Propylaeum Blog

Gefiltert nach Katrin Bemmann Filter zurücksetzen

Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte

24. April 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Im Diamond Open Access Online Journal "Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte" werden Beiträge zu allen Bereichen der antiken Militärgeschichte veröffentlicht. Darunter werden entsprechend dem Konzept der „neuen Militärgeschichte“ alle Aspekte der antiken Kultur mit Bezug zu Kriegern, Krieg bzw. bewaffneten Konflikten sowie Waffen und Rüstungen verstanden. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Christian Barthel (Universität Greifswald), Lennart Gilhaus (Humboldt-Universität zu Berlin) und Michael Zerjadtke (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg).


Call for Papers: Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter

17. April 2025, Katrin Bemmann - Call for papers

Call for Papers zur Sitzung der AG Spätantike und Frühmittelalter auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA) vom 8.–11. September 2025 in Frankfurt/Oder zum Thema "Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter"

Von der Nordsee zum Mittelmeer, vom Atlantik zur Schwarzmeerküste: Die räumlichen Verteilungen von materiellen Überresten aus Spätantike und Frühmittelalter zeigen, über welche Distanzen die Menschen dieser Zeit miteinander verbunden waren.  

Neufunde, aber auch methodologische und theoretische Entwicklungen erlauben heute deren Betrachtung unter neuen Vorzeichen. Aus methodischer Sicht hat etwa der Aufschwung der Digital Humanities ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten für Netzwerkanalysen mit sich gebracht, während im Zuge des Science Turn Vernetzungen zwischen Mensch und Tier, zwischen Natur und materieller Kultur in großem Maßstab und mit variablen Zeitleisten visualisiert werden. Die Theoretische Archäologie wiederum bringt etwa mit der Akteur-Netzwerk-Theorie Ansätze rund um Verflechtung (Entanglement), Agency und Enchainment verschiedene netzwerkbezogene Perspektiven ein.

Die neuen Analysemöglichkeiten und Perspektiven, so die Hoffnung, können unter anderem bei der Dekonstruktion von naturräumlichen oder geopolitischen Grenzen als forschungslimitierenden Faktoren helfen.

Die AGSFM lädt dieses Jahr ein, über Netzwerke und netzwerkanalytische Perspektiven aus und auf Spätantike und Frühmittelalter zu diskutieren.

Vortragsvorschläge mit Abstract (400-600 Wörter) bitte bis 30.04.2025 an a.flueckiger@unibas.ch senden.


20.–22. Juni 2025 DArV-Jahrestagung in Würzburg

14. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen


Cultural Heritage – Eigentumsfragen – Best practice: Denkanstöße zum Handel mit Antiken

Angesichts vielfältiger Bedrohungen ist die Frage nach dem Umgang mit dem kulturellen Erbe virulent. UNESCO-Empfehlungen und -Resolutionen werden zu nehmend durch nationale Gesetzgebungen in verbindliches Recht umgesetzt. Die kolonial geprägte Geschichte der westlichen Welt steht auf dem Prüfstand, die ‚klassische‘ Antike wird radikal in Frage gestellt. Museen als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und als typische Produkte der kritisierten historischen Entwicklungen sehen sich herausgefordert: Weitermachen wie bisher, Anpassungen vornehmen oder sich völlig neu erfinden?

Eine zentrale Rolle spielt dabei der Handel mit Antiken. Angesichts des nachlassenden Interesses am Sammeln von Antiken werden die Museen als ‚Bewahrer‘ des mobilen Kulturerbes mit Angeboten überschwemmt, von denen viele - moralisch wie rechtlich - nicht unbedenklich sind. Die Optionen oszillieren zwischen Ablehnen (mit Risiko des Verlustes), Aneignen (und Verstecken?), Ausstellen (und Probleme Ignorieren?) und einem transparenten Umgang bis hin zur konsequenten Restitution von ‚geraubter Kunst‘, die inzwischen auch mit einer gewissen Skepsis betrachtet wird. Wie kann oder sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem kulturellen Erbe aussehen?

Auf der Jahrestagung des DArV soll zur Aufklärung beitragen werden: Wie funktioniert der Handel mit Antiken heute? Haben ihn die Fragen nach der Provenienz der Objekte verändert? Welche Rolle spielt das geltende Recht? Welchen Leitlinien folgen die verschiedenen Akteur*innen, wie nutzen sie die verbliebenen Spielräume?

In vier Panels berichten Expert*innen aus den verschiedenen Praxisfeldern rund um den Antikenhandel und stellen ihre Perspektiven zur Diskussion.

Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung wird möglichst bald, spätestens bis zum 02.05.2025 erbeten an:
per Post:                                                                                              

Deutscher Archäologen-Verband e.V. 
Geschäftsstelle
Tasdorfer Straße 6
15566 Schöneiche

per E-Mail:

geschaeftsstelle@darv.de


Neues Propylaeum-eBOOK: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, Band 7

11. April 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit Band 7 der Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen ist ein erster Band der Reihe zeitgleich als e-BOOK im Open Access und als Printexemplar als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden.
Die sechs früheren Bände der Schriftenreihe "Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen" werden sukzessive ebenfalls im Open Access bereit gestellt.

Im aktuellen Band sind die römischen Provinzmünzen aus Ägypten in der Tübinger Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie veröffentlicht wprdem. Der Katalog umfasst 1170 Münzen – Prägungen von Augustus bis Diokletian aus Alexandria sowie Gaumünzen –, welche nach neuesten wissenschaftlichen Standards vorgelegt worden sind.


