• Deutsch
  • Englisch
Kontakt | 
Propylaeum - Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften
  • Home
  • Recherche 
    • PropylaeumSEARCH
    • Gnomon Bibliographische Datenbank
    • KIRKE WebGuide Altertumswissenschaften
    • PropylaeumIMAGES
    • recensio.antiquitatis
    • Schaufenster FID-Lizenzen
    • Bibliographia Aegyptiaca
    • OPLAA – Open Library for Aegean Archaeology
    • Bibliographie Augusta Vindelicum
    • Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
    • Propylaeum-VITAE
    • LAUDAT – Leipziger Allgemeine UebersetzungsDatenbank für Antike Texte
  • Publizieren 
    • Propylaeum-DOK
    • Propylaeum-eJOURNALS
    • Propylaeum-eBOOKS
    • Forschungsdaten
    • Digitale Editionen
    • Dynamisches Publizieren
    • Bild- und Objektsammlungen
    • Unsere Partner
  • Themen 
    • Die ägyptische Stadt Assiut und der Gebel Assiut al-gharbi
    • Archäologische Landschaften
    • Digitales Edieren in der Klassischen Philologie
    • Gelehrte, Ausgräber und Kunsthändler
    • Geschichte der Ägyptenrezeption
    • Roland Hampe (1908-1981) und das Töpferhandwerk
    • Heidelberger digitale Ressourcen zur Ägäischen Archäologie
    • J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig
    • 19. ICCA 2018 / AIAC 2018
    • Georg Kossack (1923-2004)
    • Karl Krumbacher (1856-1909)
    • Digitale Edition der Familienkorrespondenzen Mommsen und Wilamowitz-Moellendorff
    • Papyrological Publication Platform (P3)
    • Karl Preisendanz (1883-1968)
    • Propylaeum-Vitae
    • Rezeption der Antike
    • Römische Inschriften aus Augsburg (RIA) – ein digitales Sammelbuch
    • Sidonius Apollinaris
    • Ernst Wahle (1889-1981)
  • E-Learning 
    • eManual Alte Geschichte
    • Historisierende Aussprache des Lateinischen und Altgriechischen
    • Tutorium Augustanum
    • Tutorium Alte Geschichte
    • NumiScience.de
  • Service 
    • my.propylaeum
    • FID-Lizenzen
    • Neuerwerbungen
    • Digitales Wunschbuch
    • Literaturbeschaffung
    • Fachservice
    • Forschungstools & Datendienste
  • Blog 
    • Call for papers
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Profil 
    • Fachinformationsdienst
    • Erwerbungsprofil
    • Partner in der Forschung
    • Infrastrukturpartner
    • Kooperationsprojekte
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Publikationen und Vorträge zu Propylaeum
Themen > Karl Krumbacher (1856-1909) > Ausstellung > Karl Krumbacher und seine Zeitgenossen
400
401: Brief Krumbachers an die Hofdame der Prinzessin Therese von Bayern (1850-1925), Tochter des Prinzregenten Luitpold, aus dem Jahr 1908 mit Dank für die Zusendung ihres Buches "Reisestudien aus dem westlichen Südamerika". (BSB Thereseana 48. Krumbach)
402: Therese Prinzessin von Bayern, Reisestudien aus dem westlichen Südamerika
403: Therese von Bayern (BSB Hollandiana M. Therese, Prinzessin von Bayern)
404: Lady Blennerhassett, geb. Gräfin Charlotte von Leyden (1843-1917), bekannt als Verfasserin von Romanen und Essais und ein Mittelpunkt des Münchner literarischen Lebens, sendet K. 1900 einen Artikel zur Kontrolle. (BSB Krumbacheriana I. Blennerhasse)
405: Paul Heyse (1830-1914), der 1910 den Nobelpreis für Literatur erhielt, lädt K. 1901 zum Essen ein. Der zweite Text (Original verschollen) beinhaltet ein bisher unbekanntes und noch nicht veröffentlichtes Gedicht aus dem Jahre 1906.
406: Ordre des Palmes académiques-
Goldener Palmenorden am Roten Band mit Etui, verliehen anlässlich des 50. Geburtstages 1906, Leihgabe: Allgäu-Museum Kempten, Inv.-Nr. 2192
407: Einladung Paul Heyses an K. (BSB Krumbacheriana I. Heyse, Paul)
408: (BSB Hollandiana M. Heyse, Paul)
409: Felix Dahn (1834-1912), der bekannte Verfasser des "Kampf um Rom", gratuliert Krumbacher 1892 zur Ernennung als Professor. (BSB Krumbacheriana I. Dahn, Felix)
410: Michael Faulhaber (1869-1952) dankt 1908 für die Zusendung der Bibliographie der Byzantinischen Zeitschrift. Er war damals Professor an der Theol. Fakultät der Universität Strassburg und wurde 1917 zum Erzbischof von München und Freising und 1921
411: Achille Ratti (1857-1939) dankt 1909 für den Empfang von Sonderdrucken. Der Adressat war damals Präfekt der Biblioteca Ambrosiana, Mailand, und wurde 1922 als Pius XI. zum Papst gewählt. (BSB Krumbacheriana I. Ratti, Achille)
412: Achille Ratti
413: Ferdinand Gregorovius (1821-1891), der Verfasser der Geschichte der Stadt Rom und der Stadt Athen im Mittelalter, dankt zu einem unbekannten Zeitpunkt für die Zusendung eines Klageliedes (threnos) auf die Eroberung Athens durch die Türken (1456).
414: Ferdinand Gregorovius (BSB Hollandiana M. Gregorovius, Ferdinand)
415: Wilhelmine von Hillern (1836-1916), die Verfasserin der "Geier-Wally", die von 1883 bis 1911 in Oberammagau lebte, dankt 1896 K. für Hilfe bei einem Problem der griechischen Grammatik.
416: Wilhelmine von Hillern (BSB Hollandiana M. Hillern, Wilhelmine von)
Ausstellung
  • Wissenschaftliches Werk
  • Nachlass
  • Ausstellung
    • Das Leben Karl Krumbachers
    • Lehrer und Gelehrter
    • Lehrstuhl und Seminar für Byzantinistik
    • Karl Krumbacher und seine Zeitgenossen
    • Krumbacher als Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • Karl Krumbacher und seine Schüler
    • Fotos der Ausstellungseröffnung
  • Die Münchner Byzantinistik
  • Links
  • Kontakt
  Datenschutz  Impressum
Universitätsbibliothek Heidelberg BSB München DFG