• Deutsch
  • Englisch
Contact | 
Propylaeum - Special Information Service Classics
  • Home
  • Searching 
    • PropylaeumSEARCH
    • Gnomon Bibliographic Database
    • KIRKE Webguide Ancient Studies
    • PropylaeumIMAGES
    • recensio.antiquitatis
    • Display FID Licenses Ancient Studies
    • Bibliographia Aegyptiaca
    • OPLAA – Open Library for Aegean Archaeology
    • Bibliography Augusta Vindelicum
    • Epigraphic Database of Roman Inscriptions (EDH)
    • Propylaeum-VITAE
    • LAUDAT – Leipzig Database for Translations of Ancient Texts
  • Publishing 
    • Propylaeum-DOK
    • Propylaeum-eJOURNALS
    • Propylaeum-eBOOKS
    • Research data
    • Digital Editions
    • Dynamic Publishig
    • Image collections
    • Our Partners
  • Subjects 
    • Die ägyptische Stadt Assiut und der Gebel Assiut al-gharbi
    • Archeological Landscapes
    • Digitales Edieren in der Klassischen Philologie
    • Gelehrte, Ausgräber und Kunsthändler
    • History of reception of ancient Egypt
    • Roland Hampe and the Potter's Trade - ethno-archaeological observations
    • Heidelberg Digital Resources for Aegean Archaeology
    • J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig
    • ICCA 2018
    • Georg Kossack (1923-2004)
    • Karl Krumbacher (1856-1909)
    • The Mommsen and von Wilamowitz-Moellendorff Families
    • Papyrological Publication Platform (P3)
    • Karl Preisendanz (1883-1968)
    • Propylaeum-Vitae
    • Reception of Antiquity in a Semantic Network: Digital Books, Images and Objects
    • Römische Inschriften aus Augsburg (RIA) – ein digitales Sammelbuch
    • Sidonius Apollinaris
    • Ernst Wahle
  • E-Learning 
    • eManual Alte Geschichte
    • Historisierende Aussprache des Lateinischen und Altgriechischen
    • Tutorium Augustanum
    • Tutorium Alte Geschichte
    • NumiScience.de
  • Service 
    • my.propylaeum
    • FID-Licenses
    • New acquisitions
    • Digital Books by Request
    • Literature procurement
    • Specialist Service
    • Forschungstools & Datendienste
  • Blog 
    • Call for papers
    • Recent Posts
    • Events
  • Profile 
    • Specialized Information Service
    • Acquisition Profile
    • Partners in Research
    • Infrastructure Partners
    • Cooperation Projects
    • Scientific Advisory Board
    • Publications and Presentations about Propylaeum
Subjects > Karl Krumbacher (1856-1909) > Ausstellung > Krumbacher als Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
501: Vorschlag des klassischen Philologen Wilhelm Christ, den 34jährigen Studienlehrer am Ludwigsgymnasium und Privatdozenten an der Universität München Karl Krumbacher zum außerordentlichen Mitglied der philosophisch-philologischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
502
503: Vorschlag des Sprachwissenschaftlers Ernst Kuhn und des Klassischen Philologen Iwan von Müller für die Wahl von Karl Krumbacher zum ordentlichen Mitglied der philosophisch-philologischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
504
505: Am 7. Mai sprach Krumbacher in der philosophisch-philologischen Klasse der Akademie über den byzantinischen Hymnendichter Romanos.
506: Seine umfangreichen 'Studien zu Romanos' erschienen noch im gleichen Jahr in den Sitzungsberichten der Klasse. Aufgeschlagen ist die den 'Studien' beigegebene Tafel.
507: Bei der öffentlichen Jahresfier der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 15. November 1902 hielt Krumbacher seine Aufsehen erregende Festrede 'Das Problem der neugriechischen Schriftsprache'. Hier ein Exemplar der gedruckten Rede mit persönlicher Widmung.
508: Protokoll der Sitzung der philosophisch-philologischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 5. Mai 1906. Das Protokoll belegt die herausragende Stellung Krumbachers in der Klasse.
Ausstellung
  • Wissenschaftliches Werk
  • Nachlass
  • Ausstellung
    • Das Leben Karl Krumbachers
    • Lehrer und Gelehrter
    • Lehrstuhl und Seminar für Byzantinistik
    • Karl Krumbacher und seine Zeitgenossen
    • Krumbacher als Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • Karl Krumbacher und seine Schüler
    • Fotos der Ausstellungseröffnung
  • Die Münchner Byzantinistik
  • Links
  • Kontakt
  Privacy  Imprint
Universitätsbibliothek Heidelberg BSB München DFG