Alteuropa

Quelle: Armei Lang in: Georg Kossack. 25. Juni 1923 - 17. Oktober 2004 ; [Gedenkfeier ... am 16. November 2004 im Säulensaal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, München], Rahden 2005, S. 39-63.

Mehrere Kulturperioden

Museumsführer

  • Führer durch die vorgeschichtliche Abteilung des Stadtmuseums Deggendorf (Deggendorf 1949). 13 S.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerke

  • mit K. Brunnacker: Ein Beitrag zur vorrömischen Besiedlungsgeschichte des niederbayerischen Gäubodens. Archaeologia Geographica 6, 1957, 43-54.
  • Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs. Offa 23,1966, 7-72.
  • Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert. In: Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Festschrift für Joachim Werner. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Ergänzungsband 1 (München 1974) 3-35.
  • Südbayern: Mensch und Umwelt in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Oberbayerisches Archiv 103, 1978, 332-354.
  • Ländliches Siedlungswesen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Zusammenfassende Erörterungen beim Schlussgespräch. Offa 39,1982, 271-279.
  • Die Donau als Handelsweg in vorgeschichtlicher Zeit. Ostbairische Grenzmarken = Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 31, 1989, 168-186.
  • Siedlungsarchäologie als Weg zur Kenntnis von Leistungszusammenhängen bei agrarisch wirtschaftenden Verbänden in prähistorischer Vergangenheit. In: H. Weinert (Hrsg.), 2. Verleihung des Kurt-Bittel- Preises der Stadt Heidenheim für süddeutsche Altertumskunde (Heidenheim 1992)90-111.
  • Die Zentralalpen und das bayerische Vorland in prähistorischer Zeit. In: Bayerisch-Tirolische G’schichten … eine Nachbarschaft. Landesausstellung 1993 in der Feste Kufstein (Innsbruck 1993) 7-26.
  • Kulturlandschaft und Naturkatastrophe. Bäuerliche Verhaltensweisen in prähistorischer Vergangenheit. In: Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 13, 1995, 31-50.

Rezensionen

  • Festschrift für Peter Goeßler (1954). Bayerische Vorgeschichtsblätter 21, 1956,380-382.
  • J. Brondsted, Nordische Vorzeit 1 (1960). 2 (1962). Offa 20,1963,185-187.
    H. Willkomm, Altersbestimmungen im Quartär (1976). Atom-Kernenergie 31, 1978, A18-20.
  • H. U. Nuber; K. Schmid; H. Steuer u.a., (Hrsg.), Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland (1990). Das Historisch-Politische Buch 1991, 65.

Neolithikum und Kupferzeit

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • mit H. Schmeidl: Vorneolithischer Getreidebau im bayerischen Alpenvorland. Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 15/16, 1975/76, 7-23.
  • Frühes Bauerntum und geographische Umwelt. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Wolfgang Linke. Berichte für Deutsche Landeskunde 52, 1978, 1-12.
  • Grundzüge frühkupferzeitlicher Kulturverhältnisse in Mitteleuropa. In: J. Lichardus (Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 55 (Bonn 1991) 715-733.
  • mit J. Lichardus: Schlußbetrachtung. Ebd. 801-806.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • mit H. Schmeidl: Vorneolithischer Getreidebau im bayerischen Alpenvorland. Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 15/16, 1975/76, 7-23.
  • Frühes Bauerntum und geographische Umwelt. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Wolfgang Linke. Berichte für Deutsche Landeskunde 52, 1978, 1-12.
  • Grundzüge frühkupferzeitlicher Kulturverhältnisse in Mitteleuropa. In: J. Lichardus (Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 55 (Bonn 1991) 715-733.
  • mit J. Lichardus: Schlußbetrachtung. Ebd. 801-806.

Rezensionen

  • J. Boessneck, Tierknochen aus spätneolithischen Siedlungen Bayerns (1958). Bayerische Vorgeschichtsblätter 23, 1958, 227-228.
  • mit H. Küster: P. Breunig, 14C-Chronologie des vorderasiatischen, süd- ost- und mitteleuropäischen Neolithikums. Monographien zur Urgeschichte, Reihe A, Band 13 (Köln/Wien 1987). Germania 69, 1991, 433-445.

