Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

6-7 October 2025: The Archaeology of Iron Age Transjordan. Between Empires and Local Networks

17. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

The Archaeology of Iron Age Transjordan. Between Empires and Local Networks
International Conference of the Cluster of Excellence ‘Religion and Politics’
Münster, 06 October 2025 – 07 October 2025

The conference aims to discuss the nature of society, politics, and religion throughout Iron Age Transjordan. Our goal is to explore interconnections, systems of control, and the tensions between local networks, emerging ‘state’ power, and the wider imperial context.

Each paper will contribute to these broader themes, and by the end of the conference, we seek to move beyond traditional assumptions and illuminate the complexity of Iron Age communities in Transjordan.

Organization
Cluster of Excellence ‘Religion and Politics’
Prof. Dr. Katharina Schmidt, University of Münster
Project A3-42: Mountain-top sites in Edom: Disentangling politics, religion and economy in an Iron Age tribal kingdom
transjordan@uni-muenster.de

in cooperation with Prof. Dr. Piotr Bienkowski, University of Manchester

Location and registration
Cluster of Excellence lecture theatre
Room JO 101 (1st floor)
Johannisstraße 4, 48143 Münster

Registration at transjordan@uni-muenster.de 

The complete programme and further information can be found at the conference website.


25.-27. September 2025: Aesopus talem tum fabellam rettulit. Narratological Approaches to Ancient Fables

12. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Aesopus talem tum fabellam rettulit. Narratological Approaches to Ancient Fables
Internationale Fabeltagung
Graz, 25.-27. September 2025

Veranstaltungsort
Heinrichstraße 78A/1.OG (HS 47.11), 8010 Graz

Organisation
Christopher Poms
Ursula Gärtner

Kontakt 
christopher.poms@uni-graz.at  

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


30. Oktober - 2. November 2025: Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit

10. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit
Tübingen, 30. Oktober – 2. November 2025

Anmeldefrist: 10. Oktober 2025

Burgen als Schauplätze von Macht und Konflikt
Burgen stehen wie kaum ein anderer Bautypus für Macht – und für Konflikt. Die Tagung in Tübingen widmet sich ihrer Rolle in kriegerischen Auseinandersetzungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart: als militärische Stützpunkte, Symbole von Herrschaft oder Ziel intentioneller Zerstörung.

Im Fokus stehen bekannte Konflikte – etwa die Belagerung der Burg Hohentübingen (1078), der Städtekrieg (1377) oder der Bauernkrieg von 1525, dessen 500. Jahrestag einen zentralen Schwerpunkt bildet. Dabei wird auch der Blick auf frühere und internationale bäuerliche Erhebungen wie die Bundschuhbewegung oder den Aufstand in Tirol (1526) gerichtet.

Neben historischen Perspektiven stehen auch aktuelle Fragen im Mittelpunkt: Wer trägt Verantwortung für Erhalt, Sanierung und Vermittlung? Welche Interessen und Konflikte treffen beim Umgang mit Burgen heute aufeinander – zwischen Denkmalschutz, öffentlicher Nutzung und touristischem Anspruch?

Die Tagung bringt Fachleute aus Geschichte, Archäologie und Bauforschung und zusammen – und bietet Raum für neue Perspektiven auf Burgen als Orte der Auseinandersetzung, damals wie heute.

Anmeldung bis 10. Oktober 2025 über das folgende Anmeldeformular (docx)  und senden Sie es per E-Mail an sekretariat.ifgl@ifgl.uni-tuebingen.de oder per Post an die im Formular genannte Adresse.

Veranstaltungsort
Schloss Hohentübingen, Hörsaal Klassische Archäologie, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

Teilnahmegebühr (Tagungsgebühr):
Tagungsgebühr 50 €
Mitglieder der Universität Tübingen, MAB und DBV: 30 €.
Für Studierende ist der Besuch der Tagung kostenlos.
Der Unkostenbeitrag bei Teilnahme an der Tagesexkursion am 02.11.2025 beträgt 10 Euro.
Die Tagungsgebühr ist im Tagungsbüro in bar zu bezahlen!