30. Mai 2025: DGUF-Tagung

02. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Die archäologischen Berufe und Arbeitsmärkte in 10 Jahren.

DGUF-Tagung 30. Mai 2025, Archäologisches Museum Frankfurt a.M.

Die aktuellen Debatten rund um den Beruf Archäologie drehen sich vor allem um den Ist-Zustand. Insbesondere DGUF, CIfA Deutschland, DASV e.V. und die Leopoldina – aber auch #IchbinHanna – haben zuletzt fachöffentlich aus unterschiedlichen Perspektiven den aktuellen Zustand beleuchtet und auf dieser Basis Veränderungswünsche formuliert: an den Inhalten der aktuellen Ausbildung, an der Gestaltung von Arbeitsverträgen, an der Bezahlung, an Vorgehensweisen der Forschungsförderung, an der Qualitätssicherung. Im Ergebnis wissen wir empirisch und datenbasiert viel über das Heute und leiten daraus konkrete Verbesserungsvorschläge ab, die am besten „jetzt“ angefasst und umgesetzt werden sollten.

Die Tagung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum der Stadt Frankfurt organisiert und findet in dessen Räumlichkeiten statt: Archäologisches Museum der Stadt Frankfurt, Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main. Informationen zur Anfahrt: www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/index.php/de/info

Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt, sie wird nicht gestreamt.

Um Anmeldung wird bis 19. Mai gebeten.
Anmeldung per E-Mail an: tagung@dguf.de 


Trierer Zeitschrift komplett retrodigitalisiert als Propylaeum-eJOURNAL

19. März 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Zeitschrift "Trierer Zeitschrift - Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete" ist beginnend mit Bd. 1 (1926) bis einschließlich Bd. 81 (2018) komplett als Propylaeum-eJOURNAL im Open Access verfügbar.
Sämtliche darin enthaltenen Beiträge werden im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund katalogisiert und sind damit gut recherchierbar.
Jüngere Jahrgänge werden in Kürze online verfügbar gemacht.

Die „Trierer Zeitschrift“ ist entsprechend ihrem Untertitel die wissenschaftliche Zeitschrift zur Archäologie (Vorgeschichte, Römerzeit, Mittelalter), Kunstgeschichte und Numismatik für die Stadt Trier und das weitere Umland – einer insbesondere in der keltischen Epoche und der römischen Kaiserzeit herausragenden Region Mitteleuropas. Die Zeitschrift wird vom Rheinischen Landesmuseum Trier herausgegeben.


Archäologische Quellen, Band 8: Neues Propylaeum-eBOOK

19. März 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Die Ausgrabungen im Jahr 2022 an der St. Andreas Kirche in Cloppenburg-Krapendorf (Niedersachsen)" von Christopher Otto sind als achter Band der "Archäologischen Quellen" als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden.
Der Bericht zu den Ausgrabungen an der  St. Andreas Kirche im Ortsteil Krapendorf, in Cloppenburg, dokumentiert die vorwiegend neuzeitlichen Gräber sowie diverse Gebäudestrukturen, die zu Wohngebäuden direkt an der Kirche gehörten, ebenso wie das komplexe Wegenetz um die Kirche.
Der Band steht im Open Access zum Download bereit und ist über die DGUF sowie den Buchhandel im Print erhältlich.


Neues Propylaeum-eBOOK: Antiquity in Progress: Intermedial Presences of Ancient Mediterranean Cultures in the Modern World

12. Februar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Ziel des interdisziplinären Sammelbandes "Antiquity in Progress: Intermedial Presences of Ancient Mediterranean Cultures in the Modern World", herausgegeben von Markus Stachon, Antonella Lipscomb und Penelope Kolovou, ist es, der Gegenwart antiker Mythen und Ideen in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts nachzuspüren. Zehn Fallstudien, die sich mit so unterschiedlichen Genres wie Theater-Produktionen, Pop-Musik oder Fotografie beschäftigen, werden umrahmt von zwei theoretischen Betrachtungen.
Der Band steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Neues Propylaeum-eBOOK: Festschrift für Günther Schörner

28. Januar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Anlässlich des 65. Geburtstag von Günther Schörner ist heute die Festschrift "Cursus studiorum. Festschrift für Günther Schörner zum 65. Geburtstag", herausgegeben von Lina Diers, Dominik Hagmann, Basema Hamarneh, Julia Kopf, Hadwiga Schörner, erschienen. Enthalten sie Beiträge zu den primären Forschungsschwerpunkten des Gewürdigten
Mit den Themengebieten der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Skulptur, Bauornamentik und Ikonographie, Religion und materiellen Kultur reicht der chronologische Rahmen von der geometrischen Zeit bis zur Gegenwart, der geographische von Spanien bis in den Nahen Osten. 
Die Festschrift steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Ilias Valiakos: Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3 - neues Propylaeum-eBOOK

15. Januar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

In der Edition "Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3" von Ilias Valiakos sind Rezepte erstmalig nachweisbar und später fast ausschließlich im Dynameron des Nikolaos Myrepsos aus dem 13. Jh. wiederzufinden. Dieser anonyme medizinische Text, der hier zum ersten Mal ediert wird, ist als eine der Stufen der Entwicklungsgeschichte der Rezeptsammlungen und vor allem als die Hauptquelle des Myrepsos anzusehen.

Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.