Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

9. September 2025: Fishbowl-Diskussion "Digitalität & Archäologie"

25. August 2025, Stephanie Renger - Veranstaltungen

Im Rahmen der Verbandstagung der Altertumsverbände in Frankfurt (Oder) wird am 9. September 2025 von 10 bis 12 Uhr eine Fishbowl-Diskussion mit dem Titel »Digital Minds or Digital Mines? Digitalität und Archäologie« stattfinden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der AG TidA, Propylaeum und NFDI4Objects.

Digitale Konzepte und Technologien wie KI, Open Access oder Daten-Management längst Teil des akademischen Alltags und verändern Routinen sowie Denkweisen in der Forschung grundlegend. Auch in den Archäologien haben unterschiedliche digitale Formate wie Virtual Reality und hybride Lehrmethoden oder auch KI-gestützte Text- und Bildverarbeitung Einzug in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten. Doch während durch und mit den neuen digitalen Akteur*innen auch neue Möglichkeitsräume mit vielfältigen Potenzialen entstehen, fällt eine fundierte theoretische Auseinandersetzung mit den Einflüssen, Effekten und Konsequenzen dieser „Ver-Digitalisierung“ bislang gering aus. Fragen wie: Verändert Digitalisierung nicht nur den Methodenapparat, sondern auch unsere Art zu denken, Fragen zu stellen, Antworten zu geben und zu validieren – und damit auch Theoriearbeit sowie die Archäologie insgesamt? sollen im moderierten, offenen und partizipativen Diskussionsformat thematisiert werden. 

Als Diskutant*innen konnten folgende Personen gewonnen werden, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven (Forschung, Lehre, Museum, IT etc.) beleuchten werden:
Julian Laabs (Uni Leipzig), Marion Bolder-Boos (Uni Mainz/Darmstadt), Doreen Mölders (Historisches Museum Frankfurt), Sophie C. Schmidt (FU Berlin) und Fabian Fricke (DAI Berlin).
Organisiert und Moderiert wird die Veranstaltung von Stephanie Renger (UB Heidelberg, Propylaeum & NFDI4Objects) und Martin Renger (Uni Mainz & Sprecher der AG TidA).

Weitere Informationen zu Inhalt und Format siehe hier.
Anmeldung und Gesamtprogramm der Verbandstagung hier.
 


16-18 September 2025: Crafting Eternity. Intertextual dynamics, creative processes and local variations in ancient Egyptian religious texts

25. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Crafting Eternity
Intertextual dynamics, creative processes and local variations in ancient Egyptian religious texts
International Conference
Basel, 16-18 September 2025

Organisers
Sandrine Vuilleumier & Laurent Coulon
en collaboration avec le Collège de France

This event is part of the PRIMA research project Beyond the Text. New Funerary Compositions in the Graeco-Roman Period: Textualities and Archaeology in Thebes and is sponsored by the Swiss National Science Foundation (SNSF).

Registration
Participation in the workshop is free, but registration is required. To register, please send an email to craftingeternity@beyondthetext.ch
No online broadcast is planned.

Location
University of Basel
Bernoullianum Hörsaal 120

Contact
craftingeternity@beyondthetext.ch

The complete programme and further information can be found at the conference website and here as PDF.


2.-4. September 2025: New Approaches in Ancient Environmental History: Sources, Methodologies, Perspectives

21. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

New Approaches in Ancient Environmental History: Sources, Methodologies, Perspectives
Internationaler Workshop
Augsburg, 2.-4. September 2025

Im September 2025 findet gefördert durch die Universität Augsburg ein internationaler Workshop statt, der aktuelle Ansätze antiker Umweltgeschichte untersucht. Interessenten sind herzlich willkommen - eine Anmeldung per Mail bei Ch. Schliephake ist notwendig. Die einzelnen Sektionen basieren auf quellengestützter Diskussion - ein Quellenreader wird im Vorfeld allen zur Verfügung gestellt. 

Veranstaltungsort
Universität Augusburg - Wissenschaftszentrum Umwelt 

Kontakt
Christopher Schliephake: christopher.schliephake@uni-a.de

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


12.-14. September 2025: Connecting Pillars: Phenomenon Herm in Perspective. Exploring the Semi-Figural, Tradition and Innovation in Ancient Sculpture

21. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Connecting Pillars: Phenomenon Herm in Perspective. Exploring the Semi-Figural, Tradition and Innovation in Ancient Sculpture.
Internationale Tagung am Fachbereich Klassische Archäologie
12. – 14. September 2025
Zürich/online

Die Konferenz Connecting Pillars bringt erstmals in der Geschichte der Erforschung der antiken Herme Altertumswissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland zusammen, mit dem Ziel, die Herme als Phänomen der antiken Skulptur und ihre Erscheinungsformen in einer bewusst gestalteten visuellen Kultur interdisziplinär zu erschliessen. In klassischen Vorträgen von Spezialist:innen und interaktiven Workshops mit Diskutant:innen und Impulsgeber:innen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Diszipline (Klassische Archäologie/Bildwissenschaften, Alte Geschichte/Epigraphik und Klassische Philologie) erarbeiten die Teilnehmenden die medialen und gestalterischen Charakteristika dieses einzigartigen halbfigürlichen Artefakts, das in der visuellen und textuellen Kultur der Antike allgegenwärtig war und bis in unsere heutige Zeit nachwirkt.

