18.-19. Juli 2025: Michael Schnebel (1867-1938), die Münchner Papyrologie und die Landwirtschaft im griechisch-römisch-spätantiken Ägypten: Tradition und neue Perspektiven
-
14. July 2025
-
Veranstaltungen
Michael Schnebel (1867-1938), die Münchner Papyrologie und die Landwirtschaft im griechisch-römisch-spätantiken Ägypten: Tradition und neue Perspektiven
Internationale Tagung
18.-19. Juli 2025
München
Vor genau einhundert Jahren veröffentlichte Michael Schnebel „Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten. Band I: Der Betrieb der Landwirtschaft“ als siebten Band der „Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte“. Nicht zuletzt, weil bis heute kein ebenso umfassendes Nachfolgewerk zu den behandelten Themen existiert und weil die Studie einen weiten Zeitraum abdeckte („hellenistisch“ schloss in Schnebels Umfeld auch die römische und spätantike Zeit mit ein), ist sie vielen Historiker:innen, Archäolog:innen, Papyrolog:innen und anderen Fachvertreter:innen vertraut. Anlässlich dieses Jubiläums organisieren wir am 18. und 19. Juli eine Tagung in München; das Programm finden Sie unten.
Schnebel gehörte, obwohl er sein Studium später als viele seiner Zeitgenossen begann, zu den ersten Generationen der Münchner Papyrologie. Den geplanten zweiten Band „Der Haushalt der Landwirtschaft“ konnte er jedoch nie veröffentlichen. Auf der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung begingen er und seine Frau Emmy Suizid, nachdem es ihnen nicht gelungen war, die Grenze zu überqueren.
Im ersten Teil der Tagung werden Leben und wissenschaftliches Wirken Michael Schnebels gewürdigt und in den historischen Kontext gestellt. Im zweiten Teil widmen wir uns einigen Themen seiner „Landwirtschaft“, die sich seither weiterentwickelt haben, sowie weiteren landwirtschaftlichen Aspekten des griechisch-römischen und spätantiken Ägypten, die in seinem Werk keine Berücksichtigung fanden.
Veranstaltungsort ist die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, Amalienstraße 73b, 80799 München. Die Tagung wird finanziell unterstützt durch das LMU-TAU Research Cooperation Programme sowie die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Die Veranstaltung wird nicht gestreamt oder aufgezeichnet, aber alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vor Ort teilzunehmen. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, falls Sie teilnehmen möchten.
Kontakt
Matthias Stern (matthias.stern@dainst.de)
Uri Yiftach (uiftach@tauex.tau.ac.il)
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Comments are disabled for this post.
0 comments