Propylaeum Blog

Gefiltert nach Katrin Bemmann Filter zurücksetzen

9.-12. November 2025: ICCA Congress 2025 in Porto, Portugal

18. Juni 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

The ICCA Congress 2025 in Porto is on course to be a transformative, future-focused experience that redefines what a global business events can be. Set against the backdrop of Porto’s rich history, vibrant creativity, and spirit of bold exploration, the 2025 ICCA Congress invites delegates to learn, grow and connect as they chart new courses for their organizations, their careers, and the industry itself.  

The city of Porto itself is our stage, with events taking place at some of the most incredible locations the area has to offer. With five distinct, immersive content tracks, all centered around the theme of “Charting the Course,” participants have the unique opportunity to take part in boundary-breaking discussions, exciting out-of-the-box sessions, and meaningful networking experiences — all woven throughout iconic venues across the city of Porto.  

This year’s five dynamic content tracks align with the Congress theme of purposeful exploration and bold innovation.


"Castellum Pannonicum Pelsonense" neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS

13. Juni 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Gräberfelder vor der Südmauer der Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta” von Róbert Müller ist als erster Band der Schriftenreihe "Castellum Pannonicum Pelsonense" als Propylaeum-eBOOK online im Open Access verfügbar gemacht worden.
“Castellum Pannonicum Pelsonense” wurde 2010 mit dem Ziel gegründet die Ergebnisse der über 100 Jahre andauernden, archäologischen Forschungen am Fundplatz von Keszthely-Fenékpuszta und in seiner Umgebung – vom Balaton-Einzugsgebiet bis hin nach Südwestungarn – zu veröffentlichen.
Die acht von 2010-2022 beim Marie Leidorf Verlag gedruckt erschienenen Bände werden sukzessive als Propylaeum-eBOOKS im Open Access bereit gestellt. Ab Band 9, der noch 2025 erscheinen soll, wird die Schriftenreihe von einem wissenschaftlichen Beirat betreut.
Die herausgebenden Institutionen der Reihe sind das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig, das HUN-REN Research Center for the Humanities, Institute of Archaeology, Budapest und das Balatoni Múzeum, Keszthely.


Neues Propylaeum-eJOURNAL: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie

02. Juni 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Beginnend mit Band 19 wird das “Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie” als Propylaeum-eJOURNAL herausgegeben.

Das Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie (NAU) wird seit 1994 von der Kommission für Unterwasserarchäologie im Verband der Landesarchäologien herausgegeben. Die Zielstellung des Nachrichtenblatts ist, ein primär deutschsprachiges Publikationsorgan für das weite Themenfeld der Unterwasserarchäologie zu schaffen. Die Inhalte des NAU sind dabei allerdings nicht auf den deutschsprachigen Raum begrenzt, sondern repräsentieren Forschung, Projekte und Entwicklungen in ganz Europa.
 


Neues Propylaeum-eBOOK: "Patrick Elliott Kappacher: Jenseits von Pharsalos"

15. Mai 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Dissertation "Jenseits von Pharsalos. Untersuchungen zu Heterotopie und Dialogizität in Lucans Bellum Civile" von Patrick Elliott Kappacher hat Lucans Bellum Civile zum Thema. Dominiert von einer prominenten und lautstarken Erzählstimme, die fortwährend mögliche Positionen zum Text vorwegnimmt und ad absurdum führt, scheint es darin nur wenig Platz für Sinn und Bedeutung zu geben. Dieses Buch macht es sich zur Aufgabe, einen möglichen Ausweg aus dieser Ratlosigkeit zu weisen
Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist auch als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte

24. April 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Im Diamond Open Access Online Journal "Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte" werden Beiträge zu allen Bereichen der antiken Militärgeschichte veröffentlicht. Darunter werden entsprechend dem Konzept der „neuen Militärgeschichte“ alle Aspekte der antiken Kultur mit Bezug zu Kriegern, Krieg bzw. bewaffneten Konflikten sowie Waffen und Rüstungen verstanden. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Christian Barthel (Universität Greifswald), Lennart Gilhaus (Humboldt-Universität zu Berlin) und Michael Zerjadtke (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg).


