Propylaeum Blog

Call for Papers: The Theatre of the πόλις between Entertainment and Politics: New Interpretations of Ancient Greek Drama

26. Juni 2019, Philipp Weiss - Call for papers

International Conference for Postgraduate and Early Career Research Students
 

Call for Papers deadline 15th of July 2019 (12PM)


Pisa, 21st-22nd of October 2019
Department of Philology, Literature and Linguistics

 

Lead doctoral committee

Luca Austa (Siena/Torino), Giulia Baccaro (Pisa), Micol Muttini (Siena)


Organiser

Andrea Giannotti (Durham/Pisa)


Scientific committee:
Enrico Medda (Pisa), Simone Beta (Siena), Francesco Carpanelli (Torino), Patrick J. Finglass (Bristol), Andrea Taddei (Pisa), Mauro Tulli (Pisa)

Keynote speakers

Enrico Medda / Andrea Taddei (Pisa), Simone Beta (Siena)

Topics of discussion

‘The Theatre of the πόλις’ aims to gather the most stimulating and innovative methods of analysis for the investigation of ancient theatre in all of its literary, socio-political and ritual aspects. The role of the πόλις (of Athens as well as of other cities which organised and hosted dramatic agones and performances) still constitutes a hotly debated topic. For this occasion, we are seeking papers mainly (but not exclusively) related to the following fields of study:

   -   Historical, political and sociological readings and considerations of tragic and comic texts within their contemporary context.
   -   Interpretations and literary considerations of tragic and comic texts beyond their contemporary context.
   -   Considerations of ancient dramatic festivals (Athenian and non-), their organisation, and their (social, anthropological and religious) functions between theatricality and rituality.
   -   The theatre of the πόλεις beyond the traditional Athenocentric interpretation of ancient theatre.
   -   Considerations of the Panhellenic character of ancient theatrical texts.
   -   The aftermath: the evolution of the theatre after the 5th BCE. Readings and interpretations of an industrial and itinerant phenomenon.
   -   The theatre and the tyrants: considerations on the theatrical activity devoted to tyrannical power in Greece and the Mediterranean world.

Candidacy policy
The Congress is open to PhD students and early career researchers working on topics related to any aspect of Ancient Greek Theatre. Each paper should be fresh and innovative; re-adapted proposals will not be considered. Each proposal will be judged and selected by the Scientific Committee.

How to submit a proposal

To attend the Congress ‘The Theatre of the πόλις’ as speakers, candidates must send an e-mail to andrea.giannotti1990@gmail.com following these instructions:

   1. (a)  Object. The object of the e-mail must be: ‘Candidacy to Pisa session’;
   2. (b)  Attachments. The following documents must be attached to the e-mail (rigorously in .pdf): (i) an anonymous abstract (max. 300 words) of the proposed paper [in case of a collective panel (max. 3 papers) all abstracts must be attached as a single document along with a brief introduction]; (ii) a concise CV (max. 300 words) which highlights: University affiliation, degrees, relevant publications.

Papers can be delivered in Italian or English. Each paper must be 30 minutes long, followed by a discussion. Publication of written versions of the papers is planned (although the publication is subject to the unquestionable judgement of the Scientific Committee and to a process of blind peer-review).


Deadline

Proposals will be accepted until 15/07/2019 (12PM [IT]). The outcome will be notified by 15/20 days after the closing of the CfP. The definitive programme will be published in September.


Reimbursements

Meals will be covered for the speakers (2 lunches; 1 dinner); unfortunately, on this occasion, it is not possible to ensure further reimbursements.


Contacts

For info about the Congress, please contact the organiser at the following email address: andrea.giannotti1990@gmail.com
The Congress is a public and free event.

Please download the complete CfP (with the abstract of the conference) in pdf here: http://www.teatroclassico.unito.it/it/content/convegno-«il-teatro-della-πόλις»-pisa-2019


Call for Papers: Prolepsis’ 4th International Conference "The Limits of Exactitude"

26. Juni 2019, Philipp Weiss - Call for papers

Università degli Studi di Bari “Aldo Moro”
19th-20th December 2019

Keynote speaker: Prof. Therese Fuhrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Exactitude is the third of the Six Memos for the Next Millennium by Italo Calvino (Cambridge MA,  1988). According to Calvino ‘exactitude’ is a «well-defined and well-calculated plan for the work in question; an evocation of clear, incisive, memorable images [...]; a language as precise as possible both in the choice of words and in the expression of the subtleties of thought and imagination».  The aim of Prolepsis’ 4th International Conference is to reflect on Calvino’s definition applying it to the Classical, Late-Antique and Medieval Worlds. This year the conference will be particularly keen  on – but not limited to – the following topics:

- Accuratio vel ambiguitas in speech, argumentation and narration.

