Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

29-31 October 2025: Third Space and Ancient World Studies

24. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Third Space and Ancient World Studies
International conference
Innsbruck, October 29-31, 2025

This conference seeks to develop the research on spatial perception in ancient languages and societies by gathering scholars of any discipline in the Humanities, Social Sciences and Cultural Sciences and from any stage in their career to discuss spatial concepts from their own disciplinary perspective. 

Venue
Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a
4th floor, room nr.: 04K100
6020 Innsbruck

Concept and Organisation
Sina Kazemirashid | Alexander Steiner

Contact
Alexander Steiner
Department of Ancient History and Ancient Near Eastern Studies
University of Innsbruck
Alexander.Steiner@uibk.ac.at

The complete program and further information can be found at the conference website.


22-24 October 2025: The 33rd Theoretical Roman Archaeology Conference – TRAC-TiDA 2025

24. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

The 33rd Theoretical Roman Archaeology Conference, TRAC-TiDA 2025
22-24 October 2025
online

We are pleased to announce that the The 33rd Theoretical Roman Archaeology Conference, TRAC-TiDA 2025 will be held between 22nd and 24th October 2025 in an online format through the Gather Town platform.

TRAC25 will be an international collaboration between TRAC Standing Committee and TIdA (Theorien in der Archäologie).

Theorien in der Archäologie group, founded in 1990, is the largest organisation in the German speaking world dedicated to furthering debates in archaeological theory and methods with particular focus on prehistoric, Roman, and early historic research in Germany. The group comprises of early and mid-career scholars from institutions across the D-A-CH region. In the spirit of international collaboration, TRAC and TidA are partnering to offer an opportunity to connect Romanists with other scholars whose work is in Pre-conquest and Early Medieval periods for a special 33rd TRAC conference.

The registration is now open.

The link for registration, the list of sessions and further information can be found at the conference website.

 


16-17 October 2025: Asymmetric Communication in Ancient Societies

24. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Asymmetric Communication in Ancient Societies
International Conference
Berlin, October 16-17, 2025

Deadline for registration: October 10, 2025

The study of communication in ancient societies provides valuable insights into the sociocultural dynamics, hierarchies, and interactional practices of the past. This conference aims to explore the concept of asymmetric communication, focusing on contexts where power imbalances, status differences, and socio-cultural hierarchies influenced modes of interaction. 

Venue
Humboldt-Universität zu Berlin, Main Building, Westwing, room 2070A

Format
Participation is only possible in person. We therefore kindly ask you to register by October 10, 2025, via asymcom-conference@hu-berlin.de.

Organization
Silvia Kutscher – Dina Serova – Svenja Damm – Tobias Paul – Amnah El-Shiaty

The complete program and further information can be found at the conference website.


22-24 October 2025: Divination and Authority in Graeco-Roman Antiquity

22. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Divination and Authority in Graeco-Roman Antiquity
International Conference
22–24 October 2025
Potsdam/online

The study of ancient divination has increasingly become a focus of research over the past few decades, with both institutionalized and individual (‘lived’) practices attracting scholarly interest. However, it is only in recent years that one fundamental aspect concerning the significance of divination has begun to receive attention: the nature, meaning, and role of authority.

Location 
WIS Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47 - 4th floor
14467 Potsdam

Registration
If you would like to attend the conference, either in person or online, please send an email to: sekretariat-altertum@uni-potsdam.de 

Contact information
For further information, please contact the conference organisers:

The complete programme and further information can be found at the conference website.


30. Oktober - 2. November 2025: Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit

10. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit
Tübingen, 30. Oktober – 2. November 2025

Anmeldefrist: 10. Oktober 2025

Burgen als Schauplätze von Macht und Konflikt
Burgen stehen wie kaum ein anderer Bautypus für Macht – und für Konflikt. Die Tagung in Tübingen widmet sich ihrer Rolle in kriegerischen Auseinandersetzungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart: als militärische Stützpunkte, Symbole von Herrschaft oder Ziel intentioneller Zerstörung.

