Tutorium Augustanum

Spezialbibliographien

Daneben finden Sie im Internet eine Reihe von Datenbanken zu Spezialthemen, die Ihnen das Leben zusätzlich erleichtern:

  1. Bibliotheca Classica Selecta (BCS): Das Portal bietet für das Bibliographieren vor allem mit einer inhaltlich gegliederten Einsteigerbibliographie (BCS-BOR unter http://bcs.fltr.ucl.ac.be/BOPlan.html) wichtige Hilfestellung. Die Datenbank TOCS-IN mit den Inhaltsverzeichnissen wichtiger altertumswissenschaftlicher Zeitschriften (unter http://bcs.fltr.ucl.ac.be/TOCS-IN/default.htm) ist hingegen mittlerweile überholt. Die elektronischen Fachbibliographien bieten mehr Inhalt und Funktionalität.
  2. Bibliothèque des sciences de l’antiquité: https://bsa.univ-lille3.fr/bibliographies.html
    Sammlung von Auswahlbibliographien. Gegenwärtig liegen Literatursammlungen zu folgenden Themen vor: Ptolemaica (Ägypten in hellenistischer Zeit), Lucretius (De rerum natura Buch 3), Philodemos, Curtius Rufus (Bücher 8-10), Pausanias, Boethius, Aristoteles (Rezeption im 19. Jh.), Polemos (Krieg in Griechenland von der Schlacht bei Marathon bis zum Tod Alexanders d. Gr.), Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland, Epiros, Skythen, Hadrian.
  3. Atlas Bibliographique de l’Antiquité Classique (ABAC): https://bsa.univ-lille3.fr/abac/abacaccueil.html
    Früher Versuch einer kartenbasierten Suche für den zielgerichteten Zugriff auf archäologische Literatur zu bestimmten Fundorten. Leider ist das Projekt nie über einen Abschnitt über Britannien hinausgekommen.
  4. Numismatic Literature (NumLit): https://catalog.hathitrust.org/Record/000499547
    Bibliographie der American Numismatic Society zur Münzkunde (nicht epochenspezifisch). Die Publikation erschien zuerst 1947 und wurde 2007 eingestellt; sämtliche erschienenen Bände sind im Rahmen des HathiTrust frei zugänglich.
  5. Nestor: https://classics.uc.edu/nestor
    Bibliographie zum vorklassischen Griechenland bis in homerische Zeit.
  6. Teiresias – a bibliography of Boiotian studies: http://www.teiresias-journal.org
    Bibliographie zur Geschichte des antiken Boiotien. Die Publikation in Form von PDF-Dateien mit Titellisten stammt noch aus der Zeit der gedruckten Bibliographien. Dies ist nicht mehr zeitgemäß, dennoch ist Teiresias für jeden, der speziell zu Boiotien arbeitet, sehr hilfreich. 
  7. Bulletin d’Histoire Achéménide: http://www.achemenet.com/fr/tree/?/publications-en-ligne/bibliotheque-numerique
    PDF-Fassungen der in der Zeitschrift Topoi abgedruckten bzw. als Monographie publizierten Literaturberichte von Pierre Briant im Rahmen des vorzüglichen Achemenet-Projektes, das auch eine Vielzahl von Quellendokumenten erschließt.
  8. Nomoi: https://www.sfu.ca/nomoi.html
    Bibliographie zur griechischen Rechtsgeschichte.
  9. Alexander the Great – a bibliography: nur noch unter http://web.archive.org/web/20100817145730/http://hum.ucalgary.ca/wheckel/alexande.htm erreichbar
    Neben einer 1300 Einträge umfassenden allgemeinen Bibliographie zu Alexander d. Gr. bietet Waldemar Heckel von der Universität Calgary auf dieser Seite auch thematische Auszüge zu spezielleren Themenstellungen und eine Literaturliste zur Geschichte der Diadochen. Stand 2005.
  10. Hellenistic Bibliography: https://sites.google.com/site/hellenisticbibliography
    Von Martine Cuypers kompilierte umfassende Bibliographie zur hellenistischen Dichtung (ca. 20.500 Titel). Stand 2012, für Apollonios Rhodios 2019.
  11. Parthia.com: https://www.parthia.com/parthia_biblio.htm
    Umfängliche Bibliographie mit ca. 3500 Titeln zum antiken Partherreich. Stand 2009.
  12. The Oxford Roman Economy Project (OXREP): http://oxrep.classics.ox.ac.uk/oxrep/index.php?t=14
    Bietet derzeit Bibliographien zum römischen Bergbau, Fischindustrie und Garumproduktion, Weinerzeugung und -handel sowie Ölerzeugung und -handel.
  13. Bibliographie zur antiken Sklaverei Online (BASO): https://www.sklaven.adwmainz.de/index.php?id=1584
    Enthält alle Titelsätze der bis 2003 erschienenen Druckbände und darüber hinaus mehrere Tausend neue Einträge. Neben der Volltextsuche ist auch eine Recherche nach Stellen, Begriffen aus den Quellen, Orten, Namen und Sachen möglich.
  14. Apollodori Bibliotheca Electronica (ABEL): nur noch unter https://web.archive.org/web/20060505155526/http://abel.arts.kuleuven.be/ erreichbar
    Annotierte Bibliographie zu dem Mythographen Apollodor.
  15. Hippokrates- und Galenbibliographie: http://cmg.bbaw.de/online-publikationen/hippokrates-und-galenbibliographie-fichtner
    Die Arbeitsstelle des Corpus Medicorum Graecorum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellt diese umfänglichen Bibliographien von Gerhard Fichtner zur Verfügung, welche die Forschungsliteratur geordnet nach den einzelnen Werken der beiden Autoren aufführen.
  16. Ancient Greek Costume: nur noch unter http://web.archive.org/web/20071222101102/http://scholar.library.csi.cuny.edu/roccos/greekcostume/ erreichbar
    Von Linda Jones Roccos kompilierte Bibliographie zu allen Aspekten altgriechischer Kleidung.
  17. Bibliotheca Erotica Graeca et Latina (BEGL): http://www.anmal.uma.es/Analecta24/Martos.htm, http://www.anmal.uma.es/numero25/Martos.htm, und http://www.anmal.uma.es/numero26/09_BEGL3.htm und http://www.anmal.uma.es/numero27/BEGL4.htm.
    In mehreren Teilen in den Analecta Malacitana Electrónica publizierte umfassende, thematisch gegliederte Bibliographie zu Erotik und Sexualität in der antiken Welt.
  18. Dreams of antiquity 2.0: https://dreamsofantiquity.ku.de
    Bibliographie zu Träumen und Visionen in der Antike.
  19. AVGVSTA VINDELICVM. Bibliographie zum römischen Augsburg: https://biblio.ub.uni-heidelberg.de/augusta_vindelicum

