Tutorium Augustanum

Von "harten" und "weichen" Wissenschaften

Folgt nun aus dem eben Gesagten nicht, dass die Geschichtswissenschaft eigentlich gar nicht „wissenschaftlich“ ist? Das hängt zunächst davon ab, wie man den angewandten Begriff der „Wissenschaft“ definiert. Unser heutiger Wissenschaftsbegriff ist stark durch einen naturwissenschaftlichen Objektivitätsbegriff geprägt, und in diesem Sinne erscheinen dann die Kulturwissenschaften in der Tat als „weiche“ Wissenschaften. Die Ursachen dafür liegen freilich nicht in irgendwelchen methodischen Unzulänglichkeiten, sondern in ihrem im Vergleich zu den Naturwissenschaften ungleich weiteren Fragehorizont. Auch die heutigen „harten“ Wissenschaften waren über den längsten Zeitraum ihrer Geschichte durchaus „weich“: Erst durch das Ausblenden all dessen, was seit Aristoteles als Metaphysik bezeichnet wird, d. h. durch eine Beschränkung der Fragestellung auf das objektiv Messbare, wurde die Physik zu einer „Wissenschaft“ im modernen Sinne. Dieser Weg stünde prinzipiell natürlich auch dem Historiker offen. Er müsste sich eben nur auf die Feststellung dessen beschränken, was unzweifelhaft gewesen ist. Nur Kausalzusammenhänge zwischen den Ereignissen herstellen, nach Motiven und Ursachen fragen – das dürfte er dann nicht, denn im Moment der Interpretation verlässt er notwendig den Bereich des objektiv Feststellbaren.

Eine solche „harte“ Geschichtswissenschaft müsste sich also auf das Kompilieren chronologischer Listen beschränken. Würde der Physiker umgekehrt nicht nur feststellen, dass sich zwei Massen gegenseitig anziehen, sondern im Letzten erklären wollen, warum sie das tun, müsste er ebenso den Boden der Objektivität verlassen. Kurz gesagt: Die Kulturwissenschaften sind deshalb so „weich“, weil sie etwas leisten, was die Naturwissenschaften vor etwa 200 Jahren aufgegeben haben – nämlich Sinn zu stiften. Solchen aber kann der Mensch, sofern er ihm nicht aus dem Bereich der Transzendenz offenbart wird, stets nur als subjektive Konstruktion generieren. Damit ist natürlich nicht gemeint, dass der Historiker Wertorientierung im Sinne eines Religionsersatzes anbieten kann. Sehr wohl aber wird man ihm die Entwicklung einer kohärenten, eben sinn-vollen Narration abverlangen, die über das Referieren isolierter Fakten hinausgeht. Dass Geschichte darüber hinaus in gewissem Sinne Orientierungswissen bereitstellt, hat mit dem Vergangenheitsbezug als einer anthropologischen Konstante zu tun. Die Geschichte stellt uns Daseins- und Entwicklungsmöglichkeiten vor, die für die Gegenwart bestätigend oder delegitimierend wirken können.

Der Historiker muss diese Folgerungen nicht explizit ziehen, seine Leser werden seine Geschichte aber aus sich selbst heraus so als Orientierungsangebot annehmen. Vor allem aber bedeutet die Auseinandersetzung mit Geschichte immer auch eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Grundproblemen, z. B. Formen politischer Herrschaft, Systemen zwischenstaatlicher Ordnung, kulturellen Transfer- und Wandlungsprozessen, dem Verhältnis von Politik und Religion usw. In der Auffassung der vormodernen Geschichtsschreibung war Geschichte daher die „Lehrmeisterin des Lebens (historia magistra vitae)“. Die disziplinäre Auffächerung im Laufe des 20. Jh. führte zu einer Trennung von Politologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft, nicht zuletzt, weil die letztere sich selbst nicht mehr länger als „Lehrmeisterin“ verstehen wollte, sondern sich darauf beschränken wollte, „blos [zu] zeigen, wie es eigentlich gewesen“ – um das berühmte Rankezitat anzuführen. Beides ist aber bedenklich: eine Geschichtswissenschaft ohne Blick für allgemeine Zusammenhänge ebenso wie eine Politik- und Gesellschaftswissenschaft ohne historische Perspektive.