Früh- und Hochbronzezeit

Rezensionen

  • C. A. Althin, Studien zu den bronzezeitlichen Felszeichnungen von Skane (1945). Germania 29, 1951, 90-94.
  • F. Holste, Die Bronzezeit in Süd- und Westdeutschland (1953). Bayerische Vorgeschichtsblätter 20, 1955,168-170.
  • W. A. v. Brunn, Die Hortfunde der frühen Bronzezeit (1959). Bonner Jahrbücher 161,1961,490-492.

Beiträge

  • Verbreitung und Herkunft / Zusammenfassung. In: F. Holste, Die bronzezeitlichen Vollgriffschwerter Bayerns. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 4 (München 1953) 23-25; 31-34.

Späte Bronze- und ältere vorrömische Eisenzeit

Monographien

  • Studien zum Symbolgut der Urnenfelder- und Hallstattzeit Mitteleuropas. Römisch-Germanische Forschungen 20 (Berlin 1954) 132 S.
  • Südbayern während der Hallstattzeit. Römisch-Germanische Forschungen 24 (Berlin 1959) 315 S.
  • Gräberfelder der Hallstattzeit an Main und fränkischer Saale. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte, Reihe A, 24 (Kallmünz 1970) 180 S.
  • Religiöses Denken in dinglicher und bildlicher Überlieferung Alteuropas aus der Spätbronze- und frühen Eisenzeit (9.-6. Jahrh. v. Chr. Geb.). Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Abhandlungen, N. F. Heft 116 (München 1999) 204 S.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Bronze- und früheisenzeitliche Brandgräber von Bergwitz, Kr. Wittenberg. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 34, 1950, 114-136.
  • Über italische Cinturoni. Prähistorische Zeitschrift 34/35, 1949/50 132-147.
    Zur Ausdeutung frühurnenfelderzeitlicher Kultgegenstände. Archaeologia Geographica 1, 1950/51, 4-8.
  • Problemi cronologici della prima età del ferro in Italia e nell’ Europa Centrale. In: Atti del I° Congresso Internationale di Preistoria e Protostoria mediterranea 1950 (Firenze 1952) 268-390.
  • Hallstattzeitliches Pferdegeschirr aus Flavia Solva. Schild von Steier 2, 1953,49-62.
    Zur Hallstattzeit in Bayern. Bayerische Vorgeschichtsblätter 20, 1954, 1-42.
  • Pferdegeschirr aus Gräbern der älteren Hallstattzeit Südbayerns. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 1, 1954, 111-178.
  • Funde der Hallstattzeit in Schwaben. In: W. Zorn (Hrsg.), Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben (1955) 9.
  • Zu den Metallbeigaben des Wagengrabes von Cà Morta. Sibrium 3, 1956/57,41-54.
  • Zur Chronologie der älteren Hallstattzeit (Ha C) im bayerischen Alpenvorland. Germania 35, 1957, 207-223.
  • Kammergräber der Hallstattzeit bei Großeibstadt (Unterfranken). Neue Ausgrabungen in Deutschland (Berlin 1958) 121-126.
  • Trinkgeschirr als Kultgerät der Hallstattzeit. In: Varia Archaeologica. Festschrift für W. Unverzagt (Berlin 1964) 96-105.
  • mit H. Schmeidl: Archäologische und paläobotanische Untersuchungen an der „Römerstraße“ in den Rottauer Filzen. Jahresberichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 8/9, 1967/68, 9-36.
  • Eine hallstattzeitliche Nekropole von Kriegergräbern aus Großeibstadt im Grabfeldgau. In: Ausgrabungen in Bayern. Bayernland Sonderausgabe (München o. J. [1969]) 5-9.
  • The Construction of the Felloe in Iron Age spoked Wheels. In: J. Boardman, M. A. Brown, T. G. E. Powell (Hrsg.), The European Community in Later Prehistory. Studies in Honour of C. F. C. Hawkes (London 1971) 143-163.
  • Diskussionsbeiträge in: Symposium zum Problem Hallstatt D3 - Latene A. Hamburger Beiträge zur Archäologie 2. H. 2, 1970 (Hamburg 1972) 166-168; 214-217; 268-271; 289-291; 300-302; 313-314; 343-347; 351-358.
  • Hallstattzeit. In: O. Kunkel (Hrsg.), Vor- und frühgeschichtliche Archäologie in Bayern (München 1972) 85-100.
  • Gedanken zur Periodisierung der Hallstattzeit. In: Die Hallstattkultur. Bericht über das Symposium in Steyr 1980 (Linz 1981) 35-46.
  • Südbayern im 5. Jahrhundert v. Chr. Zur Frage der Überlieferungskontinuität. Bayerische Vorgeschichtsblätter 47, 1982, 9-25.
  • Früheisenzeitlicher Gütertausch. Savaria 16, 1982, 95-112.
  • Hallstatt und die mediterrane Welt im 7. und 6. Jahrhundert vor Christi Geburt. In: Festgabe für Otto Schneider zum 60. Geburtstag (Augsburg 1987) 9-15.
  • Der Bronzehort von Wicina (Witzen) und seine Stellung im Kultursystem der frühen Eisenzeit. Folia Posnaniensia 3, 1987, 107-135.