Die Tagung wird vom Hermennetzwerk (Caterina Schorer, Universitäten Zürich und Heidelberg | Antje-Sophie Menschner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Regina Hanslmayr, Universität Zürich) organisiert und findet am Fachbereich Klassische Archäologie des Instituts für Archäologie mit Unterstützung von Prof. Dr. Corinna Reinhardt und in Zusammenarbeit mit dem ZAZH statt.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Studierende und interessierte Gäste sind herzlich willkommen!  Die Vorträge können auch online via Zoom verfolgt werden. Die Teilnahme an den Workshops ist nur vor Ort mit vorhergehender Anmeldung möglich. 

Studierende, die zur Konferenz aus der Schweiz oder dem Ausland anreisen, können sich mit einem CV und einem Motivationsschreiben bis 03.September 2025 an ConnectingPillars@archaeologie.uzh.ch um einen Reisekostenzuschuss bewerben.

Veranstaltungsort
Institut für Archäologie, Fachbereich Klassische Archäologie
Rämistrasse 73, CH-8006 Zürich

Kontakt
Kontakt, Anmeldung und Anfragen für den Zoom-Link zur Online-Teilnahme: ConnectingPillars@archaeologie.uzh.ch

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


19 September 2025: Diaries of Scholarship. Comparative Perspectives on Diary-writing in Early Modern and Modern Europe

20. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Diaries of Scholarship. Comparative Perspectives on Diary-writing in Early Modern and Modern Europe
Workshop
Innsbruck, 19th September 2025

The LAGOOS Project (www.lagoos.org) is hosting the workshop “Diaries of Scholarship. Comparative Perspectives on Diary-writing in Early Modern and Modern Europe” on 19th September 2025 at the University of Innsbruck, Austria. The workshop’s programme brings together nine speakers whose work deals with examples of scholarly diaries from across Europe and across the early modern and modern periods.

The workshop will explore the role of private diaries in recording and shaping intellectual life in these periods (ca. 1400–1900). Adopting a comparative approach, the workshop seeks to allow analysis of this form of ego-writing across historical periods, languages and geographical areas. Contributions examine the diaries of European intellectuals as tools of scholarly inquiry, expressions of intellectual identity, and as sources that reveal new insights on the cultural and linguistic landscapes of particular historical contexts.

The complete programme and further information can be found at the conference website.


10-12 September 2025: Writing as an event and a process: Ancient and Medieval scribes at work

19. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Writing as an event and a process: Ancient and Medieval scribes at work
International Conference
Basel, 10-12 September 2025

Attendance to this event is open upon previous registration via email to i.marthot-santaniello@unibas.ch.

The study of ancient manuscripts has long focused on their textual content, neglecting their material aspects until these last decades. The “material turn” taken by recent research has shown how fruitful it can be to interrogate manuscripts as ancient objects, representative of their historical, cultural and technical context of production. Massive digitisation of cultural heritage collections now provides new materials to specialists, digital “avatars” that are extremely useful for the study of layout and handwriting (palaeography), but capture only partially the complex nature of these objects, often reducing them to 2D photographs. The aim of the present conference, organised by the SNSF-funded project EGRAPSA in Basel, the ERC project MIDRASH and the Centre Jean-Mabillon, École nationale des chartes (Paris), is to tackle the challenge of reconstructing the event of writing understood as specific persons in a specific place with specific equipment, and the process of writing as chains of movements producing written traces.
The conference will bring together presentations from specialists in Ancient Egyptian, Cuneiform, Hebrew, Greek, Latin and vernacular scripts, covering Antiquity and the Middle Ages with a glimpse into the Renaissance. Including two hand-on workshops (experimental and digital palaeography) and various moments devoted to discussion, it will foster multidisciplinary exchanges between palaeography, history, archaeology, iconography, digital humanities, and computer science, on methods and tools for extracting evidence from handwritten artifacts concerning their contexts and processes of production, investigating the possibilities but also the limits of reconstructing how people used to write in the past.

The complete programme and further information can be found on the conference website.


8.-11. September 2025: Verbandstagung des MOVA, des NWVA und des WSVA

05. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Verbandstagung des MOVA, des NWVA und des WSVA
8. bis 11. September 2025
Frankfurt (Oder) und Słubice

Anmeldeschluss: 5. September 2025

27. Verbandstagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
88. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
85. Verbandstagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.

in Kooperation mit der
STIFTUNG EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA
Professur für Denkmalpflege
und dem Collegium Polonicum sowie dem
Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum

Es stehen zwei Tage (Montag und Dienstag) für die Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung. Am Dienstagabend gibt Prof. Dr. Franz Schopper im Rahmen des öffentlichen Abendvortrages einen Überblick über ein Vierteljahrhundert Bronzezeitforschung. Der Mittwoch wird am Collegium Polonicum ganztägig der regionalen deutschen und polnischen Archäologie gehören. Am Donnerstag, dem letzten Tag, bieten wir eine Exkursion nach Polen an.

