Tutorium Augustanum

Prosopographie

Prosopographie bedeutet "Personenkunde" (von griechisch πρόσωπον, prósopon, "Gesicht, Maske, Person"). Ein Mensch handelt niemals für sich allein, sondern ist stets eingebettet in ein Netz sozialer Bezüge, die seinen Bildungsgrad, seine Normen und Werte, seine finanziellen und politischen Möglichkeiten usw. entscheidend bestimmen. Zudem finden politische Nahverhältnisse in vormodernen Gesellschaften oft in künstlichen Verwandtschaften (Ehen, Adoptionen) einen sichtbaren Ausdruck. Von daher ist die Frage nach sozialer, verwandtschaftlicher und politischer Verortung immer wesentliche Voraussetzung für das Verstehen menschlicher Handlungen – und menschliches Handeln in der Vergangenheit ist ja gerade Gegenstand der Geschichtswissenschaft.

Prosopographie ist nicht nur eine Hilfswissenschaft, sondern auch eine althistorische Methode. Besonders Friedrich Münzer und Ronald Syme haben als Exponenten dieser Richtung unser Bild der römischen Führungsschichten lange Zeit maßgeblich geprägt. Heute ist eine gewisse Reaktion zu beobachten, die darauf hinweist, dass prosopographische Bezüge menschliches Handeln natürlich nicht zwangsläufig determinieren, und deshalb auch kein allein gültiges Erklärungsmodell abgeben können.

Davon abgesehen sind prosopographische Forschungen unverzichtbar etwa im Bereich der Verwaltungsgeschichte: Unsere Kenntnisse über die Verwaltung des Römischen Reiches basieren ganz wesentlich auf dem Zeugnis der vielen auf Inschriften dokumentierten cursus honorum.

Wichtige Hilfsmittel sind:

