Propylaeum Blog

Call for Papers: Disiecta membra: Geisteswissenschaftliche Zugänge zu Teil und Ganzem

02. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Disiecta membra: Geisteswissenschaftliche Zugänge zu Teil und Ganzem
Interdisziplinäre Tagung
27.–29.11.2025
Mainz

Einsendefrist: 31.7.2025

Interdisziplinäre Tagung des Akademie-Projektes „Disiecta Membra: Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland“ vom 27.–29.11.2025 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

In der Literatur- und der Musikwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Geschichtswissenschaften, der Philosophie und in den Archäologien wird der Ausdruck ‚disiecta membra‘ im Zusammenhang mit Studien zu Fragmenten oder Teilen eines Ganzen genutzt: Fragmente eines literarischen oder musikalischen Werks, Fragmente von Skulpturen, Gemälden oder anderen Kunstwerken, Ruinen, isoliert betrachtete Teile eines Konzepts, einer Theorie oder eines Werks, und im Kontext von Praktiken am menschlichen Körper. Auch retrospektive Werkschauen charakterisieren mit dem Begriff die Breite eines philosophischen oder künsterlischen OEuvres.

Diese und weitere Themen möchten wir anhand von Fallbeispielen aus der gesamten Breite der Geisteswissenschaften sowie den Digital Humanities diskutieren. Willkommen sind sowohl konzeptionelle, theoretische und philosophische Beiträge als auch Studien zu historischen und aktuellen Beispielen von Akten des Zerteilens, Zerstreuens oder Zusammentragens. Die Tagung möchte den interdisziplinären Austausch zu Begriffen, Metaphern, Modellen, Theorien, Methodiken und Praktiken zu Teil und Ganzem anregen und neue Perspektiven, die sich auch durch die digitale Transformation eröffnen, diskutieren.

Bei Interesse bitten wir um die Einsendung eines Abstracts (max. 400 Wörter) und einer Kurzbiographie bis zum 31.7.2025 an disiecta-membra@adwmainz.de 

Tagungsort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Tagungssprache: Deutsch und Englisch
Vortragslänge: 25–30 Minuten
Übernachtungs- und in Einzelfällen Reisekosten können übernommen werden.
Eine Publikation der Tagungsbeiträge wird angestrebt

Konzeption und Organisation der Tagung: Dr. Katja Rösler

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


Call for Papers: War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026)

30. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026)
June 9–11, 2026
Winnipeg and Madrid

Deadlines for submission
October 30, 2025 (for thematic panels)
January 15, 2026 (for indivudual papers and project presentations)

We are pleased to announce the upcoming War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026), an annual event that brings together researchers from around the globe to exchange ideas and present new research on ancient warfare. We invite submissions from scholars working on all aspects of ancient warfare and military history. Contributions from archaeological, philological, and historical perspectives are welcome. We are particularly interested in topics related to the Greco-Roman world, the ancient Near East, ancient Egypt, and neighboring cultures. The conference is open to graduate students, early-career researchers, and established scholars alike. The 2026 conference will take place in person at two locations: in Winnipeg for participants based in North America and in Madrid for those based in Europe. Selected panels will be connected via Zoom to enable transcontinental interaction and discussion.

We welcome proposals in three categories: (a) individual papers, (b) project presentations, and (c) thematic panels.
If you would like to organize a thematic panel, please contact wawic.ifg@hu-berlin.de with a brief outline of your proposed panel (150–300 words) BEFORE October 30, 2025.
For individual papers and project presentations, please send a 300-word abstract and a brief biographical note to wawic.ifg@hu-berlin.de BEFORE January 15, 2026.

Participants are invited to submit their papers to the Diamond Open Access Online Journal “Deimos” after the conference (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/deimos/index). Thematic panels may be proposed for the book series “Bellona”.
For updates on the conference, check out the homepage: https://cahss.d.umn.edu/departments/history-political-science-international-studies/history/wawic 

Local Organizers
Conor Whatley (University of Winnipeg, c.whately@uwinnipeg.ca)
Fernando Echeverria (Complutense University of Madrid, fecheverria@ucm.es)

Coordinators
Europe: Lennart Gilhaus (Humboldt University of Berlin, lennart.gilhaus@hu-berlin.de)
North America: Graham Wrightson (South Dakota State University, Sioux Falls, graham.wrightson@sdstate.edu) and Jeffrey Rop (University of Minnesota, Duluth, jarop@d.umn.edu)

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


30. Oktober 2025 - 29. Januar 2026: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

19. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

digital, in fünf Blöcken am: 
30.10.2025, 14.00–16.00 Uhr 
18.11.2025, 10.00–12.00 Uhr  
8.12.2025, 14.00–16.00 Uhr 
14.01.2026, 10.00–12.00 Uhr 
29.01.2026, 14.00–16.30 Uhr 

Die Veranstaltungsreihe findet in fünf Blöcken statt, zu denen jeweils eine separate Registrierung erfolgt.

Block 1 | Bestandsaufnahme: Innen- und Außenperspektiven
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/BbPzcKY4SiCsPd224x6XJA 

Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
Dienstag, 18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate
Montag, 8. Dezember 2025, 14.00–16.30 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/zM_YmH5mSAin-jzxg51Oqw 

Block 4 | Vernetzung: Verbundstrategien in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus
Mittwoch, 14. Januar 2026, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/EgffvQlpT_2HakeITnZ20g 

Block 5 | Podiumsdiskussion: Resümee und Ausblick
Donnerstag, 29. Januar 2026, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/2msWowmKRECik7SZ1_mmQQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier.


9.-12. November 2025: ICCA Congress 2025 in Porto, Portugal

18. Juni 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

The ICCA Congress 2025 in Porto is on course to be a transformative, future-focused experience that redefines what a global business events can be. Set against the backdrop of Porto’s rich history, vibrant creativity, and spirit of bold exploration, the 2025 ICCA Congress invites delegates to learn, grow and connect as they chart new courses for their organizations, their careers, and the industry itself.  

The city of Porto itself is our stage, with events taking place at some of the most incredible locations the area has to offer. With five distinct, immersive content tracks, all centered around the theme of “Charting the Course,” participants have the unique opportunity to take part in boundary-breaking discussions, exciting out-of-the-box sessions, and meaningful networking experiences — all woven throughout iconic venues across the city of Porto.  

This year’s five dynamic content tracks align with the Congress theme of purposeful exploration and bold innovation.


Call for Papers: Officer Disobedience in Military Organizations across Epochs and Cultures

16. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Officer Disobedience in Military Organizations across Epochs and Cultures
Bonn, 9-11 September 2026

Deadline for submission: 15 August 2025

A transdisciplinary workshop at the University of Bonn to establish individual elite disobedience in military organizations as a discrete phenomenon and the object of a new field of research

In modern thinking, “disobedience” is often defined in ethical terms: as defiance of legitimate authority, which is to be condemned; or conversely as resistance to illegitimate power or illegal orders, which is regarded as morally laudable. In military settings past and present, obedience has been not only praised but conventionally regarded as a crucial military virtue. Scholars who research its absence usually look at collective disciplinary breakdown such as mutiny, or acts of individual non-compliance such as desertion: in the majority of cases, their focus has been on insubordination in the ranks.

This makes the topic of officer (dis)obedience uniquely relevant both to historical research and to our contemporary world, and research into its past and present (across epochs, regions and cultures) an urgent desideratum. We seek to establish individual elite disobedience in military organizations as a discrete phenomenon and the object of a new field of research, and invite historians (all time periods and geographies), sociologists and other scholars to share their research at a transdisciplinary workshop at the University of Bonn on 9-11 September 2026.

Please send your paper or panel proposal by 15 August 2025 to Imogen Herrad (Bonn) iherrad@uni-bonn.de or Patrick Schmidt (Rostock) patrick.schmidt@uni-rostock.de

Each proposal should include:
- the author’s name, affiliation and email address 
- an abstract of no more than 300 words 
- a short biography of no more than 150 words

The conference language will be English, but papers may be presented in other languages. Papers should not exceed 30 minutes, and will be followed by 20 minutes of discussion.

