Unser Profil
Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Aktuelles
- Zwei neue eBOOKS-Publikationen aus der Reihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident"
- Neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS: "LEIZA Publications"
- Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe "Luca Giuliani"
- "Castellum Pannonicum Pelsonense" neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS
- Neues Propylaeum-eJOURNAL: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie
- Neues Propylaeum-eBOOK: "Patrick Elliott Kappacher: Jenseits von Pharsalos"
- Neues Themenportal "Sidonius Apollinaris"
- Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte
- Webinar am 07. Mai 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt
- Neues Propylaeum-eBOOK: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, Band 7
Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
Es konnten leider keine Artikel abgerufen werden.
Aktuelle Veranstaltungen
- 18.-19. Juli 2025: Michael Schnebel (1867-1938), die Münchner Papyrologie und die Landwirtschaft im griechisch-römisch-spätantiken Ägypten: Tradition und neue Perspektiven
- 18. Juli 2025: 2. Nachwuchsforum Diskussionen zur Antiken Skulptur (DiAS)
- 24.-25. Juli 2025: Internationales Symposium zu "Stigmata an Körper und Seele"