Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

29–31 May 2025: War in the Ancient World International Conference (WAWIC) 2025

23. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

War in the Ancient World International Conference (WAWIC) 2025
Conference Dates: May 29–31, 2025 
Conference Locations: Duluth, MN, and Münster, Germany

hybrid

The War in the Ancient World International Conference brings together scholars on ancient warfare from around the world to share research and ideas. This annual hybrid conference includes presentations on any aspect, era, or geographical region of ancient warfare. We encourage a broad and inclusive discussion of ancient warfare, and contributions from archaeological, philological, and historical perspectives are welcome, with a particular interest in topics related to the Greco-Roman world, the ancient Near East, ancient Egypt, and neighboring cultures. The conference is open to doctoral students, early-career researchers, and established scholars alike. 

The 2025 WAWIC conference will take place May 29-31 in Duluth, MN and Münster, Germany. These in-person venues will be connected via Zoom for selected panels, enabling seamless transcontinental engagement. 

Conference Schedule: 
Münster conference program (and paper abstracts).
Duluth conference program.

The conference is open to the public for both in-person and virtual attendance via Zoom. Interested participants are kindly requested to contact Eliyhan Ayhan (eylihan.ayhan@uni-muenster.de) and specify whether they wish to attend in person or online. Zoom login details will be shared shortly before the conference.

Participants are invited to submit their paper to the newly founded Diamond Open Access Online Journal Deimos after the conference. Thematic panels may be proposed for the newly founded book series Bellona.

Local Contacts: 
North American (Duluth) Participants: Jeffrey Rop (jarop@d.umn.edu)
European (Münster) Participants: Marian Helm (helmm@uni-muenster.de), Patrick Sänger (saenger@uni-muenster.de

Conference Coordinator Contacts:
Europe: Lennart Gilhaus (University of Bonn / University of Duisburg-Essen, lgilhaus@unibonn.de
North America: Graham Wrightson (South Dakota State University, Sioux Falls; graham.wrightson@sdstate.edu)

The complete program and further information can be found here.


20.–22. Juni 2025 DArV-Jahrestagung in Würzburg

14. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen


Cultural Heritage – Eigentumsfragen – Best practice: Denkanstöße zum Handel mit Antiken

Angesichts vielfältiger Bedrohungen ist die Frage nach dem Umgang mit dem kulturellen Erbe virulent. UNESCO-Empfehlungen und -Resolutionen werden zu nehmend durch nationale Gesetzgebungen in verbindliches Recht umgesetzt. Die kolonial geprägte Geschichte der westlichen Welt steht auf dem Prüfstand, die ‚klassische‘ Antike wird radikal in Frage gestellt. Museen als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und als typische Produkte der kritisierten historischen Entwicklungen sehen sich herausgefordert: Weitermachen wie bisher, Anpassungen vornehmen oder sich völlig neu erfinden?

Eine zentrale Rolle spielt dabei der Handel mit Antiken. Angesichts des nachlassenden Interesses am Sammeln von Antiken werden die Museen als ‚Bewahrer‘ des mobilen Kulturerbes mit Angeboten überschwemmt, von denen viele - moralisch wie rechtlich - nicht unbedenklich sind. Die Optionen oszillieren zwischen Ablehnen (mit Risiko des Verlustes), Aneignen (und Verstecken?), Ausstellen (und Probleme Ignorieren?) und einem transparenten Umgang bis hin zur konsequenten Restitution von ‚geraubter Kunst‘, die inzwischen auch mit einer gewissen Skepsis betrachtet wird. Wie kann oder sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem kulturellen Erbe aussehen?

Auf der Jahrestagung des DArV soll zur Aufklärung beitragen werden: Wie funktioniert der Handel mit Antiken heute? Haben ihn die Fragen nach der Provenienz der Objekte verändert? Welche Rolle spielt das geltende Recht? Welchen Leitlinien folgen die verschiedenen Akteur*innen, wie nutzen sie die verbliebenen Spielräume?

In vier Panels berichten Expert*innen aus den verschiedenen Praxisfeldern rund um den Antikenhandel und stellen ihre Perspektiven zur Diskussion.

Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung wird möglichst bald, spätestens bis zum 02.05.2025 erbeten an:
per Post:                                                                                              

Deutscher Archäologen-Verband e.V. 
Geschäftsstelle
Tasdorfer Straße 6
15566 Schöneiche

per E-Mail:

geschaeftsstelle@darv.de


30. Mai 2025: DGUF-Tagung

02. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Die archäologischen Berufe und Arbeitsmärkte in 10 Jahren.

DGUF-Tagung 30. Mai 2025, Archäologisches Museum Frankfurt a.M.

Die aktuellen Debatten rund um den Beruf Archäologie drehen sich vor allem um den Ist-Zustand. Insbesondere DGUF, CIfA Deutschland, DASV e.V. und die Leopoldina – aber auch #IchbinHanna – haben zuletzt fachöffentlich aus unterschiedlichen Perspektiven den aktuellen Zustand beleuchtet und auf dieser Basis Veränderungswünsche formuliert: an den Inhalten der aktuellen Ausbildung, an der Gestaltung von Arbeitsverträgen, an der Bezahlung, an Vorgehensweisen der Forschungsförderung, an der Qualitätssicherung. Im Ergebnis wissen wir empirisch und datenbasiert viel über das Heute und leiten daraus konkrete Verbesserungsvorschläge ab, die am besten „jetzt“ angefasst und umgesetzt werden sollten.

Die Tagung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum der Stadt Frankfurt organisiert und findet in dessen Räumlichkeiten statt: Archäologisches Museum der Stadt Frankfurt, Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main. Informationen zur Anfahrt: www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/index.php/de/info

Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt, sie wird nicht gestreamt.

Um Anmeldung wird bis 19. Mai gebeten.
Anmeldung per E-Mail an: tagung@dguf.de