Call for Papers: Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter

17. April 2025, Katrin Bemmann - Call for papers

Call for Papers zur Sitzung der AG Spätantike und Frühmittelalter auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA) vom 8.–11. September 2025 in Frankfurt/Oder zum Thema "Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter"

Von der Nordsee zum Mittelmeer, vom Atlantik zur Schwarzmeerküste: Die räumlichen Verteilungen von materiellen Überresten aus Spätantike und Frühmittelalter zeigen, über welche Distanzen die Menschen dieser Zeit miteinander verbunden waren.  

Neufunde, aber auch methodologische und theoretische Entwicklungen erlauben heute deren Betrachtung unter neuen Vorzeichen. Aus methodischer Sicht hat etwa der Aufschwung der Digital Humanities ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten für Netzwerkanalysen mit sich gebracht, während im Zuge des Science Turn Vernetzungen zwischen Mensch und Tier, zwischen Natur und materieller Kultur in großem Maßstab und mit variablen Zeitleisten visualisiert werden. Die Theoretische Archäologie wiederum bringt etwa mit der Akteur-Netzwerk-Theorie Ansätze rund um Verflechtung (Entanglement), Agency und Enchainment verschiedene netzwerkbezogene Perspektiven ein.

Die neuen Analysemöglichkeiten und Perspektiven, so die Hoffnung, können unter anderem bei der Dekonstruktion von naturräumlichen oder geopolitischen Grenzen als forschungslimitierenden Faktoren helfen.

Die AGSFM lädt dieses Jahr ein, über Netzwerke und netzwerkanalytische Perspektiven aus und auf Spätantike und Frühmittelalter zu diskutieren.

Vortragsvorschläge mit Abstract (400-600 Wörter) bitte bis 30.04.2025 an a.flueckiger@unibas.ch senden.


Neues Propylaeum-eBOOK: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, Band 7

11. April 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit Band 7 der Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen ist ein erster Band der Reihe zeitgleich als e-BOOK im Open Access und als Printexemplar als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden.
Die sechs früheren Bände der Schriftenreihe "Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen" werden sukzessive ebenfalls im Open Access bereit gestellt.

Im aktuellen Band sind die römischen Provinzmünzen aus Ägypten in der Tübinger Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie veröffentlicht wprdem. Der Katalog umfasst 1170 Münzen – Prägungen von Augustus bis Diokletian aus Alexandria sowie Gaumünzen –, welche nach neuesten wissenschaftlichen Standards vorgelegt worden sind.


Trierer Zeitschrift komplett retrodigitalisiert als Propylaeum-eJOURNAL

19. März 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Zeitschrift "Trierer Zeitschrift - Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete" ist beginnend mit Bd. 1 (1926) bis einschließlich Bd. 81 (2018) komplett als Propylaeum-eJOURNAL im Open Access verfügbar.
Sämtliche darin enthaltenen Beiträge werden im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund katalogisiert und sind damit gut recherchierbar.
Jüngere Jahrgänge werden in Kürze online verfügbar gemacht.

Die „Trierer Zeitschrift“ ist entsprechend ihrem Untertitel die wissenschaftliche Zeitschrift zur Archäologie (Vorgeschichte, Römerzeit, Mittelalter), Kunstgeschichte und Numismatik für die Stadt Trier und das weitere Umland – einer insbesondere in der keltischen Epoche und der römischen Kaiserzeit herausragenden Region Mitteleuropas. Die Zeitschrift wird vom Rheinischen Landesmuseum Trier herausgegeben.


Archäologische Quellen, Band 8: Neues Propylaeum-eBOOK

19. März 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Die Ausgrabungen im Jahr 2022 an der St. Andreas Kirche in Cloppenburg-Krapendorf (Niedersachsen)" von Christopher Otto sind als achter Band der "Archäologischen Quellen" als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden.
Der Bericht zu den Ausgrabungen an der  St. Andreas Kirche im Ortsteil Krapendorf, in Cloppenburg, dokumentiert die vorwiegend neuzeitlichen Gräber sowie diverse Gebäudestrukturen, die zu Wohngebäuden direkt an der Kirche gehörten, ebenso wie das komplexe Wegenetz um die Kirche.
Der Band steht im Open Access zum Download bereit und ist über die DGUF sowie den Buchhandel im Print erhältlich.