Veranstaltungsorte
Die Tagungsräume befinden sich im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder) sowie am Mittwoch, dem 10.09.2025, im Collegium Polonicum, Kościuszki 1, 69-100 Słubice, Polen.

Folgende Arbeitsgemeinschaften werden tagen:
AG Neolithikum 08./09.09.2025
AG Bronzezeit 08./09.09.2025
AG Eisenzeit 08./09.09.2025
AG Slawenzeit 08./09.09.2025
AG Deutsche Gesellschaft für Mittelalter und Neuzeit (DGAMN) 08./09.09.2025
AG Theorie in der Archäologie (TidA) 09.09.2025
Deutsch-polnischer Archäologietag 10.09.2025
Exkursion zu Bodendenkmalen in Westpolen 11.09.02025

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


8.-10. September 2025: Kontinuität und Diskontinuität im Fruchtbaren Halbmond während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit

05. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Kontinuität und Diskontinuität im Fruchtbaren Halbmond während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit
Konferenz
8.–10. September 2025
Jena / teilweise hybrid

Die Konferenz findet vom 8. bis 10. September 2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.
Im Mittelpunkt steht das Thema „Kontinuität und Diskontinuität im Fruchtbaren Halbmond während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit“. Ziel der Tagung ist es, interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Archäologie, Philologie und Bibelwissenschaften mit Forschungsschwerpunkten zu Mesopotamien, der Levante, Ägypten und Anatolien zusammenzubringen, um die kulturellen, technologischen und gesellschaftlichen Kontinuitäten und Veränderungen dieser prägenden Epoche gemeinsam zu erörtern und zu diskutieren.

Veranstaltungsort
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Konferenzsaal der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB, Raum 102). Die Konferenz wird teilweise über Zoom übertragen.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


19.-20. September 2025: Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes

04. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes
Berlin, 19.-20. September 2025

Anmeldeschluss (drei Veranstaltungselemente): 12. September 2025

Am 19. und 20. September 2025 findet in Berlin der Festakt zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes statt.

Das offizielle Programm der Feierlichkeiten ist hier als PDF abrufbar.

Zur Kapazitätsplanung bittet der DAV um eine Anmeldung für drei Veranstaltungselemente. Bitte schicken Sie bis zum 12. September 2025 eine E-Mail an dav100.klassphil@hu-berlin.de, wenn Sie an der:
• Abendveranstaltung am Freitag, dem 19.09.2025,
• der Vormittagsveranstaltung am Samstag, dem 20.9.2025
• und / oder der Führung im Alten Museum am Nachmittag des 20.9.2025 
teilnehmen möchten.

Veranstaltungsort
Berlin (Humboldt-Universität / Altes Museum) 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Deutschen Altphilologenverbandes.


25.-26. September 2025: KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL

28. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL
Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart
Graz, 25.-26.09.2025

Anmeldeschluss: 10.09.2025

Am 25. und 26.09.2025 findet an der Universität Graz eine Tagung zur Herkunft und Wirkmächtigkeit antiker athletischer Körperbilder und den mit ihnen zusammenhängenden Normvorstellungen statt. In vier international und multidisziplinär besetzten Themenschwerpunkten wird sich mit der antiken Körper- und Bewegungskultur in ihren vielfältigen kulturellen, religiösen, politischen, pädagogischen und sozialen Bedeutungen zu verschiedenen Zeiten beschäftigt. Dabei steht insb. die Rezeption körperbezogener Deutungsmuster im Vordergrund.

Einige besonders virulente Tagungsfragen werden zudem im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion (sog. URBI-Science-Talk) verhandelt. Hierbei diskutieren Martin Giese (Sportpädagoge), Dennis Leiber (Ninja Warrior, Lehrkraft), Svetlana Moshkovich (Paralympionikin, zweifache Weltmeisterin, Handbike) und Studierende miteinander. Die Teilnahme am Science-Talk ist kostenlos.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung unter https://antike-koerper-2025.uni-graz.at/de/

Gemeinsam ausgerichtet vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit (AB Bewegungs- und Sportpädagogik) sowie dem Institut für Antike (FB Alte Geschichte und Epigraphik) der Universität Graz

In Kooperation mit der Österr. Sportwissenschaftlichen Gesellschaft und Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark, die Stadt Graz, das URBI-Dekanat und die Universität Graz

Für Studierende und externe Promovierende ohne Anstellung gibt es die Möglichkeit einer vergünstigten Teilnahmegebühr.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!