Propylaeum Blog

8. Dezember 2025: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften. Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate

Avatar of Ansgar Teichgräber Ansgar Teichgräber - 17. November 2025 - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften
Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate
8. Dezember 2025, 14.00–16.30 Uhr
online

Im dritten Veranstaltungsblock richtet sich der Blick auf konkrete Fallbeispiele aus der Lehre, die mit Neuerungen experimentieren, die Balance mit Fachtraditionen suchen, Interdisziplinarität leben oder gezielt Anforderungen des Arbeitsmarktes in die akademische Ausbildung einbetten.

Wir fragen uns:

  • Wie gelingt eine praktische Umsetzung des Ideals forschenden Lernens und lernenden Forschens in universitären Lehrformaten?
  • Mit welchen Konzepten, Tools und infrastrukturellen Voraussetzungen wird in der altertumswissenschaftlichen Lehre experimentiert?
  • Welche interdisziplinären Kooperationen werden in der Lehre erprobt und welche Chancen, aber auch Herausforderungen ergeben sich aus diesen?
  • Welche allgemeineren Erkenntnisse für die Hochschuldidaktik ergeben sich aus Best-Practice-Beispielen, etwa aus Lehrforschungsprojekten, objektbezogenem Arbeiten in Sammlungen und Lehrkooperationen mit außeruniversitären Partnern?

Registrierung für Block 3:
https://univienna.zoom.us/meeting/register/zM_YmH5mSAin-jzxg51Oqw 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie im entsprechenden Blogbeitrag. Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier als PDF. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier als PDF.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare