Propylaeum Blog

Filtered by Ansgar Teichgräber Reset filter

Call for Papers: The Archaeological Genre Image. Contemporary Field Photography and Its Place in Western Visual Culture

18. August 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

The Archaeological Genre Image. Contemporary Field Photography and Its Place in Western Visual Culture

Session im Rahmen der 33. Theoretical Roman Archaeology Conference (22–24.10.2025, virtuell)

Einsendeschluss: 31.8.2025

Nahezu jedes archäologische Feldforschungsprojekt bedient sich in Öffentlichkeitsarbeit wie auch in dezidierten Fachpublikationen eines ikonographisch hochgradig standardisierten Repertoires von Arbeits- und Gruppenbildern. Der offenkundig intuitive Gebrauch dieser Bildgattung beruht, so die Hypothese, auf ihrer tiefgreifenden Verwurzelung in der westlichen Bildgeschichte. Gesucht werden kurze Vorträge in englischer oder deutscher Sprache, die das vermeintlich triviale und voraussetzungslose Genre der archäologischen Kampagnenfotografie kritisch auf ihr historisch gewachsenes Substrat an Formen, Funktionen und Werten hin beleuchten.

Weitere Details und Call for papers (auf Englisch): https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/genre/

Kontakt: julian.schreyer@fau.de


FID-Lizenzen: Neue Datenbanken: Flavius Josephus Online und The International Aristotle Bibliography

06. August 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

Der FID Altertumswissenschaften - Propylaeum stellt zwei neue Datenbanken bereit:

Flavius Josephus Online bietet eine umfassende historisch-kritische Online-Ausgabe der Werke von Flavius Josephus (37/38 n. Chr. - ca. 100 n. Chr.). Derzeit stehen 65% der Werke in der Datenbank zu Verfügung, die übrigen Schriften werden sukzessive bis 2028 bearbeitet und online gestellt.

The International Aristotle Bibliography bildet die einschlägige internationale Spezialbibliographie zur Aristoteles-Forschung mit über 50.000 einschlägigen Literaturnachweisen.

Beide Bibliographien sind als Nationallizenzen deutschlandweit über Bibliotheken aufrufbar. Registrierte Nutzende der FID-Lizenzen können auch direkt auf die Datenbanken zugreifen.

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können Sie sich unter altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Serviceseite zu den FID-Lizenzen


8.-11. September 2025: Verbandstagung des MOVA, des NWVA und des WSVA

05. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Verbandstagung des MOVA, des NWVA und des WSVA
8. bis 11. September 2025
Frankfurt (Oder) und Słubice

Anmeldeschluss: 5. September 2025

27. Verbandstagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
88. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
85. Verbandstagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.

in Kooperation mit der
STIFTUNG EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA
Professur für Denkmalpflege
und dem Collegium Polonicum sowie dem
Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum

Es stehen zwei Tage (Montag und Dienstag) für die Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung. Am Dienstagabend gibt Prof. Dr. Franz Schopper im Rahmen des öffentlichen Abendvortrages einen Überblick über ein Vierteljahrhundert Bronzezeitforschung. Der Mittwoch wird am Collegium Polonicum ganztägig der regionalen deutschen und polnischen Archäologie gehören. Am Donnerstag, dem letzten Tag, bieten wir eine Exkursion nach Polen an.

Veranstaltungsorte
Die Tagungsräume befinden sich im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder) sowie am Mittwoch, dem 10.09.2025, im Collegium Polonicum, Kościuszki 1, 69-100 Słubice, Polen.

Folgende Arbeitsgemeinschaften werden tagen:
AG Neolithikum 08./09.09.2025
AG Bronzezeit 08./09.09.2025
AG Eisenzeit 08./09.09.2025
AG Slawenzeit 08./09.09.2025
AG Deutsche Gesellschaft für Mittelalter und Neuzeit (DGAMN) 08./09.09.2025
AG Theorie in der Archäologie (TidA) 09.09.2025
Deutsch-polnischer Archäologietag 10.09.2025
Exkursion zu Bodendenkmalen in Westpolen 11.09.02025

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


8.-10. September 2025: Continuity and Discontinuity in the 'Fertile Crescent' during the Bronze to Iron Age Transition

05. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Continuity and Discontinuity in the 'Fertile Crescent' during the Bronze to Iron Age Transition
Conference
September 8th–10th, 2025
Jena / partly hybrid

The Conference will be held from September 8th to 10th, 2025, at Friedrich Schiller University Jena, Germany. Focusing on the topic of continuity and discontinuity in the Fertile Crescent during the transition from the Bronze to the Iron Age, the conference aims to bring together interdisciplinary scholars from the field of archaeology, philology, and biblical studies from across the regions of Mesopotamia, the Levant, Egypt, and Anatolia to confer and discuss the cultural, technological, and societal continuities and changes that occurred during this transformative period in history.

Venue
Friedrich Schiller University Jena, Conference Hall of the University Library (ThULB, Room 102). Parts of the conference will be held on Zoom.

The complete program and further information can be found at the conference website.