Im Fokus stehen bekannte Konflikte – etwa die Belagerung der Burg Hohentübingen (1078), der Städtekrieg (1377) oder der Bauernkrieg von 1525, dessen 500. Jahrestag einen zentralen Schwerpunkt bildet. Dabei wird auch der Blick auf frühere und internationale bäuerliche Erhebungen wie die Bundschuhbewegung oder den Aufstand in Tirol (1526) gerichtet.

Neben historischen Perspektiven stehen auch aktuelle Fragen im Mittelpunkt: Wer trägt Verantwortung für Erhalt, Sanierung und Vermittlung? Welche Interessen und Konflikte treffen beim Umgang mit Burgen heute aufeinander – zwischen Denkmalschutz, öffentlicher Nutzung und touristischem Anspruch?

Die Tagung bringt Fachleute aus Geschichte, Archäologie und Bauforschung und zusammen – und bietet Raum für neue Perspektiven auf Burgen als Orte der Auseinandersetzung, damals wie heute.

Anmeldung bis 10. Oktober 2025 über das folgende Anmeldeformular (docx)  und senden Sie es per E-Mail an sekretariat.ifgl@ifgl.uni-tuebingen.de oder per Post an die im Formular genannte Adresse.

Veranstaltungsort
Schloss Hohentübingen, Hörsaal Klassische Archäologie, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

Teilnahmegebühr (Tagungsgebühr):
Tagungsgebühr 50 €
Mitglieder der Universität Tübingen, MAB und DBV: 30 €.
Für Studierende ist der Besuch der Tagung kostenlos.
Der Unkostenbeitrag bei Teilnahme an der Tagesexkursion am 02.11.2025 beträgt 10 Euro.
Die Tagungsgebühr ist im Tagungsbüro in bar zu bezahlen!

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


16–19 October 2025: Entangled Rivers. A multi-layered portrait of Southern Mesopotamia

08. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Entangled Rivers
A multi-layered portrait of Southern Mesopotamia
16–19 October 2025
Bern, Switzerland

Deadline for registration: 30 September 2025

Pursuing a holistic approach towards the diachronic reconstruction of the ancient hydro-cultural landscape of Southern Mesopotamia, we invite archaeologists, philologists, geoscientists, and data scientists to share insights in current state of the art research in landscape archaeology and historic geography. Together with network researchers, we aim to critically discuss the potentials and obstacles of multi-layered networks as a device to interlink and analyze data from archaeological, textual, historical, and paleoenvironmental sources. A further goal of this multi-disciplinary discourse is the agreement on best practice standards to foster the interoperability and re-usability of data sets across disciplines.

Contact
For further information and requests, please send an e-mail to info@hymes.ch

The online registration form, the complete programme and further information can be found at the conference website.


19. Oktober 2025: 8. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland

19. August 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, richtet der Verband der Restauratoren den 8. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland aus. Die Kolleginnen und Kollegen der Restaurierungsateliers der Archäologie sowie der Bau- und Kunstdenkmalpflege am Hauptsitz des Landesamts für Denkmalpflege in Esslingen beteiligen sich und öffnen zwischen 11 Uhr und 16 Uhr ihre Pforten. An diesem besonderen Tag werden Führungen, Kurzvorträge (Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege) und Mitmachaktionen angeboten.
Die Archäologische Restaurierung präsentiert:
 

  • Ausgrabungen, die unter Laborbedingungen stattfinden,
  • Restaurierungsmethoden, die Sie selbst ausprobieren können,
  • Highlights der Landesarchäologie, die Sie sich unter dem Mikroskop anschauen können und
  • sie zeigt unterschiedliche Dokumentationsmethoden wie das 2D-Röntgen und die Röntgen-Computertomografie.

Mehr Informationen auf www.tag-der-restaurierung.de.