- Ambiguous, inaccurate and disconcerting communication from the author, and potential reader response.

- Metrical and musical exactitude and its limits.

- Exactitude in treatises (scientific, rhetorical, grammatical).

- Quoting, misquoting and misplacing.

- Accurate and inaccurate titles, and their transmission.

- Limits in the material evidence (manuscripts, papyri, inscriptions, formation of corpora, mise en  page, stichometry).

- Exactitude, doubt, ambiguity in the history of transmission (from ancient lexica, etymologica, and commentaries to modern scholarship).

- Examples of Exactitude and Ambiguity in Ancient and Modern Translations.

- Exactitude and Ambiguity in ancient and modern reception.

- Hypercorrection, lacunae, conjectures and obsession for completeness.

- Exactitude in historical and documentary reconstructions.

- Beginnings and endings of ancient and medieval works: doubtful and exact endings, incipit ex abrupto, etc.

- Finished and Unfinished / Clear and Unclear / Perfect and Imperfect in the philosophical reflection.

The participation in the conference as speaker is open to postgraduate students and early career researchers. To participate send an e-mail to prolepsis.associazione@gmail.com by the 30th of June 2019.

The e-mail must contain the following pdf attachments:

1. An anonymous abstract of approximately 300 words (excluding references) and in English. You  should specify if the abstract is for an oral presentation or a poster.

2. A short academic biography with name and affiliation.

Proposals will be evaluated through double-blind peer review by scholars in the Humanities. The proposal evaluation will be carried out based on the following criteria: consistency, clarity, originality, methods. All abstracts, including those in proposed panels, will be reviewed and accepted on their own merits. Please note that this review is anonymous. Your anonymous abstract is the sole basis for judging your proposed paper for acceptance. Papers should be 20 minutes in length plus 10 minutes for discussion. The languages admitted for  the presentation are English and Italian. Selected papers will be considered for publication. Italian speakers will be required to provide an English handout, power point, and possibly a translation/translated summary of their paper. Proposals for coordinated panels (three papers reaching 90 min. in total, discussion included) and posters are most welcome. Posters should be written in Italian or English. Expenses for travel and accommodation will not be covered. For any inquiries write to prolepsis.associazione@gmail.com, we would be glad to help you find solutions.

The organising committee:

Roberta Berardi (University of Oxford)

Nicoletta Bruno (Thesaurus linguae Latinae, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)

Giulia Dovico (Universität zu Köln)

Martina Filosa (Universität zu Köln)

Luisa Fizzarotti (Alma Mater – Università di Bologna)

Olivia Montepaone (Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino)

Claudia Nuovo (Università degli Studi di Bari Aldo Moro)



14th Trends in Classics International Conference “Historical Linguistics and Classical Philology”

26. Juni 2019, Philipp Weiss - Aktuelles

Department of Classics, Aristotle University of Thessaloniki

Departamento de Filología Clásica, Universidad Autónoma de Madrid

Center for the Greek Language (Thessaloniki)

Fundación Pastor de Estudios Clásicos (Madrid)

14th Trends in Classics International Conference

“Historical Linguistics and Classical Philology”

Thessaloniki, 22-24 May 2020

Auditorium Ι

Aristotle University Research Dissemination Center  (KEDEA)

September 3rd Avenue, University Campus

email: publicity@rc.auth.gr; website: http://kedea.rc.auth.gr https://www.lit.auth.gr/14th_trends

 

Conference description:

It has been argued that historical linguistics is the child of classical philology, yet the borders of the two disciplines have not always been so clearly defined or delineated, while their history testifies to a turbulent coexistence, sometimes demonstrating a cross-fertilizing collaboration and at other times taking centrifugal paths, but always moving along a ‘love-and-hate’ course. This kind of relation is best reflected in the 19th-century shift in the pronouncements by two of the most prominent protagonists of this association, Georg Curtius and Karl Brugmann, teacher and student respectively, with the symbolic reversal of the order of the two disciplines in the respective titles from “Philologie und Sprachwissenschaft” (1862) to “Sprachwissenschaft und Philologie” (1885).

