Propylaeum Blog

Gefiltert nach Katrin Bemmann Filter zurücksetzen

Neu bei Proplaeum-eBOOKs: Monographien des RGZM, Bd. 155

04. Februar 2021, Katrin Bemmann - Aktuelles

Zwei römische Villen am Nordrand der Mayener Mühlensteinbrüche wurden mit geophysikalischen Messungen, Grabungen, geoarchäologischen und botanischen Untersuchungen erforscht und ihr Umfeld erkundet. Die daraus resultierenden Ergebnisse, die in "Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel" von Stefan Wenzel,  Martin Grünewald, Ricarda Giljohann vorgestellt werden, sollen klären, wie die zahlreichen Arbeiter mit ihren Familien, die seit dem Beginn der römischen Kaiserzeit in der Gegend zwischen Mayen am Rande der Eifel und Andernach am Rhein siedelten, ernährt werden konnten. Aus diesem Gebiet wurden weite Gebiete in den römischen Nordwestprovinzen mit  Basaltlava-Mühlsteinen, Tuffsteinen und später auch mit hitzebeständiger Keramik versorgt. Eine Flächendrainage, die einen Umschlagplatz für Mühlsteine am Segbach trocken hielt, während ein wehrhafter Speicherbau die Versorgung der Steinbrucharbeiter sicherstellte, sind ein Ergebnis der Untersuchungen.
Band 155 der Reihe "Monographien des RGZM" ist im Open Access bei den Proplaeum-eBOOKs zeitgleich mit der Druckausgabe veröffentlicht worden.


Band 5 der Reihe "Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg" neu bei Propylaeum-eBOOKs

19. Januar 2021, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Die Konstanzer Marktstätte im Mittelalter und in der Neuzeit", herausgegeben von Marianne Dumitrache, ist als fünfter Band der Reihe "Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg" bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download bereit gestellt worden.
Von 1989 bis 1992 fanden im Bereich der Marktstätte in Konstanz am Bodensee groß angelegte Grabungen statt. Die Fundstelle zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Befunddichte und große Mengen an Fundmaterial aus. Die Befunde und Funde werden im vorliegenden Band detailliert ausgewertet und ermöglichen Erkenntnisse in die Stadtentwicklung im Mittelalter und der frühen Neuzeit.


„Archäologentage Otzenhausen – Archäologie in der Großregion“: Neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS

15. Januar 2021, Katrin Bemmann - Aktuelles

Archäologie in der Großregion. Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7. - 9. März 2014“, herausgegeben von Michael Koch, steht als erster Band der Schriftenreihe „Archäologentage Otzenhausen – Archäologie in der Großregion“ bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download zur Verfügung. Das seit 2014 existierende Projekt unter der Leitung von Michael Koch hat das Ziel, die Archäologen der „Großregion“ – dazu gehören die Gebiete Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, das Elsass und Wallonien – miteinander zu vernetzen und darüber hinaus für interessierte Laien ein Forum zur Information und Weiterbildung zu bieten.
Die weiteren Tagungsbände werden sukzessive bei Propylaeum-eBOOKS online gestellt werden


"Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte" - jetzt auch bei Propylaeum-eBOOKs

16. Dezember 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

In Svenja Höltkemeier: "L’usage des ressources animales au Néolithique en Mittelelbe-Saale (Allemagne centrale): la faune des enceintes de Wallendorf « Hutberg » et Salzmünde « Schiepzig » dans leur contexte régional" werden insgesamt 33.000 Tierreste anhand archäozoologischer Methoden von den bedeutenden Fundplätzen Wallendorf » Hutberg « und Salzmünde » Schiepzig « statistisch ausgewertet. Dabei hat sich gezeigt, dass die Nahrungsmittelproduktion im Mittelelbe-Saale-Gebiet zwischen 4200 und 2800 v. Chr.  hauptsächlich auf der Viehzucht basierte und dass bestimmte Fundplätze eine Spezialisierung bei genutzten Tierarten und Tierprodukten aufwiesen. Die besondere Wertschätzung bestimmter Tiere wird darüber hinaus durch symbolische Praktiken belegt.
Die statistischen Auswertungen sind bei Propylaeum@heiDATA separat publiziert worden.

