Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

18.-19. Juli 2025: Michael Schnebel (1867-1938), die Münchner Papyrologie und die Landwirtschaft im griechisch-römisch-spätantiken Ägypten: Tradition und neue Perspektiven

14. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Michael Schnebel (1867-1938), die MŸünchner Papyrologie und die Landwirtschaft im griechisch-röšmisch-späŠtantiken Āgypten: Tradition und neue Perspektiven
Internationale Tagung
18.-19. Juli 2025
München

Vor genau einhundert Jahren veröffentlichte Michael Schnebel „Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten. Band I: Der Betrieb der Landwirtschaft“ als siebten Band der „Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte“. Nicht zuletzt, weil bis heute kein ebenso umfassendes Nachfolgewerk zu den behandelten Themen existiert und weil die Studie einen weiten Zeitraum abdeckte („hellenistisch“ schloss in Schnebels Umfeld auch die römische und spätantike Zeit mit ein), ist sie vielen Historiker:innen, Archäolog:innen, Papyrolog:innen und anderen Fachvertreter:innen vertraut. Anlässlich dieses Jubiläums organisieren wir am 18. und 19. Juli eine Tagung in München; das Programm finden Sie unten.

Schnebel gehörte, obwohl er sein Studium später als viele seiner Zeitgenossen begann, zu den ersten Generationen der Münchner Papyrologie. Den geplanten zweiten Band „Der Haushalt der Landwirtschaft“ konnte er jedoch nie veröffentlichen. Auf der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung begingen er und seine Frau Emmy Suizid, nachdem es ihnen nicht gelungen war, die Grenze zu überqueren.

Im ersten Teil der Tagung werden Leben und wissenschaftliches Wirken Michael Schnebels gewürdigt und in den historischen Kontext gestellt. Im zweiten Teil widmen wir uns einigen Themen seiner „Landwirtschaft“, die sich seither weiterentwickelt haben, sowie weiteren landwirtschaftlichen Aspekten des griechisch-römischen und spätantiken Ägypten, die in seinem Werk keine Berücksichtigung fanden.

Veranstaltungsort ist die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, Amalienstraße 73b, 80799 München. Die Tagung wird finanziell unterstützt durch das LMU-TAU Research Cooperation Programme sowie die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

Die Veranstaltung wird nicht gestreamt oder aufgezeichnet, aber alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vor Ort teilzunehmen. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, falls Sie teilnehmen möchten.

Kontakt
Matthias Stern (matthias.stern@dainst.de)
Uri Yiftach (uiftach@tauex.tau.ac.il)

Das vollständige Programm finden Sie hier.


18. Juli 2025: 2. Nachwuchsforum Diskussionen zur Antiken Skulptur (DiAS)

02. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Diskussionen zur Antiken Skulptur (DiAS)
2. Nachwuchsforum
18. Juli 2025
Köln/hybrid

Anmeldeschluss: 16.7.2025

Die Veranstaltung findet im Archäologischen Institut der Universität zu Köln statt. Eine Teilnahme ist in Präsenz und per Livestream möglich. Bitte melden Sie sich bis zum 16.7.2025 mit der Angabe, ob Sie virtuell oder physisch dabei sein wollen, bei Anne Kleineberg (anne.kleineberg@uni-koeln.de) an.

Tagungsort
Universität zu Köln
Archäologisches Institut
Kerpener Str. 30
D-50937 Köln

Organisation
Alice Landskron 

Kontakt
DiAS-Workshop@uni-koeln.de

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


24.-25. Juli 2025: Internationales Symposium zu "Stigmata an Körper und Seele"

26. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

"Stigmata on Body and Soul. Wounds, Tattoos, and Blemishes in Greco-Roman Antiquity and Their Representation in Christian History"
24.-25. Juli 2025
Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität

Anmeldefrist: 15.07.2025

Die internationale Tagung wird sich dem interessanten und höchst aktuellen Thema des Körpers widmen. Hochkarätige Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen werden zur Bedeutung von Körperzeichen wie Tattoos, Wunden und Narben in der griechisch-römischen Antike und Geschichte des Christentums vortragen. Dabei wir auch die Vorstellung von moralischen Stigmata an der Seele thematisiert werden.

