Propylaeum Blog

Gefiltert nach Stephanie Renger Filter zurücksetzen

Call for Papers: Aus der Erde ins Netz 2.0

10. Oktober 2025, Stephanie Renger - Call for papers

Call for Papers: Aus der Erde ins Netz 2.0. Datenmanagement von der Ausgrabung bis zur E-Publikation: Rechtliche Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

25. November 2025, 10-13 Uhr, online


Archäologische Fachfirmen, Landesdenkmalämter, Forschungseinrichtungen - sie alle generieren während ihrer Ausgrabungen Forschungsdaten, die an den unterschiedlichsten Stellen im Prozess und in den verschiedensten Formaten erstellt werden. Um diese Daten gemäß den FAIR-Prinzipien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist eine digitale Publikation der richtige Weg - doch ist die Rechtsgrundlage diesbezüglich leider nicht immer eindeutig. So gelten für archäologische Fachfirmen und Landeslämter für Denkmalpflege in jedem Bundesland unterschiedliche Rechte.

Der Workshop stellt eine Fortsetzung des Workshops “Aus der Erde ins Netz” im November 2024 dar, bei dem genau ebenjener Bedarf zur Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen deutlich wurde. Zentrale, offene Fragen, die wir gerne im Rahmen eines offenen Diskussionsformates diskutieren möchten, lauten daher:
● Wer darf publizieren? Grabungsleitung, Geschäftsführung, ehemalige Mitarbeitende?
● Was darf publiziert werden – und wann? Stichwort Sonderfunde, sensible Daten oder Schutzaspekte.
● Wo darf publiziert werden? Fachzeitschrift? Social Media? Open-Access-Repositorium? Verlag?
● Wie greifen Urheberrecht und Denkmalschutzrecht ineinander?
● Wie weit reicht das Veto- oder Kontrollrecht der Landesämter für Denkmalpflege?

Darüber hinaus versuchen wir Antworten zu folgenden Aspekten auszuloten:
● Rechtliche Grundlagen in den Bundesländern und deren praktische Folgen für Publikationsstrategien
● Urheber*innen- und Nutzungsrechte in der archäologischen Forschung
● Fallbeispiele aus Fachfirmen und Landesämtern
● Schnittstellen von Recht, Wissenschaft und Praxis
● Vorschläge für Harmonisierung oder Reformen

Ziel ist es, ein möglichst klares Bild der derzeitigen Rechtslage und ihrer Folgen für die archäologische Forschung und Publikation zu zeichnen – und Perspektiven für mehr Rechtssicherheit und Transparenz zu entwickeln. Dafür konnten wir den Juristen und Kunsthistoriker Grischka Petri gewinnen (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture), der nach einem kurzen Impuls im Gespräch rechtliche Hindernisse, Perspektiven und Wege beleuchten wird.

Der Workshop richtet sich an interessierte Forscher*innen und Praktiker*innen aller Archäologien in allen Karrierestufen und Institutionen (Landesdenkmalämter, archäologische Fachfirmen, universitäre Forschungsprojekte etc.). Die Teilnahme am vorangegangenen Workshop ist keine Voraussetzung.

Die Veranstaltung wird durchgeführt von Propylaeum (Universitätsbibliothek Heidelberg), der TA5 von NFDI4Objects (DAI & VZG), PD Dr. Dr. Grischka Petri (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture), die Moderation übernimmt Stephanie Renger (Universitätsbibliothek Heidelberg / Propylaeum / NFDI4Objects).

 Den gesamten Call for Papers finden Sie hier.

Anmeldung bis zum 11. November
Stephanie Renger
Universitätsbibliothek Heidelberg
mailto:stephanie.renger@ub.uni-heidelberg.de 


4 neue eBOOKS aus den Reihen "Byzanz zwischen Orient und Okzident" & "LEIZA Publications"

30. Juli 2025, Stephanie Renger - Aktuelles

Insgesamt sind 4 neue eBooks aus den Reihen “Byzanz zwischen Orient und Okzident” sowie den “LEIZA Publications” erschienen:

Bosselmann-Ruickbie, Antje, Greiff, Susanne und Daim, Falko (Hrsg.): The Preslav Treasure from Bulgaria (Tenth Century): Historical Context, Excavations, Objects and Technology, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 29)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1618

Abou Sekeh, Fadia: Syrische Felseinsiedeleien: Eremitische Rückzugsorte und Pilgerziele in spätantik-frühbyzantinischer Zeit, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 33)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1616

Schnettger, Matthias et al. (Hrsg.): Byzantium at Early Modern Courts: Reception, Confrontation and Projects, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 34)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1617

Sperber, Lothar: Bronzezeitliche Flussfunde vom Rhein zwischen Speyer und Worms: Fundgeschichte, Fundbedingungen, Topografie, Materialvorlage, Chronologie, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 5)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1595


Zwei neue eBOOKS-Publikationen aus der Reihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident"

10. Juli 2025, Stephanie Renger - Aktuelles

In der Reihe “Byzanz zwischen Orient und Okzident” des LEIZA, der Universitäten Mainz und Frankfurt sowie dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte sind zwei neue Bücher bei Propylaeum-eBOOKS erschienen:

Melvani, Nicholas (Hrsg.): Byzantium in the Sixteenth Century: Constantinople and its Afterlife. Topography, Institutions, Reception, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 31)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1609

Hathaway, Miriam Rachel (Hrsg.): Religious Exchange and Identities in Europe: Byzantium, the Latin West and the Slavic World, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 32)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1556

 


Neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS: "LEIZA Publications"

03. Juli 2025, Stephanie Renger - Aktuelles

Mit den »LEIZA Publications« gibt das LEIZA eine neue wissenschaftliche Schriftenreihe heraus. Darin erscheinen Monografien, Sammelbände und Tagungsakten, die zentrale Forschungsfragen der Archäologie und benachbarter Disziplinen behandeln. Im Fokus der LEIZA Publications stehen Untersuchungen zu den grundlegenden Fragen der Menschheitsgeschichte, die von der Evolution menschlichen Verhaltens bis hin zur Entstehung und Ausdifferenzierung komplexer gesellschaftlicher Systeme und vielschichtigen Einflüssen der Umwelt auf den Menschen reichen.

Band 1-4 und Band 6 sind nun erschienen:

Wychlacz, Julia: Tibble – Fullerö – Lilla Jore – Sætrang: Skandinavische Prunkgräber des 4. Jahrhunderts n. Chr., Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 1)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1591

Bender, Stephan: Bronzeschalen mit flachem horizontalem Griff (»Kasserollen«): Archäologische und metrologische Studien an Funden aus den römischen Vesuvsiedlungen, herausgegeben von Dagmar Bender-Milow et al., Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 2)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1592

Paixão, Eduardo: Groundbreaking Technologies in the Middle Palaeolithic of the Levant: High-resolution and Multi-scale Functional Analysis of Ground Stone Tools, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 3)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1593

Turner, Elaine und Neruda, Petr: From the Hunt to the Cave: Neanderthal Subsistence at Kůlna Cave during the Middle Palaeolithic Taubachian Phase: Analyses of the Faunal Remains from Level 11, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 4)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1594

Hartmann, Andreas, Rieger, Anna-Katharina und Schliephake, Christopher (Hrsg.): »Ressourcen der Resilienz« in der Antike: Materielle, performative und narrative Praktiken und Strategien, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (LEIZA Publications, Band 6)
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1596