Die "Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte" werden beginnend mit dem gerade erschienenen Band 18 parallel zur Veröffentlichung der Druckausgabe bei den Propylaeum-eBOOKs im Open Access zum Download bereit gestellt.


"Kleine Schriften des Ägyptischen Museums Leipzig": Neue Reihe bei Propylaeum-eBOOKS

10. Dezember 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die "Sonderausstellung im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig" im August 2020, während der die aktuellen Grabungsergebnisse des ägyptisch-deutschen Gemeinschaftsprojekts im Tempel von Heliopolis vorgestellt wurden, war der Anlass für ihre Präsentation in "Heliopolis – Kultzentrum unter Kairo", herausgegeben von Aiman Ashmawy, Klara Dietze, Dietrich Raue, im 13. Band der Reihe "Kleine Schriften des Ägyptischen Museums Leipzig".
Dieser steht frisch bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download bereit.


Tiberius Bader (Hrsg.): Hemmingen in der Vor- und Frühgeschichte: Jetzt online bei Propylaeum-eBOOKs

26. November 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Hemmingen in der Vor- und Frühgeschichte", herausgegeben von Tiberius Bader, geht auf eine Vortragsreihe des Ortsgeschichtlichen Vereins Hemmingen zurück.

Im 15 km nordwestlich von Stuttgart entfernten Hemmingen wurden die fruchtbaren Lössböden der Region bereits seit dem Beginn der Jungsteinzeit und durch alle folgenden Epochen hindurch landwirtschaftlich genutzt. Die zahlreichen Funde aus allen Kulturen von den ersten Ackerbauern, den Kelten, Römern und Alamannen sind Zeugnisse der Besiedlungsgeschichte in und um Hemmingen.
Der vorliegende Band, erschienen in der Reihe Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Bodendenkmäler und Funde der wichtigsten Epochen der Vor- und Frühgeschichte Hemmingens.


Neu bei Propylaeum-eBOOKs: Annalisa Marzano (Hrsg.): Villas, Peasant Agriculture, and the Roman Rural Economy

12. November 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Villas, Peasant Agriculture, and the Roman Rural Economy", herausgegeben von Annalisa Marzano, ist als 17. Band des Kongresses Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018 erschienen.
Große Villen der römischen Oberschicht sowie bäuerliche Wirtschaftsbetriebe prägten die Landschaft zur Zeit der römischen Republik und Kaiserzeit. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen eine organischere Bewertung der Funktionsweise der "Villenwirtschaft" und der "bäuerlichen Wirtschaft“ zu erreichen. Die Beantwortung der Frage, ob es hier Schnittmengen gibt und ob die Situation im römischen Italien zu den Provinzen vergleichbar ist, steht im Fokus der Beiträge.
Der Titel steht bei den Propylaeum-eBOOKs im Open Access zum Download bereit und ist ale Printexemplar über den Buchhandel zu beziehen.


Zwei weitere Titel des Kongresses "Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018" sind online!

06. November 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

Band 42, herausgegeben von Miko Flohr und Nicolas Monteix  "Shops, Workshops and Urban Economic History in the Roman World". Das römische Stadtbild war von Läden und Werkstätten geprägt. Die Autoren des Bandes gehen u.a. der Frage nach, ob und wie deren Gestaltung in Bezug auf die Gewinnorientierung hin ausgerichtet war.

Eva Mol, Lisa Lodwick (Hrsg.): "AIAC-Round Table Discussion. Diversity in the Past, Diversity in the Present? Issues of Gender, Whiteness, and Class in ‘Classical’ Archaeology". In Band 52 werden die Ergebnisse der Podiumsdisskussion zu Fragen zur Gleichberechtigung, Hautfarbe und sozialen Zugehörigkeit in der Antike aber auch in der Gegenwart im Bereich der Klassischen Archäologie zusammengefasst.

Beide Bände stehen wie auch die übrigen Kongressbände bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download bereit und sind als Printexemplare im Buchhandel erhältlich.