Propylaeum Blog

Gefiltert nach Katrin Bemmann Filter zurücksetzen

Neues Propylaeum-eBOOK: "Patrick Elliott Kappacher: Jenseits von Pharsalos"

15. Mai 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Dissertation "Jenseits von Pharsalos. Untersuchungen zu Heterotopie und Dialogizität in Lucans Bellum Civile" von Patrick Elliott Kappacher hat Lucans Bellum Civile zum Thema. Dominiert von einer prominenten und lautstarken Erzählstimme, die fortwährend mögliche Positionen zum Text vorwegnimmt und ad absurdum führt, scheint es darin nur wenig Platz für Sinn und Bedeutung zu geben. Dieses Buch macht es sich zur Aufgabe, einen möglichen Ausweg aus dieser Ratlosigkeit zu weisen
Der Titel steht im Open Access zum Download bereit und ist auch als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Neues Propylaeum-eJOURNAL: Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte

24. April 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Im Diamond Open Access Online Journal "Deimos – Zeitschrift für Antike Militärgeschichte" werden Beiträge zu allen Bereichen der antiken Militärgeschichte veröffentlicht. Darunter werden entsprechend dem Konzept der „neuen Militärgeschichte“ alle Aspekte der antiken Kultur mit Bezug zu Kriegern, Krieg bzw. bewaffneten Konflikten sowie Waffen und Rüstungen verstanden. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Christian Barthel (Universität Greifswald), Lennart Gilhaus (Humboldt-Universität zu Berlin) und Michael Zerjadtke (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg).


Call for Papers: Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter

17. April 2025, Katrin Bemmann - Call for papers

Call for Papers zur Sitzung der AG Spätantike und Frühmittelalter auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA) vom 8.–11. September 2025 in Frankfurt/Oder zum Thema "Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter"

Von der Nordsee zum Mittelmeer, vom Atlantik zur Schwarzmeerküste: Die räumlichen Verteilungen von materiellen Überresten aus Spätantike und Frühmittelalter zeigen, über welche Distanzen die Menschen dieser Zeit miteinander verbunden waren.  

Neufunde, aber auch methodologische und theoretische Entwicklungen erlauben heute deren Betrachtung unter neuen Vorzeichen. Aus methodischer Sicht hat etwa der Aufschwung der Digital Humanities ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten für Netzwerkanalysen mit sich gebracht, während im Zuge des Science Turn Vernetzungen zwischen Mensch und Tier, zwischen Natur und materieller Kultur in großem Maßstab und mit variablen Zeitleisten visualisiert werden. Die Theoretische Archäologie wiederum bringt etwa mit der Akteur-Netzwerk-Theorie Ansätze rund um Verflechtung (Entanglement), Agency und Enchainment verschiedene netzwerkbezogene Perspektiven ein.

Die neuen Analysemöglichkeiten und Perspektiven, so die Hoffnung, können unter anderem bei der Dekonstruktion von naturräumlichen oder geopolitischen Grenzen als forschungslimitierenden Faktoren helfen.

Die AGSFM lädt dieses Jahr ein, über Netzwerke und netzwerkanalytische Perspektiven aus und auf Spätantike und Frühmittelalter zu diskutieren.

Vortragsvorschläge mit Abstract (400-600 Wörter) bitte bis 30.04.2025 an a.flueckiger@unibas.ch senden.


Neues Propylaeum-eBOOK: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, Band 7

11. April 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit Band 7 der Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen ist ein erster Band der Reihe zeitgleich als e-BOOK im Open Access und als Printexemplar als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden.
Die sechs früheren Bände der Schriftenreihe "Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen" werden sukzessive ebenfalls im Open Access bereit gestellt.

Im aktuellen Band sind die römischen Provinzmünzen aus Ägypten in der Tübinger Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie veröffentlicht wprdem. Der Katalog umfasst 1170 Münzen – Prägungen von Augustus bis Diokletian aus Alexandria sowie Gaumünzen –, welche nach neuesten wissenschaftlichen Standards vorgelegt worden sind.


Trierer Zeitschrift komplett retrodigitalisiert als Propylaeum-eJOURNAL

19. März 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Zeitschrift "Trierer Zeitschrift - Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete" ist beginnend mit Bd. 1 (1926) bis einschließlich Bd. 81 (2018) komplett als Propylaeum-eJOURNAL im Open Access verfügbar.
Sämtliche darin enthaltenen Beiträge werden im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund katalogisiert und sind damit gut recherchierbar.
Jüngere Jahrgänge werden in Kürze online verfügbar gemacht.

Die „Trierer Zeitschrift“ ist entsprechend ihrem Untertitel die wissenschaftliche Zeitschrift zur Archäologie (Vorgeschichte, Römerzeit, Mittelalter), Kunstgeschichte und Numismatik für die Stadt Trier und das weitere Umland – einer insbesondere in der keltischen Epoche und der römischen Kaiserzeit herausragenden Region Mitteleuropas. Die Zeitschrift wird vom Rheinischen Landesmuseum Trier herausgegeben.


Archäologische Quellen, Band 8: Neues Propylaeum-eBOOK

19. März 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Die Ausgrabungen im Jahr 2022 an der St. Andreas Kirche in Cloppenburg-Krapendorf (Niedersachsen)" von Christopher Otto sind als achter Band der "Archäologischen Quellen" als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden.
Der Bericht zu den Ausgrabungen an der  St. Andreas Kirche im Ortsteil Krapendorf, in Cloppenburg, dokumentiert die vorwiegend neuzeitlichen Gräber sowie diverse Gebäudestrukturen, die zu Wohngebäuden direkt an der Kirche gehörten, ebenso wie das komplexe Wegenetz um die Kirche.
Der Band steht im Open Access zum Download bereit und ist über die DGUF sowie den Buchhandel im Print erhältlich.


Neues Propylaeum-eBOOK: Antiquity in Progress: Intermedial Presences of Ancient Mediterranean Cultures in the Modern World

12. Februar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Ziel des interdisziplinären Sammelbandes "Antiquity in Progress: Intermedial Presences of Ancient Mediterranean Cultures in the Modern World", herausgegeben von Markus Stachon, Antonella Lipscomb und Penelope Kolovou, ist es, der Gegenwart antiker Mythen und Ideen in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts nachzuspüren. Zehn Fallstudien, die sich mit so unterschiedlichen Genres wie Theater-Produktionen, Pop-Musik oder Fotografie beschäftigen, werden umrahmt von zwei theoretischen Betrachtungen.
Der Band steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Neues Propylaeum-eBOOK: Festschrift für Günther Schörner

28. Januar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Anlässlich des 65. Geburtstag von Günther Schörner ist heute die Festschrift "Cursus studiorum. Festschrift für Günther Schörner zum 65. Geburtstag", herausgegeben von Lina Diers, Dominik Hagmann, Basema Hamarneh, Julia Kopf, Hadwiga Schörner, erschienen. Enthalten sie Beiträge zu den primären Forschungsschwerpunkten des Gewürdigten
Mit den Themengebieten der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Skulptur, Bauornamentik und Ikonographie, Religion und materiellen Kultur reicht der chronologische Rahmen von der geometrischen Zeit bis zur Gegenwart, der geographische von Spanien bis in den Nahen Osten. 
Die Festschrift steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Ilias Valiakos: Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3 - neues Propylaeum-eBOOK

15. Januar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

In der Edition "Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3" von Ilias Valiakos sind Rezepte erstmalig nachweisbar und später fast ausschließlich im Dynameron des Nikolaos Myrepsos aus dem 13. Jh. wiederzufinden. Dieser anonyme medizinische Text, der hier zum ersten Mal ediert wird, ist als eine der Stufen der Entwicklungsgeschichte der Rezeptsammlungen und vor allem als die Hauptquelle des Myrepsos anzusehen.

Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Neue Schriftenreihe: Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg

18. Dezember 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als erster Band der Schriftenreihe "Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg" ist der Titel "PIA 1. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen", herausgegeben von Dirk Krausse, Nicole Ebinger und Thomas Link, erschienen. Das „Pilotprojekt Inwertsetzung Ausgrabungen“ (PIA) entwickelt Methoden und Standards für die effiziente Aufbereitung und zeitnahe Publikation von Rettungsgrabungen. Der erste PIA-Band enthält mehrere Beiträge zu einer großflächigen Ausgrabung in Cleebronn (Lkr. Heilbronn) mit Siedlungsbefunden und Bestattungen aus dem Mittelneolithikum, der Urnenfelderzeit, der Latènezeit sowie dem Früh- und Hochmittelalter. Spektakuläre Befunde und Funde erbrachte die Ausgrabung von zwei Latrinen und einem Brunnen im römischen vicus von Sindelfingen (Lkr. Böblingen). 
Zugehörige Forschungsdaten finden Sie hier.

Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.