The debate is long-standing and well alive today. The conference revisits this relation aspiring to address its various aspects and ramifications, investigate the wide range of applications of the linguistic method in the philological analysis of classical texts, as well as explore new venues of the contacts between the two disciplines and try to further this collaboration into areas mutually beneficial to both fields. In this spirit, the participants are asked to contribute studies showing new results that can be reached and that open new perspectives in the present-day research using the tools and methods of historical linguistics applied to the temporal span, the geographical area and the languages that are of interest to today’s classical philology understood in a broad sense as the knowledge of classical antiquity.

Thematic areas:

Among the thematic areas to be addressed are the following:

    Linguistic theory and the study of classical texts
    Dialectology
    Lexicography and etymology
    Comparison between Ancient Greek and Latin
    Textual criticism and editorial practices of ancient texts
    Sociolinguistic approaches to the study of classical texts
    Linguistic argumentation and reasoning
    Corpus linguistics
    Digital processing of natural language and classical languages
    The contribution of other disciplines in the study of classical texts (archaeology, writing, history, mythology, etc.)


Frammenti e dintorni - Fragmente im Kontext

26. Juni 2019, Philipp Weiss - Aktuelles

*Frammenti e dintorni - Fragmente im Kontext*

to be held at the Accademia di Studi Italo-Tedeschi / Akademie Deutsch-Italienischer Studien of  Merano, Italy (http://adsit.org/WP/it/home-it/), on  *November 7th-9th, 2019*.

The concept of the conference, expressed by the Italian word "dintorni", is manifold: we aim at investigating not only the fragments themselves, but also the contexts in which they are quoted, the reasons why they are quoted, and their relationship with other text that we have as a whole.


*Thursday, 7th November 2019*

15:00 Opening and registration

15:20 Greetings by Prof. Dr. Dr. h.c. B. Zimmermann (Freiburg/Heidelberg), Prof. I. De Gennaro (Accademia di Studi Italo-Tedeschi, Merano), Dr. V. Mastellari (Freiburg/Heidelberg, organisation)

*First Session: Quoting others: Lexicography and Ancient Erudition *

15:45 Prof. R. Tosi (Università di Bologna), *Alcune osservazioni sui frammenti tramandati dai lessici*

16:15 Prof. F. Montanari (Università di Genova), *Le tortuose strade del frammento. Citazioni nell’erudizione antica*

16:45 Discussion

17:15 Wine reception


*Friday, 8th November 2019*

10:00 Beginning of the works

*Second Session: Fragments in Context and Contexts of Fragments*

10:15 Prof. P.J. Finglass (University of Bristol), *Editing fragments in context*

10:45 Prof. E. Csapo (University of Sydney), *Lachares and Menander: a Theatre-Historical Look at *POxy  *1235, col. iii, 103-12*

11:15 Discussion

11:45 Coffee Break

12:15 Prof.ssa A.M. Andrisano (Università di Ferrara), *Una testimonianza comica a proposito di Cinesia (Ar.* Ran. *366)*

12:45 Discussion

13:00 Lunch


*Third Session: Comic Fragments *

15:00 Dr. F. Favi (University of Oxford), *Comedy at the border, at the border of comedy: Epicharmus and epic parody*

15:30 Prof. I.M. Konstantakos (National & Kapodistrian University of Athens), *Talking animals and the beginnings of the *Märchenkomödie

16:00 Discussion

16:30 Coffee Break

17:00 Prof. A. Petrides (Open University of Cyprus), *Menander’s *Leucadia *: issues of interpretation and aspects of modern reception*

17:30 Discussion


*Saturday, 9th November 2019*

09:45 Beginning of the works

*Fourth Session: Philosophical and Historical Fragments in Context *

10:00 Prof. Dr. I. Männlein-Robert (Eberhard Karls Universität Tübingen), *The old gods in fragments or how to deconstruct an enemy: Eusebius's handling of Porphyry's *Περὶ ἀγαλμάτων

10:30 Dr. E. Lupi (Leibniz Universität Hannover), *Timeo nel frammento 50 Jacoby*

11:00 Discussion

11:30 Closing Remarks followed by a walking tour of Merano.


