Vokalquantitäten

Für die Markierung von langen und kurzen Vokalen werden die diakritischen Zeichen Makron (¯) und Breve (˘) genutzt. Das Breve als Zeichen für kurze Vokale wird allerdings nur in Ausnahmefällen zur besonderen Verdeutlichung eingesetzt, denn auch Vokale ohne Markierung gelten als kurz, solche mit Makron als lang:

ā = langes „a“
ă und a = kurzes „a“

Vokalquantitäten konstituieren Bedeutung

Quantitäten funktionieren im Lateinischen äquivalent zu Phonemen, sind also bedeutungskonstituierend bzw. -unterscheidend. Dies kann einerseits die semantische Differenzierung der Lexeme betreffen, sodass eine Länge bzw. Kürze zu einer anderen Bedeutung des Wortes allgemein führt:

mălum vs. mālum – Übel vs. Apfel

pŏpulus vs. pōpulus – Volk vs. Pappel

Andererseits kann eine Länge bzw. Kürze auch eine bestimmte Flexionskategorie (z.B. einen Kasus oder ein Tempus) markieren:

epistulă vs. epistulā — der Brief vs. durch den Brief

vĕnit vs. vēnit — er/sie/es kommt vs. er/sie/es kam

Regeln für Vokalquantitäten

Wichtig: Grundsätzlich sollten Sie Längen und Kürzen von Vokalen in einem einschlägigen Wörterbuch oder in der Lateinischen Wortkunde nachschlagen!

Dipthonge (ae, oe, au, eu) zählen als lang.

Vokal vor Vokal ist kurz — vōcālis ante vōcālem corripitur.

Ein Vokal vor direkt folgendem Vokal bzw. h + Vokal ist kurz:

monēre ↔ monĕō
dē ↔ dĕhortari

Ausnahmen:

  • der lange Vokal vor zusammengezogenem Vokativ ī der o-Deklination: Gāī, Pompēī
  • das ī der Genetivendungen auf -īus: illīus, tōtīus, huīus
  • das ē im Gen. und Dat. Sg. der e-Deklination nach i: speciēi
  • die langen Vokale in griechischen Wörtern: āēr, Mēdēa

Vokale sind immer lang vor …

  • -ns-: cōnsul
  • -nf-: cōnficio

Vokale sind lang oder kurz vor …

  • -nct-: sānctus (aber: sănciresănctum)
  • -nx- (–ncs–): coniūnx (aber: ănxius; cĭnxi)
  • -sc-: crēscere (aber: făscis; pĭscis)
  • -x- (im x-Perfekt bei Verben): rēxī  (aber: flĕxī)
  • -x- (im Nominativ bei Substantiven): rēx (aber: nŏx; nŭx)
  • -ps- (im Perfekt): scrīberescrīpsī; lābī – lāpsus (aber: contĕmpsi)
  • -ct- (bei Partizipien): lēctus – lēctor (weil vom Partizip abgeleitet) (aber: dŭctum; făctum)