Contact
Patrick Schmidt: patrick.schmidt@uni-rostock.de  
Imogen Herrad: iherrad@uni-bonn.de 

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


"Castellum Pannonicum Pelsonense" neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS

13. Juni 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Gräberfelder vor der Südmauer der Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta” von Róbert Müller ist als erster Band der Schriftenreihe "Castellum Pannonicum Pelsonense" als Propylaeum-eBOOK online im Open Access verfügbar gemacht worden.
“Castellum Pannonicum Pelsonense” wurde 2010 mit dem Ziel gegründet die Ergebnisse der über 100 Jahre andauernden, archäologischen Forschungen am Fundplatz von Keszthely-Fenékpuszta und in seiner Umgebung – vom Balaton-Einzugsgebiet bis hin nach Südwestungarn – zu veröffentlichen.
Die acht von 2010-2022 beim Marie Leidorf Verlag gedruckt erschienenen Bände werden sukzessive als Propylaeum-eBOOKS im Open Access bereit gestellt. Ab Band 9, der noch 2025 erscheinen soll, wird die Schriftenreihe von einem wissenschaftlichen Beirat betreut.
Die herausgebenden Institutionen der Reihe sind das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig, das HUN-REN Research Center for the Humanities, Institute of Archaeology, Budapest und das Balatoni Múzeum, Keszthely.


Call for Contributions: 2. Konferenz der jDOG

12. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Aufruf an Studierende und Promovierende zur Teilnahme an der 2. Konferenz der jDOG

Datum: 20.01.–24.01.2026 (Anreise und Get-Together am 20.01. / Abreise am 24.01.)
Ort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schloßrondell 23, 80638 München
Kosten: Keine Teilnahmegebühr
Anmeldung und Beiträge an: jdog.konferenz@orient-gesellschaft.de

Einreichungsfrist: 31.07.2025

Was ist die 2. Konferenz der jDOG?
Die jDOG hat sich im vergangenen Jahr als Gemeinschaft von Studierenden der Fachbereiche Altorientalistik (Assyriologie), Vorderasiatische Archa ologie und verwandter Disziplinen unter dem Dach der Deutschen Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) gegru ndet. Sie setzt sich dafür ein, die Vernetzung und den Austausch im frühen Stadium der akademischen Bildung zu fördern. Auf die große Resonanz der ersten Konferenz in Marburg (Lahn) aufbauend, wird das erfolgreiche Format mit der zweiten jDOG-Konferenz in München fortgeführt. Die Konferenz bietet Studierenden einen geschützten und kollegialen Rahmen, um erste eigene Forschungsprojekte zu präsentieren, Poster vorzustellen oder eigene Workshops zu leiten. Gemeinsame Aktivitäten runden das Programm ab und fördern den offenen Dialog.

Wie bewerbe ich mich?
Ideen für Beiträge sind an jdog.konferenz@orient-gesellschaft.de zu senden. Einzureichen sind Name, Universität, Studienabschnitt (Bachelor, Master, PhD), Art des Beitrags (Vortrag, Poster, Workshop) sowie ein Abstract (max. 300 Wörter), in dem prägnant dargelegt wird, was das Thema, die Fragestellung und das Ziel des Beitrags ist. Bei Rückfragen, Anregungen oder Unsicherheiten bezüglich der Eignung einer Beitragsidee steht das Organisationsteam als vertrauensvoller Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Der Einsendeschluss für die Abstracts ist der 31.07.2025.