For any inquiry please do not hesitate to contact:
virginia.mastellari@altphil.uni-freiburg.de


"Bodenaltertümer Westfalens": Neue Reihe bei den Propylaeum-eBOOKS

19. Juni 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

"August Stieren (Hrsg.): Bodenaltertümer Westfalens. Ein Bericht über Grabungen und Funde für die Jahre 1925 bis 1928" steht als erster Band der Reihe "Bodenaltertümer Westfalens", herausgegeben vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, bei den Propylaeum-eBOOKS online zum Download bereit. Die "Bodenaltertümer Westfalens" werden sukzessive retrodigitalisiert und im Open Access online verfügbar gemacht. Perspektivisch sollen neu veröffentlichte Bände zeitgleich im Print und online bei den Propylaeum-eBOOKS erscheinen. In der in unregelmäßigen Abständen herausgegebenen Reihe werden in Form von Monographien oder Sammelbänden Forschungsergebnisse der westfälischen Bodendenkmalpflege publiziert. Dabei werden vom Paläolithikum bis ins Frühmittelalter alle Epochen behandelt.


Jetzt mehr als 3000 Rezensionen auf recensio.antiquitatis online!

13. Juni 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Auf recensio.antiquitatis, der altertumswissenschaftlichen Rezensionsplattform von Propylaeum, die gemeinsam von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Heidelberg betrieben wird, stehen aktuell bereits über 3000 Rezensionen im Open Access zum Download zur Verfügung.

recensio.antiquitatis bietet Fachzeitschriften aus dem Bereich der Altertumswissenschaften die Möglichkeit, ihre Rezensionsteile gesondert online stellen zu lassen. Alle Rezensionen erhalten zitierfähige DOIs (Digital Object Identifier) und werden mit den Angaben zum rezensierten Werk verknüpft.

Zur Zeit werden die Rezensionen der Zeitschriften Aegyptiaca, Archäologische Informationen, Arheologia Moldovei, Bonner Jahrbücher, Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, Forum Classicum, Fundberichte aus Baden-Württemberg, Germania, Museum Helveticum, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Plekos. Elektronische Zeitschrift für Rezensionen und Berichte zur Erforschung der Spätantike und Propylaeum-DOK in „recensio.antiquitatis“ eingepflegt.

Weitere Kooperationen sind geplant.
Sollten auch Sie Interesse an einer Kooperation mit recensio.antiquitatis haben, wenden Sie sich bitte an das Team von Propylaeum.


"Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg": Neue Reihe in Propylaeum-eBOOKS

13. Juni 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als erster Band der Reihe "Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg", die vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart herausgegeben wird, steht jetzt auch die Dissertation von Lars Blöck "Die römerzeitliche Besiedlung im rechten südlichen Oberrheingebiet" im Open Access zum Download zur Verfügung.
Blöck untersucht die römische Besiedlung im südlichsten Abschnitt des rechten Oberrheingebiets zwischen Kaiserstuhl, Schwarzwald und der in den Hochrhein entwässernden Alb. Die Untersuchung basiert auf 750 römerzeitlichen Plätzen aus diesem Gebiet, die katalogartig erfasst und bewertet sind.

In der Reihe „Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg“ erscheinen Monographien und Sammelbände zu Themen aller Zeitstufen der Vor- und Frühgeschichte, der Provinzialrömischen Archäologie und des Mittelalters bis hin zur frühen Neuzeit. Sie präsentieren die Ergebnisse von Ausgrabungen und Forschungen der baden-württembergischen Landesarchäologie. Vergriffene Bände werden jetzt bei den Proylaeum-eBOOKS zum Download bereit gestellt.


Römische Herrschaft und Verwaltung im Lichte der Edikte und Episteln der praefecti Aegypti

06. Juni 2019, Philipp Weiss - Aktuelles

Einladung zum Fachwissenschaftlichen Kurs 2019 mit Prof. Dr. Rudolf Haensch (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI)

Der Kurs findet statt von
Donnerstag, 10. Oktober, 17 Uhr, bis Samstag, 12. Oktober 2019, ca. 12 Uhr.

