Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

20.-22. November 2025: NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter

29. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter
31. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung
Tagung des SFB 1391-Teilprojekts B7 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“
Tübingen, 20.-22. November 2025 

Naturorte bündeln als Topoi der Natur sozial anerkanntes Wissen und konventionalisierte Argumentationsformen. Gleichzeitig fungieren sie damit als ästhetische Formulare der gesellschaftlichen Einbildungskraft, die ein großes Kreativitätspotenzial aufweisen. Durch kulturelle Praktiken wie Adaptation, Variation, Aushandlung und Zuschreibung werden Naturorte in mehrdeutige, polyvalente und vielfältige Interaktionsräume transformiert.

Die Tagung nimmt so anhand kulturell geformter Naturorte und der mit ihnen verbundenen Praktiken grundlegende Fragen mittelalterlicher Gesellschaftskonfigurationen in ihren Relationen zur Natur in den Blick: Wie werden abstrakte natürliche bzw. naturalisierte Konzepte (z.B. Heimat, Herkunft, Geschlecht) an konkrete Orte in der Natur rückgebunden und so physisch greifbar oder sinnlich anschaulich gemacht? Wie werden Naturorte (z.B. der Wald, die Wüste, das Meer) künstlerisch inszeniert oder argumentativ funktionalisiert? Wie werden Diskurse und Themen als Naturorte imaginiert, visualisiert, metaphorisiert, narrativiert oder verkörpert? Wie können diese und andere Transformationen im historischen Material erschlossen werden?

Die skizzierte ‚andere‘ Ästhetik von Naturorten zu entdecken, zu beschreiben und in ihrem Facettenreichtum zu deuten, ist das Ziel der Tagung.

Tagungsort
Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts
Pfleghof
Schulberg 2
72070 Tübingen

Organisation
Rike Szill & Jan Stellmann

Kontakt
rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de 
jan.stellmann@uni-tuebingen.de 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


5.-7. November 2025: Heterarchies and Power Dynamics in Post-Roman Europe (4th-10th cen. AD)

27. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Heterarchies and Power Dynamics in Post-Roman Europe (4th-10th cen. AD)
Workshop
5.-7. November 2025
Bonn/hybrid

Dieser Workshop untersucht Heterarchie als Modell für die sich wandelnden Machtstrukturen im poströmischen Europa. Die Veranstaltung bringt Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um pluralistische und sich überschneidende Formen der Autorität in unterschiedlichen Kontexten zu diskutieren. Durch die Untersuchung des wirtschaftlichen Austauschs, des religiösen Einflusses und der sozialen Repräsentation wollen die Teilnehmer*innen unser Verständnis von nicht-hierarchischen Systemen und ihrer Rolle bei der Gestaltung poströmischer Gesellschaften vertiefen.

Anmeldung
Online-Teilnahme: Bitte meldet euch über unsere Mailingliste an:
https://listen.uni-bonn.de/wws/subscribe/heterarchies2025

Veranstaltungsort
P26, Seminarraum, 2. Stock,  Poststraße 26, 53111 Bonn

Organisation
Dr. L. Pinchetti (Christliche Archäologie)
Dr. H. Jacobs (Kunstgeschichte)
J. Knechtel M.A. (Christliche Archäologie)
V. Palmowski M.A. (Vor– und Frühgeschichte)
Dr. A. Paradziński (BCDSS)

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


27.-29. November 2025: Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen

24. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen
Internationale Konferenz
Innsbruck, 27.-29. November 2025

Anlässlich der im Sommer 2025 in Niederösterreich gestarteten Ausgrabung eines bisher nur durch geophysikalische Untersuchungen und Surveys erschlossenem römischen Militärlagers unter der Leitung der provinzialrömischen Archäologie Innsbruck (Gerald Grabherr), welches vermutlich im Kontext der Markomannenkriege aufgegeben bzw. verlegt worden war, findet vom 27. bis 29. November 2025 in Innsbruck die Tagung „Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen“ statt. Die interdisziplinäre Tagung verbindet dabei archäologische und althistorische Debatten.

