Propylaeum Blog

Filtered by category Veranstaltungen Reset filter

12.-13. Dezember 2025: Aspects and Impacts of Ramesside Imperialism in the Levant and Nubia

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Aspects and Impacts of Ramesside Imperialism in the Levant and Nubia
Internationale Konferenz
München, 12.-13. Dezember 2025

Der ramessidische Imperialismus in Syrien, Kanaan und Nubien war ein bedeutender Faktor in der historischen Entwicklung Ägyptens und des Vorderen Orients. Auf der von M. Abbas (Alexandria) und F. Hoffmann organisierten Konferenz werden aktuelle archäologische Funde vorgestellt, die historischen Perspektiven im Lichte neuer Erkenntnisse betrachtet und diskutiert.
Die Vorträge führender Fachleute behandeln verschiedene Aspekte des ramessidischen Imperaialismus in der Levante, in Nubien und Ägypten selbst.

Veranstaltungsort
Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München, Großer Hörsaal (2. Stock, 242)

Anmeldung
Interessierte melden sich bitte unter aegyptologie@aegyp.fak12.uni-muenchen.de an.

Organisation
Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann, Dr. Mohamed Raafat Abbas

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


26-28 November 2025: Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages
International Conference
Mainz, 26-28 November 2025

Conflict is a persistent feature of human existence. Accordingly, societies consciously create institutions and normative frameworks that are designed to avoid or regulate conflict. Demonstrations of power are also often used as a deterrent and therefore conflict-preventing strategy. However, if such measures fail, there is almost unlimited potential for escalation and violence. The international conference „Landscapes of Conflict: Archaeological Perspectives from Prehistory to the Middle Ages“, held at the LEIZA from 26 to 28 November 2025, explores the effects of de-escalating measures and violent conflicts on the interaction between humans and their environments over substantial periods of time.

Venue
Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Registration
For in-person participation, please register via the following link: 
https://www.eventbrite.de/e/1818359786069?aff=oddtdtcreator 

Organization
Univ.-Prof. Dr. Dominik Maschek
Dr. Thorsten Lemm 

Contact
dominik.maschek(at)leiza.de  
thorsten.lemm(at)leiza.de  

The complete programme and further information can be found at the conference website.


20.-21. November 2025: 3. Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik

12. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

3. Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik
Salzburg, 20.–21. November 2025

Tagungsort
Donnerstag, 20.11.2025: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3, 5020 Salzburg
Freitag, 21.11.2025: Universität Salzburg, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Raum 389

Organisationsteam
Univ. Prof.in MMag.a Dr.in Christina Antenhofer, Universität Salzburg
Dr.in Ruth Isser, BA MA MA, Universität Salzburg
Mag.a Anna Petutschnig, BA MA, Universität Salzburg
Univ. Prof.in Dr. in Tanja Skambraks, Universität Graz
Ass.-Prof. Mag. Dr. Stephan Nicolussi-Köhler, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Christian Jaser, Universität Kassel
Univ. Prof.in Mag.a Dr.in Christina Lutter, Universität Wien
Mag. Dr. Lienhard Thaler, BA, Universität Wien

Kontakt
nataoemed@gmail.com 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


25 November 2025: Judaeophobia? Identity conflicts of Judaism in antiquity

11. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Judaeophobia? Identity conflicts of Judaism in antiquity
Conference
Heidelberg/hybrid, 25 November 2025

This conference, held in collaboration with Università Roma Tre, will examine how ancient Judaism reacted to persistent misunderstandings and conflicts with the Greco-Roman world. This could ultimately have led to Jewish ‘nationalism’ and, in turn, to Judaeophobia in the Greco-Roman world. This could ultimately have led to an increasingly strong consolidation of genuine Jewish identity and, in turn, to a Judeophobia in the Graeco-Roman world.

Thus, the conference will examine relevant textual passages and the religious imagery of Judaism, considering its role in shaping a specific Jewish identity word.

Interested parties are very welcome!

Venue
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Hannah Arendt-Raum (S4)
Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/63608385034?pwd=mu8zQT0aQugbegnZmRYz1TbfopL2Fw.1

The complete programme and further information can be found at the conference website.


20.-21. November 2025: Language in Crisis, Crisis in Language, Language on Crisis

10. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Language in Crisis, Crisis in Language, Language on Crisis
digital, 20.-21.11.2025

Anmeldeschluss: 16.11.2025

Die übliche Bedeutung der Begriffe für Handlungen änderten sie nach eigenem Gutdünken ab.
(Thuc. 3,82,4).
So beurteilt der antike Historiker Thukydides die Folgen von Bürgerkrieg auf Sprache. Seine Aufgabe sei es daher, die Geschehnisse in einer kritischen Sprache zu beschreiben.

In interdisziplinären Panels (Klassische Philologie, Ägyptologie, Altamerikanistik, Orien-talistik, Islamwissenschaft, Afrikanistik) und Abendvorträgen (Prof. H. Kuße, Slawistik Dresden; Prof. M. Lowrie, Classics Chicago) untersuchen wir, wie in antiken Kulturen die Wechselwirkung von Sprache und Krise die sprachliche Beschreibung der Krise prägt. Gibt es transkulturelle Merkmale einer Sprache der Krise? Wie beleuchtet der Vergleich antiker Krisenberichte unseren eigenen Sprachgebrauch?

