Unser Profil
Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Aktuelles
- Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe "Franziska Lang"
- Neu Tagungsband: Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen
- Neues Propylaeum-eBOOK: "Kultpraxis in der altägyptischen Literatur" von Franziska Naether
- Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe: Prähistorische Archäologie in Südosteuropa
- FID-Lizenzen: 469 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central
- FID-Lizenzen: Neue Datenbanken: Flavius Josephus Online und The International Aristotle Bibliography
- 4 neue eBOOKS aus den Reihen "Byzanz zwischen Orient und Okzident" & "LEIZA Publications"
- Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen: Alle Bände online!
- Zwei neue eBOOKS-Publikationen aus der Reihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident"
- Neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS: "LEIZA Publications"
Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
-
Lang, Franziska (2001) The dimensions of the material topography. In: Isager, Jacob (Hrsg.): Foundation and destruction. Nikopolis and Northwestern Greece. The archaeological evidence for the city destructions, the foundation of Nikopolis and the synoecism. Athen 2001, pp. 205-217 (Monographs of the Danish Institute at Athens ; 3)
-
Lang, Franziska (2007) House - community - settlement: The new concept of living in Archaic Greece. In: Westgate, Ruth ; Fisher, Nick ; Whitley, James (Hrsgg.): Building Communities. House, Settlement and Society in the Aegean and Beyond. London 2007, pp. 183-193 (British School at Athens Studies ; 15)
-
Lang, Franziska (2016) Margaret M. Miles, Autopsy in Athens. Recent archaeological research on Athens and Attica. In: Journal of Greek Archaeology, 1 (2016), pp. 481-487
-
Pfeiffer, Stefan (2021) „Finding the gods of egypt“. The motif of ‚Bringing home the statues of the gods from Asia‘ as a new Pharaonic ideal of Ptolemaic Times. In: Coppens, Filip (Hrsg.): Continuity, Discontinuity and Change. Perspectives from the New Kingdom to the Roman Era. Prag 2021, pp. 375-403
-
Pfeiffer, Stefan (2021) The representation of the victorious king. Comments on the dedication of a statue of Ptolemy IV in Jaffa (SEG 20.467 = CIIP 3.2172). In: Honigman, Sylvie ; Nihan, Christophe ; Lipschits, Oded (Hrsgg.): Times of Transition. Judea in the Early Hellenistic Period. Tel Aviv 2021, pp. 43-52 (Mosaics. Studies on ancient Israel ; 1)