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


Call fo Papers: The Burning of Rome? – Antike im Metal

12. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

The Burning of Rome? – Antike im Metal
Universität Trier, 26./27. März 2026

Einreichungsfrist: 31. August 2025

In Texten, Bandnamen, Coverzeichnungen, Bühnenbildern, Merch jeder Art und auch Videoclips lässt sich im Metal über die Jahrzehnte hinweg ein kontinuierliches Interesse für historische Themen und Szenarien beobachten. Dabei lässt sich wiederum konstatieren, dass die Antike einen von mehreren thematischen Schwerpunkten bildet. Diese Auseinandersetzung mit der Antike soll auf dem geplanten Workshop näher betrachtet werden, und zwar aus unterschiedlichen Perspektiven heraus.
So soll es in einem Schwerpunkt um den Zusammenhang von Einflüssen politischer Botschaften und Tendenzen im Metal gehen, die auch in der Bezugnahme auf historische Themen zu erkennen sind. Wie werden politische Aussagen in Bezug auf antiken Themen konstruiert und welche Tendenzen lassen sich hier erkennen? In anderen Schwerpunkten soll das Auftreten bestimmter Themenkreise untersucht werden. Welche antiken Personen, Teilepochen und Ereignisse kommen besonders häufig im Metal vor? Wie lässt sich die Bezugnahme gerade auf diese erklären?
Im Rahmen des Workshops wollen wir über diese Themen miteinander ins Gespräch kommen, um ein möglichst umfassendes Bild der Antikenrezeption im Metal zu gewinnen und diesen mit der allgemeinen Historisierungstendenz des Genres zu verbinden und zu diskutieren.
Hierzu möchten wir nicht nur Kolleginnen und Kollegen aus den Altertums- und Geschichtswissenschaften einladen, sondern auch Musiker, Künstlerinnen, Journalisten und Medienwissenschaftlerinnen, um unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen zu gewinnen.

Kosten für Anreise und Übernachtungen der Teilnehmenden werden voraussichtlich übernommen werden können. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist vorgesehen. Mit diesem CFP erbitten wir Themenvorschläge für die geplante Tagung. Bitte senden Sie bis zum 31. August 2025 Ihren Titelvorschlag und eine Kurzskizze Ihres Themas im Umfang von ca. 2.000–3.000 Zeichen sowie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf an reinard@uni-trier.de und lentzsch@uni-trier.de.

Kontakt
Simon Lentzsch: lentzsch@uni-trier.de 
Patrick Reinard: reinard@uni-trier.de 

Den vollständigen Call for Papers als PDF finden Sie hier.


Call for Papers: Die Macht der Handlungen. Soziale Praktiken als Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit // The Power of Actions. Exploring the Past through Social Practices

11. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Die Macht der Handlungen. Soziale Praktiken als Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit // The Power of Actions. Exploring the Past through Social Practices
Internationale Graduiertentagung im Rahmen des Doktoratsprogramms des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel
24.-25. November 2025
Basel / hybrid

Einreichungsfrist: 30.06.2025

Begriffe wie «Kultur», «Gesellschaft» oder «Periode» sind fest im Vokabular der Altertumswissenschaften verankert, lassen sich heute jedoch kaum noch wissenschaftlich wertfrei verwenden. Auf der Suche nach neuen Ansätzen setzt die diesjährige Graduiertentagung soziale Praktiken als innovative Analyseebene in den Mittelpunkt. Im Zentrum stehen nicht länger die Quellen der Antike selbst – Inschriften, Texte, Sprache, Funde oder Kontexte –, sondern die Praktiken, aus denen diese hervorgehen. Wer («Gesellschaft») und was («Kultur») in diesen Praktiken involviert ist, tritt in den Hintergrund. Der innovative Fokus richtet sich stattdessen auf das gesamte Spektrum menschlichen Handelns – einschliesslich unbeabsichtigter Handlungen.
Ein archäologischer Fundkontext wird so nicht mehr als passive Hinterlassenschaft verstanden, sondern als Produkt einer Kette von Handlungen und Naturereignissen. Antike Objekte wurden hergestellt, genutzt, umfunktioniert und schliesslich entsorgt – im Rahmen sozialer Praktiken. Ebenso lassen sich Texte, Graffiti oder Inschriften als Ausdruck lebendiger sozialer Praktiken untersuchen: etwa Gesetzestexte, die direkten Einfluss auf menschliches Handeln hatten, oder Grabinschriften, die zur Erinnerung mahnten.

Anmeldung
Anmeldungen bis 30.06.2025 an ana.maspoli@unibas.ch. Teilnahme für Externe per Zoom möglich.

Organisation
Dr. Ana Zora Maspoli (Provinzialrömische Archäologie) und Cheyenne Pevereli (Klassische Archäologie)

Den vollständigen Call for Papers mit weiteren Informationen finden Sie hier.