  1. Kirchner, Johann: Prosopographia Attica [2 Bde.], Berlin 1901-1903 (ND mit Addenda von Siegfried Lauffer Berlin/New York 1966). [PA]
    Die Bände sind online konsultierbar unter http://www.archive.org/stream/prosopographiaa00kircgoog (Band 1) und http://www.archive.org/stream/prosopographiaa01kircgoog (Band 2).
  2. Davies, John K.: Athenian propertied families 600-300 B. C., Oxford 1971. [APF]
    Stimmt in der Nummerierung mit der PA überein.
  3. Develin, Robert: Athenian officials 684-321 B. C., Cambridge u. a. 1989.
    Äquivalent der MRR (9) für Athen.
  4. Traill, John S.: Persons of ancient Athens, Toronto 1994-. [PAA]
    Informationen, Addenda, Korrigenda und eine Onlinesuche in Teilen des gedruckten Materials unter http://www.chass.utoronto.ca/attica.
  5. Poralla, Paul: Prosopographie der Lakedaimonier bis auf die Zeit Alexanders des Großen, Breslau 1913 (ND mit Addenda von Alfred S. Bradford Chicago 1985).
  6. Bradford, Alfred S.: A prosopography of Lacedaemonians from the death of Alexander the Great, 323 B. C., to the sack of Sparta by Alaric, A. D. 396 (= Vestigia 27), München 1977.
  7. Berve, Helmut: Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage [2 Bde. II = Prosopographie], München 1926.
  8. Peremans, Willy; Van’t Dack, Edmond: Prosopographia Ptolemaica (= Studia Hellenistica 6/8/11/12/13/17/20/21/25), Leuven 1950-1981. [PP]
    Die Datenbestände sind mittlerweile mit anderen papyrologischen Ressourcen auf der Plattform Trismegistos integriert: https://www.trismegistos.org/ref.
  9. Broughton, Thomas R. S.: The magistrates of the Roman Republic. I [509 B C.-100 B. C., 1951], II [99 B. C.-31 B. C., 1952], III [Supplement, 1986] (= APhA Philological monographs 15,1-3), New York 1951-1952 (ND mit Suppl. Atlanta 1986). [MRR]
    Zusammenstellung aller Amtsträger der römischen Republik mit reichen Quellenbelegen. Immer auch die Nachträge im dritten Band prüfen!
  10. Cébeillac-Gervasoni, Mireille: Les magistrats des cités italiennes de la seconde guerre punique à Auguste : le Latium et la Campanie (= BEFAR 299), Paris 1998.
  11. Nicolet, Claude: L’ordre équestre à l’époque républicaine (312-43 av. J.-C.) [2 Bde.], Paris 1966 (ND Paris 1974).
    Während die MRR gewissermaßen eine Prosopographie der senatorischen Eliten darstellt, behandelt das Werk Nicolets den ordo equester.
  12. Klebs, Elimar; Dessau, Hermann; Rohden, Peter v.: Prosopographia Imperii Romani Saec. I II III [3 Bde.], Berlin 1897-1898. [PIR]
    Einige Bände sind online konsultierbar unter http://www.archive.org/stream/prosopographiai00dessgoog, http://www.archive.org/stream/prosopographiai01dessgoog, http://www.archive.org/stream/prosopographiaim01akaduoft (Band 1) und http://www.archive.org/stream/prosopographiaim03akaduoft (Band 3).
  13. Groag, Edmund; Stein, Arthur; Petersen, Leiva: Prosopographia Imperii Romani Saec. I II III. Editio altera, Berlin 1933-. [PIR2]
    Erfasst prinzipiell alle Personen der römischen Kaiserzeit bis auf Diokletian. Vollständig in lateinischer Sprache abgefasst. Soweit möglich sollte die PIR in dieser zweiten Auflage benutzt werden! Eine Suche in den Lemmata des Werkes, sowie einer fortlaufend aktualisierten Datenbank mit Addenda ist unter http://pir.bbaw.de möglich.
  14. Degrassi, Attilio: I fasti consolari dell’impero romano dal 30 avanti Cristo al 613 dopo Cristo (= Sussidi eruditi 3), Rom 1952.
    Maßgebliches Verzeichnis der römischen Konsuln der Kaiserzeit.
  15. Bagnall, Roger S./Cameron, Averil/Schwartz, Seth R. u. a.: Consuls of the later Roman empire (= APhA Philological monographs 36), Atlanta 1987. [CLRE]
  16. Eck, Werner: Senatoren von Vespasian bis Hadrian. Prosopographische Untersuchungen mit Einschluß der Jahres- und Provinzialfasten der Statthalter (= Vestigia 13), München 1970.
    Die maßgebliche Abhandlung über die Entwicklung des Senatorenstandes in der hohen Kaiserzeit. Ergänzend sind die korrigierten Provinzialfasten (Statthalterlisten) in den Zeitschriftenbänden Chiron 12 (1982), S. 281-362 und Chiron 13 (1983), S. 147-237 heranzuziehen.
  17. Alföldy, Geza: Konsulat und Senatorenstand unter den Antoninen. Prosopographische Untersuchungen zur senatorischen Führungsschicht (= Antiquitas 1,27), Bonn 1977.