Der Kurs zielt darauf, anhand von ausgewählten Beispielen aus den 134 erhaltenen Edikten und Episteln von praefecti Aegypti der ersten drei Jahrhunderte römischer Herrschaft den Beitrag dieser Quellen für die verschiedensten Aspekte der damaligen Herrschaftspraxis in Ägypten und dem gesamten Reich herauszuarbeiten. In den Blick genommen werden Aufgabengebiete, die für alle Statthalter typisch waren, wie kultische Pflichten, Heereskommando, Rechtsprechung, Kontakt zu den Städten, solche, die nur ritterliche Statthalter betrafen, wie z.B. die Steuererhebung, und schließlich die für Ägypten spezifischen. Neben der Diskussion der Inhalte dieser Aufgabenfelder und der für sie bezeichnenden Probleme wird es ebenso sehr um typische Merkmale der Kommunikation zwischen Vertretern Roms, lokalen Amtsinhabern und der Bevölkerung gehen – einschließlich der formalen Gestaltung der Urkunden – wie auch um die administrationsinternen Prozesse bei der Aufgabenerledigung. Die Diskussion in den einzelnen Sitzungen soll auf der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorzubereitenden Kontrolle der bisherigen Lesungen an Photos, gegebenenfalls zu entwickelnden eigenen Ergänzungen, Übersetzungen und Literaturrecherchen aufbauen. Papyrologische Kenntnisse werden begrüßt, sind aber nicht Voraussetzung. Mit der Benachrichtigung über die Aufnahme erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nähere Informationen zur Vorbereitung.

Eingeladen sind jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Postdocs, Doktoranden etc. der Alten Geschichte und ihrer Nachbarfächer. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Die Teilnehmer werden, falls nötig, in München auf Kosten der Kommission untergebracht, Reisekosten können nicht übernommen werden. Quartierwünsche bitten wir bei der Bewerbung mitzuteilen. Bewerbungen (mit einseitigem Motivationsschreiben und Lebenslauf, in einem pdf) bitte per Email an rudolf.haensch@dainst.de. Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2019.

Christof Schuler – Rudolf Haensch


Call for Papers: Materialien und Stoffe in der Medizin-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

06. Juni 2019, Philipp Weiss - Call for papers

Fragen nach der Historizität von Materialien und Stoffen stehen seit jeher im Zentrum medizin-, wissenschafts- und technikgeschichtlicher Arbeiten, wobei sich die Perspektiven immer wieder verändert haben. In den letzten Jahren lässt sich in diesen Feldern ein deutlicher Anstieg von Studien verzeichnen, die sich mit den physischen Eigenschaften von Dingen, Objekten, Roh-, Rest-, Wert-, Werk- oder Wirkstoffen beschäftigen. Technik- und Umwelthistoriker/innen untersuchen Techniken des Extrahierens von Rohstoffen in extremen Umwelten wie den Polarregionen, gehen am Beispiel des Kalkstein- oder Kupferbergbaus dem Wandel im gesellschaftlichen Umgang mit Rohstoffen nach oder analysieren, wie sich so genannte „Stoffkreisläufe“ über die Zeit hinweg verändert haben. Wissenschafts- und Medizinhistoriker/innen verfolgen Hormone, Enzyme und Vitamine auf ihren Wegen vom Labor bis zur therapeutischen oder pharmakologischen Anwendung und fragen nach den Langzeitwirkungen von veränderten Nahrungsmitteln, medizinischen Wirkstoffen und Chemikalien. Diese Ansätze verstehen Materialität und Stofflichkeit nicht mehr bloß als Grundlage menschlicher Handlungen, sie fragen nach ihrer historischen Konstituierung und Wirkmächtigkeit.

Angelsächsisch geprägte Forschungsfelder wie die Science and Technology Studies und vor allem die Material Culture Studies demonstrieren seit einigen Jahren eine große Affinität und Hinwendung zu Objekten, Stoffen und Materialien, fragen nach ihrer Aneignung und setzen sich mit ihrer strukturierenden Wirkung auf Kultur, Technik und Wissenschaft auseinander. Sie haben mit dem New Materialism und Spielarten der Akteur-Netzwerk-Theorie Instrumente entwickelt, um die angesprochenen sozio-materiellen Verflechtungen oder auch eine „material agency“ zu erfassen. In der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft hat das erhöhte Interesse an material- und stoffbezogenen Forschungen bislang noch nicht dazu geführt, entsprechende Zugänge zu systematisieren und theoretisieren. Ausdruck dessen ist die sogenannte „Stoffgeschichtsschreibung“, die bislang als narrativer Ansatz fungiert, aber weder über eine konsensfähige Arbeitsdefinition noch über einen klar abgesteckten Methoden- und Werkzeugkasten verfügt. Diese Heterogenität ist Ausdruck unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und disziplinärer Zugänge, sie erschwert aber auch den wissenschaftlichen Austausch.

