich gemeinsam dieser Thematik über Fachgrenzen hinweg durch methodischen Austausch und neue Perspektiven anzunähern.

Der Workshop ist Teil der BAJA-Workshopreihe und wird von der Promovierendenförderung der KSBF gefördert. Er richtet sich dieses Jahr insbesondere an Forschende, die sich zwischen disziplinären Grenzen bewegen und zusammen neue Fragen entwickeln möchten. Geplant sind eine Veröffentlichung der Beiträge und ein gemeinsames Thesenpapier.

Wir kombinieren Lightning Talks (5–7 Minuten) – als Impulse zu Ihren Themen, Ideen oder Fallstudien – mit einer offenen Fishbowl-Diskussion: einem dynamischen Format, bei dem Zuhörende jederzeit ins Gespräch einsteigen können. Ziel ist kein klassisches Vortragspublikum, sondern ein produktiver Austausch auf Augenhöhe.

Beiträge aus allen Bereichen der Altertumswissenschaften mit verschiedensten Schwerpunkten, etwa Prosopographie, Ikonographie, Kulturtheorie, und methodischen Zugängen aus Soziologie, Psychologie, Informatik oder benachbarten Feldern sind willkommen!

Wenn Ihr dabei sein möchtet, schickt uns bis zum 1. Oktober 2025 ein kurzes Abstract (max. 250 Wörter) mit Titel, einer Zusammenfassung Eures Beitrags und einer kurzen biografischen Angabe an: eva.maria.hemauer@hu-berlin.de 

Organisation
Alexandra Verbovsek, Eva Maria Hemauer, Anne Herzberg-Beiersdorf, Christian di Capua

Kontakt
eva.maria.hemauer@hu-berlin.de 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare