Hohlziegelbrücke in Mettlach, in: Philanthrop. Blätter für Gewerbe, Haus- und Landwirthschaft und zur Unterhaltung, Trier 1842.
1848
Eulenspiegel, vom Bauen. Merziger Bauernfreund 40, 41.
1852
Alte Verschanzungen auf dem Hunsrücken und ihre Beziehungen zu der Veste Rheinfels bei St. Goar, in: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 18, 1852, 27-72.
Der Palast Kaiser Karl des Grossen zu Ingelheim und die Bauten seiner Nachfolger daselbst. In: Abbildungen von Mainzer Alterthümern, mit Erklärungen hrsg. vom Verein zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Alterthümer 5. Separatdruck aus: Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer, Mainz, 1852.
Leichte Brücken aus hohlen Wölbsteinen in Mettlach an der Saar und in Septfontaines bei Luxemburg. Zeitschrift für Bauwesen 6, 1856, 59–61. Reliquienschrein zu Mettlach. Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst 1, 1856, 230–232; 267-268.
1857
Reliquienschrein in Mettlach. Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst 3, 1857.
Ringwälle und ähnliche Anlagen im Taunus und anderwärts. Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte für das gesamte geistige Leben der Gegenwart 11, 1861/1862, 325–336.
1863
Verschanzte Dörfer auf dem ,Gau'. Westermanns Monatshefte.
1864
Über die Aufstellung von Kammerladungs-Geschützen in den Festungen zum Feuern durch Scharten und über die Bank. Archiv fiür die Offiziere der Königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Corps 56, 1864, 148–159.
Römische Röhrenleitung bei Frankfurt a. M. Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 37, 1864, 234–236.
Schallgefäße. Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 37, 1864, 61–63.
1865
Schallgefäße, in: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 38, 1865, 160f.
Steinerne Hohlgeschosse. Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 38, 1865, 161.
Über alte Verschanzungen ... Ergänzung und Korrekturen zum Beitrag von 1852. Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 38, 1865, 161–163.
Der hohe Turm von Neckar-Bischofsheim. Anzeiger für die Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Museums 12, 1865, 223–228.
1866
Über feuchte Kasematten. Archiv für Offiziere der Königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps 59, 1866, 77–85.
Alte Verschanzungen, Burgen und Stadtbefestigungen im Rheinland und Preußen. I. Einleitung, II. Urbefestigungen am Rhein. Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde 3, 1866, 613–628; 674–693.
Über die Cultur der Bronzezeit. Archiv für Anthropologie. Zeitschrift für Naturgeschichte und Urgeschichte des Menschen 1, 1866, 321–336.
Terraindefilementspläne. Archiv für Offiziere der königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps 59, 1866, 178–181.
Selbstwirkende Thorverschlüsse. Archiv für Offiziere der königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps 59, 1866, 276–279.
Die Bockenheimer Warte. Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität 101, April 1866. Beilage zum Frankfurter Journal.
Das Fahrthor, in: Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität 150, Mai 1866. Beilage zum Frankfurter Journal.
Der Eschenheimer Thurm. Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität 150, Mai 1866. Beilage zum Frankfurter Journal, 187.
1866: Römische Wasserleitungen in Trier, Mainz und Köln und ein ähnliches Projekt für Frankfurt. Frankfurter Reform 1866.
Kasernen-Abtritte. Archiv für die Offiziere der Königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps 60, 1866, 244–253.
1867
Schlackenwälle. Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 42, 1867, 205–206.
Schallgefässe. Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 43, 1867, 208–209.
Die Kuppelgewölbe im Kriegsbauwesen. Archiv für die Offiziere der Königlich-Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps 64, 1868, 175–179.
Der Eschenheimer Thurm in Frankfurt. Zeitschrift für Bauwesen 18, 1868, 71–76.
1869
Beiträge zur Geschichte der Befestigung Frankfurts im Mittelalter. 1) Der Eschenheimer Thurm. 2) Das Fahrthor. 3) Mittelalterliche Schutz- und Trutzbauten im Innern von Frankfurt. 4) Die Warten. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Neue Folge 4, 1869, 21–56.
Die Nurhagen der Insel Sardinien. Archäologische Zeitung 2, Neue Folge 26, 1869, 28.
1870
Die Kriegslatrinen. Erörterungen und Verbesserungsvorschläge. Archiv für die Offiziere der Königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps 68, 1870, 77–96.
Die Fundstelle des Hildesheimer Silberschatzes. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Museums 17, 1870, 155–161.
Die Schlösser und Schlüssel der Römer. Nassauische Annalen 13, 1874, 135–148.
Mit G. von Poschinger: Amtlicher Bericht über die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. IX. Gruppe: Industrie der Stein-, Thon- und Glaswaaren (Braunschweig 1874).
1875
Der Perigraph. Zeitschrift für Bauwesen 25, 1875, 106–108.
Ein Craniograph. Archiv für Anthropologie 8, 1875, 101–106.
1877
Der Aulofen in Seulberg und die Wölbtöpfe. Nassauische Annalen 14, 1877, 127–138.
Der Ursprung des Dorfes Glashütten im Taunus. Nassauische Annalen 14, 1877, 139–142.
Römische Gräber in Mainz. Nassauische Annalen 14, 1877, 413–415.
Die Heidenmauer, Nassauische Annalen 14, 1877, 406–413.
Deutsche Gläser. Nassauische Annalen 14, 1877, 417–418.
Die Hügelgräber östlich vom Goldenen Grund zwischen Camberg und Neuweilnau. Nassauische Annalen 14, 1877, 154–165.
Grabhügel im Schiersteiner Wald, District Pfühl. Nassauische Annalen 14, 1877, 166–168.
Grabhügel zwischen der untern Nahe und dem Hundsrücken. Nassauische Annalen 14, 1877, 331–340.
Gräber bei Nauheim i. d. Wetterau innerhalb des Pfahlgrabens. Nassauische Annalen 14, 1877, 415– 416.
1878
Bericht über die fränkischen Gräberfunde von Erbenheim. Zeitschrift für Ethnologie 10, 1878. 284.
lnstruction für die Leiter und die Arbeiter bei der Untersuchung alter Grabhügel und Furchengräber. Correspondenzblatt des Gesamtvereines der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 26, 1878, Beilage zu Nr. 12, 1–4.
1879
Die Höhlen und die Wallburg bei Steeten an der Lahn. Nassauische Annalen 15, 1879, 323–342.
mit F. Otto: Inschriften. Nassauische Annalen 17, 1882, 143–145.
mit M. Heckmann: Mittelalterliche Bauwerke (Altes Kloster bei Hofheim). Nassauische Annalen 17, 1882, 130.
Zur Belagerung von Rheinberg 1279. Nassauische Annalen 17, 188, 130–136.
mit Dr. Reuter: Zur Topographie des alten Wiesbaden. Nassauische Annalen 17, 1882, 137–142.
Gräber, untersucht 1881 und 1882. [Hügelgräber bei Höhr, bei Brandoberndorf, Im Wald Pfarrhofen bei Nastätten, Reihengräber]. Nassauische Annalen 17, 1882, 101–105.
Höhlen. Nassauische Annalen 17, 1882, 114–115.
1883/84
mit L. Jacobi: Prähistorische Funde bei Niederwalluf und bei Hornburg. Nassauische Annalen 18, 1883/84, 197–199.
Die Hügelgräber im Schwanheimer Wald und die Schwedenschanze bei Kelsterbach am Main. Nassauische Annalen 18, 1883/84, 200–207.
mit S. Widmann: Wallburgen (Altkönig). Nassauische Annalen 18, 1883/84, 208–216.
mit L. Jacobi: Römische Bauwerke in der Nähe von Homburg, Frankfurt und Bergen. Nassauische Annalen 18, 1883/84, 217–221.
mit Dr. Widmann, Dr. Harnmeran: Römische Altertümer. Nassauische Annalen 18, 1883/84, 222–226.
Zur Geschichte der Feuerwaffen. Nassauische Annalen 18, 1883/84, 227–230.
Zur Topographie des alten Wiesbaden. Nassauische Annalen 18, 1883/84, 231–232.
Rekonstruktion von Waffen vor Seiner Majestät dem Kaiser. Nassauische Annalen 18, 1883/84, 278.
Hügelgräber im Heringer Wald. Nassauische Annalen 19, 1885/86, 179.
Hügelgräber in der Gärtches-Heck. Nassauische Annalen 19, 1885/86, 180.
Frankengräber bei Dauborn. Nassauische Annalen 19, 1885/86, 180.
Grabhöhle am Daubhaus. Nassauische Annalen 19 1885/86, 173.
Der Wendelring. Nassauische Annalen 19, 1885/86, 176–177.
Kastell an der Saar und Johann der Blinde, König von Böhmen. Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte für das gesamte geistige Leben der Gegenwart 60, 1886, 437-454.
Der Adlerthurm in Rüdelsheim. Zeitschrift für Bauwesen 36, 1886, 25–26.
Cäsars Rheinbrücke. Centralblatt der Bauverwaltung 6, 1886, 267.
Die Wehrbauten in Rüdelsheim, insbesondere die Niederburg. Centralblatt der Bauverwaltung 6, 1886, 303–306; 310–313.
1887
Die Mauerverbände an alten Bauwerken des Rheinlandes. Zeitschrift für Bauwesen 37, 1887, 51–68.
1888
Hügelgräber in der Halbehl bei Fischbach. Nassauische Annalen 20, 1888, 374–375.
mit v. Wangenheim: Denkmal des Grafen Wilhelm zu Lippe-Schaumburg. Nassauische Annalen 20, 1888, 377–379.
Der cymbelnschlagende Satyr. Nassauische Annalen 20, 1888, 1–5.
mit Schaafhausen: Höhlen. Nassauische Annalen 20, 1888, 369–373.
Nekrolog des am 16. November 1886 verstorbenen Herrn Max Heckmann. Nassauische Annalen 20, 1888, 139–140.
Zur Topographie des alten Wiesbaden. Nassauische Annalen 20, 1888, 29–30.
Zur Topographie des alten Wiesbaden. Nassauische Annalen 20, 1888, 380.