  18. Halfmann, Helmut: Die Senatoren aus dem östlichen Teil des Imperium Romanum bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. (= Hypomnemata 58), Göttingen 1979.
  19. Atti del colloquio internazionale AIEGL su epigrafia e ordine senatorio, Roma, 14-20 maggio 1981 [2 Bde.] (= Tituli 4-5), Rom 1982.Äußerst nützliche Zusammenstellung der jeweils aus einer Provinz stammenden Senatoren.
  20. Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse: Prosopographie des femmes de l’ordre sénatorial (Ier-IIe siècles), Louvain 1987.
    Ergänzungen dazu in der Zeitschrift Klio 75 (1993), S. 257-271.
  21. Thomasson, Bengt E.: Laterculi Praesidum. [3 Bde.], Göteborg 1972-1990.
    Fortsetzung der MRR für die Provinzstatthalter der Kaiserzeit. Knappe Auflistung aller Statthalter (ritterlich und senatorisch) von 30 v.-284 n. Chr., geordnet nach Provinzen, im ersten Band. Für jeden Amtsträger werden die Referenzen für PIR und RE angegeben, desweiteren die Belege für seine Tätigkeit und ggf. wichtige Forschungsliteratur. Die drei Faszikel des zweiten Bandes bieten das Datenmaterial des ersten graphisch aufbereitet in Form einer Tabelle dar. Der dritte Band schließlich enthält Bibliographie, Nachträge und Indices. Zu konsultieren sind neben dem ersten Band auch die Addenda im dritten, sowie weitere Nachträge, die in der Zeitschrift ORom 20 (1996), S. 161-175, ORom 24 (1999), S. 163-174 sowie ORom 30 (2005), S. 105-122 publiziert wurden. All diese Nachträge bis zum Jahr 2009 sind in den Dateien http://www.isvroma.it/public/Publications/laterculi.pdf (Addenda und Korrekturen) sowie http://www.isvroma.it/public/Publications/laterculiindices.pdf (Index der Nachträge) zusammengefasst. Das alles dankenswerterweise nicht auf Schwedisch, sondern auf Lateinisch. 
  22. Pflaum, Hans-Georg: Les carrières procuratoriennes équestres sous le Haut-Empire romain [4 Bde.], Paris 1960-1961.
    Im weitersten Sinne das Komplement zu Nicolets Ordre équestre (11) für die Kaiserzeit. Die neuere Forschung hat zwar gezeigt, dass viele der Schlussfolgerungen Pflaums zu rigide waren, und die ritterliche Laufbahn stets weit flexibler blieb als die senatorische, doch mindert das nicht den Wert des hier zusammengetragenen prosopographischen Materials.
  23. Prêtres civiques: http://www.pretres-civiques.org.
    Die Datenbank zu den Priestern des Kaiserkultes in der Provinz Asia basiert auf einer Arbeit von Gabrielle Frija: Prosopographie des prêtres du culte impérial dans les cités de la province romaine d’Asie (2010).
  24. Prosopography of the Later Roman Empire, Cambridge 1971-. [PLRE]:
    • I: Jones, Arnold H. M.; Martindale, John R.; Morris, John: A. D. 260-395, 1971.
    • II: Martindale, John R.: A. D. 395-527, 1980.
    • III: Martindale, John R.: A. D. 527-641, 1992.
  25. Mandouze, André: Prosopographie chrétienne du Bas-Empire, Paris 1982-.
    Ergänzung der PLRE, die keine Geistlichen erfasst. Erschienen sind bereits Bände zu Afrika, Italien und der Diözese Asia.
  26. Bagnall, Roger S/Cameron, Averil/Schwartz, Seth R./Worp, Klaas A.: Consuls of the Later Roman Empire, Atlanta 1987.
  27. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE)
    Einschlägig sind v. a. die klassischen Personenartikel von Friedrich Münzer. Die Artikel der RE sind oftmals die am leichtesten erreichbare Informationsquelle, soweit die entsprechenden Bände der zweiten Auflage der PIR noch nicht erschienen sind.
  28. Der Neue Pauly (DNP)
    Besonders für die römische Kaiserzeit glänzt DNP mit hervorragenden prosopographischen Artikeln. Leider sind die Quellenangaben meist knapp gehalten.
  29. Roman Bastards database: http://www.romanbastards.wpia.uw.edu.pl.
    Enhält ein Verzeichnis illegtimer Kinder aus der römischen Kaiserzeit.
  30. Romans1by1: http://romans1by1.com.
    Soll zu einem Verzeichnis aller in griechischen und römischen Inschriften erwähnten Personen inklusive bekannter Beziehungen zwischen diesen wachsen. Derzeit sind die Provinzen Moesia Inferior, Moesia Superior und Dacia vollständig sowie teilweise Pannonia Superior bearbeitet.

Eine ausführlichere Literaturliste mit Hinweisen auf weitere prosopographische Nachschlagewerke zu bestimmten Amtsträgern bzw. Regionen findet sich unter http://bcs.fltr.ucl.ac.be/Proso.html. Daneben sei auf die übersichtlichen Auflistungen im Guide de l’épigraphiste verwiesen.