Veranstaltungsort
Seminarraum 12, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, Universität Innsbruck

Kontakt
Ronja Edelhäuser 
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck 
Ronja.Edelhaeuser@uibk.ac.at 

Roland Steinacher 
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck 
Roland.Steinacher@uibk.ac.at 

Gerald Grabherr 
Institut für Archäologien, Universität Innsbruck 
Gerald.Grabherr@uibk.ac.at

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


24.-25. November 2025: Die Macht der Handlungen. Soziale Praktiken als Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit // The Power of Actions. Exploring the Past through Social Practices

21. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Die Macht der Handlungen. Soziale Praktiken als Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit // The Power of Actions. Exploring the Past through Social Practices
Internationale Graduiertentagung im Rahmen des Doktoratsprogramms des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel
24.-25. November 2025
Basel/hybrid

Anmeldefrist: 9. November 2025

Begriffe wie «Kultur», «Gesellschaft» oder «Periode» sind fest im Vokabular der Altertumswissenschaften verankert, lassen sich heute jedoch kaum noch wissenschaftlich wertfrei verwenden. Auf der Suche nach neuen Ansätzen setzt die diesjährige Graduiertentagung soziale Praktiken als innovative Analyseebene in den Mittelpunkt. Im Zentrum stehen nicht länger die Quellen der Antike selbst – Inschriften, Texte, Sprache, Funde oder Kontexte –, sondern die Praktiken, aus denen diese hervorgehen. Wer («Gesellschaft») und was («Kultur») in diesen Praktiken involviert ist, tritt in den Hintergrund. Der innovative Fokus richtet sich stattdessen auf das gesamte Spektrum menschlichen Handelns – einschliesslich unbeabsichtigter Handlungen.
Ein archäologischer Fundkontext wird so nicht mehr als passive Hinterlassenschaft verstanden, sondern als Produkt einer Kette von Handlungen und Naturereignissen. Antike Objekte wurden hergestellt, genutzt, umfunktioniert und schliesslich entsorgt – im Rahmen sozialer Praktiken. Ebenso lassen sich Texte, Graffiti oder Inschriften als Ausdruck lebendiger sozialer Praktiken untersuchen: etwa Gesetzestexte, die direkten Einfluss auf menschliches Handeln hatten, oder Grabinschriften, die zur Erinnerung mahnten.

Veranstaltungsort
Hotel Odelya, Missionsstrasse 21, 4055 Basel

Anmeldung
Anmeldungen bis 09.11.2025 an ana.maspoli@unibas.ch oder cheyenne.peverelli@unibas.ch. Teilnahme für Externe per Zoom möglich.

Organisation
Dr. Ana Zora Maspoli (Provinzialrömische Archäologie) und Cheyenne Pevereli (Klassische Archäologie)

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


7.-8. November 2025: 19. Tag der Antiken Numismatik 2025

21. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

19. Tag der Antiken Numismatik 2025
Münster, 7.-8. November 2025

Am Freitag/Samstag, 7./8. November 2024, findet in Münster der diesjährige Tag der Antiken Numismatik („TAN“) statt – ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsstelle Antike Numismatik an der Universität Münster, des Münzkabinetts am LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum sowie des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V.

Wie in den Jahren zuvor soll die Veranstaltung u. a. dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform bieten, um aktuelle Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreundinnen und -freunden zu diskutieren, sowie Möglichkeiten schaffen, den Blick auf das Material zu erweitern. Ziel ist es, alle an antiken Münzen Interessierten zu fruchtbarem Austausch zusammenzubringen und Kontakte untereinander zu fördern.

Am Freitag starten wir mit einem Abendvortrag von Christof Boehringer aus Göttingen und der Eröffnung einer numismatischen Ausstellung "SIZILIEN - Insel der Arethusa" im Archäologischen Museum.

Nachwuchskräfte, die ohne eigene Beiträge teilnehmen möchten, können sich bis zum 27.10 um Reisekostenzuschüsse der Numismatischen Kommission der Länder (NK) bewerben (Infos & Ausschreibung TRAVEL GRANTS).

Veranstaltungsort
Hörsaal F2 (1. OG) im Fürstenberghaus
(Domplatz 20–22, 48143 Münster)

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


12.-15. November 2025: Metropolität in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven

16. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Metropolität in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven
Abschlusstagung des GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ an der Universität Regensburg
Regensburg, 12.-15. November 2025

Anmeldeschluss: 3. November 2025

Das Programm der Abschlusstagung des GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven" blickt bilanzierend auf die Forschungsergebnisse des interdisziplinären Graduiertenkollegs und verortet diese im größeren nationalen und internationalen Forschungsdiskurs zu Metropolen, ihrer Urbanität, Zentralität und Geschichtlichkeit. In sieben thematischen Panels werden die Graduiertenprojekte diskutiert und mit Beiträgen der PIs der Universität Regensburg und Vorträgen von nationalen und internationalen Expert:innen flankiert.