  • Pferd und Wagen in der frühen Eisenzeit Mitteleuropas - Technik, Überlieferungsart und ideeller Gehalt. Münchner Beiträge zur Völkerkunde 1. Festschrift für L. Vajda (München 1988) 131-144.
  • Kultgerät, Weihegabe und Amulett aus spätbronzezeitlichen Seeufersiedlungen. Archäologie der Schweiz 13, H. 2, 1990, 89-100.
  • Prolegomena zur Bilderzählung bei den Illyrern. In: Acad. of Sciences and Arts of Bosnia and Herzegovina, Spec. Puhl. 95 (Sarajevo 1991) 151-162.
  • Lebensbilder, mythische Bilderzählung und Kultfestbilder. Bemerkungen zu Bildszenen auf einer Thronlehne von Verucchio. In: A. Lippert, K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 8 (Bonn 1992) 231-246.
  • Blitzblume, Gorgoneion und heilige Lanze. Ikonographisches zu figuralen Blecharbeiten der Thraker und Illyrer. Orpheus 2, 1992, 60-69. Auch: Thracia 11 (Sofia 1995) 241-250.
  • Hallstatt- und Lateneornament. In: H. Dannheimer und R. Gebhard (Hrsg.), Das keltische Jahrtausend (Mainz 1993) 138-152.
  • Früheisenzeit im Mittelgebirgsraum. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 74, 1993, 63-603.
  • Mitteleuropa zwischen dem 13. und 8. Jahrhundert v. Chr. Geschichte, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung. In: Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 35 (Bonn 1995) 1-64.
  • Bronzezeitliche Keramik aus Zschornewitz und ihre Verwandten im Banat. In: Problemy epoki brązu i wczesnej epoki żelaza w Europe środkowej. Księga jubileuszowa poświęcona Markowi Gedlowi. Probleme der Bronze- und der frühen Eisenzeit in Mitteleuropa. Festschrift für Marek Gedl zum 60. Geburtstag (Kraków 1996) 293-316.
  • Flügelperlen. Bemerkungen zu spätbronzezeitlichen Goldschätzen aus den Karpatenländern. In: Studien zur Metallindustrie im Karpatenbecken und in den benachbarten Regionen. Festschrift für Amália Mozsolics zum 85. Geburtstag (Budapest 1996) 340-360.
  • Religiöses Denken in Alteuropa vom 8. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. Geb. In: P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Forschungen zum Kultgeschehen in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Alteuropas. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg, 4.-7. Oktober 1993.
  • Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 2 (Regensburg 1996)17-42.
    Bronzezeitliches Kultgerät im europäischen Norden. In: C. Becker u. a. (Hrsg.), Chronos. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernhard Hansel. Internationale Archäologie, Studia honoraria 1 (Espelkamp 1997) 497-514.
  • Einführung. In: H.-J. Hundt, Die jüngere Bronzezeit in Mecklenburg. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 21 (Lübsdorf 1997) 8-13.
    Einführung. In: Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben - Opferplätze - Opferbrauchtum (Innsbruck 1997) 17-19.
  • Von der verborgenen Lebenskraft der Dinge. Nordtiroler Gehängefibeln aus der frühen Eisenzeit als sakrale Zeichen. In: Festschrift zum 175. Geburtstag des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 78, 1998, 71-87.
  • Hessen an Main und Mittelrhein und der Kulturwandel von der Hochbronzezeit zur Spätbronzezeit zwischen Mittelgebirge und Alpenrand. In: S. Hansen (Hrsg.), Archäologie in Hessen. Neue Funde und Befunde. Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie, Studia honoraria 13 (Rahden 2001) 77-82.
  • Einführung. In: L. Zemmer-Plank (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben - Opferplätze - Opferbrauchtum/Culti nella preistoria delle Alpi. Le offerte - i santuari - i riti. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Bozen 2002) 23-33.
  • Der zentrale Alpenraum während der Bronze- und vorrömischen Eisenzeit. Institutionen, Sachbesitz und religiöse Ausdrucksformen. Ebd. 285-340.
    Die Kraft der Elemente Erde, Wasser, Feuer. Vergraben, versenkt, verbrannt. Ebd. 1323-1370.
  • Tordierte Gefäßhenkel am Beginn der Spätbronzezeit. Akademija Nauka i Umjetnosti Bosne i Hercegovine, Godišnjak 32, 2002 (Gedenkschrift für Alois Benac) 199-216.
  • Zum Geleit. In: S. Stork, Die Hallstattzeit in Niederbayern. Eine Materialvorlage der Funde bis 1982. Internationale Archäologie 75 (Rahden/Westf. 2004) 7-9.