Anmeldeschluss: 16.11.2025
Organisation: Isabel Caspar; Margherita Coughlan
Kontakt: icaspar1@uni-koeln.de; margheritacoughlan@gmail.com 
Anmeldelink: https://lets-meet.org/reg/e98906ecf0f0767d35 

Das vollständige Programm finden hier zum PDF-Download.


14-16 November 2025: Conceptualising Reception: Interdisciplinary Theory and Methods

06. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Conceptualising Reception: Interdisciplinary Theory and Methods
International Workshop
Frankfurt, 14-16 November 2025

The workshop is dedicated to the theoretical and methodological dimension of the study of literary and intermedial reception phenomena. Both in Classics and Modern Languages, such phenomena are usually analysed with partly overlapping, partly conflicting concepts such as tradition, influence, or intertextuality. Bringing together theoretical and methodological approaches from Classics and Modern Languages, we will discuss the problems of identifying and describing phenomena of (literary) reception and their implications for further research. 

Venue
Goethe University Frankfurt
IG Farben Building 1.414

Registration
heyne@em.uni-frankfurt.de 
sarah.fengler@mod-langs.ox.ac.uk 

Organisation
Mattis Heyne (Frankfurt)
Sarah Fengler (Oxford)

The complete programme and further information can be found here as PDF-Download.
 


13-15 November 2025: Ambiguities in Livy

06. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Ambiguities in Livy
International Workshop in Latin Literature and Classics
Rostock, 13-15 November 2025

The chair of Latin philology at the Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften invites all students and staff to an international workshop in Latin literature and classics on the subject of ambiguities in Livy to be held at the Institut, 13-15 November 2025.

We are expecting distinguished guests from US and European universities, who will share their latest research on Livy with us. No registration required.

Venue
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Schwaansche Straße 3
18055 Rostock

Organisation
For any questions, contact Dr. Enno Friedrich, enno.friedrich@uni-rostock.de

The complete programme, a booklet of abstracts and further information can be found at the conference website.


11-12 December 2025: Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro- Mediterranean World

05. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro- Mediterranean World
International Conference
Munich, 11-12 December 2025

Venue
Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15 - 80539 München

Organization
Tobias Daniels (LMU München): tobias.daniels@mg.fak09.uni-muenchen.de 
Alexander Riehle (Harvard University): ariehle@fas.harvard.edu

The complete programme and further information can be found at the conference website.


20.-22. November 2025: NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter

29. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter
31. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung
Tagung des SFB 1391-Teilprojekts B7 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“
Tübingen, 20.-22. November 2025 

Naturorte bündeln als Topoi der Natur sozial anerkanntes Wissen und konventionalisierte Argumentationsformen. Gleichzeitig fungieren sie damit als ästhetische Formulare der gesellschaftlichen Einbildungskraft, die ein großes Kreativitätspotenzial aufweisen. Durch kulturelle Praktiken wie Adaptation, Variation, Aushandlung und Zuschreibung werden Naturorte in mehrdeutige, polyvalente und vielfältige Interaktionsräume transformiert.

Die Tagung nimmt so anhand kulturell geformter Naturorte und der mit ihnen verbundenen Praktiken grundlegende Fragen mittelalterlicher Gesellschaftskonfigurationen in ihren Relationen zur Natur in den Blick: Wie werden abstrakte natürliche bzw. naturalisierte Konzepte (z.B. Heimat, Herkunft, Geschlecht) an konkrete Orte in der Natur rückgebunden und so physisch greifbar oder sinnlich anschaulich gemacht? Wie werden Naturorte (z.B. der Wald, die Wüste, das Meer) künstlerisch inszeniert oder argumentativ funktionalisiert? Wie werden Diskurse und Themen als Naturorte imaginiert, visualisiert, metaphorisiert, narrativiert oder verkörpert? Wie können diese und andere Transformationen im historischen Material erschlossen werden?

Die skizzierte ‚andere‘ Ästhetik von Naturorten zu entdecken, zu beschreiben und in ihrem Facettenreichtum zu deuten, ist das Ziel der Tagung.

Tagungsort
Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts
Pfleghof
Schulberg 2
72070 Tübingen

Organisation
Rike Szill & Jan Stellmann

Kontakt
rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de 
jan.stellmann@uni-tuebingen.de 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


27.-29. November 2025: Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen

24. October 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen
Internationale Konferenz
Innsbruck, 27.-29. November 2025

Anlässlich der im Sommer 2025 in Niederösterreich gestarteten Ausgrabung eines bisher nur durch geophysikalische Untersuchungen und Surveys erschlossenem römischen Militärlagers unter der Leitung der provinzialrömischen Archäologie Innsbruck (Gerald Grabherr), welches vermutlich im Kontext der Markomannenkriege aufgegeben bzw. verlegt worden war, findet vom 27. bis 29. November 2025 in Innsbruck die Tagung „Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen“ statt. Die interdisziplinäre Tagung verbindet dabei archäologische und althistorische Debatten.

Veranstaltungsort
Seminarraum 12, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, Universität Innsbruck

Kontakt
Ronja Edelhäuser 
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck 
Ronja.Edelhaeuser@uibk.ac.at 

Roland Steinacher 
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck 
Roland.Steinacher@uibk.ac.at 

Gerald Grabherr 
Institut für Archäologien, Universität Innsbruck 
Gerald.Grabherr@uibk.ac.at

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.