Veranstaltungsort
12. November: EmmeramForum, Emmeramsplatz 3, 93047 Regensburg
13.-15. November: Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319

Anmeldung
Um Anmeldung bis zum 3.11. wird gebeten unter: grk.2337@ur.de 

Organisation
Prof. Dr. Jörg Oberste | Sprecher des GRK "Metropolität in der Vormoderne" | Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | UR
In Zusammenarbeit mit dem Trägerkreis des GRK 2337 “Metropolität in der Vormoderne”  

Kontakt
grk.2337@ur.de

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite und hier als PDF zum Download.


7.-8. November 2025: 14. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (1. Interdisziplinärer BAJA-Workshop) „Who was who? Personen im Altertum“

15. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

1. Interdisziplinäres Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 14)
“Who was who? Personen im Altertum”
Berlin, 7.-8. November 2025

Anmeldefrist: 1. November 2025

Organisation
Alexandra Verbovsek, Eva Maria Hemauer, Anne Herzberg-Beiersdorf, Christian di Capua

Kontakt
eva.maria.hemauer@hu-berlin.de 

Anmeldung
Anmeldungen zur Teilnahme am Workshop sind bis zum 1. November 2025 per E-Mail an eva.maria.hemauer@hu-berlin.de möglich!

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite sowie zum Download als PDF auf Deutsch und Englisch.


18. November 2025: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften. Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt

15. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften
Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
online

Der zweite Veranstaltungsblock sammelt Stimmen zur Frage, welche Gegenstände, Methoden und Kompetenzen in den gegenwärtigen Studienprogrammen unterbelichtet bleiben, welche Anforderungen verschiedene Berufsfelder und außeruniversitäre Arbeitsmärkte mit sich bringen und wie in der akademischen Ausbildung unter den gegebenen Rahmenbedingungen hierauf reagiert werden kann.

Wir fragen uns:

  • Welche Berufswege schlagen Absolvent*innen der altertumswissenschaftlichen Fächer ein, welche Anforderungen leiten sich aus diesen Berufsfeldern für die akademische Ausbildung ab und welche Erwartungen richten verschiedene Akteur*innen an die Universitäten?
  • Wie gelingt in der universitären Ausbildung eine Balance aus berufsrelevanten Elementen und fachspezifischen Themen ohne unmittelbar ersichtliche Berufsrelevanz? Wie kann oder soll sich das Verhältnis zwischen methodenorientierten und gegenstandsbezogenen Inhalten gestalten?
  • Welche Erweiterungen der Studiengänge sind möglich, welche thematischen Verschiebungen sind denkbar und welche Kompromisse sind angesichts der begrenzten Studienzeit und der curricularen Strukturen nötig?

Registrierung für Block 2:
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie im entsprechenden Blogbeitrag. Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier als PDF. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier als PDF.


6.-8. November 2025: Das Mittelmeer zwischen Fantasie und Realität – Konträre Welten?

15. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Das Mittelmeer zwischen Fantasie und Realität – Konträre Welten?
Internationale Tagung
Graz, 6.-8. November 2025

Das Ziel der Konferenz ist es, die regionalen und globalen Netzwerke und Beziehungen im Mittelmeer, ihr Funktionieren und ihre Dysfunktionen auf den Gebieten der Geschichte, Archäologie, Sprachen und Literatur von der Antike bis heute zu erforschen.

Die Besonderheit der Tagung liegt in der Vielfalt der Fachgebiete und damit einhergehend der Methoden und der breiten geographischen und zeitlichen Aufstellung der Konferenzbeiträge.

Über 30 Referent*innen aus 9 Nationen untersuchen diese Bruchlinien auf sprachlicher, literarischer, (alt)historischer, archäologischer, theologischer, kulturgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Basis.

Veranstaltungsorte
6.11.2025: Universitätsplatz 3/II, 8010 Graz, HS 01.22, Beginn 9.30 Uhr
7.-8.11.2025: Mozartgasse 3, 8010 Graz, Meerscheinschlössl, Beginn 9.00 Uhr

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.