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


16–19 October 2025: Entangled Rivers. A multi-layered portrait of Southern Mesopotamia

08. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Entangled Rivers
A multi-layered portrait of Southern Mesopotamia
16–19 October 2025
Bern, Switzerland

Deadline for registration: 30 September 2025

Pursuing a holistic approach towards the diachronic reconstruction of the ancient hydro-cultural landscape of Southern Mesopotamia, we invite archaeologists, philologists, geoscientists, and data scientists to share insights in current state of the art research in landscape archaeology and historic geography. Together with network researchers, we aim to critically discuss the potentials and obstacles of multi-layered networks as a device to interlink and analyze data from archaeological, textual, historical, and paleoenvironmental sources. A further goal of this multi-disciplinary discourse is the agreement on best practice standards to foster the interoperability and re-usability of data sets across disciplines.

Contact
For further information and requests, please send an e-mail to info@hymes.ch

The online registration form, the complete programme and further information can be found at the conference website.


15.-19. September 2025: Historikertag 2025: Sektionen Alte Geschichte

03. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

55. Deutscher Historikertag
"Dynamiken der Macht"
Bonn, 15.-19. September 2025

Folgende Sektionen zum Thema "Alte Geschichte" finden Sie auf dem 55. Deutschen Historikertag "Dynamiken der Macht" vom 16. bis 19. September 2025 in Bonn.

Das römische Reich im Umbruch. Neue Dynamiken der Macht von Justin II. bis Maurikios (565–602)
16.09.2025, 14:00–15:40: Hörsaal 8

Taceat mulier? Öffentlich sprechende Frauen in der Antike. Zwischen Realität und Fiktion
16.09.2025, 16:00–17:40: Hörsaal 8

Dynamiken zentraler und lokaler Einflusssphären vom Hellenismus bis in die Spätantike: Ägypten zwischen Sonderfall und Paradigma
17.09.2025, 8:30–10:10: Hörsaal 9

Abstracts und weitere Informationen auf der Homepage des Historikertages: https://www.historikertag.de/Bonn2025/.

Zur Anmeldung: https://www.historikertag.de/Bonn2025/anmeldung/


16-18 September 2025: Crafting Eternity. Intertextual dynamics, creative processes and local variations in ancient Egyptian religious texts

25. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Crafting Eternity
Intertextual dynamics, creative processes and local variations in ancient Egyptian religious texts
International Conference
Basel, 16-18 September 2025

Organisers
Sandrine Vuilleumier & Laurent Coulon
en collaboration avec le Collège de France

This event is part of the PRIMA research project Beyond the Text. New Funerary Compositions in the Graeco-Roman Period: Textualities and Archaeology in Thebes and is sponsored by the Swiss National Science Foundation (SNSF).

Registration
Participation in the workshop is free, but registration is required. To register, please send an email to craftingeternity@beyondthetext.ch
No online broadcast is planned.

Location
University of Basel
Bernoullianum Hörsaal 120

Contact
craftingeternity@beyondthetext.ch

The complete programme and further information can be found at the conference website and here as PDF.


19 September 2025: Diaries of Scholarship. Comparative Perspectives on Diary-writing in Early Modern and Modern Europe

20. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Diaries of Scholarship. Comparative Perspectives on Diary-writing in Early Modern and Modern Europe
Workshop
Innsbruck, 19th September 2025

The LAGOOS Project (www.lagoos.org) is hosting the workshop “Diaries of Scholarship. Comparative Perspectives on Diary-writing in Early Modern and Modern Europe” on 19th September 2025 at the University of Innsbruck, Austria. The workshop’s programme brings together nine speakers whose work deals with examples of scholarly diaries from across Europe and across the early modern and modern periods.