Diese Beispiele sollen nur zeigen, dass im Internet vielfach hilfreiche bibliographische Angebote zu finden sind. Eine Suche lohnt also in jedem Fall.

In den Standardbibliographien teilweise nicht erschlossen sind einige nur in elektronischer Form publizierte Open Access-Zeitschriften, die gleichwohl interessante Artikel enthalten können. Die beste Liste solcher Zeitschriften aus dem Bereich der Altertumswissenschaften (im weitesten Sinne) bietet der Blog „AWOL – The ancient world online“ von Charles E. Jones (Institute for the Study of the Ancient World, New York University): http://ancientworldonline.blogspot.com/2015/12/alphabetical-list-of-open-access.html. Einen thematisch strukturierten Zugriff auf diese Liste, jedoch auf dem Stand von 2015, ermöglicht https://isaw.nyu.edu/publications/awol-index/html/index-keywords.html.

Unter Zuhilfenahme all dieser Hilfsmittel werden Sie meist sehr schnell weit mehr Fachliteratur nachweisen als sie in Ihrem ganzen Studium lesen können. Um die allerneuesten Aufsätze zu finden, können Sie noch die aktuellen Ausgaben altertumswissenschaftlicher Fachzeitschriften von Hand durchsehen. Die eigentlichen Schwierigkeiten bei der Bearbeitung eines Themas beginnen jedoch erst nach der mechanischen Tätigkeit des Bibliographierens.