Propylaeum Blog

Gefiltert nach Katrin Bemmann Filter zurücksetzen

Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe "Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland"

17. Oktober 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit Band 30 "Römische Funde aus dem rechtsrheinischen Teil der Kreise Kleve und Wesel" von Clive Bridger der bisher ausschließlich im Print erschienenen Schriftenreihe "Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland" wird diese als Propylaeum-eBOOK fortgeführt. Grundlage dieser Arbeit sind die römischen Funde von 208 Fundstellen aus den rechtsrheinischen Teilen der Kreise Kleve und Wesel am Niederrhein. Der Großteil der Funde wird hier erstmals vorgelegt.


Neues Propylaeum-eBOOK: Nasser Bovoleti Ayash: "Approaching the Koumasa Settlement as a Case of Dynamic Topography"

01. Oktober 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Dissertation "Approaching the Koumasa Settlement as a Case of Dynamic Topography. Internal Functionality and its Role as a Focal Point in the Messara-Asterousia Region" von Nasser Bovoleti Ayash ist als Band 14 der Reihe "Daidalos: Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie" als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden. Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich
In seiner Dissertation analysiert Nasser die topographischen Gegebenheiten in und um Koumasa. Die innovative Anwendung von GIS-Methoden in Kombination mit Geländebegehungen liefert neue Erkenntnisse einerseits zur Methodologie und andererseits zur Bedeutung Koumasas in minoischer Zeit und ihrem darauffolgenden allmählichen Niedergang.
 


Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe "Franziska Lang"

02. September 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Ausgewählte Schriften von Prof. Dr. Franziska Lang werden sukzessive bei Propylaeum-DOK im Open Access zugänglich gemacht.
Lang lehrt an der Technischen Universität  Darmstadt Klassische Archäologie. Nach dem Studium an der Freien Universität Berlin, das sie 1991 mit der Promotion abgeschlossen hat, war sie zunächst Assistentin am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität in Berlin. Seit 2005 lehrt sie an der TU Darmstadt.


Neu Tagungsband: Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen

29. August 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Im Tagungsband "Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen", herausgegeben von Marion Bolder-Boos, Sebastian Hageneuer und Georg Pantelidis, sind die Ergebnisse eines Workshops an der TU Darmstadt im Juni 2024, bei dem die Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden des Lernens und Lehrens angeregt diskutiert und zahlreiche Best Practice-Beispiele vorgestellt wurden, zusammengetragen worden. Die Erkenntnisse bieten wertvolle Anregungen für die zukünftige Entwicklung digitaler Lehrkonzepte in der Archäologie.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download zur Verfügung.


Neues Propylaeum-eBOOK: "Kultpraxis in der altägyptischen Literatur" von Franziska Naether

27. August 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als siebter Band der Schriftenreihe “Digital Classics Books” ist der Doppelband von Franziska Naether zur “Kultpraxis in der altägyptischen Literatur” als Propylaeum-eBOOK erschienen. Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel erhältlich. 
Die Autorin behandelt Kultpraktiken aus dem Alten Ägypten – von Begegnungen der Menschen mit Gottheiten, Dämonen und Toten bis hin zu Prozessionen, Orakeln und magischen Praktiken. Diese Kultpraktiken sind auch in literarischen Texten erwähnt – vom Mittleren Reich (ab ca. 2137 v. Chr.) bis in die Römerzeit (bis ins 3. Jh. n. Chr.) – in Mittelägyptisch, Neuägyptisch und Demotisch. Franziska Naether analysiert erstmals alle Passagen aus ca. 200 narrativen, instruktiven und diskursiven literarischen Werken in ihrer Gesamtheit. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Werden die Kultpraktiken so dargestellt, wie sie auch aus rituellen Manuskripten bekannt sind? Oder erfüllen die Passagen andere Funktionen?


Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe: Prähistorische Archäologie in Südosteuropa

20. August 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit "Siedlungsdynamik in den Becken von Sykourio und Elateia, Nordost-Thessalien, in prähistorischer Zeit", herausgegeben von Agathe Reingruber und Giorgos Toufexis, ist mit Band 34 ein erster Band der Schriftenreihe "Prähistorische Archäologie in Südosteuropa" bei Propylaeum-eBOOKS sowohl online im Open Access als auch im Print on Demand veröffentlicht worden.
In dem Band werden die Ergebnisse mithilfe von systematischen Oberflächenbegehungen und anderen, ausschließlich non-invasiven Methoden, die in einem Geographischen Informationssystem auswertet werden, Fragen zur Siedlungsdynamik in einem klar definierten geographischen Gebiet zwischen Olymp und Ossa in Nordost-Thessalien untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse und bisher unerforschte archäologische Funde werfen ein neues Licht auf das Neolithikum und Chalkolithikum in den Becken von Sykourio und Elateia.


Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen: Alle Bände online!

25. Juli 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Alle bisher in Tübingen herausgegebenen Bände der Schriftenreihe Sylloge Nummorum Graecorum sind online als Propylaeum-eBOOKS im Open Access verfügbar.
Die seit 1981 in gedruckter Form vorgelegten Bände sind rückwirkend digitalisiert und im Open Access bereitgestellt worden. Ab Band 7 erscheint die Reihe in hybridem Format als Online-Publikation im Open Access und parallel im Print-On-Demand-Verfahren.


20.-21. November 2025: Arbeit, Gewalt und Zwang – Industriekultur und Verantwortung in Halle (Saale)

22. Juli 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Industriekultur wird häufig von einer Fortschrittsgeschichtsschreibung begleitet. Menschlicher Erfindergeist, Solidarität am Arbeitsplatz und im Arbeitskampf sowie unternehmerische Risikofreude bilden üblicherweise das Koordinatensystem, in dem Industriekultur erzählt und vermittelt wird. Tatsächlich existieren zahlreiche Verbindungen zwischen industrieller Entwicklung und Gewaltstrukturen, wie Zwangsarbeit oder prekären Arbeitsbedingungen. Auch die Rüstungsindustrie als eine auf Zerstörung gerichtete Produktion spielt in industriekulturellen Großerzählungen nur selten eine Rolle. Dies gilt insbesondere für das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts, dessen industrielle Entwicklung wie die kaum einer anderen Wirtschaftsregion Europas mit den Gewaltverbrechen des 20. Jahrhunderts verbunden ist. Die Tagung stellt Fragen nach den verschiedenen Formen von Arbeit, Gewalt und Zwang seit dem Ersten Weltkrieg bis heute und damit einhergehend nach Formen der öffentlichen Erinnerung und Verantwortung von Institutionen. Wie können diese negativen Folgen und Voraussetzungen von industrieller Entwicklung in ein Narrativ von Industriekultur in Sachsen-Anhalt eingebettet werden? Wie verhalten sich also Identität und Verantwortung, Erinnerung an die industrielle Arbeitswelt und Gedenken an staatliche Massenverbrechen, zueinander?

Die Tagung wird initiiert vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Industriekultur Sachsen-Anhalt (NIK), dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. sowie der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

John Palatini
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
palatini@lhbsa.de

Dr. Jan Kellershohn
Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
jkellershohn@lda.stk.sachsen-anhalt.de

Justus Vesting
Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
jvesting@lda.stk.sachsen-anhalt.de


9.-12. November 2025: ICCA Congress 2025 in Porto, Portugal

18. Juni 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

The ICCA Congress 2025 in Porto is on course to be a transformative, future-focused experience that redefines what a global business events can be. Set against the backdrop of Porto’s rich history, vibrant creativity, and spirit of bold exploration, the 2025 ICCA Congress invites delegates to learn, grow and connect as they chart new courses for their organizations, their careers, and the industry itself.  

The city of Porto itself is our stage, with events taking place at some of the most incredible locations the area has to offer. With five distinct, immersive content tracks, all centered around the theme of “Charting the Course,” participants have the unique opportunity to take part in boundary-breaking discussions, exciting out-of-the-box sessions, and meaningful networking experiences — all woven throughout iconic venues across the city of Porto.  

This year’s five dynamic content tracks align with the Congress theme of purposeful exploration and bold innovation.