Rezensionen

  • V. Gessner, Die geometrische Ornamentik des spätbronzezeitlichen Pfahlbaukreises der Schweiz (o. J.). Bonner Jahrbücher 150,1950, 110-114.
  • K. Bittel u. A. Rieth, Die Heuneburg an der oberen Donau, ein früh- keltischer Fürstensitz (1951). Berichte der Deutschen Landeskunde 15, 1955, 64-66.
  • H. Müller-Karpe, Münchner Urnenfelder (1957). Bayerische Vorgeschichtsblätter 23, 1958, 227-228.
  • W. Drack, Ältere Eisenzeit der Schweiz 1 (1958). 2 (1959). 3 (1960). Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 21, 1961,39-42.
  • M. Primas, Die südschweizerischen Grabfunde der älteren Eisenzeit und ihre Chronologie (1970). Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 58, 1974/75, 199-203.

Jüngere Vorrömische Eisenzeit und römische Kaiserzeit

Monographien

  • mit R. Hachmann und H. Kuhn: Völker zwischen Germanen und Kelten. Schriftquellen, Bodenfunde und Namengut zur Geschichte des nördlichen Westdeutschlands um Christi Geburt (Neumünster 1962) 144 S. Darin: Archäologisches zur frühgermanischen Besiedlung zwischen Main und Nordsee. S. 69-104.
  • Dörfer im Nördlichen Germanien vornehmlich aus der römischen Kaiserzeit. Lage, Ortsplan, Betriebsgefüge und Gemeinschaftsform. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Abhandlungen, N. F. Heft 112 (München 1997). 80 S.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Vorbemerkungen zu: W. Heym, Drei Spätlatènegräber aus Westpreußen. Offa 17/18,1959/61, 143.
  • Frühe römische Fibeln aus dem Alpenvorland und ihre chronologische Bedeutung für die germanischen Kulturverhältnisse. In: Aus Bayerns Frühzeit. F. Wagner zum 75. Geburtstag. Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 62 (München 1962) 125-137.
  • Grabungen auf dem Melenknop bei Archsum/Sylt. Prähistorische Zeitschrift 43-44, 1965-66, 293-297.
  • Zur Frage der Dauer germanischer Siedlungen in der Kaiserzeit. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 91, 1966, 13-42.
  • Die Germanen. In: P. Grimal (Hrsg.), Der Aufbau des Römischen Reiches. Fischer Weltgeschichte 7 (Frankfurt a. M. 1966) 252-273.
  • Die Germanen. In: F. Millar, Das Römische Reich und seine Nachbarn. Fischer Weltgeschichte 8 (Frankfurt a. M. 1966) 291-314.
  • Archsum. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 9: Schleswig, Haithabu, Sylt (Mainz 1968) 225-232.
  • Grabungen in Archsum auf Sylt. Nordfriesisches Jahrbuch N.F. 7,1971, 12-24.
  • Ein römerzeitlicher Wohnhügel von Archsum auf Sylt. Die Grabungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Kiel und ihre Ergebnisse. In: Actes du VII Congrès International des Sciences préhistoriques et protohistoriques, Prag 1966 (Prag 1971) 957-958.
  • mit O. Harck, Grabungen in der Archsumburg auf Sylt. Germania 51, 1973, 477-499.
  • Neues zur Archsumburg auf Sylt. Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein und Hamburg 81, 1974, 109-114.
  • mit O. Harck u. J. Reichstein: Zehn Jahre Siedlungsforschung in Archsum auf Sylt. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 55, 1974/75, 261-377.
  • mit O. Harck u. J. Reichstein: Siedlungsform und Umwelt. Grabungen in Archsum auf Sylt. In: Ausgrabungen in Deutschland, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1950-1975. Monographie des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 1,2 (Mainz 1975) 30-44.
  • Einleitung. In: G. Kossack; O. Harck; J. Reichstein: Archsum auf Sylt, Teil 1. Einführung in Forschungsverlauf und Landschaftsgeschichte. Römisch-Germanische Forschungen 39 (Mainz 1980) 1-31.