19.-20. September 2025: Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes

04. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes
Berlin, 19.-20. September 2025

Anmeldeschluss (drei Veranstaltungselemente): 12. September 2025

Am 19. und 20. September 2025 findet in Berlin der Festakt zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes statt.

Das offizielle Programm der Feierlichkeiten ist hier als PDF abrufbar.

Zur Kapazitätsplanung bittet der DAV um eine Anmeldung für drei Veranstaltungselemente. Bitte schicken Sie bis zum 12. September 2025 eine E-Mail an dav100.klassphil@hu-berlin.de, wenn Sie an der:
• Abendveranstaltung am Freitag, dem 19.09.2025,
• der Vormittagsveranstaltung am Samstag, dem 20.9.2025
• und / oder der Führung im Alten Museum am Nachmittag des 20.9.2025 
teilnehmen möchten.

Veranstaltungsort
Berlin (Humboldt-Universität / Altes Museum) 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Deutschen Altphilologenverbandes.


Call for Papers: Bildtechnik. Archäologische Visualisierungskulturen im Wandel

31. July 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Bildtechnik. Archäologische Visualisierungskulturen im Wandel
Workshop
05.-06. Februar 2026
Zürich

Einsendeschluss: 20. September 2025

Am Fachbereich Klassische Archäologie findet vom 05.-06. Februar 2026 der Workshop "Bildtechnik. Archäologische Visualisierungskulturen im Wandel" statt, der von Sophie Preiswerk und Oliver Bruderer in Zusammenarbeit mit dem Digital Visualisation Lab unter Leitung von Corinna Reinhardt organisiert wird.

Der an Nachwuchswissenschaftler:innen gerichtete Workshop fokussiert auf die facettenreichen Visualisierungstraditionen der Klassischen Archäologie in Vergangenheit und Gegenwart, wobei wir untersuchen wollen, wie unterschiedliche Darstellungsformen archäologischer Gegenstände – von manuellen Techniken bis hin zu digitalen Methoden – nicht nur das visuelle Repositorium der Klassischen Archäologie erweitern, sondern auch zur kontinuierlichen Revision und Neuausrichtung disziplinärer Erkenntnisprozesse beitragen. Eine detaillierte Beschreibung samt Beschreibung des Formates und möglicher thematischer Zugänge finden Sie im Call for Papers (s.u.).

Doktorierende und PostDocs sind herzlich eingeladen, ein Abstract (max. 300 Wörter) für einen Beitrag von 25-30 Minuten zusammen mit einem kurzen CV an Sophie Preiswerk (sophie.preiswerk@archaeologie.uzh.ch) zu senden. Einsendeschluss ist der 20.September 2025. 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier.


25.-26. September 2025: KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL

28. July 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL
Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart
Graz, 25.-26.09.2025

Anmeldeschluss: 10.09.2025

Am 25. und 26.09.2025 findet an der Universität Graz eine Tagung zur Herkunft und Wirkmächtigkeit antiker athletischer Körperbilder und den mit ihnen zusammenhängenden Normvorstellungen statt. In vier international und multidisziplinär besetzten Themenschwerpunkten wird sich mit der antiken Körper- und Bewegungskultur in ihren vielfältigen kulturellen, religiösen, politischen, pädagogischen und sozialen Bedeutungen zu verschiedenen Zeiten beschäftigt. Dabei steht insb. die Rezeption körperbezogener Deutungsmuster im Vordergrund.

Einige besonders virulente Tagungsfragen werden zudem im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion (sog. URBI-Science-Talk) verhandelt. Hierbei diskutieren Martin Giese (Sportpädagoge), Dennis Leiber (Ninja Warrior, Lehrkraft), Svetlana Moshkovich (Paralympionikin, zweifache Weltmeisterin, Handbike) und Studierende miteinander. Die Teilnahme am Science-Talk ist kostenlos.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung unter https://antike-koerper-2025.uni-graz.at/de/

Gemeinsam ausgerichtet vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit (AB Bewegungs- und Sportpädagogik) sowie dem Institut für Antike (FB Alte Geschichte und Epigraphik) der Universität Graz

In Kooperation mit der Österr. Sportwissenschaftlichen Gesellschaft und Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark, die Stadt Graz, das URBI-Dekanat und die Universität Graz

Für Studierende und externe Promovierende ohne Anstellung gibt es die Möglichkeit einer vergünstigten Teilnahmegebühr.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Call for Papers: Intersectionality in Ancient and Pre-Modern Contexts. Considering Aspects of Privilege and Marginalisation

24. July 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Intersectionality in Ancient and Pre-Modern Contexts. Considering Aspects of Privilege and Marginalisation
11–12 June 2026
University of Basel

Deadline for Submission: 1 September 2025

Questions of identity and the marginalisation of specific groups have become central to both academic and public discourse. Awareness of these concerns is currently increasing in ancient and pre-modern disciplines. Intersectionality, a concept coined by Kimberlé Crenshaw (1989) within Black Feminism and Critical Race Theory, offers a valuable framework for understanding how overlapping of aspects of identity – such as race, ethnicity, gender, class, sexuality, and bodily dispositions (e.g., disability, age) – shape individual experiences of privilege and marginalisation. These dynamics unfold on the interpersonal (everyday interactions), structural (government, law, education), and socio-spatial (urban form, spatial governance, land control) levels. 