Ziel des von der GWMT (Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik; https://www.gwmt.de) finanzierten Workshops ist es, methodische und theoretische Herausforderungen in der Untersuchung von Materialien und Stoffen in Bereichen der Geschichte von Wissenschaft, Medizin und Technik zu diskutieren. Der Workshop richtet sich an junge Wissenschaftler/innen (Graduierende, Promovierende, PostDocs) der Medizin-, Wissenschafts- und Technikgeschichte; er spricht aber auch Interessierte aus anderen kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen an, in denen historische Bezüge zu Materialität und Stofflichkeit zentral sind wie z.B. den Material Culture Studies, der Archäologie oder den STS. Der Workshop soll die Verständigung über methodische Zugänge erleichtern; es geht aber auch darum, Gemeinsamkeiten und Überschneidungen der Ansätze auszuloten und nutzbar zu machen, um das jeweilige stoffbezogene Forschungsdesign zu schärfen.

In den zwei Tagen werden 8-9 Teilnehmer/innen ihre Arbeiten präsentieren; es ist auch eine Teilnahme möglich, wenn die Kommentierung eines Beitrags übernommen wird. Von den Teilnehmer/innen, die ihre Projekte vorstellen, werden bis Anfang November kurze Arbeitspapiere erwartet, die im Anschluss den Kommentator/innen zugeordnet werden. In diesem Zusammenhang bringen auch die eingeladenen Expert/innen ihre Fachexpertise ein.
Damit wird der Workshop einerseits einen Beitrag dazu leisten, stoff- und materialgeschichtliche Ansätze zu systematisieren und zu konturieren. Andererseits geht es darum, auf diesem Feld forschende, jüngere Wissenschaftler/innen innerhalb und außerhalb der Medizin-, Wissenschafts- und Technikgeschichte zu vernetzen.

Es wird um die Einsendung von Abstracts (max. 400 Worte) und CV (max. eine Seite) gebeten. Der Workshop findet am 28./29. November 2019 in Berlin statt (genauer Tagungsort wird noch bekannt gegeben). Vorschläge sind bis zum 21. Juni 2019 erbeten an: christian.zumbraegel@tu-berlin.de. Reise- und Übernachtungskosten können voraussichtlich im üblichen Rahmen (Bahnfahrt, BC 50, 2. Klasse sowie eine Übernachtung) übernommen werden.

Teilnehmende Expert/innen: Mathias Grote, Sebastian Haumann, Ursula Klein, Heiko Stoff, Heike Weber

Organisation: Dr. Christian Zumbrägel, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin
Kontakt

Christian Zumbrägel
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135 // D-10623 Berlin

christian.zumbraegel@tu-berlin.de


Thought, Image, and the Mairing of Social Worlds

06. Juni 2019, Philipp Weiss - Aktuelles

11. bis 13. Juli 2019

Institut für archäologische Wissenschaften

Archäologische Sammlung

Universität Freiburg

Opening Lecture: Carlo Severi 11 th of July, HS 1199, KG I, 18: 15

An international conference of archaeologists, anthropologists, epigraphers, historians, and art historians will explore how thought is externalised in material forms and images, across the broad sweep of human history, how images work to generate systems of knowledge distinct from language or text, and how these may co-exist wich script, how comparative scudy of image systems throws into doubt distinctions berween 'informal' vs. 'formal' mathematics, or 'oral' vs. 'literare' societies, - how images are integral to the making and modelling of human social worlds.

Organization: David Wengrow Registration: Silvia Rußig sekretariat@archaeologie.uni-freiburg.de
We kindly ask for registration in advance.

https://www.iaw.uni-freiburg.de/aktuelles/material_aktuelles/flyer-tagung-2019