The workshop will explore the role of private diaries in recording and shaping intellectual life in these periods (ca. 1400–1900). Adopting a comparative approach, the workshop seeks to allow analysis of this form of ego-writing across historical periods, languages and geographical areas. Contributions examine the diaries of European intellectuals as tools of scholarly inquiry, expressions of intellectual identity, and as sources that reveal new insights on the cultural and linguistic landscapes of particular historical contexts.

The complete programme and further information can be found at the conference website.


19. Oktober 2025: 8. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland

19. August 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, richtet der Verband der Restauratoren den 8. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland aus. Die Kolleginnen und Kollegen der Restaurierungsateliers der Archäologie sowie der Bau- und Kunstdenkmalpflege am Hauptsitz des Landesamts für Denkmalpflege in Esslingen beteiligen sich und öffnen zwischen 11 Uhr und 16 Uhr ihre Pforten. An diesem besonderen Tag werden Führungen, Kurzvorträge (Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege) und Mitmachaktionen angeboten.
Die Archäologische Restaurierung präsentiert:
 

  • Ausgrabungen, die unter Laborbedingungen stattfinden,
  • Restaurierungsmethoden, die Sie selbst ausprobieren können,
  • Highlights der Landesarchäologie, die Sie sich unter dem Mikroskop anschauen können und
  • sie zeigt unterschiedliche Dokumentationsmethoden wie das 2D-Röntgen und die Röntgen-Computertomografie.

Mehr Informationen auf www.tag-der-restaurierung.de.


19.-20. September 2025: Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes

04. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes
Berlin, 19.-20. September 2025

Anmeldeschluss (drei Veranstaltungselemente): 12. September 2025

Am 19. und 20. September 2025 findet in Berlin der Festakt zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes statt.

Das offizielle Programm der Feierlichkeiten ist hier als PDF abrufbar.

Zur Kapazitätsplanung bittet der DAV um eine Anmeldung für drei Veranstaltungselemente. Bitte schicken Sie bis zum 12. September 2025 eine E-Mail an dav100.klassphil@hu-berlin.de, wenn Sie an der:
• Abendveranstaltung am Freitag, dem 19.09.2025,
• der Vormittagsveranstaltung am Samstag, dem 20.9.2025
• und / oder der Führung im Alten Museum am Nachmittag des 20.9.2025 
teilnehmen möchten.

Veranstaltungsort
Berlin (Humboldt-Universität / Altes Museum) 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Deutschen Altphilologenverbandes.


25.-26. September 2025: KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL

28. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL
Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart
Graz, 25.-26.09.2025

Anmeldeschluss: 10.09.2025

Am 25. und 26.09.2025 findet an der Universität Graz eine Tagung zur Herkunft und Wirkmächtigkeit antiker athletischer Körperbilder und den mit ihnen zusammenhängenden Normvorstellungen statt. In vier international und multidisziplinär besetzten Themenschwerpunkten wird sich mit der antiken Körper- und Bewegungskultur in ihren vielfältigen kulturellen, religiösen, politischen, pädagogischen und sozialen Bedeutungen zu verschiedenen Zeiten beschäftigt. Dabei steht insb. die Rezeption körperbezogener Deutungsmuster im Vordergrund.

Einige besonders virulente Tagungsfragen werden zudem im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion (sog. URBI-Science-Talk) verhandelt. Hierbei diskutieren Martin Giese (Sportpädagoge), Dennis Leiber (Ninja Warrior, Lehrkraft), Svetlana Moshkovich (Paralympionikin, zweifache Weltmeisterin, Handbike) und Studierende miteinander. Die Teilnahme am Science-Talk ist kostenlos.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung unter https://antike-koerper-2025.uni-graz.at/de/

Gemeinsam ausgerichtet vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit (AB Bewegungs- und Sportpädagogik) sowie dem Institut für Antike (FB Alte Geschichte und Epigraphik) der Universität Graz

In Kooperation mit der Österr. Sportwissenschaftlichen Gesellschaft und Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark, die Stadt Graz, das URBI-Dekanat und die Universität Graz

Für Studierende und externe Promovierende ohne Anstellung gibt es die Möglichkeit einer vergünstigten Teilnahmegebühr.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!