  • mit O. Harck; J. Reichstein: Archäologische Geländeforschung. Ebd. 173-195.
  • Ziele, Verfahren, Methoden; [Archsum auf Sylt]; Hausfleiß und Verkehrswirtschaft; Gemeinschaftsformen. In: G. Kossack; E. Behre; R Schmid (Hrsg.), Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an ländlichen und frühstädtischen Siedlungen im deutschen Küstengebiet vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr.. Bd. 1: Ländliche Siedlungen (Weinheim 1984) 5-50; 142-144; 305-309; 378-386.
  • mit O. Harck: Melenknop. In: G. Kossack; O. Harck; J. Reichstein (Hrsg.); Archsum auf Sylt, Teil 2: Landwirtschaft und Umwelt in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Römisch-Germanische Forschungen 44 (Mainz 1987) 52-57.
  • mit O. Harck: Verarbeitung. Holz- und Kleingerät aus Stein, granitene Mühlen. Ebd. 124-132.
  • Siedelraum und Nahrungsvorsorge. Ebd. 177-196.
  • Stand und Probleme siedlungsarchäologischer Forschung in Archsum auf Sylt. Offa 39, 1982, 183-188.
  • Ausgrabungen in römerzeitlichen Siedlungen auf Sylt. Erfahrungen mit einem prähistorisch-archäologischen Schwerpunktprogramm. In: Chr. Schneider (Hrsg.), Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Beispiele, Kritik, Vorschläge (Weinheim 1983) 5-14.
  • Archäologisches zur Entstehung herrschaftlicher Züge im Aufbau germanischer Dörfer der römischen Kaiserzeit und des frühen Mittelalters. In: F. Seibt (Hrsg.), Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag (München 1988) 157-167.
  • mit O. Harck u. J. Reichstein: Frühe Bauern auf Sylt. Ausgrabungen in Archsum. In: M. Müller-Wille u. D. Hoffmann (Hrsg.), Der Vergangenheit auf der Spur (Neumünster 1992) 90-111.
  • Wagen und faltbare Sessel in Gräbern römischer Provinzen. Bayerische Vorgeschichtsblätter 65, 2000, 97-107.
  • mit H. Baessler: Ein Speicherbau aus römischer Verwandtschaft in Archsum (Sylt). In: M. Meyer (Hrsg.) „…trans Albim fluvium“. Forschungen zur vorrömischen, kaiserzeitlichen und mittelalterlichen Archäologie. Festschrift für Achim Leube zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie, Studia honoraria 10 (Rahden/Westfalen 2001) 327-335.

Rezensionen

  • R. Much: Die Germania des Tacitus. 3. Aufl. Hrsg. von Wolfgang Lange unter Mitarbeit von Herbert Jankuhn. Heidelberg 1967. Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 44, 1972, 357-362.
  • A. A. Lund, R Cornelius Tacitus, Germania (Heidelberg 1988). Bayerische Vorgeschichtsblätter 56, 1991, 243-247.

Frühes Mittelalter

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Zu älteren Reihengräberfunden aus Mindelheim, Schwaben. Bayerische Vorgeschichtsblätter 18/19, 1951, 113-116.
  • Grab Dl - D21: Grabung J. Demmler 1934. In: J. Werner, Das alamannische Gräberfeld von Mindelheim. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 6 (Kallmünz 1955) 19-22.
  • Ortsnamen und Wohnplatzmobilität. In: Ars Philologica Slavica. Festschrift für Heinrich Kunstmann. Sagners Slavistische Sammlung 15 (München 1988) 254-269.
  • Nachwort und Verzeichnisse. In: K. Schwarz, Archäologisch-topographische Studien zur Geschichte frühmittelalterlicher Fernwege und Ackerfluren im Alpenvorland zwischen Isar, Inn und Chiemsee. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 45 (Kallmünz 1989) 312-316 und 318-367.

Rezension

  • W. Steller, Name und Begriff der Wenden (1959). Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte 85/86, 1961, 296-298.