Ort
Evangelische Gemeinde Erlangen-Altstadt (Gemeindehaus b11)

91054 Erlangen

Anmeldung
Bis zum 15.07.2025 via www.theologie.fau.de/anmeldung-zum-symposium-stigmata-on-body-and-soul/ 

Die Teilnahme am Programm der Tagung ist kostenfrei.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier. Den Flyer zu der Tagung finden Sie hier.


30. Oktober 2025 - 29. Januar 2026: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

19. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

digital, in fünf Blöcken am: 
30.10.2025, 14.00–16.00 Uhr 
18.11.2025, 10.00–12.00 Uhr  
8.12.2025, 14.00–16.00 Uhr 
14.01.2026, 10.00–12.00 Uhr 
29.01.2026, 14.00–16.30 Uhr 

Die Veranstaltungsreihe findet in fünf Blöcken statt, zu denen jeweils eine separate Registrierung erfolgt.

Block 1 | Bestandsaufnahme: Innen- und Außenperspektiven
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/BbPzcKY4SiCsPd224x6XJA 

Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
Dienstag, 18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate
Montag, 8. Dezember 2025, 14.00–16.30 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/zM_YmH5mSAin-jzxg51Oqw 

Block 4 | Vernetzung: Verbundstrategien in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus
Mittwoch, 14. Januar 2026, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/EgffvQlpT_2HakeITnZ20g 

Block 5 | Podiumsdiskussion: Resümee und Ausblick
Donnerstag, 29. Januar 2026, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/2msWowmKRECik7SZ1_mmQQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier.


9.-12. November 2025: ICCA Congress 2025 in Porto, Portugal

18. Juni 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

The ICCA Congress 2025 in Porto is on course to be a transformative, future-focused experience that redefines what a global business events can be. Set against the backdrop of Porto’s rich history, vibrant creativity, and spirit of bold exploration, the 2025 ICCA Congress invites delegates to learn, grow and connect as they chart new courses for their organizations, their careers, and the industry itself.  

The city of Porto itself is our stage, with events taking place at some of the most incredible locations the area has to offer. With five distinct, immersive content tracks, all centered around the theme of “Charting the Course,” participants have the unique opportunity to take part in boundary-breaking discussions, exciting out-of-the-box sessions, and meaningful networking experiences — all woven throughout iconic venues across the city of Porto.  

This year’s five dynamic content tracks align with the Congress theme of purposeful exploration and bold innovation.


14. Juli 2025: Second Amici Populi Romani Workshop: Friendship Diplomacy and Networking

15. Mai 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Second Amici Populi Romani Workshop:
Friendship Diplomacy and Networking
14. Juli 2025 
Leipzig

Im mittlerweile zweiten Workshop zu den amici populi Romani geht es um einen zentralen Aspekt römischer Außenpolitik, der sich in persönlichen Nahverhältnissen zwischen römischen Aristokraten und den außeritalischen Eliten diesseits und jenseits der Reichsgrenzen widerspiegelt. Rom pflegte einen freundschaftlichen Austausch mit einer großen Anzahl seiner auswärtigen Nachbarn, wobei diese Kontakte auf sehr unterschiedlichen Ebenen und unter verschiedenen Vorzeichen ablaufen konnten. Im Workshop wird versucht, anhand von Fallbeispielen ein vertiefendes Verständnis dieser Praxis herauszuarbeiten. Im Fokus stehen dabei die freundschaftlichen Semantiken, personalen Netzwerke und wechselseitigen Auswirkungen dieser Beziehungen einerseits auf den Staat und die Gesellschaft der Römer sowie andererseits auf die abhängigen oder formal autonomen Territorien der Peripherie.

Veranstaltungsort
Studiensaal Antikenmuseum
Universität Leipzig
Ritterstraße 14

Organisation
Oliver Bräckel, Jean Coert & Altay Coskun

Anmeldung
Der Workshop ist öffentlich zugänglich, bitte melden Sie sich unter oliver.braeckel@uni-leipzig.de an.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier.