Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind "Suchtechnologie", "E-Publishing / Open Access", "Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände" sowie "Wissenschaftskommunikation".
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.
Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnisse und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Hofmann, Kerstin (2016) Funerärpraktiken = Identitätsdiskurse? Die Felskammergrab-Nekropolen von Morgantina und Monte Casasia im [...]
Hofmann, Kerstin (2014) Akkulturation und die Konstituierung von Identitäten. Einige theoretische Überlegungen anhand des [...]
Hofmann, Kerstin (2014) Mädchen in der Prähistorie. Möglichkeiten und Grenzen des archäologischen Nachweises. In: Moraw, Susanne ; [...]
Jettmar, Karl (1972) The Thraco-Cimmerian phase in Central Asia: evidence for the >Pontic Migration. In: Barnard, Noel (Hrsg.): [...]
Klammt, Anne (2013) Felix Biermann (Hrsg.), Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. In: Praehistorische [...]