 Allgemeine Einführungen in die Geschichtstheorie:

Le Goff, Jacques: Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt/New York 1992.

Goertz, Hans-Jürgen: Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Reinbek 1995.

Lorenz, Chris: Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie (= Beiträge zur Geschichtskultur. 13), Köln 1997.

Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft. 17), Göttingen 2003.

Howell, Martha C./Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln 2004.

Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (= Orientierung Geschichte), Stuttgart 2021 (5. akt. Aufl.).
Gibt einen Überblick über das Wesen und die Funktion von Geschichte sowie die Geschichte der geschichtswissenschaftlichen Forschung und wichtige methodische Strömungen.

Eibach, Joachim/Lottes, Günther (Hgg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, Göttingen 2011 (2. Aufl.).
Stellt verschiedene methodische Ansätze der jüngeren geschichtswissenschaftlichen Forschung vor. Die Auswahl spiegelt den Zeitpunkt der Entstehung der ersten Auflage nach der Jahrtausendwende. Dennoch als eine erste Orientierung im Dschungel der Methoden nach wie vor nützlich.

Donnelly, Mark/Norton, Claire: Doing History (= Doing… series), London 2020 (2. Aufl.)..

Reinalter, Helmut/Brenner, Peter J. (Hgg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, Wien 2011.

Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther-Arndt, Hilke (Hgg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf (= Akademie Studienbücher – Geschichte), Berlin 2008.
Nimmt nicht nur methodische Grundprobleme und theoretische Ansätze des Faches in den Blick, sondern auch Berufsfelder und Arbeitstechniken.

 

Einführungen in die Geschichtstheorie fokussieren oft von die Neuere und Neueste Geschichte (was mitunter auch zu merkwürdigen Anschauungen von der Geschichte des Faches führt). Speziell zur Alten Geschichte bzw. von dieser ausgehend:

Finley, Moses I.: Quellen und Modelle in der Alten Geschichte, Frankfurt a. M. 1987.
Ursprünglich englisch unter dem Titel „Ancient history“.

Veyne, Paul: Geschichtsschreibung – und was sie nicht ist, Frankfurt a. M. 1990.
Ursprünglich französisch unter dem Titel „Comment on écrit l’histoire“.

Morley, Neville: Theories, models and concepts in ancient history (= Approaching the ancient world), London/New York 2004.

 

Exemplarische Beiträge zu einzelnen Forschungsparadigmen versammeln jeweils die Bände der Reihe „Basistexte – Geschichte“:

  1. Winterling, Aloys: Historische Anthropologie, Stuttgart 2006.
  2. Plumpe, Werner: Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2008.
  3. Tschopp, Silvia S.: Kulturgeschichte, Stuttgart 2008.
  4. Osterhammel, Jürgen: Weltgeschichte, Stuttgart 2008.
  5. König, Wolfgang: Technikgeschichte, Stuttgart 2009.
  6. Stollberg-Rilinger, Barbara: Ideengeschichte, Stuttgart 2010.
  7. Pierenkemper, Toni: Unternehmensgeschichte, Stuttgart 2011.
  8. Obertreis, Julia: Oral history, Stuttgart 2012.

Sehr nützliche Einführungen in meist kategorial eingegrenzte Felder der Geschichtswissenschaft bietet die Reihe „Historische Einführungen“. Zu den Bänden stehen im Internet (https://www.campus.de/spezial/historische-einfuehrungen.html) ergänzende und aktualisierte Materialien zur Verfügung. Zwar sind viele Bände neuhistorisch orientiert, viele Fragestellungen lassen sich aber auf die Antike übertragen. Insofern liefert die Reihe gute Anregungen für die eigene Forschung:

  1. Wagner-Hasel, Beate: Antike Welten. Kultur und Geschichte, Frankfurt/New York 2017.
  2. Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse, Frankfurt/New York 2018 (2. akt. Aufl.).
  3. Füssel, Marian: Wissen. Konzepte – Praktiken – Prozesse, Frankfurt/New York 2021.
  4. Stollberg-Rilinger, Barbara: Rituale, Frankfurt/New York 2019 (2. akt. Aufl.).
  5. Rau, Susanne: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen, Frankfurt/New York 2017 (2. akt. Aufl.).
  6. Jansen, Christian/Borggräfe, Henning: Nation – Nationalität – Nationalismus, Frankfurt/New York 2020 (2. akt. Aufl.).
  7. Hesse, Jan-Otmar/Teupe, Sebastian: Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft, Frankfurt/New York 2019 (2. akt. Aufl.).
  8. Ziemann, Benjamin: Sozialgeschichte der Religion. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Frankfurt/New York 2009.
  9. Signori, Gabriela: Wunder. Eine historische Einführung, Frankfurt/New York 2007.
  10. Dillinger, Johannes: Hexen und Magie, Frankfurt/New York 2018 (2. akt. Aufl.).
  11. Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik, Frankfurt/New York 2012.
  12. Bösch, Frank: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer, Frankfurt/New York 2019 (2. akt. Aufl.).
  13. Jäger, Jens: Fotografie und Geschichte, Frankfurt/New York 2009.
  14. Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte, Frankfurt/New York 2018 (2. akt. Aufl.).
  15. Martschukat, Jürgen/Stieglitz, Olaf: Geschichte der Männlichkeiten, Frankfurt/New York 2018 (2. akt. Aufl.).
  16. Schwerhoff, Gerd: Historische Kriminalitätsforschung, Frankfurt/New York 2011.
  17. Hahn, Sylvia: Historische Migrationsforschung, Frankfurt/New York 2012.
  18. Mittag, Jürgen/Wendland, Diana: Geschichte des Tourismus, Frankfurt/New York (in Vorbereitung).
  19. Etzemüller, Thomas: Biographien. Lesen – erforschen – erzählen, Frankfurt/New York 2012.

Zur Historischen Anthropologie siehe auch

  1. Van Dülmen, Richard: Historische Anthropologie. Entwicklung – Probleme – Aufgaben, Köln/Weimar/Wien 2001 (2. durchg. Aufl.).
  2. Dressel, Gert: Historische Anthropologie. Eine Einführung, Wien 1996.
  3. Tanner, Jakob: Historische Anthropologie zur Einführung, Hamburg 2017 (3. Aufl.).

Zur Kulturgeschichte

  1. Burke, Peter: What is cultural history?, Cambridge 2004.
    Bei Suhrkamp auch in deutscher Übersetzung erschienen.
  2. Arcangeli, Alessandro: Cultural history: a concise introduction, London/New York 2011.
  3. Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte, Frankfurt a. M. 2020 (8. Aufl.).
  4. Lutter, Christina/Szöllösi-Janze, Margit/Uhl, Heidemarie (Hgg.): Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, Wien 2004.
  5. Maurer, Michael: Kulturgeschichte. Eine Einführung, Köln 2008.
  6. Tschopp, Silvia Serena/Weber, Wolfgang E. J.: Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt 2007.
  7. Landwehr, Achim: Kulturgeschichte (= UTB Profile), Stuttgart 2009.

Ein wichtiger Teil der Reflexion über das eigene Tun als Historiker ist die Beschäftigung mit der Geschichte des eigenen Faches. Aus der historischen Distanz lässt sich das Grundproblem der Standortgebundenheit des Historikers oft sehr einfach erkennen – wohingegen die Wahrnehmung der eigenen Bedingtheit viel schwieriger ist: In Wahrheit zeitspezifische Deutungsmuster und Vorannahmen scheinen dem Zeitgenossen als so selbstverständlich und plausibel, dass er sie oft nicht weiter hinterfragt. Als historiographiegeschichtliche Standardwerke sind für die deutschsprachige Alte Geschichte zu erwähnen:

  1. Christ, Karl: Von Gibbon zu Rostovtzeff. Leben und Werk führender Althistoriker der Neuzeit, Darmstadt 1989 (3. erw. Aufl.).
  2. Christ, Karl: Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1999.
  3. Christ, Karl: Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1982.
  4. Christ, Karl: Klios Wandlungen. Die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart, München 2006.

Allgemein auch:

  1. Raphael, Lutz (Hg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft 1. Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, München 2006.
  2. Raphael, Lutz (Hg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft 2. Von Fernand Braudel bis Natalie Z. Davis, München 2006.
  3. Schloßberger, Matthias: Geschichtsphilosophie,  (= Akademie Studienbücher – Philosophie), Berlin 2013.