Propylaeum Blog

Webinar am 15. Mai 2024: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

07. Mai 2024, Dorothée Grieb - Aktuelles

Am Mittwoch, 15. Mai 2024, findet um 15:30 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar? 

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank, KIRKE und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS und Propylaeum-DOK
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale und E-Learning, Forschungsdaten

An wen richtet sich das Webinar?
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum:  https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?
 


Neues Propylaeum-eBOOK: TOPIARIA ACADEMICA

25. April 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

TOPIARIA ACADEMICA. Beiträge zu aktuellen Trends und Problemen in der Klassischen Archäologie, herausgegeben von Pascal Hoffmann und Annika Stöger, versammelt Beiträge junger NachwuchswissenschaftlerInnen der Klassischen Archäologie, die ihrer gemeinsamen Mentorin Caterina Maderna verbunden sind. Es werden aktuelle Forschungen und Projekte zu einigen gegenwärtigen Trends in den Altertumswissenschaften vorgestellt. Diese reichen von der Rolle von Museen und sozialen Medien über neue Blicke auf antike Skulptur und Numismatik hin zur Anwendung zeitgemäßer Methoden in Ausgrabung und Analyse.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


6000 Publikationen auf Propylaeum-DOK

24. April 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Das Fachrepositorium für die Altertumswissenschaften Propylaeum-DOK, das von der Universitätsbibliothek Heidelberg betreut wird, bietet inzwischen über 6000 Publikationen im Open Access zum Download an.
Bei den Publikationen handelt es sich um Erst- und Zweitpublikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller alterumswissenschaftlichen Fachdisziplinen. Sämtliche Titel werden im Bibliothekssystem K10plus katalogisiert und damit in allen einschlägigen Rechercheportalen wie "PropylaeumSEARCH" recherchierbar gemacht.
Zahlreiche Altertumswissenschaftler haben bereits die Möglichkeit wahrgenommen, ihre gesammelten Schriften im Sinne des "Grünen Weges" sekundär auf Propylaeum-DOK online stellen zu lassen.


Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe von Martina Ullmann

23. April 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Schriften der Ägyptologin Martina Ullmann werden sukzessive bei Propylaeum-DOK online gestellt.
Ullmann wurde 1998 mit "König für die Ewigkeit – Die Häuser der Millionen von Jahren. Eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten" an der LMU München promoviert, Seither war sie in verschiedenen Funktionen am Ägyptologischen Institut der LMU München und von 2008 bis 2010 als Postdoctoral Associate for Egyptology and Bibliography am Department of Near Eastern Languages and Civilizations tätig.
2007 habilitierte sich Ullmann an der Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU München mit dem Thema „Architektur und Dekorationsprogramm der ägyptischen Tempel des Neuen Reiches in Nubien – Eine Untersuchung zu Morphologie und Genese der Kultlandschaft Nubien. Band I: Nördliches Nubien, von Beit el-Wali bis Abu Oda“.
Im September 2015 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin für Ägyptologie an der LMU München ernannt. Von Oktober 2015 bis September 2016 vertrat sie den Lehrstuhl für Ägyptologie an der Universität zu Köln.


Neues Propylaeum-eBOOK "Die Kirche der Wüstung Baumkirchen" von Michael Gottwald

04. April 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Die Kirche der Wüstung Baumkirchen" von Michael Gottwald ist als Band 13 der Fundberichte aus Hessen, Beihefte erschienen.
Gottwald behandelt Funde und Befunde aus dem Bereich des Kirchenareals der Wüstungskirche des im Spätmittelalter aufgelassenen Dorfes Baumkirchen bei Laubach-Freienseen.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Neues Propylaeum-eBOOK: Janice L. Crowley: ICON. Art and Meaning in Aegean Seal Images

28. März 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Janice L. Crowley erörtert in "ICON. Art and Meaning in Aegean Seal Images" das Leben der frühägäischen Völker. Präsentiert werden Bilder, die auf Siegeln eingraviert oder ziseliert wurden und ihre Bedeutung wird trotz des Fehlens begleitender Texte beleuchtet. Während ihrer langen Blütezeit, sind die Siegel die ausführlichsten Zeugnisse für das Leben, das die Bevölkerung des minoischen Kreta und mykenischen Griechenland geführt hat.

Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Neu: "Archäologische Berichte" Band 36

15. März 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Funde, die der passioniere Hobbyarchäologe Franz Krippner im Nördlinger Ries entdeckt hat, werden in der Dissertation "Eine Siedlungskammer der Ältesten Linearbandkeramik im Nördlinger Ries – Die Sammlung Krippner" von Anna-Leena Fischer, die als Band 36 der Archäologischen Berichte erschienen ist, vorgestellt und wissenschaftlich ausgewertet. Zugehörige Daten sind bei Propylaeum-heiDATA verfügbar.
Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist ab Ende März über die DGUF als Printexemplar zu beziehen.


Dorf und ländliche Siedlung des Mittelalters zwischen Saale und Zwickauer Mulde (Ponitz, 25.-26.10.; CfP bis 30.4.)

05. Februar 2024, Katrin Bemmann - Call for papers

Dorf und ländliche Siedlung des Mittelalters zwischen Saale und Zwickauer Mulde (Ponitz, 25.-26.10.; CfP bis 30.4.)


Die Tagung auf Schloss Ponitz bei Altenburg, Ostthüringen, soll Kollegen zusammenbringen, die zu Dörfern und ländlichen Siedlungen des Mittelalters (Völkerwanderungs-/Merowingerzeit bis spätes Mittelalter/Reformationszeit) arbeiten. Auch der Landesausbau und Wüstungsprozess sollen Themen sein. Der räumliche Schwerpunkt der interdisziplinären Tagung liegt auf dem Gebiet zwischen Thüringischer Saale und Zwickauer Mulde. Die Organisatoren laden ein zur Anmeldung von aktuellen, bisher unveröffentlichten Beiträgen aus der Mittelalterarchäologie, der Bauforschung und Kunstgeschichte, der Landesgeschichte, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Kirchengeschichte und der Rechtsgeschichte und der Namenkunde und angrenzenden Disziplinen. Vortragsvorschläge mit Titel des Beitrages, Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse und einem kurzen Exposé bis 30.4. an: verlagbeier@online.de. Eine spätere Publikation der Vorträge in der Reihe "Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens" ist geplant.

 


Neue Schriftenreihe von Christine Strube auf Propylaeum-DOK

30. Januar 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Ausgewählter Schriften der Byzantinischen Archäologin Christine Strube werden sukzessive auf Propylaeum-DOK sekundär im Open Access zum Download bereit gestellt.
Strube promovierte 1970 in München im Fach Byzantinistik. Nach Publikationen zur Architektur und Liturgie Konstantinopels in spätantik-frühbyzantinischer Zeit begann sie ihr erstes Forschungsprojekt in Syrien, mit dessen Ergebnissen sie 1977 in München habilitierte. Ihre Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg begann 1980 und endete 2009.