20.-21. November 2025: Arbeit, Gewalt und Zwang – Industriekultur und Verantwortung in Halle (Saale)

22. Juli 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Industriekultur wird häufig von einer Fortschrittsgeschichtsschreibung begleitet. Menschlicher Erfindergeist, Solidarität am Arbeitsplatz und im Arbeitskampf sowie unternehmerische Risikofreude bilden üblicherweise das Koordinatensystem, in dem Industriekultur erzählt und vermittelt wird. Tatsächlich existieren zahlreiche Verbindungen zwischen industrieller Entwicklung und Gewaltstrukturen, wie Zwangsarbeit oder prekären Arbeitsbedingungen. Auch die Rüstungsindustrie als eine auf Zerstörung gerichtete Produktion spielt in industriekulturellen Großerzählungen nur selten eine Rolle. Dies gilt insbesondere für das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts, dessen industrielle Entwicklung wie die kaum einer anderen Wirtschaftsregion Europas mit den Gewaltverbrechen des 20. Jahrhunderts verbunden ist. Die Tagung stellt Fragen nach den verschiedenen Formen von Arbeit, Gewalt und Zwang seit dem Ersten Weltkrieg bis heute und damit einhergehend nach Formen der öffentlichen Erinnerung und Verantwortung von Institutionen. Wie können diese negativen Folgen und Voraussetzungen von industrieller Entwicklung in ein Narrativ von Industriekultur in Sachsen-Anhalt eingebettet werden? Wie verhalten sich also Identität und Verantwortung, Erinnerung an die industrielle Arbeitswelt und Gedenken an staatliche Massenverbrechen, zueinander?

Die Tagung wird initiiert vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Industriekultur Sachsen-Anhalt (NIK), dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. sowie der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

John Palatini
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
palatini@lhbsa.de

Dr. Jan Kellershohn
Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
jkellershohn@lda.stk.sachsen-anhalt.de

Justus Vesting
Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
jvesting@lda.stk.sachsen-anhalt.de


30. Oktober 2025 - 29. Januar 2026: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

19. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

digital, in fünf Blöcken am: 
30.10.2025, 14.00–16.00 Uhr 
18.11.2025, 10.00–12.00 Uhr  
8.12.2025, 14.00–16.00 Uhr 
14.01.2026, 10.00–12.00 Uhr 
29.01.2026, 14.00–16.30 Uhr 

Die Veranstaltungsreihe findet in fünf Blöcken statt, zu denen jeweils eine separate Registrierung erfolgt.

Block 1 | Bestandsaufnahme: Innen- und Außenperspektiven
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/BbPzcKY4SiCsPd224x6XJA 

Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
Dienstag, 18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate
Montag, 8. Dezember 2025, 14.00–16.30 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/zM_YmH5mSAin-jzxg51Oqw 

Block 4 | Vernetzung: Verbundstrategien in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus
Mittwoch, 14. Januar 2026, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/EgffvQlpT_2HakeITnZ20g 

Block 5 | Podiumsdiskussion: Resümee und Ausblick
Donnerstag, 29. Januar 2026, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/2msWowmKRECik7SZ1_mmQQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier.


9.-12. November 2025: ICCA Congress 2025 in Porto, Portugal

18. Juni 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

The ICCA Congress 2025 in Porto is on course to be a transformative, future-focused experience that redefines what a global business events can be. Set against the backdrop of Porto’s rich history, vibrant creativity, and spirit of bold exploration, the 2025 ICCA Congress invites delegates to learn, grow and connect as they chart new courses for their organizations, their careers, and the industry itself.  

The city of Porto itself is our stage, with events taking place at some of the most incredible locations the area has to offer. With five distinct, immersive content tracks, all centered around the theme of “Charting the Course,” participants have the unique opportunity to take part in boundary-breaking discussions, exciting out-of-the-box sessions, and meaningful networking experiences — all woven throughout iconic venues across the city of Porto.  

This year’s five dynamic content tracks align with the Congress theme of purposeful exploration and bold innovation.