While intersectional approaches are well established in the social sciences, their application to ancient and pre-modern contexts remains mostly unexplored. The nature of pre-modern source material – often fragmentary and strongly reflecting elite perspectives – poses specific challenges. This conference aims to bring together scholars working in ancient and pre-modern fields who already engage with intersectionality or seek to explore its potential. Contributions from MA students and PhDs are explicitly encouraged. 

We encourage submissions from scholars across disciplines, including but not limited to ancient, byzantine and medieval history, archaeological disciplines (Pre- and Protohistorical Archaeology, Mediterranean Archaeology, Archaeology of the Roman Provinces, etc.), ancient Eastern studies, classical philologies, Egyptology.

Abstracts of no more than 250 words, along with your title and a short bio (max. 150 words), should be submitted by 1 September 2025 to the organisers. Presentations should preferably be given in English (exceptions are possible, e. g., German). Presentations cannot be held via Zoom. However, a Zoom link can be provided to allow participants to listen to the presentations on demand. We anticipate being able to offer a limited number of travel and accommodation bursaries to support MA and PhD students. If you would like to be considered for a bursary, please indicate this in your submission email. 

Please send your abstract, title and bio to the organising committee: Ana Maspoli ana.maspoli@unibas.ch and Sarah Siegenthaler sarah.siegenthaler@unibas.ch. Notification of acceptance will be provided by 26 September 2025 at the latest.

Contact
Ana Maspoli ana.maspoli@unibas.ch
Sarah Siegenthaler sarah.siegenthaler@unibas.ch

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


1-5 September 2025: DraCor Summit

23. July 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

DraCor Summit 2025
1 - 5 September 2025
Berlin 

Join us for the DraCor Summit in Berlin from 1 until 5 September 2025. Hosted by the Freie Universität Berlin and the University of Potsdam, this five-day event will bring together researchers in computational literary studies, cultural analytics, and adjacent fields to present and discuss their research and corpus projects.

DraCor – short for Drama Corpora – is a digital ecosystem dedicated to the study of drama from antiquity to the 20th century. The multilingual community project follows the principles of open science. We currently maintain 28 drama corpora encoded in TEI with a total of over 4,000 annotated full texts of plays in 22 languages. It is the basis for a very vibrant research landscape around the computational research of drama corpora. Since the beginning of 2024 alone, more than 50 monographs and scientific articles have been published worldwide that work with DraCor data.

Venue: The DraCor Summit will take place at the Freie Universität Berlin.

General registration for the DraCor Summit opened on 6 June 2025.

Local organisers: Julia Jennifer Beine, Ingo Börner, Frank Fischer, Luca Giovannini, Carsten Milling, Antonio Rojas Castro, Mark Schwindt, Daniil Skorinkin, Henny Sluyter-Gäthje, Peer Trilcke, Laura Untner.

How to contact us: info@dracor.org


DraCor Corpora Conference
2 September 2025 

Venue
Seminar Centre:
Room L115
Seminarzentrum der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 26
14195 Berlin-Dahlem


Workshop on Computational Drama Analysis: Achievements and Opportunities
3 September 2025 

Venue 
Seminar Centre:
Room L113
Seminarzentrum der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 26
14195 Berlin-Dahlem

The complete programme and further information can be found here.


Call for Papers: 13th International Congress of Coptic Studies

16. July 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

International Association for Coptic Studies (IACS)
13th International Congress of Coptic Studies
Göttingen, 27 July – 1 Aug 2026

Deadlines for submission: 
September 30, 2025 (panels)
December 31, 2025 (panel contributions, individual short papers, and posters)

Interested colleagues are again invited to propose thematic panels, which should contain at least three papers per panel, as well as individual papers. Both the individual papers and the panels will be divided into 6 parallel sessions, typically running from mid-morning (11:00 am) until the evening.

Each paper is allotted a time slot of no more than 20 minutes, followed by 5 minutes for discussion and questions. Prospective panel conveners should submit the title of the panel and a short description to coptic-congress-2026@uni-goettingen.de, as soon as possible, but no later than September 30, 2025.

Posters (A0 format) are recommended for the presentation of work in progress, research tools, and similar topics. A dedicated space will be available near the main lecture theatres. Participants unable to bring their posters to the congress should email coptic-congress-2026@uni-goettingen.de. The organisers will provide assistance with the printing.

Short abstracts (ca. 200 words) for panel contributions, individual short papers, and posters need to be sent to: coptic-congress-2026@uni-goettingen.de before December 31, 2025. Participants who wish to give a short paper, or to present a poster will be able to indicate this during the online registration process in the menu Contribution Type. Papers can be presented in English, German, or French. The congress committee reserves the right to decline any paper or poster proposal in light of time and capacity constraints.

Contact
coptic-congress-2026@uni-goettingen.de

The complete Call for Papers and further information can be found here.